Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen "Le Reflet du passe", ferner "Fin de siecle" - "Theodora". - Abrege historique de la litterature francaise. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.- [Kremer-Kerz, Ottilie] *Kremer-Kerz, Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte "gehobene" Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den "Lyrischen Blättern", dem "Deutschen Dichterheim", "Fürs Haus" und anderen Zeitschriften Aufnahme. [Kremnitz, Frau Mite] *Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte. - Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.- - Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.-; in 1 Bd. geb. n 9.50 u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.- - Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.- - Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.- - Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.-; geb. 5.- - Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.- - Neue rumänische Skizzen. 1880. - Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887. - Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.-; geb. n 7.- - Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.-; geb. nn 6.- - Rumänische Skizzen. Übers. 1877. - Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n -.75; geb. n 1.- Werke s. auch Dito und Idem. [Krempe, Ida] Krempe, Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden. - Abschied. Nov. 1865. - Aus den Bergen Erzählgn. 1851. - Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841. - Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845. - Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862. - Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848. - Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843. Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen »Le Reflet du passé«, ferner »Fin de siècle« – »Théodora«. ‒ Abrégé historique de la littérature française. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.– [Kremer-Kerz, Ottilie] *Kremer-Kerz, Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte »gehobene« Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den »Lyrischen Blättern«, dem »Deutschen Dichterheim«, »Fürs Haus« und anderen Zeitschriften Aufnahme. [Kremnitz, Frau Mite] *Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte. ‒ Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.– ‒ Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.–; in 1 Bd. geb. n 9.50 u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.– ‒ Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.– ‒ Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.– ‒ Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.–; geb. 5.– ‒ Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.– ‒ Neue rumänische Skizzen. 1880. ‒ Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887. ‒ Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.–; geb. n 7.– ‒ Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.–; geb. nn 6.– ‒ Rumänische Skizzen. Übers. 1877. ‒ Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n –.75; geb. n 1.– Werke s. auch Dito und Idem. [Krempe, Ida] Krempe, Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden. ‒ Abschied. Nov. 1865. ‒ Aus den Bergen Erzählgn. 1851. ‒ Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841. ‒ Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845. ‒ Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862. ‒ Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848. ‒ Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0473"/> Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen »Le Reflet du passé«, ferner »Fin de siècle« – »Théodora«.</p><lb/> <p>‒ Abrégé historique de la littérature française. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kremer-Kerz, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kremer-Kerz,</hi> Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte »gehobene« Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den »Lyrischen Blättern«, dem »Deutschen Dichterheim«, »Fürs Haus« und anderen Zeitschriften Aufnahme.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kremnitz, Frau Mite</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kremnitz,</hi> Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte.</p><lb/> <p>‒ Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.–; in 1 Bd. geb. n 9.50</p><lb/> <p> u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.–</p><lb/> <p>‒ Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Neue rumänische Skizzen. 1880.</p><lb/> <p>‒ Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887.</p><lb/> <p>‒ Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.–; geb. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.–; geb. nn 6.–</p><lb/> <p>‒ Rumänische Skizzen. Übers. 1877.</p><lb/> <p>‒ Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n –.75; geb. n 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Dito und Idem</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krempe, Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Krempe,</hi> Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden.</p><lb/> <p>‒ Abschied. Nov. 1865.</p><lb/> <p>‒ Aus den Bergen Erzählgn. 1851.</p><lb/> <p>‒ Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841.</p><lb/> <p>‒ Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845.</p><lb/> <p>‒ Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862.</p><lb/> <p>‒ Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848.</p><lb/> <p>‒ Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
Litteratur widmen zu können. Bei ihrem Aufenthalte in Paris wurde sie in die von Viktor Tissot gegründete litterarische Schule zur weiteren Ausbildung aufgenommen. Sie veröffentlichte bei dieser Gelegenheit die beiden Novellen »Le Reflet du passé«, ferner »Fin de siècle« – »Théodora«.
‒ Abrégé historique de la littérature française. Prag 1882, Karl Bellmann. 2.–
Kremer-Kerz, Ottilie
*Kremer-Kerz, Ottilie, Frankfurt am Main-Sachsenhausen, Schneckenhofstrasse 10, geboren am 14. September 1856 zu Nackenheim am Rhein als die Tochter eines Landwirts, besuchte die Volksschule ihres Heimatdorfes und ein Jahr eine sogenannte »gehobene« Schule ihres Nachbardorfes. Sie ist erst seit einem Jahre schriftstellerisch thätig. Ihre Gedichte fanden in den »Lyrischen Blättern«, dem »Deutschen Dichterheim«, »Fürs Haus« und anderen Zeitschriften Aufnahme.
Kremnitz, Frau Mite
*Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem, Bukarest, Strada, Scaune 51, wurde am 23. Dezember 1854 zu Greifswald als Tochter des Professors der Chirurgie H. Ad. Bardeleben geboren, erhielt daselbst und später in London und Berlin, wohin ihr Vater 1868 als Universitätsprofessor berufen wurde, ihre Ausbildung. Sie verheiratete sich in Berlin mit Dr. Kremnitz (gestorben 1897), mit dem sie 1875 nach Bukarest übersiedelte und seither daselbst in unmittelbarster Nähe der auch als Dichterin hochgeehrten Königin Elisabeth von Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte.
‒ Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. (166) Berlin 1882, Thiel. n 2.–
‒ Ausgewandert. Rom. in 4 Büchern. 8. (700) Bonn 1890, Strauss. n 8.–; in 1 Bd. geb. n 9.50
u. Carmen Sylva. Aus zwei Welten. Rom. 2. Aufl. 8. (354) (1883) 1886 Ebda. geb. n 7.–
‒ Carmen Sylva. Ein Lebensbild. 8. (22) Breslau 1882, Schottländer. n 60.–
‒ Ein Fürstenkind. Rom. 8. (213) Leipzig 1883, Friedrich. n 4.–
‒ Elina. Novellen. 8. (283) Breslau 1895, Schlesische Buchdruckerei. 4.–; geb. 5.–
‒ Fluch der Liebe. Novellen. 8. (189) Leipzig 1881, Friedrich. n 3.–
‒ Neue rumänische Skizzen. 1880.
‒ Rumäniens Anteil am Kriege 1877/78. 1887.
‒ Rumänische Dichtungen (mit Carmen Sylva) übers. 8. (340) 3. Aufl. Bonn 1890, Strauss. n 6.–; geb. n 7.–
‒ Rumänische Märchen, übers. 8. (296) Leipzig 1882, Friedrich, n 5.–; geb. nn 6.–
‒ Rumänische Skizzen. Übers. 1877.
‒ Sein Brief. Nov. 8. (120) Breslau 1896, Schlesische Buchdruckerei etc. n –.75; geb. n 1.–
Werke s. auch Dito und Idem.
Krempe, Ida
Krempe, Ida, auch bekannt unter dem Namen Ida Frick, wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts geboren und lebte 1865 als die Gattin des Finanzrates Krempe in Dresden.
‒ Abschied. Nov. 1865.
‒ Aus den Bergen Erzählgn. 1851.
‒ Der Dualist. Rom. 2 Bde. 1841.
‒ Der Frauen Sklaventum und Freiheit. 1845.
‒ Die opfernden Götter. Rom. 2 Bde. 1862.
‒ Die Tot-Lebendige. Rom. 2 Bde. 1848.
‒ Durch Nacht zum Licht. Rom. 2 Bde. 1843.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/473 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/473>, abgerufen am 16.02.2025. |