Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Frauenvereins in Varel, dessen Pflichten einen grossen Teil ihrer Zeit in Anspruch nahm, jedoch blieb ihr die Müsse im Jahre 1887 eine epische Dichtung "Junker Occo Ten Brook und seine Schwestern" und 1891 eine erzählende Dichtung "Ums höchste Gut" zu verfassen. Einige kleinere Dichtungen, sowie eine geschichtliche Erzählung, in Prosa, Hroswitha, fanden Aufnahme in verschiedenen Zeitschriften.

- Junker Occo Ten Brook u. seine Schwestern. Eine Dichtg. a. d. fries. Geschichte. 8. (65) Oldenburg 1887, Schulze. n 1.20; geb. n 2.-

- Ums höchste Gut. Erzähl. Dichtg. 8. (176) Varel a. d. Jade 1891, J. W. Acquistapace. 1.80; geb. m. Goldschn. 3.-

[Larche, Frl. Valerie]

*Larche, Frl. Valerie, Ps. Milly Dachs, Charlottenburg, Schillerstrasse 48I, geboren am 27. April 1872 zu Berlin, stammt aus einer Emigrantenfamilie. Eine Humoreske "Der Rechte" erschien 1896 in der Salon-Bibliothek von Martin Maack, Lübeck. Ihre Plauderei "Der zweite Preis" erscheint im Charlottenburger Anzeiger.

Werke s. Milly Dachs.

[Laris, Paula]

Laris, Paula. Weisse Rosen. Gedichte. 12. (134) Berlin 1856, Kühn & E. n -.20

[La Roche, Marie Sophie]

La Roche, Marie Sophie, die Freundin Goethes und Grossmutter der Bettina, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuern, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach.

[Last, Elise]

Last, Elise, geb. Caspar, geboren am 25. April 1827 zu Leipzig, gestorben den 28. Juni 1888 in Wien.

- Die realistische u. die idealistische Weltanschauung entwickelt an Kants Idealität von Zeit u. Raum. 8. (259) Leipzig 1884, T. Grieben. n 5.-; geb. nn 6.50

- Ein Manuskript in Tagebuchform.

- Mehr Licht! Die Hauptsätze Kants n. Schopenhauers in allg. verständl. Darlegg. 4. Aufl. 8. (304) Berlin 1880, Grieben.

- Dasselbe. Neue Folge. Die deutsch. Dichtg. in ihrem Wesen u. ihrer inn. Bedeutg. 2. Aufl. (304) Ebda. 1880. a n 5.-; geb. a n 6.50

[Latt, Frau Annie]

*Latt, Frau Annie, verw. Küster, Ps. P. Felsberg, Paul Fels und Theodor Küster, Berlin, Achenbachstrasse 20, ist geboren am 29. April 1851 zu Treis a. d. Mosel und hat später ihren Wohnsitz in Trier gehabt. Im Jahre 1871 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Redakteur Dr. phil. Theodor Küster und nach dessen Tode mit dem Bildhauer Hans Latt. Ihre erste schriftstellerische Arbeit, der Roman "Verloren" erschien 1874 unter dem Pseudonym (Name ihres ersten Gatten) Theodor Küster in den Hamburger Nachrichten, dann folgten andere Arbeiten in verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften des In- und Auslandes, zum Teil auch unter dem Pseudonym Paul Fels. Von 1884 ab hat Frau Latt eine grössere Zahl Romane unter dem Pseudonym P. Felsberg veröffentlicht.

Werke s. P. Felsberg.

[Lau, Anna]

Lau, Anna. Die ersten Heilsboten des Elsasses. 2. Aufl. 12. (52) Strassburg 1893, C. A. Vomhoff. kart. nn -.50

- Excelsior. Gedichte. 16. (111) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer geb. m. Goldschn. n 2.-

- Johannes Tauler, Predigermönch in Strassburg, geb. 1290, gestorb. 1361. Lebensbild. 12. (36 m. Bildnis.) Strassburg i. E. 1893, C. A. Vomhoff. n -.30

- Lioba. Ein Frauenbild aus dem VIII. Jahrh. 12. (15) Ebda. 1894. n -.20

Frauenvereins in Varel, dessen Pflichten einen grossen Teil ihrer Zeit in Anspruch nahm, jedoch blieb ihr die Müsse im Jahre 1887 eine epische Dichtung »Junker Occo Ten Brook und seine Schwestern« und 1891 eine erzählende Dichtung »Ums höchste Gut« zu verfassen. Einige kleinere Dichtungen, sowie eine geschichtliche Erzählung, in Prosa, Hroswitha, fanden Aufnahme in verschiedenen Zeitschriften.

‒ Junker Occo Ten Brook u. seine Schwestern. Eine Dichtg. a. d. fries. Geschichte. 8. (65) Oldenburg 1887, Schulze. n 1.20; geb. n 2.–

‒ Ums höchste Gut. Erzähl. Dichtg. 8. (176) Varel a. d. Jade 1891, J. W. Acquistapace. 1.80; geb. m. Goldschn. 3.–

[Larché, Frl. Valerie]

*Larché, Frl. Valerie, Ps. Milly Dachs, Charlottenburg, Schillerstrasse 48I, geboren am 27. April 1872 zu Berlin, stammt aus einer Emigrantenfamilie. Eine Humoreske »Der Rechte« erschien 1896 in der Salon-Bibliothek von Martin Maack, Lübeck. Ihre Plauderei »Der zweite Preis« erscheint im Charlottenburger Anzeiger.

Werke s. Milly Dachs.

[Laris, Paula]

Laris, Paula. Weisse Rosen. Gedichte. 12. (134) Berlin 1856, Kühn & E. n –.20

[La Roche, Marie Sophie]

La Roche, Marie Sophie, die Freundin Goethes und Grossmutter der Bettina, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuern, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach.

[Last, Elise]

Last, Elise, geb. Caspar, geboren am 25. April 1827 zu Leipzig, gestorben den 28. Juni 1888 in Wien.

‒ Die realistische u. die idealistische Weltanschauung entwickelt an Kants Idealität von Zeit u. Raum. 8. (259) Leipzig 1884, T. Grieben. n 5.–; geb. nn 6.50

‒ Ein Manuskript in Tagebuchform.

‒ Mehr Licht! Die Hauptsätze Kants n. Schopenhauers in allg. verständl. Darlegg. 4. Aufl. 8. (304) Berlin 1880, Grieben.

‒ Dasselbe. Neue Folge. Die deutsch. Dichtg. in ihrem Wesen u. ihrer inn. Bedeutg. 2. Aufl. (304) Ebda. 1880. à n 5.–; geb. à n 6.50

[Latt, Frau Annie]

*Latt, Frau Annie, verw. Küster, Ps. P. Felsberg, Paul Fels und Theodor Küster, Berlin, Achenbachstrasse 20, ist geboren am 29. April 1851 zu Treis a. d. Mosel und hat später ihren Wohnsitz in Trier gehabt. Im Jahre 1871 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Redakteur Dr. phil. Theodor Küster und nach dessen Tode mit dem Bildhauer Hans Latt. Ihre erste schriftstellerische Arbeit, der Roman »Verloren« erschien 1874 unter dem Pseudonym (Name ihres ersten Gatten) Theodor Küster in den Hamburger Nachrichten, dann folgten andere Arbeiten in verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften des In- und Auslandes, zum Teil auch unter dem Pseudonym Paul Fels. Von 1884 ab hat Frau Latt eine grössere Zahl Romane unter dem Pseudonym P. Felsberg veröffentlicht.

Werke s. P. Felsberg.

[Lau, Anna]

Lau, Anna. Die ersten Heilsboten des Elsasses. 2. Aufl. 12. (52) Strassburg 1893, C. A. Vomhoff. kart. nn –.50

‒ Excelsior. Gedichte. 16. (111) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer geb. m. Goldschn. n 2.–

‒ Johannes Tauler, Predigermönch in Strassburg, geb. 1290, gestorb. 1361. Lebensbild. 12. (36 m. Bildnis.) Strassburg i. E. 1893, C. A. Vomhoff. n –.30

‒ Lioba. Ein Frauenbild aus dem VIII. Jahrh. 12. (15) Ebda. 1894. n –.20

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0497"/>
Frauenvereins in Varel, dessen Pflichten einen grossen Teil ihrer Zeit in Anspruch nahm, jedoch blieb ihr die Müsse im Jahre 1887 eine epische Dichtung »Junker Occo Ten Brook und seine Schwestern« und 1891 eine erzählende Dichtung »Ums höchste Gut« zu verfassen. Einige kleinere Dichtungen, sowie eine geschichtliche Erzählung, in Prosa, Hroswitha, fanden Aufnahme in verschiedenen Zeitschriften.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Junker Occo Ten Brook u. seine Schwestern. Eine Dichtg. a. d. fries. Geschichte. 8. (65) Oldenburg 1887, Schulze. n 1.20; geb. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ums höchste Gut. Erzähl. Dichtg. 8. (176) Varel a. d. Jade 1891, J. W. Acquistapace. 1.80; geb. m. Goldschn. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Larché, Frl. Valerie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Larché,</hi> Frl. Valerie, Ps. Milly Dachs, Charlottenburg, Schillerstrasse 48<hi rendition="#sup">I</hi>, geboren am 27. April 1872 zu Berlin, stammt aus einer Emigrantenfamilie. Eine Humoreske »Der Rechte« erschien 1896 in der Salon-Bibliothek von Martin Maack, Lübeck. Ihre Plauderei »Der zweite Preis« erscheint im Charlottenburger Anzeiger.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Milly Dachs</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Laris, Paula</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Laris,</hi> Paula. Weisse Rosen. Gedichte. 12. (134) Berlin 1856, Kühn &amp; E. n &#x2013;.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>La Roche, Marie Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">La Roche,</hi> Marie Sophie, die Freundin Goethes und Grossmutter der Bettina, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuern, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Last, Elise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Last,</hi> Elise, geb. Caspar, geboren am 25. April 1827 zu Leipzig, gestorben den 28. Juni 1888 in Wien.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die realistische u. die idealistische Weltanschauung entwickelt an Kants Idealität von Zeit u. Raum. 8. (259) Leipzig 1884, T. Grieben. n 5.&#x2013;; geb. nn 6.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Manuskript in Tagebuchform.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mehr Licht! Die Hauptsätze Kants n. Schopenhauers in allg. verständl. Darlegg. 4. Aufl. 8. (304) Berlin 1880, Grieben.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. Neue Folge. Die deutsch. Dichtg. in ihrem Wesen u. ihrer inn. Bedeutg. 2. Aufl. (304) Ebda. 1880. à n 5.&#x2013;; geb. à n 6.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Latt, Frau Annie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Latt,</hi> Frau Annie, verw. Küster, Ps. P. Felsberg, Paul Fels und Theodor Küster, Berlin, Achenbachstrasse 20, ist geboren am 29. April 1851 zu Treis a. d. Mosel und hat später ihren Wohnsitz in Trier gehabt. Im Jahre 1871 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Redakteur Dr. phil. Theodor Küster und nach dessen Tode mit dem Bildhauer Hans Latt. Ihre erste schriftstellerische Arbeit, der Roman »Verloren« erschien 1874 unter dem Pseudonym (Name ihres ersten Gatten) Theodor Küster in den Hamburger Nachrichten, dann folgten andere Arbeiten in verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften des In- und Auslandes, zum Teil auch unter dem Pseudonym Paul Fels. Von 1884 ab hat Frau Latt eine grössere Zahl Romane unter dem Pseudonym P. Felsberg veröffentlicht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. P. Felsberg</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lau, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lau,</hi> Anna. Die ersten Heilsboten des Elsasses. 2. Aufl. 12. (52) Strassburg 1893, C. A. Vomhoff. kart. nn &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Excelsior. Gedichte. 16. (111) Stuttgart 1892, Greiner &amp; Pfeiffer geb. m. Goldschn. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Johannes Tauler, Predigermönch in Strassburg, geb. 1290, gestorb. 1361. Lebensbild. 12. (36 m. Bildnis.) Strassburg i. E. 1893, C. A. Vomhoff. n &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lioba. Ein Frauenbild aus dem VIII. Jahrh. 12. (15) Ebda. 1894. n &#x2013;.20  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] Frauenvereins in Varel, dessen Pflichten einen grossen Teil ihrer Zeit in Anspruch nahm, jedoch blieb ihr die Müsse im Jahre 1887 eine epische Dichtung »Junker Occo Ten Brook und seine Schwestern« und 1891 eine erzählende Dichtung »Ums höchste Gut« zu verfassen. Einige kleinere Dichtungen, sowie eine geschichtliche Erzählung, in Prosa, Hroswitha, fanden Aufnahme in verschiedenen Zeitschriften. ‒ Junker Occo Ten Brook u. seine Schwestern. Eine Dichtg. a. d. fries. Geschichte. 8. (65) Oldenburg 1887, Schulze. n 1.20; geb. n 2.– ‒ Ums höchste Gut. Erzähl. Dichtg. 8. (176) Varel a. d. Jade 1891, J. W. Acquistapace. 1.80; geb. m. Goldschn. 3.– Larché, Frl. Valerie *Larché, Frl. Valerie, Ps. Milly Dachs, Charlottenburg, Schillerstrasse 48I, geboren am 27. April 1872 zu Berlin, stammt aus einer Emigrantenfamilie. Eine Humoreske »Der Rechte« erschien 1896 in der Salon-Bibliothek von Martin Maack, Lübeck. Ihre Plauderei »Der zweite Preis« erscheint im Charlottenburger Anzeiger. Werke s. Milly Dachs. Laris, Paula Laris, Paula. Weisse Rosen. Gedichte. 12. (134) Berlin 1856, Kühn & E. n –.20 La Roche, Marie Sophie La Roche, Marie Sophie, die Freundin Goethes und Grossmutter der Bettina, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuern, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach. Last, Elise Last, Elise, geb. Caspar, geboren am 25. April 1827 zu Leipzig, gestorben den 28. Juni 1888 in Wien. ‒ Die realistische u. die idealistische Weltanschauung entwickelt an Kants Idealität von Zeit u. Raum. 8. (259) Leipzig 1884, T. Grieben. n 5.–; geb. nn 6.50 ‒ Ein Manuskript in Tagebuchform. ‒ Mehr Licht! Die Hauptsätze Kants n. Schopenhauers in allg. verständl. Darlegg. 4. Aufl. 8. (304) Berlin 1880, Grieben. ‒ Dasselbe. Neue Folge. Die deutsch. Dichtg. in ihrem Wesen u. ihrer inn. Bedeutg. 2. Aufl. (304) Ebda. 1880. à n 5.–; geb. à n 6.50 Latt, Frau Annie *Latt, Frau Annie, verw. Küster, Ps. P. Felsberg, Paul Fels und Theodor Küster, Berlin, Achenbachstrasse 20, ist geboren am 29. April 1851 zu Treis a. d. Mosel und hat später ihren Wohnsitz in Trier gehabt. Im Jahre 1871 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Redakteur Dr. phil. Theodor Küster und nach dessen Tode mit dem Bildhauer Hans Latt. Ihre erste schriftstellerische Arbeit, der Roman »Verloren« erschien 1874 unter dem Pseudonym (Name ihres ersten Gatten) Theodor Küster in den Hamburger Nachrichten, dann folgten andere Arbeiten in verschiedenen Tageszeitungen und Zeitschriften des In- und Auslandes, zum Teil auch unter dem Pseudonym Paul Fels. Von 1884 ab hat Frau Latt eine grössere Zahl Romane unter dem Pseudonym P. Felsberg veröffentlicht. Werke s. P. Felsberg. Lau, Anna Lau, Anna. Die ersten Heilsboten des Elsasses. 2. Aufl. 12. (52) Strassburg 1893, C. A. Vomhoff. kart. nn –.50 ‒ Excelsior. Gedichte. 16. (111) Stuttgart 1892, Greiner & Pfeiffer geb. m. Goldschn. n 2.– ‒ Johannes Tauler, Predigermönch in Strassburg, geb. 1290, gestorb. 1361. Lebensbild. 12. (36 m. Bildnis.) Strassburg i. E. 1893, C. A. Vomhoff. n –.30 ‒ Lioba. Ein Frauenbild aus dem VIII. Jahrh. 12. (15) Ebda. 1894. n –.20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/497
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/497>, abgerufen am 25.11.2024.