Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Halden, Elisabeth] Halden, Elisabeth. In Heimat u. Fremde. Erzählg. f. junge Mädchen. Ebda. geb. 4.- - In Schnee n. Eis. 8. (118) Breslau 1886, Trewendt. -.50; kart. -.75; geb. -.90 - In Treue bewährt. 8. (Mit 4 Tonbildern.) Stuttgart 1897, F. Loewe. (Wilhelm Effenberger.) geb. 2.- - Klippen. Rom. In den Feuilletons verschiedener Zeitungen. Berlin 1896. - Mädchengeschichten. Erzählgn. f. die liebe Jugend. 8 (160 m Farbendr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3 - - Mamsell Übermut. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (250) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.- - Onkel Fritz. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (142) Breslau 1894. E. Trewendt. -.60; kart. -.75; geb. -.90 - Reseda. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (270) Berlin 1892, H. J. Meidinger geb. n 3.- - Tante Adelgundens Nichten. Erzählg. f. die Backfischwelt. 2. Aufl. 8. (220 m. farb. Illustr.) Leipzig 1893, O. Drewitz Nachf. kart. 4.50 - Was Liebe vermag. 8. (120) Breslau 1888, Trewendt. -.60; kart. -.75; geb. -.90 [Halein, Kath. Rosa Gabriele] Halein, Kath. Rosa Gabriele, s. Kathinka Zitz-Halein. [Halfmann, Frau Dr. Martha] *Halfmann, Frau Dr. Martha, Ps. Martha Carol, Eisleben, wurde 1861 als zweite Tochter des Pfarrers Heinrich Haubner in Schlettau bei Halle geboren. Später übersiedelten die Eltern nach Eutzsch bei Wittenberg a. E. Sie wurde teils zu Hause, teils in Halle und Bremen erzogen und verheiratete sich 1893 mit dem Oberlehrer Dr. H. Halfmann. Ihre Jugend war sehr wechselvoll. Zum 1. April 1898 wurde ihr Gatte als Direktor der Realschule nach Eisleben berufen. Gedruckt erschienen ausser den unten angeführten Werken einige kleinere Novellen im "Wittenberger Kreisblatt", sowie eine grössere Erzählung "Ikaros", unter dem Pseudonym Martha Carol, bei C. Hinstorff in Danzig. - Ikaros. Erzählg. aus dem Leben. Danzig 1891, Hinstorff. - Isentrud. Epos aus dem Sachsenlande. 12. (74) Wittenberg 1896, P. Wunschmann. geb. n 2.- [Halka, Alexander] Halka, Alexander. Biographie s. Gräfin Marie Therese Ledochowska. - Die heilige Odilia. Schausp. 8. (71) Wien 1884, Kirsch. n -.80 - Echo aus Afrika. Illustr. kath. Monatsschrift zur Förderung der afrikanischen Missionsthätigkeit. Jährlich 12 Hefte. Aufl. 8000. Probenummern gratis. Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12. Jährl. 1.20 - Kleine Afrika-Bibliothek. Unterhaltendes u. Belehrendes z. Förderg. d. Interesses u. d. Liebe zu uns. ärmsten schwarzen Brüdern. Jährl. 6 Hefte. (a 32) Salzburg, Verlag der St. Petrus Clarner Sodalität. Jährl m. Post -.80; a No. -.10 - Mein Polen. Reiseerinnergn. 2. Aufl. 12. (166 m. Abbildgn.) Wien 1892, "Austria". 2.- - St. Aloisius wacht! Schausp. 12. (84) Wien 1891, "St. Norbertus". 1.- - Was geht das uns an? Gedanken u. Erwäggn. üb. d. Werk d. Antisklaverei u. d. kathol. Missionsthätigkeit in Afrika. 16. (62 m. Bildern.) Salzburg 1892, A. Pustet. -.40 [Hall, Albertine] Hall, Albertine. Prakt. Anweisg. zur Erteilg. des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.-4. Stufe. 8. Frankfurt a. M., M Diesterweg. a n -.80 1. Das Stricken. Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in d. weibl. Handarbeiten. 8. Aufl. (40 m. H.) 1883. 2. Das Häkeln. 7. Aufl. (32 m. 3 Taf.) 1890. Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen von M. Simon. 1895. 3. u. 4. Das Nähen (Einschliesslich d. Zeichnen. Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern der Wäsche.) 8. Aufl. Durchgesehen v. M Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L.) 1894. [Hall, Mrs. Charles] Hall, Mrs. Charles. Leiden der Frauen. Moralische Erzählgn. für die reifere weibl. Jugend. Nach dem Engl. von Fennimore. 1. Bdchn. 8. (172) Fürth 1849, Schmid. n 1.60 [Halden, Elisabeth] Halden, Elisabeth. In Heimat u. Fremde. Erzählg. f. junge Mädchen. Ebda. geb. 4.– ‒ In Schnee n. Eis. 8. (118) Breslau 1886, Trewendt. –.50; kart. –.75; geb. –.90 ‒ In Treue bewährt. 8. (Mit 4 Tonbildern.) Stuttgart 1897, F. Loewe. (Wilhelm Effenberger.) geb. 2.– ‒ Klippen. Rom. In den Feuilletons verschiedener Zeitungen. Berlin 1896. ‒ Mädchengeschichten. Erzählgn. f. die liebe Jugend. 8 (160 m Farbendr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3 – ‒ Mamsell Übermut. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (250) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.– ‒ Onkel Fritz. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (142) Breslau 1894. E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90 ‒ Reseda. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (270) Berlin 1892, H. J. Meidinger geb. n 3.– ‒ Tante Adelgundens Nichten. Erzählg. f. die Backfischwelt. 2. Aufl. 8. (220 m. farb. Illustr.) Leipzig 1893, O. Drewitz Nachf. kart. 4.50 ‒ Was Liebe vermag. 8. (120) Breslau 1888, Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90 [Halein, Kath. Rosa Gabriele] Halein, Kath. Rosa Gabriele, s. Kathinka Zitz-Halein. [Halfmann, Frau Dr. Martha] *Halfmann, Frau Dr. Martha, Ps. Martha Carol, Eisleben, wurde 1861 als zweite Tochter des Pfarrers Heinrich Haubner in Schlettau bei Halle geboren. Später übersiedelten die Eltern nach Eutzsch bei Wittenberg a. E. Sie wurde teils zu Hause, teils in Halle und Bremen erzogen und verheiratete sich 1893 mit dem Oberlehrer Dr. H. Halfmann. Ihre Jugend war sehr wechselvoll. Zum 1. April 1898 wurde ihr Gatte als Direktor der Realschule nach Eisleben berufen. Gedruckt erschienen ausser den unten angeführten Werken einige kleinere Novellen im »Wittenberger Kreisblatt«, sowie eine grössere Erzählung »Ikaros«, unter dem Pseudonym Martha Carol, bei C. Hinstorff in Danzig. ‒ Ikaros. Erzählg. aus dem Leben. Danzig 1891, Hinstorff. ‒ Isentrud. Epos aus dem Sachsenlande. 12. (74) Wittenberg 1896, P. Wunschmann. geb. n 2.– [Halka, Alexander] Halka, Alexander. Biographie s. Gräfin Marie Therese Ledochowska. ‒ Die heilige Odilia. Schausp. 8. (71) Wien 1884, Kirsch. n –.80 ‒ Echo aus Afrika. Illustr. kath. Monatsschrift zur Förderung der afrikanischen Missionsthätigkeit. Jährlich 12 Hefte. Aufl. 8000. Probenummern gratis. Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12. Jährl. 1.20 ‒ Kleine Afrika-Bibliothek. Unterhaltendes u. Belehrendes z. Förderg. d. Interesses u. d. Liebe zu uns. ärmsten schwarzen Brüdern. Jährl. 6 Hefte. (à 32) Salzburg, Verlag der St. Petrus Clarner Sodalität. Jährl m. Post –.80; à No. –.10 ‒ Mein Polen. Reiseerinnergn. 2. Aufl. 12. (166 m. Abbildgn.) Wien 1892, »Austria«. 2.– ‒ St. Aloisius wacht! Schausp. 12. (84) Wien 1891, »St. Norbertus«. 1.– ‒ Was geht das uns an? Gedanken u. Erwäggn. üb. d. Werk d. Antisklaverei u. d. kathol. Missionsthätigkeit in Afrika. 16. (62 m. Bildern.) Salzburg 1892, A. Pustet. –.40 [Hall, Albertine] Hall, Albertine. Prakt. Anweisg. zur Erteilg. des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.–4. Stufe. 8. Frankfurt a. M., M Diesterweg. à n –.80 1. Das Stricken. Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in d. weibl. Handarbeiten. 8. Aufl. (40 m. H.) 1883. 2. Das Häkeln. 7. Aufl. (32 m. 3 Taf.) 1890. Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen von M. Simon. 1895. 3. u. 4. Das Nähen (Einschliesslich d. Zeichnen. Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern der Wäsche.) 8. Aufl. Durchgesehen v. M Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L.) 1894. [Hall, Mrs. Charles] Hall, Mrs. Charles. Leiden der Frauen. Moralische Erzählgn. für die reifere weibl. Jugend. Nach dem Engl. von Fennimore. 1. Bdchn. 8. (172) Fürth 1849, Schmid. n 1.60 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0325"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halden, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halden,</hi> Elisabeth. In Heimat u. Fremde. Erzählg. f. junge Mädchen. Ebda. geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ In Schnee n. Eis. 8. (118) Breslau 1886, Trewendt. –.50; kart. –.75; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ In Treue bewährt. 8. (Mit 4 Tonbildern.) Stuttgart 1897, F. Loewe. (Wilhelm Effenberger.) geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Klippen. Rom. In den Feuilletons verschiedener Zeitungen. Berlin 1896.</p><lb/> <p>‒ Mädchengeschichten. Erzählgn. f. die liebe Jugend. 8 (160 m Farbendr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3 –</p><lb/> <p>‒ Mamsell Übermut. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (250) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Onkel Fritz. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (142) Breslau 1894. E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90</p><lb/> <p>‒ Reseda. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (270) Berlin 1892, H. J. Meidinger geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Tante Adelgundens Nichten. Erzählg. f. die Backfischwelt. 2. Aufl. 8. (220 m. farb. Illustr.) Leipzig 1893, O. Drewitz Nachf. kart. 4.50</p><lb/> <p>‒ Was Liebe vermag. 8. (120) Breslau 1888, Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halein, Kath. Rosa Gabriele</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halein,</hi> Kath. Rosa Gabriele, s. <hi rendition="#g">Kathinka Zitz-Halein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halfmann, Frau Dr. Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Halfmann,</hi> Frau Dr. Martha, Ps. Martha Carol, Eisleben, wurde 1861 als zweite Tochter des Pfarrers Heinrich Haubner in Schlettau bei Halle geboren. Später übersiedelten die Eltern nach Eutzsch bei Wittenberg a. E. Sie wurde teils zu Hause, teils in Halle und Bremen erzogen und verheiratete sich 1893 mit dem Oberlehrer Dr. H. Halfmann. Ihre Jugend war sehr wechselvoll. Zum 1. April 1898 wurde ihr Gatte als Direktor der Realschule nach Eisleben berufen. Gedruckt erschienen ausser den unten angeführten Werken einige kleinere Novellen im »Wittenberger Kreisblatt«, sowie eine grössere Erzählung »Ikaros«, unter dem Pseudonym Martha Carol, bei C. Hinstorff in Danzig.</p><lb/> <p>‒ Ikaros. Erzählg. aus dem Leben. Danzig 1891, Hinstorff.</p><lb/> <p>‒ Isentrud. Epos aus dem Sachsenlande. 12. (74) Wittenberg 1896, P. Wunschmann. geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halka, Alexander</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halka,</hi> Alexander. <hi rendition="#g">Biographie s. Gräfin Marie Therese Ledochowska</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die heilige Odilia. Schausp. 8. (71) Wien 1884, Kirsch. n –.80</p><lb/> <p>‒ Echo aus Afrika. Illustr. kath. Monatsschrift zur Förderung der afrikanischen Missionsthätigkeit. Jährlich 12 Hefte. Aufl. 8000. Probenummern gratis. Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12. Jährl. 1.20</p><lb/> <p>‒ Kleine Afrika-Bibliothek. Unterhaltendes u. Belehrendes z. Förderg. d. Interesses u. d. Liebe zu uns. ärmsten schwarzen Brüdern. Jährl. 6 Hefte. (à 32) Salzburg, Verlag der St. Petrus Clarner Sodalität. Jährl m. Post –.80; à No. –.10</p><lb/> <p>‒ Mein Polen. Reiseerinnergn. 2. Aufl. 12. (166 m. Abbildgn.) Wien 1892, »Austria«. 2.–</p><lb/> <p>‒ St. Aloisius wacht! Schausp. 12. (84) Wien 1891, »St. Norbertus«. 1.–</p><lb/> <p>‒ Was geht das uns an? Gedanken u. Erwäggn. üb. d. Werk d. Antisklaverei u. d. kathol. Missionsthätigkeit in Afrika. 16. (62 m. Bildern.) Salzburg 1892, A. Pustet. –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hall, Albertine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hall,</hi> Albertine. Prakt. Anweisg. zur Erteilg. des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.–4. Stufe. 8. Frankfurt a. M., M Diesterweg. à n –.80</p><lb/> <p>1. Das Stricken. Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in d. weibl. Handarbeiten. 8. Aufl. (40 m. H.) 1883.</p><lb/> <p>2. Das Häkeln. 7. Aufl. (32 m. 3 Taf.) 1890. Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen von M. Simon. 1895.</p><lb/> <p>3. u. 4. Das Nähen (Einschliesslich d. Zeichnen. Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern der Wäsche.) 8. Aufl. Durchgesehen v. M Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L.) 1894.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hall, Mrs. Charles</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hall,</hi> Mrs. Charles. Leiden der Frauen. Moralische Erzählgn. für die reifere weibl. Jugend. Nach dem Engl. von Fennimore. 1. Bdchn. 8. (172) Fürth 1849, Schmid. n 1.60 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Halden, Elisabeth
Halden, Elisabeth. In Heimat u. Fremde. Erzählg. f. junge Mädchen. Ebda. geb. 4.–
‒ In Schnee n. Eis. 8. (118) Breslau 1886, Trewendt. –.50; kart. –.75; geb. –.90
‒ In Treue bewährt. 8. (Mit 4 Tonbildern.) Stuttgart 1897, F. Loewe. (Wilhelm Effenberger.) geb. 2.–
‒ Klippen. Rom. In den Feuilletons verschiedener Zeitungen. Berlin 1896.
‒ Mädchengeschichten. Erzählgn. f. die liebe Jugend. 8 (160 m Farbendr.-Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3 –
‒ Mamsell Übermut. Erzählg. f. junge Mädchen. 3. Aufl. 8. (250) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.–
‒ Onkel Fritz. Eine Erzählg. f. d. Jugend. 8. (142) Breslau 1894. E. Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90
‒ Reseda. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (270) Berlin 1892, H. J. Meidinger geb. n 3.–
‒ Tante Adelgundens Nichten. Erzählg. f. die Backfischwelt. 2. Aufl. 8. (220 m. farb. Illustr.) Leipzig 1893, O. Drewitz Nachf. kart. 4.50
‒ Was Liebe vermag. 8. (120) Breslau 1888, Trewendt. –.60; kart. –.75; geb. –.90
Halein, Kath. Rosa Gabriele
Halein, Kath. Rosa Gabriele, s. Kathinka Zitz-Halein.
Halfmann, Frau Dr. Martha
*Halfmann, Frau Dr. Martha, Ps. Martha Carol, Eisleben, wurde 1861 als zweite Tochter des Pfarrers Heinrich Haubner in Schlettau bei Halle geboren. Später übersiedelten die Eltern nach Eutzsch bei Wittenberg a. E. Sie wurde teils zu Hause, teils in Halle und Bremen erzogen und verheiratete sich 1893 mit dem Oberlehrer Dr. H. Halfmann. Ihre Jugend war sehr wechselvoll. Zum 1. April 1898 wurde ihr Gatte als Direktor der Realschule nach Eisleben berufen. Gedruckt erschienen ausser den unten angeführten Werken einige kleinere Novellen im »Wittenberger Kreisblatt«, sowie eine grössere Erzählung »Ikaros«, unter dem Pseudonym Martha Carol, bei C. Hinstorff in Danzig.
‒ Ikaros. Erzählg. aus dem Leben. Danzig 1891, Hinstorff.
‒ Isentrud. Epos aus dem Sachsenlande. 12. (74) Wittenberg 1896, P. Wunschmann. geb. n 2.–
Halka, Alexander
Halka, Alexander. Biographie s. Gräfin Marie Therese Ledochowska.
‒ Die heilige Odilia. Schausp. 8. (71) Wien 1884, Kirsch. n –.80
‒ Echo aus Afrika. Illustr. kath. Monatsschrift zur Förderung der afrikanischen Missionsthätigkeit. Jährlich 12 Hefte. Aufl. 8000. Probenummern gratis. Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12. Jährl. 1.20
‒ Kleine Afrika-Bibliothek. Unterhaltendes u. Belehrendes z. Förderg. d. Interesses u. d. Liebe zu uns. ärmsten schwarzen Brüdern. Jährl. 6 Hefte. (à 32) Salzburg, Verlag der St. Petrus Clarner Sodalität. Jährl m. Post –.80; à No. –.10
‒ Mein Polen. Reiseerinnergn. 2. Aufl. 12. (166 m. Abbildgn.) Wien 1892, »Austria«. 2.–
‒ St. Aloisius wacht! Schausp. 12. (84) Wien 1891, »St. Norbertus«. 1.–
‒ Was geht das uns an? Gedanken u. Erwäggn. üb. d. Werk d. Antisklaverei u. d. kathol. Missionsthätigkeit in Afrika. 16. (62 m. Bildern.) Salzburg 1892, A. Pustet. –.40
Hall, Albertine
Hall, Albertine. Prakt. Anweisg. zur Erteilg. des Handarbeitsunterrichts nach der Schallenfeldschen Methode. 1.–4. Stufe. 8. Frankfurt a. M., M Diesterweg. à n –.80
1. Das Stricken. Nebst Anh.: Lehrplan f. d. Unterricht in d. weibl. Handarbeiten. 8. Aufl. (40 m. H.) 1883.
2. Das Häkeln. 7. Aufl. (32 m. 3 Taf.) 1890. Dasselbe. 8. Aufl. Durchgesehen von M. Simon. 1895.
3. u. 4. Das Nähen (Einschliesslich d. Zeichnen. Sticken, Zuschneiden, Stopfen u. Ausbessern der Wäsche.) 8. Aufl. Durchgesehen v. M Simon. (71 m. Abbildgn. u. 6 L.) 1894.
Hall, Mrs. Charles
Hall, Mrs. Charles. Leiden der Frauen. Moralische Erzählgn. für die reifere weibl. Jugend. Nach dem Engl. von Fennimore. 1. Bdchn. 8. (172) Fürth 1849, Schmid. n 1.60
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/325 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/325>, abgerufen am 16.02.2025. |