Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.die zuerst in den verschiedensten Zeitungen, und dann gesammelt erschienen, sind geheim und in der Zeit geschrieben worden, in welcher der Gatte im Bureaudienst sich befand. Eine Sammlung patriotischer Gedichte unter dem Titel "Ein Strauss Kaiserblumen" war dem Kaiser Wilhelm II. gewidmet und von demselben angenommen. Eine andere Sammlung war dem Grafen Moltke, wieder eine andere dem Fürsten Bismarck gewidmet. 1892 wurde ein fünfaktiges Schauspiel von ihr, "Der Bürgermeister von Weissenfels", am Stadttheater von Weissenfels mit grossem Beifall aufgeführt, dem folgten eine Reihe anderer Bühnenwerke, welche mit gleichem Erfolge am genannten Theater Aufnahme fanden. - Armgard. Rom. (400) - Aus grossen Tagen. Schausp. (86) Selbstverlag. 1.- - Berlin in Wien. Lustsp. (22) - Bunte Bilder. Dichtgn. (100) - Corona und Goethe. Sohausp. (66) - Das Leben der Vöglein. Jugendschrift. (80) - Der Altertümler. Humoristische Nov. (200) - Der Amtsrat. Humoristische Nov. (200) - Der brave Johann od.: Eine komische Verwechselung. Lustsp. (22) Leipzig 1896, O. Schmidt. -.60 - Der goldene Mittelweg ist der beste. Rom. (400) - Der Humor im Eselsgewand. Lustsp. (68) - Der Leutnant und sein Musterbursche od.: Der Jubiläumstag. (66) Leipzig, 1897, O. Schmidt. 1.- - Der Schelm im Weiberrock. Humoristische Nov. (200) - Der zweite Goethe. Schausp. (80) - Der zweite Goethe. Rom. (400) - Die Gnädigen. Lustsp. kl. 8. (87) Leipzig 1896, Otto Schmidt. 1.25 - Die Macht der Liebe. Dramatisches Märchen. (16) Ebda. -.60 - Die natürliche Tochter. Schausp. (80) - Die natürliche Tochter. Rom. (425) - Ein anonymer Brief. Humoristische Nov. (200) - Ein Berliner Kind. Humoristische Nov. (200) - Ein bürgerlicher Edelmann (Ehrenmann). Nov. (200) - Ein modernes Lustspiel. Lustsp. (66) - Ein Strauss Kaiserblumen. Dichtgn. Weissenfels, Selbstverlag. 1.- - Ein Sträusschen aus dem Garten der Frau Natur. Dichtg. (100) - Eine Hexengeschichte od. 's Annerle. Nov. (200) - Eine Tageskomödie. Lustsp. (68) Leipzig 1898, Otto Schmidt. 1.- - Erinnerung an Weissenfels u. seine Umgebung. Topographie. (Reim-Chronik.) 8. (71) Weissenfels 1892, Prange & Co. n -.60 - Ewald von Zedtwitz. Biographie. - Familiengedichte. - Gelegenheitsgedichte. - Germanie. Rom. - Getreu bis über das Grab. Rom. (400) - Goethes Iphigenia. Nov. (200) - Hellmut Graf. Humoristische Nov. (100) - Hertha. Schausp. - Im Hexennest. Lustsp. (69) Leipzig 1897, O. Schmidt. 1.- - Kaisers Geburtstag. Lustsp. (22) - Knospen u. Blüten. Dichtgn. - Lätitia. Lustsp. - Liebhaberei. Lustsp. (68) - Luise von Francois. Biographie. (Erschien in: "Über Land u. Meer", "Illustrierte Zeitung", Leipzig.) - Mädchenrache od. Der rasierte Graf. Lustsp. (64) 1.- - Patriotische Gedichte. - Sigrid od. durch Nacht zum Licht. Schausp. 8. (88) Leipzig 1896, Otto Schmidt. n 1.- - Von Kölleda bis Gorze. Dichtg. - Viola. Nov. (200) die zuerst in den verschiedensten Zeitungen, und dann gesammelt erschienen, sind geheim und in der Zeit geschrieben worden, in welcher der Gatte im Bureaudienst sich befand. Eine Sammlung patriotischer Gedichte unter dem Titel »Ein Strauss Kaiserblumen« war dem Kaiser Wilhelm II. gewidmet und von demselben angenommen. Eine andere Sammlung war dem Grafen Moltke, wieder eine andere dem Fürsten Bismarck gewidmet. 1892 wurde ein fünfaktiges Schauspiel von ihr, »Der Bürgermeister von Weissenfels«, am Stadttheater von Weissenfels mit grossem Beifall aufgeführt, dem folgten eine Reihe anderer Bühnenwerke, welche mit gleichem Erfolge am genannten Theater Aufnahme fanden. ‒ Armgard. Rom. (400) ‒ Aus grossen Tagen. Schausp. (86) Selbstverlag. 1.– ‒ Berlin in Wien. Lustsp. (22) ‒ Bunte Bilder. Dichtgn. (100) ‒ Corona und Goethe. Sohausp. (66) ‒ Das Leben der Vöglein. Jugendschrift. (80) ‒ Der Altertümler. Humoristische Nov. (200) ‒ Der Amtsrat. Humoristische Nov. (200) ‒ Der brave Johann od.: Eine komische Verwechselung. Lustsp. (22) Leipzig 1896, O. Schmidt. –.60 ‒ Der goldene Mittelweg ist der beste. Rom. (400) ‒ Der Humor im Eselsgewand. Lustsp. (68) ‒ Der Leutnant und sein Musterbursche od.: Der Jubiläumstag. (66) Leipzig, 1897, O. Schmidt. 1.– ‒ Der Schelm im Weiberrock. Humoristische Nov. (200) ‒ Der zweite Goethe. Schausp. (80) ‒ Der zweite Goethe. Rom. (400) ‒ Die Gnädigen. Lustsp. kl. 8. (87) Leipzig 1896, Otto Schmidt. 1.25 ‒ Die Macht der Liebe. Dramatisches Märchen. (16) Ebda. –.60 ‒ Die natürliche Tochter. Schausp. (80) ‒ Die natürliche Tochter. Rom. (425) ‒ Ein anonymer Brief. Humoristische Nov. (200) ‒ Ein Berliner Kind. Humoristische Nov. (200) ‒ Ein bürgerlicher Edelmann (Ehrenmann). Nov. (200) ‒ Ein modernes Lustspiel. Lustsp. (66) ‒ Ein Strauss Kaiserblumen. Dichtgn. Weissenfels, Selbstverlag. 1.– ‒ Ein Sträusschen aus dem Garten der Frau Natur. Dichtg. (100) ‒ Eine Hexengeschichte od. 's Annerle. Nov. (200) ‒ Eine Tageskomödie. Lustsp. (68) Leipzig 1898, Otto Schmidt. 1.– ‒ Erinnerung an Weissenfels u. seine Umgebung. Topographie. (Reim-Chronik.) 8. (71) Weissenfels 1892, Prange & Co. n –.60 ‒ Ewald von Zedtwitz. Biographie. ‒ Familiengedichte. ‒ Gelegenheitsgedichte. ‒ Germanie. Rom. ‒ Getreu bis über das Grab. Rom. (400) ‒ Goethes Iphigenia. Nov. (200) ‒ Hellmut Graf. Humoristische Nov. (100) ‒ Hertha. Schausp. ‒ Im Hexennest. Lustsp. (69) Leipzig 1897, O. Schmidt. 1.– ‒ Kaisers Geburtstag. Lustsp. (22) ‒ Knospen u. Blüten. Dichtgn. ‒ Lätitia. Lustsp. ‒ Liebhaberei. Lustsp. (68) ‒ Luise von François. Biographie. (Erschien in: »Über Land u. Meer«, »Illustrierte Zeitung«, Leipzig.) ‒ Mädchenrache od. Der rasierte Graf. Lustsp. (64) 1.– ‒ Patriotische Gedichte. ‒ Sigrid od. durch Nacht zum Licht. Schausp. 8. (88) Leipzig 1896, Otto Schmidt. n 1.– ‒ Von Kölleda bis Gorze. Dichtg. ‒ Viola. Nov. (200) <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0500"/> die zuerst in den verschiedensten Zeitungen, und dann gesammelt erschienen, sind geheim und in der Zeit geschrieben worden, in welcher der Gatte im Bureaudienst sich befand. Eine Sammlung patriotischer Gedichte unter dem Titel »Ein Strauss Kaiserblumen« war dem Kaiser Wilhelm II. gewidmet und von demselben angenommen. Eine andere Sammlung war dem Grafen Moltke, wieder eine andere dem Fürsten Bismarck gewidmet. 1892 wurde ein fünfaktiges Schauspiel von ihr, »Der Bürgermeister von Weissenfels«, am Stadttheater von Weissenfels mit grossem Beifall aufgeführt, dem folgten eine Reihe anderer Bühnenwerke, welche mit gleichem Erfolge am genannten Theater Aufnahme fanden.</p><lb/> <p>‒ Armgard. Rom. (400)</p><lb/> <p>‒ Aus grossen Tagen. Schausp. (86) Selbstverlag. 1.–</p><lb/> <p>‒ Berlin in Wien. Lustsp. (22)</p><lb/> <p>‒ Bunte Bilder. Dichtgn. (100)</p><lb/> <p>‒ Corona und Goethe. Sohausp. (66)</p><lb/> <p>‒ Das Leben der Vöglein. Jugendschrift. (80)</p><lb/> <p>‒ Der Altertümler. Humoristische Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Der Amtsrat. Humoristische Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Der brave Johann od.: Eine komische Verwechselung. Lustsp. (22) Leipzig 1896, O. Schmidt. –.60</p><lb/> <p>‒ Der goldene Mittelweg ist der beste. Rom. (400)</p><lb/> <p>‒ Der Humor im Eselsgewand. Lustsp. (68)</p><lb/> <p>‒ Der Leutnant und sein Musterbursche od.: Der Jubiläumstag. (66) Leipzig, 1897, O. Schmidt. 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Schelm im Weiberrock. Humoristische Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Der zweite Goethe. Schausp. (80)</p><lb/> <p>‒ Der zweite Goethe. Rom. (400)</p><lb/> <p>‒ Die Gnädigen. Lustsp. kl. 8. (87) Leipzig 1896, Otto Schmidt. 1.25</p><lb/> <p>‒ Die Macht der Liebe. Dramatisches Märchen. (16) Ebda. –.60</p><lb/> <p>‒ Die natürliche Tochter. Schausp. (80)</p><lb/> <p>‒ Die natürliche Tochter. Rom. (425)</p><lb/> <p>‒ Ein anonymer Brief. Humoristische Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Ein Berliner Kind. Humoristische Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Ein bürgerlicher Edelmann (Ehrenmann). Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Ein modernes Lustspiel. Lustsp. (66)</p><lb/> <p>‒ Ein Strauss Kaiserblumen. Dichtgn. Weissenfels, Selbstverlag. 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein Sträusschen aus dem Garten der Frau Natur. Dichtg. (100)</p><lb/> <p>‒ Eine Hexengeschichte od. 's Annerle. Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Eine Tageskomödie. Lustsp. (68) Leipzig 1898, Otto Schmidt. 1.–</p><lb/> <p>‒ Erinnerung an Weissenfels u. seine Umgebung. Topographie. (Reim-Chronik.) 8. (71) Weissenfels 1892, Prange & Co. n –.60</p><lb/> <p>‒ Ewald von Zedtwitz. Biographie.</p><lb/> <p>‒ Familiengedichte.</p><lb/> <p>‒ Gelegenheitsgedichte.</p><lb/> <p>‒ Germanie. Rom.</p><lb/> <p>‒ Getreu bis über das Grab. Rom. (400)</p><lb/> <p>‒ Goethes Iphigenia. Nov. (200)</p><lb/> <p>‒ Hellmut Graf. Humoristische Nov. (100)</p><lb/> <p>‒ Hertha. Schausp.</p><lb/> <p>‒ Im Hexennest. Lustsp. (69) Leipzig 1897, O. Schmidt. 1.–</p><lb/> <p>‒ Kaisers Geburtstag. Lustsp. (22)</p><lb/> <p>‒ Knospen u. Blüten. Dichtgn.</p><lb/> <p>‒ Lätitia. Lustsp.</p><lb/> <p>‒ Liebhaberei. Lustsp. (68)</p><lb/> <p>‒ Luise von François. Biographie. (Erschien in: »Über Land u. Meer«, »Illustrierte Zeitung«, Leipzig.)</p><lb/> <p>‒ Mädchenrache od. Der rasierte Graf. Lustsp. (64) 1.–</p><lb/> <p>‒ Patriotische Gedichte.</p><lb/> <p>‒ Sigrid od. durch Nacht zum Licht. Schausp. 8. (88) Leipzig 1896, Otto Schmidt. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Von Kölleda bis Gorze. Dichtg.</p><lb/> <p>‒ Viola. Nov. (200) </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
die zuerst in den verschiedensten Zeitungen, und dann gesammelt erschienen, sind geheim und in der Zeit geschrieben worden, in welcher der Gatte im Bureaudienst sich befand. Eine Sammlung patriotischer Gedichte unter dem Titel »Ein Strauss Kaiserblumen« war dem Kaiser Wilhelm II. gewidmet und von demselben angenommen. Eine andere Sammlung war dem Grafen Moltke, wieder eine andere dem Fürsten Bismarck gewidmet. 1892 wurde ein fünfaktiges Schauspiel von ihr, »Der Bürgermeister von Weissenfels«, am Stadttheater von Weissenfels mit grossem Beifall aufgeführt, dem folgten eine Reihe anderer Bühnenwerke, welche mit gleichem Erfolge am genannten Theater Aufnahme fanden.
‒ Armgard. Rom. (400)
‒ Aus grossen Tagen. Schausp. (86) Selbstverlag. 1.–
‒ Berlin in Wien. Lustsp. (22)
‒ Bunte Bilder. Dichtgn. (100)
‒ Corona und Goethe. Sohausp. (66)
‒ Das Leben der Vöglein. Jugendschrift. (80)
‒ Der Altertümler. Humoristische Nov. (200)
‒ Der Amtsrat. Humoristische Nov. (200)
‒ Der brave Johann od.: Eine komische Verwechselung. Lustsp. (22) Leipzig 1896, O. Schmidt. –.60
‒ Der goldene Mittelweg ist der beste. Rom. (400)
‒ Der Humor im Eselsgewand. Lustsp. (68)
‒ Der Leutnant und sein Musterbursche od.: Der Jubiläumstag. (66) Leipzig, 1897, O. Schmidt. 1.–
‒ Der Schelm im Weiberrock. Humoristische Nov. (200)
‒ Der zweite Goethe. Schausp. (80)
‒ Der zweite Goethe. Rom. (400)
‒ Die Gnädigen. Lustsp. kl. 8. (87) Leipzig 1896, Otto Schmidt. 1.25
‒ Die Macht der Liebe. Dramatisches Märchen. (16) Ebda. –.60
‒ Die natürliche Tochter. Schausp. (80)
‒ Die natürliche Tochter. Rom. (425)
‒ Ein anonymer Brief. Humoristische Nov. (200)
‒ Ein Berliner Kind. Humoristische Nov. (200)
‒ Ein bürgerlicher Edelmann (Ehrenmann). Nov. (200)
‒ Ein modernes Lustspiel. Lustsp. (66)
‒ Ein Strauss Kaiserblumen. Dichtgn. Weissenfels, Selbstverlag. 1.–
‒ Ein Sträusschen aus dem Garten der Frau Natur. Dichtg. (100)
‒ Eine Hexengeschichte od. 's Annerle. Nov. (200)
‒ Eine Tageskomödie. Lustsp. (68) Leipzig 1898, Otto Schmidt. 1.–
‒ Erinnerung an Weissenfels u. seine Umgebung. Topographie. (Reim-Chronik.) 8. (71) Weissenfels 1892, Prange & Co. n –.60
‒ Ewald von Zedtwitz. Biographie.
‒ Familiengedichte.
‒ Gelegenheitsgedichte.
‒ Germanie. Rom.
‒ Getreu bis über das Grab. Rom. (400)
‒ Goethes Iphigenia. Nov. (200)
‒ Hellmut Graf. Humoristische Nov. (100)
‒ Hertha. Schausp.
‒ Im Hexennest. Lustsp. (69) Leipzig 1897, O. Schmidt. 1.–
‒ Kaisers Geburtstag. Lustsp. (22)
‒ Knospen u. Blüten. Dichtgn.
‒ Lätitia. Lustsp.
‒ Liebhaberei. Lustsp. (68)
‒ Luise von François. Biographie. (Erschien in: »Über Land u. Meer«, »Illustrierte Zeitung«, Leipzig.)
‒ Mädchenrache od. Der rasierte Graf. Lustsp. (64) 1.–
‒ Patriotische Gedichte.
‒ Sigrid od. durch Nacht zum Licht. Schausp. 8. (88) Leipzig 1896, Otto Schmidt. n 1.–
‒ Von Kölleda bis Gorze. Dichtg.
‒ Viola. Nov. (200)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/500 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/500>, abgerufen am 16.02.2025. |