Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Juliane] Juliane. Sommerferien. Fortsetzg. v. Stadthaus u. Landhaus. 8. (140 m. 4 Chromol.) Ebda. 1882. geb. 2.75 - Stadthaus u. Landhaus. 2. Aufl. 8. (137 m. 5 Chromol.) Ebda. 1882. geb. n 3.- [Juliat, Knut v.] Juliat, Knut v. Biographie s. Marie Schmidt v. Ekensteen. [Jullemier, Alexandrine] Jullemier, Alexandrine. Hinter dem Vorhange. Geheime Mitteilgn. a. d. Memoiren e. Hebamme über die Sittengeschichte einer vornehmen Welt. Neue Ausg. 2 Bde. in 1 Bd. 8. (437 m. 2 Lith.) Meissen 1850, Goedsche. n 3.- [Juncker, E.] Juncker, E., Biographie s. Else Schmieden. - Der Verlobungstag und andere Novellen. 8. (204) Berlin 1888, Gebr. Paetel. n 4.-; geb. nn 5.50 - Die Klosterschülerin und andere Erzählgn. 8. (295) Berlin 1894, O. Janke. n 6.-; geb. n 7.- - Frühlingsstürme. Rom. 2 Bde. 8. (440) Ebda. 1895. n 9.-; geb. n 10.- - Götterlose Zeiten. Born. 3 Bde. 8. (793) Ebda. 1893. n 12.-; geb. n. 15.- - Höhere Harmonie. Erzählg. 8. (259) Ebda. 1884. n 6.- - Ihr Roman. Erzählg. 8. (266) Ebda. 1885. n 5.- - Im Schatten des Todes. Rom, nebst musikal. Kompositionen v. A. K. Jencken. 8. (226) Ebda. 1890. n 6.- - Im Zenith. 8. (284) Ebda. 1880. n 2.- - Im zweiten Rang und andere Erzählgn. 8. (280) Ebda. 1891. 6.-; geb. 7.- - Dasselbe. Wohlf. Ausg. 2.-; geb. 3.- - Lebensrätsel. Rom. 3. Aufl. 8. (280) Berlin 1896, O. Janke. n 2.-; geb. n 3.- - Schleier der Maja. Rom. 4 Tle. 2. Aufl. 8. (773) Berlin 1885, Paetel. n 12.-; in 2 Bdn. geb. n 16.- - Unter Kosaken. Erzählg. 8. (319) Berlin 1896, O Janke. n 6.- - Werner Eltze. Rom. 3 Bde. 8. (880) Ebda. 1887. n 15.- [Jung, Amalie] Jung, Amalie und das grossherzogliche Fräulein-Institut in Mannheim. Ein Lebens- u. Charakterbild. 8. (218) Weimar 1873, Böhlau. n 3.- [Jung, Frl. Luise Mathilde] *Jung, Frl. Luise Mathilde, Ps. Ludw. Bernow, Baden-Baden, Ludwig Wilhelm-Platz 8, wurde am 17. September 1843 in Meersburg am Bodensee, wo ihr Vater am Schullehrerseminar wirkte, geboren, und siedelte durch die Versetzung des Vaters, der zum Grossherzoglich badischen Kreisschulrat ernannt war, mit ihren Eltern im Jahre 1871 nach Baden-Baden über. Sie hatte eine sorgfältige Erziehung genossen, Kunststudien betrieben, schrieb bald in verschiedene grössere Tagesblätter und Zeitschriften und gab im Jahre 1882 ihr erstes Werk in Buchform heraus. Nach dem Tode ihrer Eltern wirkte sie mehrere Jahre als Oberin des Damenheims Friedrich-Wilhelm-Pflegehaus, wodurch notgedrungen eine Pause in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit eintrat. Die letztere nahm sie im Jahre 1896 wieder auf. - Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Volksausgabe. 8. (183) Achern 1897, Eitler & Hundt. In Vorbereitung. - Schloss Favorite. Ein Geleit- u. Erinnerungsbüchlein. (Aus: "Das Buch vom Türkenlouis") 8. (32) Freiburg i. B. 1896, Lorenz & Waetzel. 1.- Werke s. auch Ludwig Bernow. [Junghans, Sophie] Junghans, Sophie, Biographie s. Sophie Schuhmann. - Chambre garnie. Die Familie Lester. Suum Cuique. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (282) Jena 1873, Costenoble. 1.50 - Der Bergrat. Rom. in 4 Bdn. 8. (779) Berlin 1888, Dominik. n 12.-; in 2 Bdn. geb. nn 14.- - Die Amerikanerin. Rom. 8. (357) Leipzig 1887, Reissner. n 4.50; geb. n. 5.50 - Die Brautschau. Rom. 8. (469) Berlin 1892, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 7.50; geb. n 9.- - Die Erbin wider Willen. 8. (224) Stuttgart 1881, Spemann. geb. n 1.- - Die Familie Lester. Erzählg. Jena 1883, H. Costenoble. [Juliane] Juliane. Sommerferien. Fortsetzg. v. Stadthaus u. Landhaus. 8. (140 m. 4 Chromol.) Ebda. 1882. geb. 2.75 ‒ Stadthaus u. Landhaus. 2. Aufl. 8. (137 m. 5 Chromol.) Ebda. 1882. geb. n 3.– [Juliat, Knut v.] Juliat, Knut v. Biographie s. Marie Schmidt v. Ekensteen. [Jullemier, Alexandrine] Jullemier, Alexandrine. Hinter dem Vorhange. Geheime Mitteilgn. a. d. Memoiren e. Hebamme über die Sittengeschichte einer vornehmen Welt. Neue Ausg. 2 Bde. in 1 Bd. 8. (437 m. 2 Lith.) Meissen 1850, Goedsche. n 3.– [Juncker, E.] Juncker, E., Biographie s. Else Schmieden. ‒ Der Verlobungstag und andere Novellen. 8. (204) Berlin 1888, Gebr. Paetel. n 4.–; geb. nn 5.50 ‒ Die Klosterschülerin und andere Erzählgn. 8. (295) Berlin 1894, O. Janke. n 6.–; geb. n 7.– ‒ Frühlingsstürme. Rom. 2 Bde. 8. (440) Ebda. 1895. n 9.–; geb. n 10.– ‒ Götterlose Zeiten. Born. 3 Bde. 8. (793) Ebda. 1893. n 12.–; geb. n. 15.– ‒ Höhere Harmonie. Erzählg. 8. (259) Ebda. 1884. n 6.– ‒ Ihr Roman. Erzählg. 8. (266) Ebda. 1885. n 5.– ‒ Im Schatten des Todes. Rom, nebst musikal. Kompositionen v. A. K. Jencken. 8. (226) Ebda. 1890. n 6.– ‒ Im Zenith. 8. (284) Ebda. 1880. n 2.– ‒ Im zweiten Rang und andere Erzählgn. 8. (280) Ebda. 1891. 6.–; geb. 7.– ‒ Dasselbe. Wohlf. Ausg. 2.–; geb. 3.– ‒ Lebensrätsel. Rom. 3. Aufl. 8. (280) Berlin 1896, O. Janke. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Schleier der Maja. Rom. 4 Tle. 2. Aufl. 8. (773) Berlin 1885, Paetel. n 12.–; in 2 Bdn. geb. n 16.– ‒ Unter Kosaken. Erzählg. 8. (319) Berlin 1896, O Janke. n 6.– ‒ Werner Eltze. Rom. 3 Bde. 8. (880) Ebda. 1887. n 15.– [Jung, Amalie] Jung, Amalie und das grossherzogliche Fräulein-Institut in Mannheim. Ein Lebens- u. Charakterbild. 8. (218) Weimar 1873, Böhlau. n 3.– [Jung, Frl. Luise Mathilde] *Jung, Frl. Luise Mathilde, Ps. Ludw. Bernow, Baden-Baden, Ludwig Wilhelm-Platz 8, wurde am 17. September 1843 in Meersburg am Bodensee, wo ihr Vater am Schullehrerseminar wirkte, geboren, und siedelte durch die Versetzung des Vaters, der zum Grossherzoglich badischen Kreisschulrat ernannt war, mit ihren Eltern im Jahre 1871 nach Baden-Baden über. Sie hatte eine sorgfältige Erziehung genossen, Kunststudien betrieben, schrieb bald in verschiedene grössere Tagesblätter und Zeitschriften und gab im Jahre 1882 ihr erstes Werk in Buchform heraus. Nach dem Tode ihrer Eltern wirkte sie mehrere Jahre als Oberin des Damenheims Friedrich-Wilhelm-Pflegehaus, wodurch notgedrungen eine Pause in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit eintrat. Die letztere nahm sie im Jahre 1896 wieder auf. ‒ Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Volksausgabe. 8. (183) Achern 1897, Eitler & Hundt. In Vorbereitung. ‒ Schloss Favorite. Ein Geleit- u. Erinnerungsbüchlein. (Aus: »Das Buch vom Türkenlouis«) 8. (32) Freiburg i. B. 1896, Lorenz & Waetzel. 1.– Werke s. auch Ludwig Bernow. [Junghans, Sophie] Junghans, Sophie, Biographie s. Sophie Schuhmann. ‒ Chambre garnie. Die Familie Lester. Suum Cuique. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (282) Jena 1873, Costenoble. 1.50 ‒ Der Bergrat. Rom. in 4 Bdn. 8. (779) Berlin 1888, Dominik. n 12.–; in 2 Bdn. geb. nn 14.– ‒ Die Amerikanerin. Rom. 8. (357) Leipzig 1887, Reissner. n 4.50; geb. n. 5.50 ‒ Die Brautschau. Rom. 8. (469) Berlin 1892, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 7.50; geb. n 9.– ‒ Die Erbin wider Willen. 8. (224) Stuttgart 1881, Spemann. geb. n 1.– ‒ Die Familie Lester. Erzählg. Jena 1883, H. Costenoble. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0420"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Juliane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Juliane.</hi> Sommerferien. Fortsetzg. v. Stadthaus u. Landhaus. 8. (140 m. 4 Chromol.) Ebda. 1882. geb. 2.75</p><lb/> <p>‒ Stadthaus u. Landhaus. 2. Aufl. 8. (137 m. 5 Chromol.) Ebda. 1882. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Juliat, Knut v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Juliat,</hi> Knut v. <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Schmidt v. Ekensteen</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Jullemier, Alexandrine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Jullemier,</hi> Alexandrine. Hinter dem Vorhange. Geheime Mitteilgn. a. d. Memoiren e. Hebamme über die Sittengeschichte einer vornehmen Welt. Neue Ausg. 2 Bde. in 1 Bd. 8. (437 m. 2 Lith.) Meissen 1850, Goedsche. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Juncker, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Juncker,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. Else Schmieden</hi>.</p><lb/> <p>‒ Der Verlobungstag und andere Novellen. 8. (204) Berlin 1888, Gebr. Paetel. n 4.–; geb. nn 5.50</p><lb/> <p>‒ Die Klosterschülerin und andere Erzählgn. 8. (295) Berlin 1894, O. Janke. n 6.–; geb. n 7.–</p><lb/> <p>‒ Frühlingsstürme. Rom. 2 Bde. 8. (440) Ebda. 1895. n 9.–; geb. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Götterlose Zeiten. Born. 3 Bde. 8. (793) Ebda. 1893. n 12.–; geb. n. 15.–</p><lb/> <p>‒ Höhere Harmonie. Erzählg. 8. (259) Ebda. 1884. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Ihr Roman. Erzählg. 8. (266) Ebda. 1885. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Im Schatten des Todes. Rom, nebst musikal. Kompositionen v. A. K. Jencken. 8. (226) Ebda. 1890. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Im Zenith. 8. (284) Ebda. 1880. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Im zweiten Rang und andere Erzählgn. 8. (280) Ebda. 1891. 6.–; geb. 7.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Wohlf. Ausg. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Lebensrätsel. Rom. 3. Aufl. 8. (280) Berlin 1896, O. Janke. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Schleier der Maja. Rom. 4 Tle. 2. Aufl. 8. (773) Berlin 1885, Paetel. n 12.–; in 2 Bdn. geb. n 16.–</p><lb/> <p>‒ Unter Kosaken. Erzählg. 8. (319) Berlin 1896, O Janke. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Werner Eltze. Rom. 3 Bde. 8. (880) Ebda. 1887. n 15.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Jung, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Jung,</hi> Amalie und das grossherzogliche Fräulein-Institut in Mannheim. Ein Lebens- u. Charakterbild. 8. (218) Weimar 1873, Böhlau. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Jung, Frl. Luise Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Jung,</hi> Frl. Luise Mathilde, Ps. Ludw. Bernow, Baden-Baden, Ludwig Wilhelm-Platz 8, wurde am 17. September 1843 in Meersburg am Bodensee, wo ihr Vater am Schullehrerseminar wirkte, geboren, und siedelte durch die Versetzung des Vaters, der zum Grossherzoglich badischen Kreisschulrat ernannt war, mit ihren Eltern im Jahre 1871 nach Baden-Baden über. Sie hatte eine sorgfältige Erziehung genossen, Kunststudien betrieben, schrieb bald in verschiedene grössere Tagesblätter und Zeitschriften und gab im Jahre 1882 ihr erstes Werk in Buchform heraus. Nach dem Tode ihrer Eltern wirkte sie mehrere Jahre als Oberin des Damenheims Friedrich-Wilhelm-Pflegehaus, wodurch notgedrungen eine Pause in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit eintrat. Die letztere nahm sie im Jahre 1896 wieder auf.</p><lb/> <p>‒ Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Volksausgabe. 8. (183) Achern 1897, Eitler & Hundt. In Vorbereitung.</p><lb/> <p>‒ Schloss Favorite. Ein Geleit- u. Erinnerungsbüchlein. (Aus: »Das Buch vom Türkenlouis«) 8. (32) Freiburg i. B. 1896, Lorenz & Waetzel. 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Ludwig Bernow</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Junghans, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Junghans,</hi> Sophie, <hi rendition="#g">Biographie s. Sophie Schuhmann</hi>.</p><lb/> <p>‒ Chambre garnie. Die Familie Lester. Suum Cuique. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (282) Jena 1873, Costenoble. 1.50</p><lb/> <p>‒ Der Bergrat. Rom. in 4 Bdn. 8. (779) Berlin 1888, Dominik. n 12.–; in 2 Bdn. geb. nn 14.–</p><lb/> <p>‒ Die Amerikanerin. Rom. 8. (357) Leipzig 1887, Reissner. n 4.50; geb. n. 5.50</p><lb/> <p>‒ Die Brautschau. Rom. 8. (469) Berlin 1892, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 7.50; geb. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Die Erbin wider Willen. 8. (224) Stuttgart 1881, Spemann. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Familie Lester. Erzählg. Jena 1883, H. Costenoble. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Juliane
Juliane. Sommerferien. Fortsetzg. v. Stadthaus u. Landhaus. 8. (140 m. 4 Chromol.) Ebda. 1882. geb. 2.75
‒ Stadthaus u. Landhaus. 2. Aufl. 8. (137 m. 5 Chromol.) Ebda. 1882. geb. n 3.–
Juliat, Knut v.
Juliat, Knut v. Biographie s. Marie Schmidt v. Ekensteen.
Jullemier, Alexandrine
Jullemier, Alexandrine. Hinter dem Vorhange. Geheime Mitteilgn. a. d. Memoiren e. Hebamme über die Sittengeschichte einer vornehmen Welt. Neue Ausg. 2 Bde. in 1 Bd. 8. (437 m. 2 Lith.) Meissen 1850, Goedsche. n 3.–
Juncker, E.
Juncker, E., Biographie s. Else Schmieden.
‒ Der Verlobungstag und andere Novellen. 8. (204) Berlin 1888, Gebr. Paetel. n 4.–; geb. nn 5.50
‒ Die Klosterschülerin und andere Erzählgn. 8. (295) Berlin 1894, O. Janke. n 6.–; geb. n 7.–
‒ Frühlingsstürme. Rom. 2 Bde. 8. (440) Ebda. 1895. n 9.–; geb. n 10.–
‒ Götterlose Zeiten. Born. 3 Bde. 8. (793) Ebda. 1893. n 12.–; geb. n. 15.–
‒ Höhere Harmonie. Erzählg. 8. (259) Ebda. 1884. n 6.–
‒ Ihr Roman. Erzählg. 8. (266) Ebda. 1885. n 5.–
‒ Im Schatten des Todes. Rom, nebst musikal. Kompositionen v. A. K. Jencken. 8. (226) Ebda. 1890. n 6.–
‒ Im Zenith. 8. (284) Ebda. 1880. n 2.–
‒ Im zweiten Rang und andere Erzählgn. 8. (280) Ebda. 1891. 6.–; geb. 7.–
‒ Dasselbe. Wohlf. Ausg. 2.–; geb. 3.–
‒ Lebensrätsel. Rom. 3. Aufl. 8. (280) Berlin 1896, O. Janke. n 2.–; geb. n 3.–
‒ Schleier der Maja. Rom. 4 Tle. 2. Aufl. 8. (773) Berlin 1885, Paetel. n 12.–; in 2 Bdn. geb. n 16.–
‒ Unter Kosaken. Erzählg. 8. (319) Berlin 1896, O Janke. n 6.–
‒ Werner Eltze. Rom. 3 Bde. 8. (880) Ebda. 1887. n 15.–
Jung, Amalie
Jung, Amalie und das grossherzogliche Fräulein-Institut in Mannheim. Ein Lebens- u. Charakterbild. 8. (218) Weimar 1873, Böhlau. n 3.–
Jung, Frl. Luise Mathilde
*Jung, Frl. Luise Mathilde, Ps. Ludw. Bernow, Baden-Baden, Ludwig Wilhelm-Platz 8, wurde am 17. September 1843 in Meersburg am Bodensee, wo ihr Vater am Schullehrerseminar wirkte, geboren, und siedelte durch die Versetzung des Vaters, der zum Grossherzoglich badischen Kreisschulrat ernannt war, mit ihren Eltern im Jahre 1871 nach Baden-Baden über. Sie hatte eine sorgfältige Erziehung genossen, Kunststudien betrieben, schrieb bald in verschiedene grössere Tagesblätter und Zeitschriften und gab im Jahre 1882 ihr erstes Werk in Buchform heraus. Nach dem Tode ihrer Eltern wirkte sie mehrere Jahre als Oberin des Damenheims Friedrich-Wilhelm-Pflegehaus, wodurch notgedrungen eine Pause in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit eintrat. Die letztere nahm sie im Jahre 1896 wieder auf.
‒ Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Volksausgabe. 8. (183) Achern 1897, Eitler & Hundt. In Vorbereitung.
‒ Schloss Favorite. Ein Geleit- u. Erinnerungsbüchlein. (Aus: »Das Buch vom Türkenlouis«) 8. (32) Freiburg i. B. 1896, Lorenz & Waetzel. 1.–
Werke s. auch Ludwig Bernow.
Junghans, Sophie
Junghans, Sophie, Biographie s. Sophie Schuhmann.
‒ Chambre garnie. Die Familie Lester. Suum Cuique. Erzählgn. 2. Aufl. 8. (282) Jena 1873, Costenoble. 1.50
‒ Der Bergrat. Rom. in 4 Bdn. 8. (779) Berlin 1888, Dominik. n 12.–; in 2 Bdn. geb. nn 14.–
‒ Die Amerikanerin. Rom. 8. (357) Leipzig 1887, Reissner. n 4.50; geb. n. 5.50
‒ Die Brautschau. Rom. 8. (469) Berlin 1892, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 7.50; geb. n 9.–
‒ Die Erbin wider Willen. 8. (224) Stuttgart 1881, Spemann. geb. n 1.–
‒ Die Familie Lester. Erzählg. Jena 1883, H. Costenoble.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/420 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/420>, abgerufen am 16.02.2025. |