Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Thätigkeit auch Malstudien treibt und auch auf diesem Gebiete schon manchen schönen Erfolg zu verzeichnen hat. Werke s. Emilie Graf. [Korff, Luise] Korff, Luise. Festgedicht. Zur Erinnerg. an die vom Stader Frauen u. Jungfrauen, dem Kriegerverein gewidmete u. am 18. Jan. 1875 im Rathaussaale überreichte Fahne. 8. (15) Stade 1875, Pockwitz. n -.50 - Was willst du vortragen? Sammlg. von Orig.-Gedichten zu Hochzeiten, Polterabenden u. Familienfesten. 8. (175) Berlin 1891, Fontane & Co. n 1.50 [Korff, Mania] Korff, Mania. Biographie s. Anna Simon. - Vergebens u. andere Geschichten. 2. Aufl. mit Bild u. Biographie. 12. (224) Erfurt 1897, Eduard Moos. n 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. Ausgabe auf starkem Papier. n 5.- - Vor der Ernte. Tendenzrom. (Erziehungsfach.) 8. (ca. 250) Voraussichtlich Erfurt 1898, Ed. Moos. [Korff-Schmising, Gräfin v.] Korff-Schmising, Gräfin v., geb. Freiin v. Fürstenberg. Kochrezepte, erprobte. Gesammelt. Nebst Anh.: Kochnotizbuch zum Eintragen selbst gesammelter Rezepte. 2. Ausg. 8. (173) Münster i. W. 1892, H. Schöningh. geb. n 2.-; m. 8 Metallknöpfen n 2.40 [Korff-Schmising-Kerssenbrock, T.] Korff-Schmising-Kerssenbrock, T., Gräfin, geb. Gräfin Laansky. - Gedichte. 16. (96) Prag 1885, Cyrillo-Method'sche Buchhandlung. n 1.20 [Korn, Leonore u. Marie Koch] Korn, Leonore u. Marie Koch. Tante Anstand od.: Wie die lieben Eltern wollen, dass Kinder sich benehmen sollen. In Wort u. Bild. 4. (18 farb. Bl.) Breslau 1894, W. Koebner. kart. n 2.50 [Korn, Minna] Korn, Minna. Das Weiss-Häkelbuch. 3. Sammlg. 6 Hefte. 16. (264 m. 44 K.) Leipzig 1851-53, Hartung & Sohn. a -.30 - Dasselbe. N. Bearbeitg. 1. u. 2. Heft. 16. (a 54 m. 8 H.-Taf.) Ebda. 1867. a -.30 - Moden-Taschenbuch für Damen-Arbeiten. 2. u. 3. Jahrg. 8. (198 m. K.) (1852) 1853, Leipzig, Hartung & Sohn. a 1.80; geb. a 2.20 [Kornatis, Marie] Kornatis, Marie. Das Friedhofskreuz zu Baden-Baden. Eine Künstler-Nov. aus der alten Reichsstadt Strassburg. 8. (104) Karlsruhe 1891, A. Bielefelds Hofbuchhandlg. n 1.50 [Kornelia, Helene] Kornelia, Helene. Biographie s. Hedwig Kiesekamp. - Am Garda-See. Erzählgn., Märchen u. Skizzen. 8. (167) Arco 1889, Emmert. n 2.-; geb. n 3.- - Frischer Märchenstrauss. 1.50 - Neuer Märchenschatz für liebe Kinder. 8. (180 m. 5 L.) Mülheim 1875, Bagel. n 1.50 Werke s. auch L. Rafael. [Korntheuer, Frau Dr. Christine] Korntheuer, Frau Dr. Christine, s. Christine List. - Kochbuch für Anhänger der Pfarrer Kneippschen Lebensweise. 2. Aufl. 8. (268) Donauwörth 1895, L. Auer. geb. n 2.50 [Kortschak, Paula] Kortschak, Paula, s. Paula Kottowitz. - Neue Kartoffelküche. 2. Aufl. 8. (135) Graz 1891, Moser. n -.80; kart. n 1.- - Obstspeisen. 16. (76) Ebda. 1893. -.50 [Kortzfleisch, Ida v.] Kortzfleisch, Ida v. (I. Pillau.) Der freiwillige Dienst in der wirtschaftlichen Frauen-Hochschule. 8. (40 m. 1 Plan.) Hannover 1895, C. Meyer. n -.60 [Koschuetzki, Friederike v.] Koschuetzki, Friederike v., geb. v. Heyne. Der Sohn der Freiheit. Erzählg. 8. (28) Gera 1851, Illgens Erben. -.50 [Kossak, Frau M.] *Kossak, Frau M., Ps. Agnes Zolling, S. Roberts, O. Halwig, Dolly Marriot, Rose d'Jvry, Sylvia, M. K., X., Jena, Weimar-Geraer Bahnhofsweg 7, den 22. August 1855 in Schippenbeil, in Ostpreussen, als das einzige Kind des Dr. med. E. Brasche geboren, verlebte sie ihre Kindheit in dem ostpreussischen Städtchen Friedland, Thätigkeit auch Malstudien treibt und auch auf diesem Gebiete schon manchen schönen Erfolg zu verzeichnen hat. Werke s. Emilie Graf. [Korff, Luise] Korff, Luise. Festgedicht. Zur Erinnerg. an die vom Stader Frauen u. Jungfrauen, dem Kriegerverein gewidmete u. am 18. Jan. 1875 im Rathaussaale überreichte Fahne. 8. (15) Stade 1875, Pockwitz. n –.50 ‒ Was willst du vortragen? Sammlg. von Orig.-Gedichten zu Hochzeiten, Polterabenden u. Familienfesten. 8. (175) Berlin 1891, Fontane & Co. n 1.50 [Korff, Mania] Korff, Mania. Biographie s. Anna Simon. ‒ Vergebens u. andere Geschichten. 2. Aufl. mit Bild u. Biographie. 12. (224) Erfurt 1897, Eduard Moos. n 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. Ausgabe auf starkem Papier. n 5.– ‒ Vor der Ernte. Tendenzrom. (Erziehungsfach.) 8. (ca. 250) Voraussichtlich Erfurt 1898, Ed. Moos. [Korff-Schmising, Gräfin v.] Korff-Schmising, Gräfin v., geb. Freiin v. Fürstenberg. Kochrezepte, erprobte. Gesammelt. Nebst Anh.: Kochnotizbuch zum Eintragen selbst gesammelter Rezepte. 2. Ausg. 8. (173) Münster i. W. 1892, H. Schöningh. geb. n 2.–; m. 8 Metallknöpfen n 2.40 [Korff-Schmising-Kerssenbrock, T.] Korff-Schmising-Kerssenbrock, T., Gräfin, geb. Gräfin Laansky. ‒ Gedichte. 16. (96) Prag 1885, Cyrillo-Method'sche Buchhandlung. n 1.20 [Korn, Leonore u. Marie Koch] Korn, Leonore u. Marie Koch. Tante Anstand od.: Wie die lieben Eltern wollen, dass Kinder sich benehmen sollen. In Wort u. Bild. 4. (18 farb. Bl.) Breslau 1894, W. Koebner. kart. n 2.50 [Korn, Minna] Korn, Minna. Das Weiss-Häkelbuch. 3. Sammlg. 6 Hefte. 16. (264 m. 44 K.) Leipzig 1851–53, Hartung & Sohn. à –.30 ‒ Dasselbe. N. Bearbeitg. 1. u. 2. Heft. 16. (à 54 m. 8 H.-Taf.) Ebda. 1867. à –.30 ‒ Moden-Taschenbuch für Damen-Arbeiten. 2. u. 3. Jahrg. 8. (198 m. K.) (1852) 1853, Leipzig, Hartung & Sohn. à 1.80; geb. à 2.20 [Kornatis, Marie] Kornatis, Marie. Das Friedhofskreuz zu Baden-Baden. Eine Künstler-Nov. aus der alten Reichsstadt Strassburg. 8. (104) Karlsruhe 1891, A. Bielefelds Hofbuchhandlg. n 1.50 [Kornelia, Helene] Kornelia, Helene. Biographie s. Hedwig Kiesekamp. ‒ Am Garda-See. Erzählgn., Märchen u. Skizzen. 8. (167) Arco 1889, Emmert. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Frischer Märchenstrauss. 1.50 ‒ Neuer Märchenschatz für liebe Kinder. 8. (180 m. 5 L.) Mülheim 1875, Bagel. n 1.50 Werke s. auch L. Rafael. [Korntheuer, Frau Dr. Christine] Korntheuer, Frau Dr. Christine, s. Christine List. ‒ Kochbuch für Anhänger der Pfarrer Kneippschen Lebensweise. 2. Aufl. 8. (268) Donauwörth 1895, L. Auer. geb. n 2.50 [Kortschak, Paula] Kortschak, Paula, s. Paula Kottowitz. ‒ Neue Kartoffelküche. 2. Aufl. 8. (135) Graz 1891, Moser. n –.80; kart. n 1.– ‒ Obstspeisen. 16. (76) Ebda. 1893. –.50 [Kortzfleisch, Ida v.] Kortzfleisch, Ida v. (I. Pillau.) Der freiwillige Dienst in der wirtschaftlichen Frauen-Hochschule. 8. (40 m. 1 Plan.) Hannover 1895, C. Meyer. n –.60 [Koschuetzki, Friederike v.] Koschuetzki, Friederike v., geb. v. Heyne. Der Sohn der Freiheit. Erzählg. 8. (28) Gera 1851, Illgens Erben. –.50 [Kossak, Frau M.] *Kossak, Frau M., Ps. Agnes Zolling, S. Roberts, O. Halwig, Dolly Marriot, Rose d'Jvry, Sylvia, M. K., X., Jena, Weimar-Geraer Bahnhofsweg 7, den 22. August 1855 in Schippenbeil, in Ostpreussen, als das einzige Kind des Dr. med. E. Brasche geboren, verlebte sie ihre Kindheit in dem ostpreussischen Städtchen Friedland, <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0466"/> Thätigkeit auch Malstudien treibt und auch auf diesem Gebiete schon manchen schönen Erfolg zu verzeichnen hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Emilie Graf</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korff, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korff,</hi> Luise. Festgedicht. Zur Erinnerg. an die vom Stader Frauen u. Jungfrauen, dem Kriegerverein gewidmete u. am 18. Jan. 1875 im Rathaussaale überreichte Fahne. 8. (15) Stade 1875, Pockwitz. n –.50</p><lb/> <p>‒ Was willst du vortragen? Sammlg. von Orig.-Gedichten zu Hochzeiten, Polterabenden u. Familienfesten. 8. (175) Berlin 1891, Fontane & Co. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korff, Mania</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korff,</hi> Mania. <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Simon</hi>.</p><lb/> <p>‒ Vergebens u. andere Geschichten. 2. Aufl. mit Bild u. Biographie. 12. (224) Erfurt 1897, Eduard Moos. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Ausgabe auf starkem Papier. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Vor der Ernte. Tendenzrom. (Erziehungsfach.) 8. (ca. 250) Voraussichtlich Erfurt 1898, Ed. Moos.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korff-Schmising, Gräfin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korff-Schmising,</hi> Gräfin v., geb. Freiin v. Fürstenberg. Kochrezepte, erprobte. Gesammelt. Nebst Anh.: Kochnotizbuch zum Eintragen selbst gesammelter Rezepte. 2. Ausg. 8. (173) Münster i. W. 1892, H. Schöningh. geb. n 2.–; m. 8 Metallknöpfen n 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korff-Schmising-Kerssenbrock, T.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korff-Schmising-Kerssenbrock,</hi> T., Gräfin, geb. Gräfin Laansky.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (96) Prag 1885, Cyrillo-Method'sche Buchhandlung. n 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korn, Leonore u. Marie Koch</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korn,</hi> Leonore u. Marie Koch. Tante Anstand od.: Wie die lieben Eltern wollen, dass Kinder sich benehmen sollen. In Wort u. Bild. 4. (18 farb. Bl.) Breslau 1894, W. Koebner. kart. n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korn, Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korn,</hi> Minna. Das Weiss-Häkelbuch. 3. Sammlg. 6 Hefte. 16. (264 m. 44 K.) Leipzig 1851–53, Hartung & Sohn. à –.30</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. N. Bearbeitg. 1. u. 2. Heft. 16. (à 54 m. 8 H.-Taf.) Ebda. 1867. à –.30</p><lb/> <p>‒ Moden-Taschenbuch für Damen-Arbeiten. 2. u. 3. Jahrg. 8. (198 m. K.) (1852) 1853, Leipzig, Hartung & Sohn. à 1.80; geb. à 2.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kornatis, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kornatis,</hi> Marie. Das Friedhofskreuz zu Baden-Baden. Eine Künstler-Nov. aus der alten Reichsstadt Strassburg. 8. (104) Karlsruhe 1891, A. Bielefelds Hofbuchhandlg. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kornelia, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kornelia,</hi> Helene. <hi rendition="#g">Biographie s. Hedwig Kiesekamp</hi>.</p><lb/> <p>‒ Am Garda-See. Erzählgn., Märchen u. Skizzen. 8. (167) Arco 1889, Emmert. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Frischer Märchenstrauss. 1.50</p><lb/> <p>‒ Neuer Märchenschatz für liebe Kinder. 8. (180 m. 5 L.) Mülheim 1875, Bagel. n 1.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch L. Rafael</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korntheuer, Frau Dr. Christine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korntheuer,</hi> Frau Dr. Christine, s. Christine List.</p><lb/> <p>‒ Kochbuch für Anhänger der Pfarrer Kneippschen Lebensweise. 2. Aufl. 8. (268) Donauwörth 1895, L. Auer. geb. n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kortschak, Paula</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kortschak,</hi> Paula, s. Paula Kottowitz.</p><lb/> <p>‒ Neue Kartoffelküche. 2. Aufl. 8. (135) Graz 1891, Moser. n –.80; kart. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Obstspeisen. 16. (76) Ebda. 1893. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kortzfleisch, Ida v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kortzfleisch,</hi> Ida v. (I. Pillau.) Der freiwillige Dienst in der wirtschaftlichen Frauen-Hochschule. 8. (40 m. 1 Plan.) Hannover 1895, C. Meyer. n –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koschuetzki, Friederike v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koschuetzki,</hi> Friederike v., geb. v. Heyne. Der Sohn der Freiheit. Erzählg. 8. (28) Gera 1851, Illgens Erben. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kossak, Frau M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kossak,</hi> Frau M., Ps. Agnes Zolling, S. Roberts, O. Halwig, Dolly Marriot, Rose d'Jvry, Sylvia, M. K., X., Jena, Weimar-Geraer Bahnhofsweg 7, den 22. August 1855 in Schippenbeil, in Ostpreussen, als das einzige Kind des Dr. med. E. Brasche geboren, verlebte sie ihre Kindheit in dem ostpreussischen Städtchen Friedland, </p> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
Thätigkeit auch Malstudien treibt und auch auf diesem Gebiete schon manchen schönen Erfolg zu verzeichnen hat.
Werke s. Emilie Graf.
Korff, Luise
Korff, Luise. Festgedicht. Zur Erinnerg. an die vom Stader Frauen u. Jungfrauen, dem Kriegerverein gewidmete u. am 18. Jan. 1875 im Rathaussaale überreichte Fahne. 8. (15) Stade 1875, Pockwitz. n –.50
‒ Was willst du vortragen? Sammlg. von Orig.-Gedichten zu Hochzeiten, Polterabenden u. Familienfesten. 8. (175) Berlin 1891, Fontane & Co. n 1.50
Korff, Mania
Korff, Mania. Biographie s. Anna Simon.
‒ Vergebens u. andere Geschichten. 2. Aufl. mit Bild u. Biographie. 12. (224) Erfurt 1897, Eduard Moos. n 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. Ausgabe auf starkem Papier. n 5.–
‒ Vor der Ernte. Tendenzrom. (Erziehungsfach.) 8. (ca. 250) Voraussichtlich Erfurt 1898, Ed. Moos.
Korff-Schmising, Gräfin v.
Korff-Schmising, Gräfin v., geb. Freiin v. Fürstenberg. Kochrezepte, erprobte. Gesammelt. Nebst Anh.: Kochnotizbuch zum Eintragen selbst gesammelter Rezepte. 2. Ausg. 8. (173) Münster i. W. 1892, H. Schöningh. geb. n 2.–; m. 8 Metallknöpfen n 2.40
Korff-Schmising-Kerssenbrock, T.
Korff-Schmising-Kerssenbrock, T., Gräfin, geb. Gräfin Laansky.
‒ Gedichte. 16. (96) Prag 1885, Cyrillo-Method'sche Buchhandlung. n 1.20
Korn, Leonore u. Marie Koch
Korn, Leonore u. Marie Koch. Tante Anstand od.: Wie die lieben Eltern wollen, dass Kinder sich benehmen sollen. In Wort u. Bild. 4. (18 farb. Bl.) Breslau 1894, W. Koebner. kart. n 2.50
Korn, Minna
Korn, Minna. Das Weiss-Häkelbuch. 3. Sammlg. 6 Hefte. 16. (264 m. 44 K.) Leipzig 1851–53, Hartung & Sohn. à –.30
‒ Dasselbe. N. Bearbeitg. 1. u. 2. Heft. 16. (à 54 m. 8 H.-Taf.) Ebda. 1867. à –.30
‒ Moden-Taschenbuch für Damen-Arbeiten. 2. u. 3. Jahrg. 8. (198 m. K.) (1852) 1853, Leipzig, Hartung & Sohn. à 1.80; geb. à 2.20
Kornatis, Marie
Kornatis, Marie. Das Friedhofskreuz zu Baden-Baden. Eine Künstler-Nov. aus der alten Reichsstadt Strassburg. 8. (104) Karlsruhe 1891, A. Bielefelds Hofbuchhandlg. n 1.50
Kornelia, Helene
Kornelia, Helene. Biographie s. Hedwig Kiesekamp.
‒ Am Garda-See. Erzählgn., Märchen u. Skizzen. 8. (167) Arco 1889, Emmert. n 2.–; geb. n 3.–
‒ Frischer Märchenstrauss. 1.50
‒ Neuer Märchenschatz für liebe Kinder. 8. (180 m. 5 L.) Mülheim 1875, Bagel. n 1.50
Werke s. auch L. Rafael.
Korntheuer, Frau Dr. Christine
Korntheuer, Frau Dr. Christine, s. Christine List.
‒ Kochbuch für Anhänger der Pfarrer Kneippschen Lebensweise. 2. Aufl. 8. (268) Donauwörth 1895, L. Auer. geb. n 2.50
Kortschak, Paula
Kortschak, Paula, s. Paula Kottowitz.
‒ Neue Kartoffelküche. 2. Aufl. 8. (135) Graz 1891, Moser. n –.80; kart. n 1.–
‒ Obstspeisen. 16. (76) Ebda. 1893. –.50
Kortzfleisch, Ida v.
Kortzfleisch, Ida v. (I. Pillau.) Der freiwillige Dienst in der wirtschaftlichen Frauen-Hochschule. 8. (40 m. 1 Plan.) Hannover 1895, C. Meyer. n –.60
Koschuetzki, Friederike v.
Koschuetzki, Friederike v., geb. v. Heyne. Der Sohn der Freiheit. Erzählg. 8. (28) Gera 1851, Illgens Erben. –.50
Kossak, Frau M.
*Kossak, Frau M., Ps. Agnes Zolling, S. Roberts, O. Halwig, Dolly Marriot, Rose d'Jvry, Sylvia, M. K., X., Jena, Weimar-Geraer Bahnhofsweg 7, den 22. August 1855 in Schippenbeil, in Ostpreussen, als das einzige Kind des Dr. med. E. Brasche geboren, verlebte sie ihre Kindheit in dem ostpreussischen Städtchen Friedland,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/466 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/466>, abgerufen am 22.02.2025. |