Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Helms, Anna] Helms, Anna. Sonnenschein und Sturm im Osten. Nach Brassey. 1881, - Tisdel: Kongo-Berichte. 5. Aufl. Frohberg. - Vierzigtausend Meilen durch die Tropen und den Passat. [Helmstedt, Eleonore] Helmstedt, Eleonore, Ps. Eleonor, geboren 1836, gestorben den 15. April 1871 in Berlin. [Helmuth, Mathilde v.] Helmuth, Mathilde v. Die Sommerferien. Eine Erzählg. f. Knaben u. Mädchen. 8. (176) Basel 1880, P. Kober. n 1.20; geb. 2.- [Helvetia] Helvetia, Biographie u. Werke s. Minna Wettstein-Adelt. [Helwig, Amalie v.] Helwig, Amalie v., Tochter des Majors K. v. Imhoff, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin. [Hempel, Frl. Thekla] *Hempel, Frl. Thekla, geboren am 4. Juli 1840 in Rünzheim, Sachsen-Altenburg, schrieb Jugendschriften, Novellen, Skizzen und lebte seit 1888 in Leipzig-Reudnitz. Sie starb daselbst den 15. November 1896. - An Kindes Statt. 16. (24) Stuttgart 1896, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. -.10 - Der Frauen Beruf. Erzählgn. 8. (246) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.- - Der Herr unser Halt. Erzählgn. 8. (297) Ebda. 1891. geb. 3.- - Nach drei Jahren. 8. (42) Gera 1884, Litterarisches Institut von R. Hahn. -.30 - Was aus der bösen Grete geworden ist. Die zerbrochene Fensterscheibe. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. -.10 [Hendrich-Merta, Marie] Hendrich-Merta, Marie. Das Märchen vom Glück. - Ein Gnomenfest. - Ein Vöglein wohnt im Laube. - Endlich doch. - Er ist's. - Gruss. - Gute Nacht. - Sonntag. - Was weinst du, Blümlein im Morgenschein. [Henke, Ida] Henke, Ida. Ein Jahr a. e. Försterfamilie. Christl. Familiengemälde für die Jugend. 12. (130) Bonn 1882, Gernsbach, Christlicher Kolportageverein. n -.80; geb. n 1.60 - Glaubensblüten. Lieder u. Gedichte. 3. Aufl. 12. (176) Gernsbach 1897, Frankfurt a. M., J. Schergens. geb. bar. 2.50 [Henke, Margarete] Henke, Margarete. Briefe an eine junge Freundin. Allen herzigen Backfischchen gewidmet. 8. (201) Erfurt 1887, Bartholomäus geb. n 4.50 - Zwei Mädchenknospen. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (219) Ebda. 1889. geb. n 4.50 [Henkel, Friederike] Henkel, Friederike, Weimar, Parkstrasse, geboren den 25. Dezember 1826 in Berlin. - Aus Langeweile. Rom. 2 Bde. 8. (376) Stuttgart 1870, Hallberger. n 6.- - Der Liebe Licht u. Schatten. Rom. 2. Aufl. 8. (205) Ebda. 1880. n 3.- - Die Herrin von Ibigstein. Rom. 2 Bde. 8. (461) Ebda. 1879. n 6.- - Die Stiefschwestern. Rom. 8. (196) Breslau 1880, Schottländer. n 3.50 - Sommermärchen. 8. (187 m. 4 Chromol.) Neu-Ruppin 1869, Oehmigke. - Wenn Frauen hassen. Rom. 2 Bde. 8. (407) Stuttgart 1880, Hallberger. n 6.- [Henle, Elise] Henle, Elise, s. Elise Levi. - Aus Goethes lustigen Tagen. Orig. Lustsp. 16. (79) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. -.20 - Backfischchens Theaterfreuden. Lustsp. 12. (124) Stuttgart 1887, Levy & Müller. geb. n 2.50 - Der Erbonkel. Lustsp. 16. (94) Leipzig 1887, P. Reclam jr. bar n -.20 - Der 18. Oktober. Schausp. 1871. - Die Wiener in Stuttgart. Lustsp. 8. (134) Stuttgart 1879, Levi. n 1.- - Durch die Intendanz. Preislustsp. 16. (83) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. -.20 - Ein Duell. Lustsp. 1869. [Helms, Anna] Helms, Anna. Sonnenschein und Sturm im Osten. Nach Brassey. 1881, ‒ Tisdel: Kongo-Berichte. 5. Aufl. Frohberg. ‒ Vierzigtausend Meilen durch die Tropen und den Passat. [Helmstedt, Eleonore] Helmstedt, Eleonore, Ps. Eleonor, geboren 1836, gestorben den 15. April 1871 in Berlin. [Helmuth, Mathilde v.] Helmuth, Mathilde v. Die Sommerferien. Eine Erzählg. f. Knaben u. Mädchen. 8. (176) Basel 1880, P. Kober. n 1.20; geb. 2.– [Helvetia] Helvetia, Biographie u. Werke s. Minna Wettstein-Adelt. [Helwig, Amalie v.] Helwig, Amalie v., Tochter des Majors K. v. Imhoff, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin. [Hempel, Frl. Thekla] *Hempel, Frl. Thekla, geboren am 4. Juli 1840 in Rünzheim, Sachsen-Altenburg, schrieb Jugendschriften, Novellen, Skizzen und lebte seit 1888 in Leipzig-Reudnitz. Sie starb daselbst den 15. November 1896. ‒ An Kindes Statt. 16. (24) Stuttgart 1896, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10 ‒ Der Frauen Beruf. Erzählgn. 8. (246) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.– ‒ Der Herr unser Halt. Erzählgn. 8. (297) Ebda. 1891. geb. 3.– ‒ Nach drei Jahren. 8. (42) Gera 1884, Litterarisches Institut von R. Hahn. –.30 ‒ Was aus der bösen Grete geworden ist. Die zerbrochene Fensterscheibe. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10 [Hendrich-Merta, Marie] Hendrich-Merta, Marie. Das Märchen vom Glück. ‒ Ein Gnomenfest. ‒ Ein Vöglein wohnt im Laube. ‒ Endlich doch. ‒ Er ist's. ‒ Gruss. ‒ Gute Nacht. ‒ Sonntag. ‒ Was weinst du, Blümlein im Morgenschein. [Henke, Ida] Henke, Ida. Ein Jahr a. e. Försterfamilie. Christl. Familiengemälde für die Jugend. 12. (130) Bonn 1882, Gernsbach, Christlicher Kolportageverein. n –.80; geb. n 1.60 ‒ Glaubensblüten. Lieder u. Gedichte. 3. Aufl. 12. (176) Gernsbach 1897, Frankfurt a. M., J. Schergens. geb. bar. 2.50 [Henke, Margarete] Henke, Margarete. Briefe an eine junge Freundin. Allen herzigen Backfischchen gewidmet. 8. (201) Erfurt 1887, Bartholomäus geb. n 4.50 ‒ Zwei Mädchenknospen. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (219) Ebda. 1889. geb. n 4.50 [Henkel, Friederike] Henkel, Friederike, Weimar, Parkstrasse, geboren den 25. Dezember 1826 in Berlin. ‒ Aus Langeweile. Rom. 2 Bde. 8. (376) Stuttgart 1870, Hallberger. n 6.– ‒ Der Liebe Licht u. Schatten. Rom. 2. Aufl. 8. (205) Ebda. 1880. n 3.– ‒ Die Herrin von Ibigstein. Rom. 2 Bde. 8. (461) Ebda. 1879. n 6.– ‒ Die Stiefschwestern. Rom. 8. (196) Breslau 1880, Schottländer. n 3.50 ‒ Sommermärchen. 8. (187 m. 4 Chromol.) Neu-Ruppin 1869, Oehmigke. ‒ Wenn Frauen hassen. Rom. 2 Bde. 8. (407) Stuttgart 1880, Hallberger. n 6.– [Henle, Elise] Henle, Elise, s. Elise Levi. ‒ Aus Goethes lustigen Tagen. Orig. Lustsp. 16. (79) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Backfischchens Theaterfreuden. Lustsp. 12. (124) Stuttgart 1887, Levy & Müller. geb. n 2.50 ‒ Der Erbonkel. Lustsp. 16. (94) Leipzig 1887, P. Reclam jr. bar n –.20 ‒ Der 18. Oktober. Schausp. 1871. ‒ Die Wiener in Stuttgart. Lustsp. 8. (134) Stuttgart 1879, Levi. n 1.– ‒ Durch die Intendanz. Preislustsp. 16. (83) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Ein Duell. Lustsp. 1869. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0351"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Helms, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Helms,</hi> Anna. Sonnenschein und Sturm im Osten. Nach Brassey. 1881,</p><lb/> <p>‒ Tisdel: Kongo-Berichte. 5. Aufl. Frohberg.</p><lb/> <p>‒ Vierzigtausend Meilen durch die Tropen und den Passat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Helmstedt, Eleonore</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Helmstedt,</hi> Eleonore, Ps. Eleonor, geboren 1836, gestorben den 15. April 1871 in Berlin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Helmuth, Mathilde v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Helmuth,</hi> Mathilde v. Die Sommerferien. Eine Erzählg. f. Knaben u. Mädchen. 8. (176) Basel 1880, P. Kober. n 1.20; geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Helvetia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Helvetia,</hi><hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Minna Wettstein-Adelt</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Helwig, Amalie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Helwig,</hi> Amalie v., Tochter des Majors K. v. Imhoff, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hempel, Frl. Thekla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Hempel,</hi> Frl. Thekla, geboren am 4. Juli 1840 in Rünzheim, Sachsen-Altenburg, schrieb Jugendschriften, Novellen, Skizzen und lebte seit 1888 in Leipzig-Reudnitz. Sie starb daselbst den 15. November 1896.</p><lb/> <p>‒ An Kindes Statt. 16. (24) Stuttgart 1896, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10</p><lb/> <p>‒ Der Frauen Beruf. Erzählgn. 8. (246) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.– </p><lb/> <p>‒ Der Herr unser Halt. Erzählgn. 8. (297) Ebda. 1891. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Nach drei Jahren. 8. (42) Gera 1884, Litterarisches Institut von R. Hahn. –.30</p><lb/> <p>‒ Was aus der bösen Grete geworden ist. Die zerbrochene Fensterscheibe. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hendrich-Merta, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hendrich-Merta,</hi> Marie. Das Märchen vom Glück.</p><lb/> <p>‒ Ein Gnomenfest.</p><lb/> <p>‒ Ein Vöglein wohnt im Laube.</p><lb/> <p>‒ Endlich doch.</p><lb/> <p>‒ Er ist's.</p><lb/> <p>‒ Gruss.</p><lb/> <p>‒ Gute Nacht.</p><lb/> <p>‒ Sonntag.</p><lb/> <p>‒ Was weinst du, Blümlein im Morgenschein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Henke, Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Henke,</hi> Ida. Ein Jahr a. e. Försterfamilie. Christl. Familiengemälde für die Jugend. 12. (130) Bonn 1882, Gernsbach, Christlicher Kolportageverein. n –.80; geb. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Glaubensblüten. Lieder u. Gedichte. 3. Aufl. 12. (176) Gernsbach 1897, Frankfurt a. M., J. Schergens. geb. bar. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Henke, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Henke,</hi> Margarete. Briefe an eine junge Freundin. Allen herzigen Backfischchen gewidmet. 8. (201) Erfurt 1887, Bartholomäus geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Zwei Mädchenknospen. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (219) Ebda. 1889. geb. n 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Henkel, Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Henkel,</hi> Friederike, Weimar, Parkstrasse, geboren den 25. Dezember 1826 in Berlin.</p><lb/> <p>‒ Aus Langeweile. Rom. 2 Bde. 8. (376) Stuttgart 1870, Hallberger. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Der Liebe Licht u. Schatten. Rom. 2. Aufl. 8. (205) Ebda. 1880. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Herrin von Ibigstein. Rom. 2 Bde. 8. (461) Ebda. 1879. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Die Stiefschwestern. Rom. 8. (196) Breslau 1880, Schottländer. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Sommermärchen. 8. (187 m. 4 Chromol.) Neu-Ruppin 1869, Oehmigke.</p><lb/> <p>‒ Wenn Frauen hassen. Rom. 2 Bde. 8. (407) Stuttgart 1880, Hallberger. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Henle, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Henle,</hi> Elise, s. <hi rendition="#g">Elise Levi</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus Goethes lustigen Tagen. Orig. Lustsp. 16. (79) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Backfischchens Theaterfreuden. Lustsp. 12. (124) Stuttgart 1887, Levy & Müller. geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Der Erbonkel. Lustsp. 16. (94) Leipzig 1887, P. Reclam jr. bar n –.20</p><lb/> <p>‒ Der 18. Oktober. Schausp. 1871.</p><lb/> <p>‒ Die Wiener in Stuttgart. Lustsp. 8. (134) Stuttgart 1879, Levi. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Durch die Intendanz. Preislustsp. 16. (83) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Ein Duell. Lustsp. 1869. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
Helms, Anna
Helms, Anna. Sonnenschein und Sturm im Osten. Nach Brassey. 1881,
‒ Tisdel: Kongo-Berichte. 5. Aufl. Frohberg.
‒ Vierzigtausend Meilen durch die Tropen und den Passat.
Helmstedt, Eleonore
Helmstedt, Eleonore, Ps. Eleonor, geboren 1836, gestorben den 15. April 1871 in Berlin.
Helmuth, Mathilde v.
Helmuth, Mathilde v. Die Sommerferien. Eine Erzählg. f. Knaben u. Mädchen. 8. (176) Basel 1880, P. Kober. n 1.20; geb. 2.–
Helvetia
Helvetia, Biographie u. Werke s. Minna Wettstein-Adelt.
Helwig, Amalie v.
Helwig, Amalie v., Tochter des Majors K. v. Imhoff, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.
Hempel, Frl. Thekla
*Hempel, Frl. Thekla, geboren am 4. Juli 1840 in Rünzheim, Sachsen-Altenburg, schrieb Jugendschriften, Novellen, Skizzen und lebte seit 1888 in Leipzig-Reudnitz. Sie starb daselbst den 15. November 1896.
‒ An Kindes Statt. 16. (24) Stuttgart 1896, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10
‒ Der Frauen Beruf. Erzählgn. 8. (246) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. n 3.–
‒ Der Herr unser Halt. Erzählgn. 8. (297) Ebda. 1891. geb. 3.–
‒ Nach drei Jahren. 8. (42) Gera 1884, Litterarisches Institut von R. Hahn. –.30
‒ Was aus der bösen Grete geworden ist. Die zerbrochene Fensterscheibe. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10
Hendrich-Merta, Marie
Hendrich-Merta, Marie. Das Märchen vom Glück.
‒ Ein Gnomenfest.
‒ Ein Vöglein wohnt im Laube.
‒ Endlich doch.
‒ Er ist's.
‒ Gruss.
‒ Gute Nacht.
‒ Sonntag.
‒ Was weinst du, Blümlein im Morgenschein.
Henke, Ida
Henke, Ida. Ein Jahr a. e. Försterfamilie. Christl. Familiengemälde für die Jugend. 12. (130) Bonn 1882, Gernsbach, Christlicher Kolportageverein. n –.80; geb. n 1.60
‒ Glaubensblüten. Lieder u. Gedichte. 3. Aufl. 12. (176) Gernsbach 1897, Frankfurt a. M., J. Schergens. geb. bar. 2.50
Henke, Margarete
Henke, Margarete. Briefe an eine junge Freundin. Allen herzigen Backfischchen gewidmet. 8. (201) Erfurt 1887, Bartholomäus geb. n 4.50
‒ Zwei Mädchenknospen. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (219) Ebda. 1889. geb. n 4.50
Henkel, Friederike
Henkel, Friederike, Weimar, Parkstrasse, geboren den 25. Dezember 1826 in Berlin.
‒ Aus Langeweile. Rom. 2 Bde. 8. (376) Stuttgart 1870, Hallberger. n 6.–
‒ Der Liebe Licht u. Schatten. Rom. 2. Aufl. 8. (205) Ebda. 1880. n 3.–
‒ Die Herrin von Ibigstein. Rom. 2 Bde. 8. (461) Ebda. 1879. n 6.–
‒ Die Stiefschwestern. Rom. 8. (196) Breslau 1880, Schottländer. n 3.50
‒ Sommermärchen. 8. (187 m. 4 Chromol.) Neu-Ruppin 1869, Oehmigke.
‒ Wenn Frauen hassen. Rom. 2 Bde. 8. (407) Stuttgart 1880, Hallberger. n 6.–
Henle, Elise
Henle, Elise, s. Elise Levi.
‒ Aus Goethes lustigen Tagen. Orig. Lustsp. 16. (79) Leipzig 1892, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Backfischchens Theaterfreuden. Lustsp. 12. (124) Stuttgart 1887, Levy & Müller. geb. n 2.50
‒ Der Erbonkel. Lustsp. 16. (94) Leipzig 1887, P. Reclam jr. bar n –.20
‒ Der 18. Oktober. Schausp. 1871.
‒ Die Wiener in Stuttgart. Lustsp. 8. (134) Stuttgart 1879, Levi. n 1.–
‒ Durch die Intendanz. Preislustsp. 16. (83) Leipzig 1891, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Ein Duell. Lustsp. 1869.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/351 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/351>, abgerufen am 16.02.2025. |