Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Kistner, Frau Anna] *Kistner, Frau Anna, früheres Ps. Anny Albert, Hannover, Grosse Aegydienstrasse 33I, ist am 24. November 1834 in Celle geboren. Tochter eines Offiziers, verheiratete sie sich 1856 mit dem Hauptmann Kistner, mit dem sie mehrere Monate in Frankreich und Algier zubrachte. Schon mit 28 Jahren wurde sie Witwe, und Hannover, stets als ihre Heimat betrachtend, war sie monatelang in Paris, Spanien, Italien, München, Dresden, Berlin, Stuttgart. Im Jahre 1865 erschien ihr erstes Buch "Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame". Als im Jahre 1873 der Frauentag in Stuttgart war, lebte sie im Hause der verstorbenen Schriftstellerin Emma Laddey. Von der Zeit an nahm sie regen Anteil an der Frauenbewegung, wurde Mitglied des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig, und gab, von dem Wunsche beseelt, ihren Mitschwestern zu nützen, im Jahre 1874 ihren Roman "Harte Gesetze" (von Anny Albert) heraus, ein Buch, auf welches jetzt vielfach hingewiesen wird, als einen Vorläufer der jetzigen grossen Bewegung zur Besserstellung der Frau im bürgerlichen Gesetzbuche. Viele Aufsätze, Reiseskizzen, Novellen erschienen von ihr in verschiedenen Journalen und Zeitungen. Für das Theater hat sie stets ein lebhaftes Interesse. Ihre Lustspiele wurden vielfach mit Erfolg aufgeführt. - Der Herr Graf. Lustsp. 8. (32) Erfurt 1877, Bartholomäus. -.75 - Ehestandspädagogen. Schwank. 8. (48) Ebda. 1878. -.75 - Ein Abenteuer. Lustsp. 8. (26) Ebda. 1877. -.75 - Eine eroberte Schwiegermutter. Schwank. 8. (24) Berlin 1883, Kühling & Co. n -.75 - Eine wie die andere. Polterabendschwank für 3 Damen. 8. (16) Erfurt 1886, Bartholomäus. n -.75 - Ein Schatz fürs Haus. Lustsp. 16 (31) Leipzig 1882, Ph. Reclam. n -.20 - Hut ab! Dramat. Scherz. 8. (30) Erfurt 1883, Bartholomäus. n -.75 - Keine Hochzeitsreise. Lustsp. 8. (39) Ebda. 1885. n -.75 - Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Ein ABC-Buch. 2. Aufl. 1886, 3. Aufl. 1889, 4. Aufl. 1894. 16. (105) Guben 1894, Koenig. n -.50; geb. n -.80 - Späte Heirat. Eine Familiengeschichte. 8. (162) Berlin 1896, F. Dümmlers Verlag. n 2.40; geb. 3.- - Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame. Leipzig 1865, Bergson & Sonnenberg. Werke s. auch Anny Albert. [Kittl, Marie Gabrielle] Kittl, Marie Gabrielle. Bianca-Adelma. 16. (188) Leipzig 1855, Pfefferkorn. 2.40 - Das Schiff im Archipelagus. Nov. 8. (258) Ebda. 1859. 2.70 - Der Scheikh. Nov. 8. (227) Ebda. 1857. 3.- - Des Maroniten Braut. Nov. 8. (208) Ebda. 1858. 2.40 - Die Jüdin in Jerusalem. Nov. 8. (276) Ebda. 1861. 3.- [Kla, Ann da] Kla, Ann da, Biographie und Werke s. Annie Kraus. [Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte] *Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte, Ps. Sophie Stein, A. v. d. Osten, Feldberg, Mecklenburg-Strelitz, geboren am 20. September 1840 in Feldberg in Mecklenburg-Strelitz, als Tochter des Grossherzoglichen Hofrats Osten. Nach einer im Jahre 1857 in Neustrelitz bestandenen Lehrerinnenprüfung verheiratete sie sich 1864 mit dem Pastor L. Klapp im Fürstentum Waldeck. Zwölf Jahre verlebte sie dort auf einsamer, mit schwieriger ökonomischer Wirtschaft verbundenen Landpfarre, siedelte dann mit ihrer Familie nach Osnabrück über und erhielt hier die erste Anregung zur Schriftstellerei durch den Redakteur Aug. Lammers. Für dessen [Kistner, Frau Anna] *Kistner, Frau Anna, früheres Ps. Anny Albert, Hannover, Grosse Aegydienstrasse 33I, ist am 24. November 1834 in Celle geboren. Tochter eines Offiziers, verheiratete sie sich 1856 mit dem Hauptmann Kistner, mit dem sie mehrere Monate in Frankreich und Algier zubrachte. Schon mit 28 Jahren wurde sie Witwe, und Hannover, stets als ihre Heimat betrachtend, war sie monatelang in Paris, Spanien, Italien, München, Dresden, Berlin, Stuttgart. Im Jahre 1865 erschien ihr erstes Buch »Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame«. Als im Jahre 1873 der Frauentag in Stuttgart war, lebte sie im Hause der verstorbenen Schriftstellerin Emma Laddey. Von der Zeit an nahm sie regen Anteil an der Frauenbewegung, wurde Mitglied des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig, und gab, von dem Wunsche beseelt, ihren Mitschwestern zu nützen, im Jahre 1874 ihren Roman »Harte Gesetze« (von Anny Albert) heraus, ein Buch, auf welches jetzt vielfach hingewiesen wird, als einen Vorläufer der jetzigen grossen Bewegung zur Besserstellung der Frau im bürgerlichen Gesetzbuche. Viele Aufsätze, Reiseskizzen, Novellen erschienen von ihr in verschiedenen Journalen und Zeitungen. Für das Theater hat sie stets ein lebhaftes Interesse. Ihre Lustspiele wurden vielfach mit Erfolg aufgeführt. ‒ Der Herr Graf. Lustsp. 8. (32) Erfurt 1877, Bartholomäus. –.75 ‒ Ehestandspädagogen. Schwank. 8. (48) Ebda. 1878. –.75 ‒ Ein Abenteuer. Lustsp. 8. (26) Ebda. 1877. –.75 ‒ Eine eroberte Schwiegermutter. Schwank. 8. (24) Berlin 1883, Kühling & Co. n –.75 ‒ Eine wie die andere. Polterabendschwank für 3 Damen. 8. (16) Erfurt 1886, Bartholomäus. n –.75 ‒ Ein Schatz fürs Haus. Lustsp. 16 (31) Leipzig 1882, Ph. Reclam. n –.20 ‒ Hut ab! Dramat. Scherz. 8. (30) Erfurt 1883, Bartholomäus. n –.75 ‒ Keine Hochzeitsreise. Lustsp. 8. (39) Ebda. 1885. n –.75 ‒ Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Ein ABC-Buch. 2. Aufl. 1886, 3. Aufl. 1889, 4. Aufl. 1894. 16. (105) Guben 1894, Koenig. n –.50; geb. n –.80 ‒ Späte Heirat. Eine Familiengeschichte. 8. (162) Berlin 1896, F. Dümmlers Verlag. n 2.40; geb. 3.– ‒ Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame. Leipzig 1865, Bergson & Sonnenberg. Werke s. auch Anny Albert. [Kittl, Marie Gabrielle] Kittl, Marie Gabrielle. Bianca-Adelma. 16. (188) Leipzig 1855, Pfefferkorn. 2.40 ‒ Das Schiff im Archipelagus. Nov. 8. (258) Ebda. 1859. 2.70 ‒ Der Scheikh. Nov. 8. (227) Ebda. 1857. 3.– ‒ Des Maroniten Braut. Nov. 8. (208) Ebda. 1858. 2.40 ‒ Die Jüdin in Jerusalem. Nov. 8. (276) Ebda. 1861. 3.– [Kla, Ann da] Kla, Ann da, Biographie und Werke s. Annie Kraus. [Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte] *Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte, Ps. Sophie Stein, A. v. d. Osten, Feldberg, Mecklenburg-Strelitz, geboren am 20. September 1840 in Feldberg in Mecklenburg-Strelitz, als Tochter des Grossherzoglichen Hofrats Osten. Nach einer im Jahre 1857 in Neustrelitz bestandenen Lehrerinnenprüfung verheiratete sie sich 1864 mit dem Pastor L. Klapp im Fürstentum Waldeck. Zwölf Jahre verlebte sie dort auf einsamer, mit schwieriger ökonomischer Wirtschaft verbundenen Landpfarre, siedelte dann mit ihrer Familie nach Osnabrück über und erhielt hier die erste Anregung zur Schriftstellerei durch den Redakteur Aug. Lammers. Für dessen <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0446"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kistner, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kistner,</hi> Frau Anna, früheres Ps. Anny Albert, Hannover, Grosse Aegydienstrasse 33<hi rendition="#sup">I</hi>, ist am 24. November 1834 in Celle geboren. Tochter eines Offiziers, verheiratete sie sich 1856 mit dem Hauptmann Kistner, mit dem sie mehrere Monate in Frankreich und Algier zubrachte. Schon mit 28 Jahren wurde sie Witwe, und Hannover, stets als ihre Heimat betrachtend, war sie monatelang in Paris, Spanien, Italien, München, Dresden, Berlin, Stuttgart. Im Jahre 1865 erschien ihr erstes Buch »Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame«. Als im Jahre 1873 der Frauentag in Stuttgart war, lebte sie im Hause der verstorbenen Schriftstellerin Emma Laddey. Von der Zeit an nahm sie regen Anteil an der Frauenbewegung, wurde Mitglied des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig, und gab, von dem Wunsche beseelt, ihren Mitschwestern zu nützen, im Jahre 1874 ihren Roman »Harte Gesetze« (von Anny Albert) heraus, ein Buch, auf welches jetzt vielfach hingewiesen wird, als einen Vorläufer der jetzigen grossen Bewegung zur Besserstellung der Frau im bürgerlichen Gesetzbuche. Viele Aufsätze, Reiseskizzen, Novellen erschienen von ihr in verschiedenen Journalen und Zeitungen. Für das Theater hat sie stets ein lebhaftes Interesse. Ihre Lustspiele wurden vielfach mit Erfolg aufgeführt.</p><lb/> <p>‒ Der Herr Graf. Lustsp. 8. (32) Erfurt 1877, Bartholomäus. –.75</p><lb/> <p>‒ Ehestandspädagogen. Schwank. 8. (48) Ebda. 1878. –.75</p><lb/> <p>‒ Ein Abenteuer. Lustsp. 8. (26) Ebda. 1877. –.75</p><lb/> <p>‒ Eine eroberte Schwiegermutter. Schwank. 8. (24) Berlin 1883, Kühling & Co. n –.75</p><lb/> <p>‒ Eine wie die andere. Polterabendschwank für 3 Damen. 8. (16) Erfurt 1886, Bartholomäus. n –.75</p><lb/> <p>‒ Ein Schatz fürs Haus. Lustsp. 16 (31) Leipzig 1882, Ph. Reclam. n –.20</p><lb/> <p>‒ Hut ab! Dramat. Scherz. 8. (30) Erfurt 1883, Bartholomäus. n –.75</p><lb/> <p>‒ Keine Hochzeitsreise. Lustsp. 8. (39) Ebda. 1885. n –.75</p><lb/> <p>‒ Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Ein ABC-Buch. 2. Aufl. 1886, 3. Aufl. 1889, 4. Aufl. 1894. 16. (105) Guben 1894, Koenig. n –.50; geb. n –.80</p><lb/> <p>‒ Späte Heirat. Eine Familiengeschichte. 8. (162) Berlin 1896, F. Dümmlers Verlag. n 2.40; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame. Leipzig 1865, Bergson & Sonnenberg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Anny Albert</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kittl, Marie Gabrielle</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kittl,</hi> Marie Gabrielle. Bianca-Adelma. 16. (188) Leipzig 1855, Pfefferkorn. 2.40</p><lb/> <p>‒ Das Schiff im Archipelagus. Nov. 8. (258) Ebda. 1859. 2.70</p><lb/> <p>‒ Der Scheikh. Nov. 8. (227) Ebda. 1857. 3.–</p><lb/> <p>‒ Des Maroniten Braut. Nov. 8. (208) Ebda. 1858. 2.40</p><lb/> <p>‒ Die Jüdin in Jerusalem. Nov. 8. (276) Ebda. 1861. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kla, Ann da</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kla,</hi> Ann da, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Annie Kraus</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Klapp-Osten,</hi> Frau Anna Sophie Charlotte, Ps. Sophie Stein, A. v. d. Osten, Feldberg, Mecklenburg-Strelitz, geboren am 20. September 1840 in Feldberg in Mecklenburg-Strelitz, als Tochter des Grossherzoglichen Hofrats Osten. Nach einer im Jahre 1857 in Neustrelitz bestandenen Lehrerinnenprüfung verheiratete sie sich 1864 mit dem Pastor L. Klapp im Fürstentum Waldeck. Zwölf Jahre verlebte sie dort auf einsamer, mit schwieriger ökonomischer Wirtschaft verbundenen Landpfarre, siedelte dann mit ihrer Familie nach Osnabrück über und erhielt hier die erste Anregung zur Schriftstellerei durch den Redakteur Aug. Lammers. Für dessen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0446]
Kistner, Frau Anna
*Kistner, Frau Anna, früheres Ps. Anny Albert, Hannover, Grosse Aegydienstrasse 33I, ist am 24. November 1834 in Celle geboren. Tochter eines Offiziers, verheiratete sie sich 1856 mit dem Hauptmann Kistner, mit dem sie mehrere Monate in Frankreich und Algier zubrachte. Schon mit 28 Jahren wurde sie Witwe, und Hannover, stets als ihre Heimat betrachtend, war sie monatelang in Paris, Spanien, Italien, München, Dresden, Berlin, Stuttgart. Im Jahre 1865 erschien ihr erstes Buch »Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame«. Als im Jahre 1873 der Frauentag in Stuttgart war, lebte sie im Hause der verstorbenen Schriftstellerin Emma Laddey. Von der Zeit an nahm sie regen Anteil an der Frauenbewegung, wurde Mitglied des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig, und gab, von dem Wunsche beseelt, ihren Mitschwestern zu nützen, im Jahre 1874 ihren Roman »Harte Gesetze« (von Anny Albert) heraus, ein Buch, auf welches jetzt vielfach hingewiesen wird, als einen Vorläufer der jetzigen grossen Bewegung zur Besserstellung der Frau im bürgerlichen Gesetzbuche. Viele Aufsätze, Reiseskizzen, Novellen erschienen von ihr in verschiedenen Journalen und Zeitungen. Für das Theater hat sie stets ein lebhaftes Interesse. Ihre Lustspiele wurden vielfach mit Erfolg aufgeführt.
‒ Der Herr Graf. Lustsp. 8. (32) Erfurt 1877, Bartholomäus. –.75
‒ Ehestandspädagogen. Schwank. 8. (48) Ebda. 1878. –.75
‒ Ein Abenteuer. Lustsp. 8. (26) Ebda. 1877. –.75
‒ Eine eroberte Schwiegermutter. Schwank. 8. (24) Berlin 1883, Kühling & Co. n –.75
‒ Eine wie die andere. Polterabendschwank für 3 Damen. 8. (16) Erfurt 1886, Bartholomäus. n –.75
‒ Ein Schatz fürs Haus. Lustsp. 16 (31) Leipzig 1882, Ph. Reclam. n –.20
‒ Hut ab! Dramat. Scherz. 8. (30) Erfurt 1883, Bartholomäus. n –.75
‒ Keine Hochzeitsreise. Lustsp. 8. (39) Ebda. 1885. n –.75
‒ Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Ein ABC-Buch. 2. Aufl. 1886, 3. Aufl. 1889, 4. Aufl. 1894. 16. (105) Guben 1894, Koenig. n –.50; geb. n –.80
‒ Späte Heirat. Eine Familiengeschichte. 8. (162) Berlin 1896, F. Dümmlers Verlag. n 2.40; geb. 3.–
‒ Volk und Zustände in Algier von einer deutschen Dame. Leipzig 1865, Bergson & Sonnenberg.
Werke s. auch Anny Albert.
Kittl, Marie Gabrielle
Kittl, Marie Gabrielle. Bianca-Adelma. 16. (188) Leipzig 1855, Pfefferkorn. 2.40
‒ Das Schiff im Archipelagus. Nov. 8. (258) Ebda. 1859. 2.70
‒ Der Scheikh. Nov. 8. (227) Ebda. 1857. 3.–
‒ Des Maroniten Braut. Nov. 8. (208) Ebda. 1858. 2.40
‒ Die Jüdin in Jerusalem. Nov. 8. (276) Ebda. 1861. 3.–
Kla, Ann da
Kla, Ann da, Biographie und Werke s. Annie Kraus.
Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte
*Klapp-Osten, Frau Anna Sophie Charlotte, Ps. Sophie Stein, A. v. d. Osten, Feldberg, Mecklenburg-Strelitz, geboren am 20. September 1840 in Feldberg in Mecklenburg-Strelitz, als Tochter des Grossherzoglichen Hofrats Osten. Nach einer im Jahre 1857 in Neustrelitz bestandenen Lehrerinnenprüfung verheiratete sie sich 1864 mit dem Pastor L. Klapp im Fürstentum Waldeck. Zwölf Jahre verlebte sie dort auf einsamer, mit schwieriger ökonomischer Wirtschaft verbundenen Landpfarre, siedelte dann mit ihrer Familie nach Osnabrück über und erhielt hier die erste Anregung zur Schriftstellerei durch den Redakteur Aug. Lammers. Für dessen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/446 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/446>, abgerufen am 16.02.2025. |