Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Laddey, Emma] Laddey, Emma, geb. Radtke, Ps. Hermine, geboren am 9. Mai 1841 zu Elbing, gestorben den 12. April 1892 in München. - Alpenröschen. Drei Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (365 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.- - Auf eigenen Füssen. Erzählgn. f. Deutschlands Töchter. Mit e. Anh.: "Berufsarten f. d. Töchter gebildeter Stände". 3. Aufl. 8. (284) Stuttgart 1884, Kröner. n 3.-; geb. n 4.- - Aus dem Reiche der Frau. Bilder aus d. Frauenleben. 16. (359) Stuttgart 1874, Metzler. geb. n 5.70 u. 6.- - Aus dem Familienleben. Erzählgn. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (194 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50 - Aus der Schule des Lebens. Erzählgn. f. Deutschlands Frauen u. Töchter. 8. (253) Stuttgart 1886, Union. n 3.-; geb. 4.- - Aus freier Wahl. Charakterbilder aus der Frauenwelt. 16. (443) Stuttgart 1875, Metzler. 5.-; geb. n 6.- u. n 6.50 - Aus Haus u. Welt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (197 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50 - Aus sonnigen Tagen. Nov. 8. (275) Leipzig 1885, Schulze & Co. n 4.- - Bei der Grossmama. 8. (264 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1890, G. Löwensohn. kart. n 3.50 - Blumenmärchen. 16. (204 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1869, Kröner. 2.40 - Das Storchen-Bilderbuch, od. Die Geschichte vom kleinen Hänschen. 8 kindl. Bilder m. sinn. Versen. 4. (8) Esslingen 1880, Schreiber. geb. n 1.20 - Die Priesterin d. Glückes. Rom. f. Mütter u. Töchter, 8. (392) Stuttgart 1890, Union. n 4.-; geb. n 5.- - Ein Jahr in Märchen. 4. (183 m. 12 Chromol.) München 1885, Stroefer. geb. n 4.50 - Feenhände. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (172 m. 5 Farbendr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 3.- - Flitter u. Gold. Ein Rom. f. Mütter u. Töchter. 4. Aufl. 8. (343) Stuttgart 1890, Union. n 4.-; geb. n 5.- - Frauen-Album. Ein Festgeschenk f. Deutschlands Frauen u. Töchter, hrsg. v. E. L. Mit Originalbeiträgen v. Otto Baisch, Clementine v. Braunmühl, Isabella Braun etc. 8. (398 m. eingedr. H., 1 Chromol. u. 1 Lichtdr.) Stuttgart, Bonz & Co. geb. m. Goldschn. n 9.60 - Frauenbilder im Spiegel der Dichtung. 8. (301 m. 4 Lichtdr.) München 1891, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. geb. n 8.- - Frauenleben. 8. (254) Ebda. 1890. n 3.-; geb. n 4.- und Emilie Grimm. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.- - Herzensgeschichten aus der Kinderwelt. 2. Aufl. 8. (183 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50 - Onkels Plauderabende. 8. (249 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1889, G. Löwensohn, kart. 3.50 - Prachtbibliothek für die Jugend. 1. - 3. Bd. 8. (741) Stuttgart 1872, H. Müllers Kunstverlag. geb. 2.10 - Selbständige Mädchen. Nov. u. Erzählgn. aus dem modernen Frauenleben. 8. (254) München 1890, Litterarisches Institut von Dr. M. Huttler, n 3.-; geb. n 4.- - Tagebuch einer Waise. Eine Erzählg. f. Deutschlands Töchter. 12. (299) Stuttgart 1876, Bonz & Co. n 4.- - Tausend Wochen. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 8. (279) Ebda. 1884. n 3.-; geb. n 4.- - Vier Mädchenleben, od. Deutsch u. Amerikanisch. 8. (301) Ebda. 1879. n 3.-; geb. n 4.- - Wild erblüht. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (416) Ebda. 1885. 3.60; geb. n 4.80 [Laferme, E.] Laferme, E., Biographie s. Anna Feitzinger-Wolf. [Lagarde, Anna de] Lagarde, Anna de. Gedichte, von Paul de Lagarde. Herausg. v. A. de L. Göttingen 1897, Lüder Horstmann. 2.-; geb. 3.- - Paul de Lagarde. Erinnergn. aus seinem Leben. 8. (191 m. Bildnis) Göttingen 1894, Dietrichs Sortiment. n 2.- [Lage, Bertha von der] *Lage, Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, geboren am 4. August 1844 zu Charlottenburg. Ihr Vater war kgl. Direktor [Laddey, Emma] Laddey, Emma, geb. Radtke, Ps. Hermine, geboren am 9. Mai 1841 zu Elbing, gestorben den 12. April 1892 in München. ‒ Alpenröschen. Drei Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (365 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.– ‒ Auf eigenen Füssen. Erzählgn. f. Deutschlands Töchter. Mit e. Anh.: »Berufsarten f. d. Töchter gebildeter Stände«. 3. Aufl. 8. (284) Stuttgart 1884, Kröner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Aus dem Reiche der Frau. Bilder aus d. Frauenleben. 16. (359) Stuttgart 1874, Metzler. geb. n 5.70 u. 6.– ‒ Aus dem Familienleben. Erzählgn. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (194 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50 ‒ Aus der Schule des Lebens. Erzählgn. f. Deutschlands Frauen u. Töchter. 8. (253) Stuttgart 1886, Union. n 3.–; geb. 4.– ‒ Aus freier Wahl. Charakterbilder aus der Frauenwelt. 16. (443) Stuttgart 1875, Metzler. 5.–; geb. n 6.– u. n 6.50 ‒ Aus Haus u. Welt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (197 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50 ‒ Aus sonnigen Tagen. Nov. 8. (275) Leipzig 1885, Schulze & Co. n 4.– ‒ Bei der Grossmama. 8. (264 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1890, G. Löwensohn. kart. n 3.50 ‒ Blumenmärchen. 16. (204 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1869, Kröner. 2.40 ‒ Das Storchen-Bilderbuch, od. Die Geschichte vom kleinen Hänschen. 8 kindl. Bilder m. sinn. Versen. 4. (8) Esslingen 1880, Schreiber. geb. n 1.20 ‒ Die Priesterin d. Glückes. Rom. f. Mütter u. Töchter, 8. (392) Stuttgart 1890, Union. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Ein Jahr in Märchen. 4. (183 m. 12 Chromol.) München 1885, Stroefer. geb. n 4.50 ‒ Feenhände. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (172 m. 5 Farbendr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 3.– ‒ Flitter u. Gold. Ein Rom. f. Mütter u. Töchter. 4. Aufl. 8. (343) Stuttgart 1890, Union. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Frauen-Album. Ein Festgeschenk f. Deutschlands Frauen u. Töchter, hrsg. v. E. L. Mit Originalbeiträgen v. Otto Baisch, Clementine v. Braunmühl, Isabella Braun etc. 8. (398 m. eingedr. H., 1 Chromol. u. 1 Lichtdr.) Stuttgart, Bonz & Co. geb. m. Goldschn. n 9.60 ‒ Frauenbilder im Spiegel der Dichtung. 8. (301 m. 4 Lichtdr.) München 1891, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. geb. n 8.– ‒ Frauenleben. 8. (254) Ebda. 1890. n 3.–; geb. n 4.– und Emilie Grimm. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.– ‒ Herzensgeschichten aus der Kinderwelt. 2. Aufl. 8. (183 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50 ‒ Onkels Plauderabende. 8. (249 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1889, G. Löwensohn, kart. 3.50 ‒ Prachtbibliothek für die Jugend. 1. – 3. Bd. 8. (741) Stuttgart 1872, H. Müllers Kunstverlag. geb. 2.10 ‒ Selbständige Mädchen. Nov. u. Erzählgn. aus dem modernen Frauenleben. 8. (254) München 1890, Litterarisches Institut von Dr. M. Huttler, n 3.–; geb. n 4.– ‒ Tagebuch einer Waise. Eine Erzählg. f. Deutschlands Töchter. 12. (299) Stuttgart 1876, Bonz & Co. n 4.– ‒ Tausend Wochen. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 8. (279) Ebda. 1884. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Vier Mädchenleben, od. Deutsch u. Amerikanisch. 8. (301) Ebda. 1879. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Wild erblüht. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (416) Ebda. 1885. 3.60; geb. n 4.80 [Laferme, E.] Laferme, E., Biographie s. Anna Feitzinger-Wolf. [Lagarde, Anna de] Lagarde, Anna de. Gedichte, von Paul de Lagarde. Herausg. v. A. de L. Göttingen 1897, Lüder Horstmann. 2.–; geb. 3.– ‒ Paul de Lagarde. Erinnergn. aus seinem Leben. 8. (191 m. Bildnis) Göttingen 1894, Dietrichs Sortiment. n 2.– [Lage, Bertha von der] *Lage, Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, geboren am 4. August 1844 zu Charlottenburg. Ihr Vater war kgl. Direktor <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0488"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Laddey, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Laddey,</hi> Emma, geb. Radtke, Ps. Hermine, geboren am 9. Mai 1841 zu Elbing, gestorben den 12. April 1892 in München.</p><lb/> <p>‒ Alpenröschen. Drei Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (365 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Auf eigenen Füssen. Erzählgn. f. Deutschlands Töchter. Mit e. Anh.: »Berufsarten f. d. Töchter gebildeter Stände«. 3. Aufl. 8. (284) Stuttgart 1884, Kröner. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Aus dem Reiche der Frau. Bilder aus d. Frauenleben. 16. (359) Stuttgart 1874, Metzler. geb. n 5.70 u. 6.–</p><lb/> <p>‒ Aus dem Familienleben. Erzählgn. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (194 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Aus der Schule des Lebens. Erzählgn. f. Deutschlands Frauen u. Töchter. 8. (253) Stuttgart 1886, Union. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Aus freier Wahl. Charakterbilder aus der Frauenwelt. 16. (443) Stuttgart 1875, Metzler. 5.–; geb. n 6.– u. n 6.50</p><lb/> <p>‒ Aus Haus u. Welt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (197 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Aus sonnigen Tagen. Nov. 8. (275) Leipzig 1885, Schulze & Co. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Bei der Grossmama. 8. (264 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1890, G. Löwensohn. kart. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Blumenmärchen. 16. (204 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1869, Kröner. 2.40</p><lb/> <p>‒ Das Storchen-Bilderbuch, od. Die Geschichte vom kleinen Hänschen. 8 kindl. Bilder m. sinn. Versen. 4. (8) Esslingen 1880, Schreiber. geb. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Die Priesterin d. Glückes. Rom. f. Mütter u. Töchter, 8. (392) Stuttgart 1890, Union. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Ein Jahr in Märchen. 4. (183 m. 12 Chromol.) München 1885, Stroefer. geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Feenhände. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (172 m. 5 Farbendr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Flitter u. Gold. Ein Rom. f. Mütter u. Töchter. 4. Aufl. 8. (343) Stuttgart 1890, Union. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Frauen-Album. Ein Festgeschenk f. Deutschlands Frauen u. Töchter, hrsg. v. E. L. Mit Originalbeiträgen v. Otto Baisch, Clementine v. Braunmühl, Isabella Braun etc. 8. (398 m. eingedr. H., 1 Chromol. u. 1 Lichtdr.) Stuttgart, Bonz & Co. geb. m. Goldschn. n 9.60</p><lb/> <p>‒ Frauenbilder im Spiegel der Dichtung. 8. (301 m. 4 Lichtdr.) München 1891, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. geb. n 8.–</p><lb/> <p>‒ Frauenleben. 8. (254) Ebda. 1890. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p> und Emilie Grimm. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Herzensgeschichten aus der Kinderwelt. 2. Aufl. 8. (183 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Onkels Plauderabende. 8. (249 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1889, G. Löwensohn, kart. 3.50</p><lb/> <p>‒ Prachtbibliothek für die Jugend. 1. – 3. Bd. 8. (741) Stuttgart 1872, H. Müllers Kunstverlag. geb. 2.10</p><lb/> <p>‒ Selbständige Mädchen. Nov. u. Erzählgn. aus dem modernen Frauenleben. 8. (254) München 1890, Litterarisches Institut von Dr. M. Huttler, n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Tagebuch einer Waise. Eine Erzählg. f. Deutschlands Töchter. 12. (299) Stuttgart 1876, Bonz & Co. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Tausend Wochen. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 8. (279) Ebda. 1884. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Vier Mädchenleben, od. Deutsch u. Amerikanisch. 8. (301) Ebda. 1879. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Wild erblüht. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (416) Ebda. 1885. 3.60; geb. n 4.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Laferme, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Laferme,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Feitzinger-Wolf</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lagarde, Anna de</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lagarde,</hi> Anna de. Gedichte, von Paul de Lagarde. Herausg. v. A. de L. Göttingen 1897, Lüder Horstmann. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Paul de Lagarde. Erinnergn. aus seinem Leben. 8. (191 m. Bildnis) Göttingen 1894, Dietrichs Sortiment. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lage, Bertha von der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Lage,</hi> Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, geboren am 4. August 1844 zu Charlottenburg. Ihr Vater war kgl. Direktor </p> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
Laddey, Emma
Laddey, Emma, geb. Radtke, Ps. Hermine, geboren am 9. Mai 1841 zu Elbing, gestorben den 12. April 1892 in München.
‒ Alpenröschen. Drei Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (365 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.–
‒ Auf eigenen Füssen. Erzählgn. f. Deutschlands Töchter. Mit e. Anh.: »Berufsarten f. d. Töchter gebildeter Stände«. 3. Aufl. 8. (284) Stuttgart 1884, Kröner. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Aus dem Reiche der Frau. Bilder aus d. Frauenleben. 16. (359) Stuttgart 1874, Metzler. geb. n 5.70 u. 6.–
‒ Aus dem Familienleben. Erzählgn. f. d. Jugend. 2. Aufl. 8. (194 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50
‒ Aus der Schule des Lebens. Erzählgn. f. Deutschlands Frauen u. Töchter. 8. (253) Stuttgart 1886, Union. n 3.–; geb. 4.–
‒ Aus freier Wahl. Charakterbilder aus der Frauenwelt. 16. (443) Stuttgart 1875, Metzler. 5.–; geb. n 6.– u. n 6.50
‒ Aus Haus u. Welt. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (197 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50
‒ Aus sonnigen Tagen. Nov. 8. (275) Leipzig 1885, Schulze & Co. n 4.–
‒ Bei der Grossmama. 8. (264 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1890, G. Löwensohn. kart. n 3.50
‒ Blumenmärchen. 16. (204 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1869, Kröner. 2.40
‒ Das Storchen-Bilderbuch, od. Die Geschichte vom kleinen Hänschen. 8 kindl. Bilder m. sinn. Versen. 4. (8) Esslingen 1880, Schreiber. geb. n 1.20
‒ Die Priesterin d. Glückes. Rom. f. Mütter u. Töchter, 8. (392) Stuttgart 1890, Union. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Ein Jahr in Märchen. 4. (183 m. 12 Chromol.) München 1885, Stroefer. geb. n 4.50
‒ Feenhände. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (172 m. 5 Farbendr.) Stuttgart 1896, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 3.–
‒ Flitter u. Gold. Ein Rom. f. Mütter u. Töchter. 4. Aufl. 8. (343) Stuttgart 1890, Union. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Frauen-Album. Ein Festgeschenk f. Deutschlands Frauen u. Töchter, hrsg. v. E. L. Mit Originalbeiträgen v. Otto Baisch, Clementine v. Braunmühl, Isabella Braun etc. 8. (398 m. eingedr. H., 1 Chromol. u. 1 Lichtdr.) Stuttgart, Bonz & Co. geb. m. Goldschn. n 9.60
‒ Frauenbilder im Spiegel der Dichtung. 8. (301 m. 4 Lichtdr.) München 1891, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. geb. n 8.–
‒ Frauenleben. 8. (254) Ebda. 1890. n 3.–; geb. n 4.–
und Emilie Grimm. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.–
‒ Herzensgeschichten aus der Kinderwelt. 2. Aufl. 8. (183 m. 8 Chromol.) Stuttgart 1874, H. Müllers Kunstverlag. geb. 1.50
‒ Onkels Plauderabende. 8. (249 m. z. Tl. farb. Illustr.) Fürth 1889, G. Löwensohn, kart. 3.50
‒ Prachtbibliothek für die Jugend. 1. – 3. Bd. 8. (741) Stuttgart 1872, H. Müllers Kunstverlag. geb. 2.10
‒ Selbständige Mädchen. Nov. u. Erzählgn. aus dem modernen Frauenleben. 8. (254) München 1890, Litterarisches Institut von Dr. M. Huttler, n 3.–; geb. n 4.–
‒ Tagebuch einer Waise. Eine Erzählg. f. Deutschlands Töchter. 12. (299) Stuttgart 1876, Bonz & Co. n 4.–
‒ Tausend Wochen. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 8. (279) Ebda. 1884. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Vier Mädchenleben, od. Deutsch u. Amerikanisch. 8. (301) Ebda. 1879. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Wild erblüht. Eine Geschichte f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (416) Ebda. 1885. 3.60; geb. n 4.80
Laferme, E.
Laferme, E., Biographie s. Anna Feitzinger-Wolf.
Lagarde, Anna de
Lagarde, Anna de. Gedichte, von Paul de Lagarde. Herausg. v. A. de L. Göttingen 1897, Lüder Horstmann. 2.–; geb. 3.–
‒ Paul de Lagarde. Erinnergn. aus seinem Leben. 8. (191 m. Bildnis) Göttingen 1894, Dietrichs Sortiment. n 2.–
Lage, Bertha von der
*Lage, Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, geboren am 4. August 1844 zu Charlottenburg. Ihr Vater war kgl. Direktor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/488 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/488>, abgerufen am 16.02.2025. |