Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Kobell, L. v.] Kobell, L. v., Biographie s. Luise v. Eisenhart. - Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.- - Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60 - König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) a -.50 - Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. - 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.- - Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.- - Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50 - Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.- - Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.- - Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.-; geb. n 12.- [Köbn v. d. Ried] Köbn v. d. Ried, Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz. [Koburg, Elfriede v.] Koburg, Elfriede v., s. Bernhardine Storch. [Köberlin, Theresia] Köberlin, Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50 [Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste] *Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften. - Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag. - Zurück zu Christus. Broschüre. [Koch, Friederike] Koch, Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen. [Koch, Henny] Koch, Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50 [Koch, Katharina] Koch, Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg. - Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.- - Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.- [Koch-Lintow, Helene] #Koch-Lintow, Helene, Treuenbrietzen. - Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50 [Koch, Frau Luise] #Koch, Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen. [Kobell, L. v.] Kobell, L. v., Biographie s. Luise v. Eisenhart. ‒ Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.– ‒ Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60 ‒ König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) à –.50 ‒ Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. – 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.– ‒ Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.– ‒ Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50 ‒ Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.– ‒ Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.– ‒ Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.–; geb. n 12.– [Köbn v. d. Ried] Köbn v. d. Ried, Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz. [Koburg, Elfriede v.] Koburg, Elfriede v., s. Bernhardine Storch. [Köberlin, Theresia] Köberlin, Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50 [Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste] *Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften. ‒ Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag. ‒ Zurück zu Christus. Broschüre. [Koch, Friederike] Koch, Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen. [Koch, Henny] Koch, Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50 [Koch, Katharina] Koch, Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg. ‒ Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.– ‒ Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.– [Koch-Lintow, Helene] □Koch-Lintow, Helene, Treuenbrietzen. ‒ Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50 [Koch, Frau Luise] □Koch, Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0458"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kobell, L. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kobell,</hi> L. v., <hi rendition="#g">Biographie s. Luise v. Eisenhart</hi>.</p><lb/> <p>‒ Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60</p><lb/> <p>‒ König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) à –.50</p><lb/> <p>‒ Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. – 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.–</p><lb/> <p>‒ Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.–</p><lb/> <p>‒ Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.–; geb. n 12.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Köbn v. d. Ried</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Köbn v. d. Ried,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koburg, Elfriede v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koburg,</hi> Elfriede v., s. <hi rendition="#g">Bernhardine Storch</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Köberlin, Theresia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Köberlin,</hi> Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Koch,</hi> Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften.</p><lb/> <p>‒ Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag.</p><lb/> <p>‒ Zurück zu Christus. Broschüre.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Henny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch-Lintow, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Koch-Lintow,</hi> Helene, Treuenbrietzen.</p><lb/> <p>‒ Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Frau Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Koch,</hi> Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
Kobell, L. v.
Kobell, L. v., Biographie s. Luise v. Eisenhart.
‒ Eine Lebensskizze 8. (66 m. autotyp. Portr.) München 1884, Braun & Schneider. n 1.–
‒ Ignaz v. Döllinger. Erinnergn. 8. (140 m. Titelgrav.) München 1891, C. H. Beck. n 2.80; geb. nn 3.60
‒ König Ludwig II. und die Kunst. München 1897, Jos. Albert. (In 20 Liefergn.) à –.50
‒ Kunstvolle Miniaturen und Initialen aus Handschriften des 4. – 16. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der in der Hof- und Staatsbibliothek zu München befindlichen Manuskripte. Geschichtl. Beiträge. 2. Aufl. Fol. (122 m Abbildgn. u. 60 Taf.) Ebda. 1892. in Mappe n 40.–
‒ Marie Alphonse. Erzählg. aus der modernen Gesellschaft. 8. (141) München 1896, C. H. Beck. n 2.25; geb. n 3.–
‒ Münchner Portraits, nach dem Leben gezeichnet 8. (202) Ebda. 1897. n 2.50; geb. n 3.50
‒ Nordseebilder. Skizzen. 8. (82) Norden 1881, Soltau. n 1.–
‒ Parzeval. Eine Heldensage in 12 photogr. Bildern nach den im Schloss Neu-Schwanstein befindl. Gemälden v. Aug. Spiess. Text v. L. v. K. 2. Aufl. 4. (30) München 1892, J. Albert. geb. m Goldschn. 15.–
‒ Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnergn. 2 Bde. 8. (452 m. 4 Photograv. u. 1 Chromolith.) München 1894, C. H. Beck. n 10.–; geb. n 12.–
Köbn v. d. Ried
Köbn v. d. Ried, Biographie s. Jenny Dirnböck-Schulz.
Koburg, Elfriede v.
Koburg, Elfriede v., s. Bernhardine Storch.
Köberlin, Theresia
Köberlin, Theresia. Schweizerisches Kochbuch. 8. (328) Zürich 1844, Hanke, n 1.50
Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste
*Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste, geb. Laacke, genannt Frau Fridolin, Ps. Fr. Fr., Berlin NW., Stromstrasse 10, wurde in Lissa, Posen, geboren, besuchte das Kgl. Lehrerinnen-Seminar in Berlin, war in Westpreussen verheiratet, nach sieben Jahren Witwe. Dann war Frau Koch mehrere Jahre Inhaberin eines Pensionats für studierende Damen. Im Vereinshaus zum roten Kreuz in Hamburg wurde sie zur Krankenpflegerin ausgebildet. Sie lebte kürzere Zeit abwechselnd in Bremen, Breslau, Magdeburg, Königsberg, Königshütte in Oberschlesien und in Dresden. Seit zwölf Jahren wohnt sie mit ihrer Tochter in Berlin und schreibt auch für Zeitschriften.
‒ Denken u. Handeln. Den deutschen Männern u. Frauen gewidmet von Fr. Fr. (Erstes Zehntausend.) Berlin 1897, Selbstverlag.
‒ Zurück zu Christus. Broschüre.
Koch, Friederike
Koch, Friederike, geboren den 4. Februar 1772 zu Lauterbach in Hessen.
Koch, Henny
Koch, Henny. Was Buwi Alles anstellte. Von Emily H. Miller. Ins Deutsche übertr. v. H. K. 2. Aufl. 12. (114) (1890) 1892, Frankfurt a. M., C. Koenitzers Verlag. kart. m. Goldschn. n 1.50
Koch, Katharina
Koch, Katharina, geboren am 8. April 1811 zu Ortenburg in Niederbayern, gestorben den 6. März 1892 in Ortenburg.
‒ Gedichte. Herausg. von Karl Schrattenthal. 8. (246) Pressburg-Leipzig 1895, G. Heckenasts Nachfolger, R Drodtleff. n 3.–
‒ Mein Leitstern. Gedichte Herausg. von Karl Schrattenthal. 2. Aufl. 16. (62) Stuttgart 1886, Greiner & Pfeiffer. kart. n 1.–
Koch-Lintow, Helene
□Koch-Lintow, Helene, Treuenbrietzen.
‒ Die gesundheitliche Küche. 8. (251) Berlin 1897, Gust. Schuhr. 2.50
Koch, Frau Luise
□Koch, Frau Luise, Berlin W., Bayreutherstrasse 27, geboren in Danzig den 7. Juli 1840. Sie ist feuilletonistisch thätig, auch als Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Holländischen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/458 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/458>, abgerufen am 16.02.2025. |