Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Haidheim, L.] Haidheim, L. Ippolito de' Medici. Rom. 2 Bde. 8. (460) Jena 1892, H. Costenoble. 7.-; in 1 Bd. geb. 8.20 - Johann Duve. Rom. aus d. Hannoverschen Stadtgeschichte. 2 Bde. 8. (225 u. 229) Ebda. 1897. n 6.-; in 1 Bd. geb. 7.20 - Pflicht u. Wunsch. Rom. 8. (343) Berlin 1894, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 4.-; geb. n 5.50 - Philipp van Artevelde. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (481) Berlin 1883, Janke. n 9.- - Prinz Dino Adorno. Rom. 8. (389) Jena 1890, Costenoble. n 5.- - Sich selbst der Nächste. Rom. 8. (336) Berlin 1888, Janke. n 5.- - Schloss Favorite. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1887. n 10.- - Unordnungen. Rom. 2 Tle in 1 Bd. 8. (357) Ebda. 1894. 7.- [Hainberg, E.] Hainberg, E., Biographie s. Ernestine Diederich. [Hainisch, Marianne] Hainisch, Marianne. Die Brotfrage der Frau. 8. (31) Wien 1875, Sintenis. n -.30 - Ein Mutterwort über die Frauenfrage. Vortrag. 8. (64) Wien 1893, Bermann & A. nn -.60 [Hainzendorf, K.] Hainzendorf, K., Biographie s. Sidonie Weiss. [Halada, Anna Helene von] Halada, Anna Helene von, Marens, Ps. Helene Marens, Romanschriftstellerin und Novellistin, geboren im Juli 1856 in Stryszawa, Galizien. [Halbach-Bohlen, Frl. Juliet] *Halbach-Bohlen, Frl. Juliet, Ps. Amanda Matorka Blankenstein, Baden-Baden, Villa Suckow, wurde am 27. April 1835 zu Philadelphia (Amerika) geboren und kam in ihrem sechsten Jahre nach Deutschland. Sie hat viele Reisen gemacht, so durch Nordafrika, Klein-Asien, Griechenland, Spanien, Italien. Der Wunsch, für die Jugend zu wirken, führte sie zur Schriftstellerei. Ihre meisten Arbeiten sind Jugendschriften. Ausserdem schrieb sie, angeregt durch einen wiederholten Winteraufenthalt auf Korsika, einen Band diese schöne Insel verherrlichende Reiseskizzen. Werke s. Amanda M. Blankenstein. [Halben, Nora M.] Halben, Nora M., s. Nora Halbfass. [Halbfass, Nora] *Halbfass, Nora, Ps. Nora Halben, geboren den 18. März 1856 in Harburg, schrieb Novellen und übersetzte aus dem Englischen, Spanischen, Französischen, Ungarischen und Italienischen. [Halbreiter, Marie] Halbreiter, Marie. Johannes-Liebe. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 8. (10) München 1890 Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. n 1.- [Halden, Elisabeth] Halden, Elisabeth, Biographie s. Agnes Breitzmann. - An des Lebens Pforte. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (262 m. 1 Heliograv.) Berlin 1896, Meidinger. geb. 3.- - Aus den Tagen der Königin Luise. Erzählg. f. d. Jugend. 3. Aufl. 8. (222 m. farb. Illustr.) Leipzig 1894, O. Drewitz Nachf. kart. bar 4.50 - Bunte Steine. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder von 7-12 Jahren. 8. (162 m. 2 Bildern.) Leipzig 1893, E. Wunderlich. 1.80; geb. n 2.50 - Das Nest. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (218) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.- - Das Schloss am Meer. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (244) Ebda. 1893. geb. n 3.- - Dasselbe. 2. Aufl. 8. (220) Ebda. 1897. geb. n 4.- - Das wahre Glück. Erzählg f. junge Mädchen. 8. (272) Ebda. 1894. geb. n 3.- - Das Waldfräulein. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (370 m. 28 Textbildern.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 5.- - Die Rosen von Hagenow. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (206) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. 3 - - Etwas Neues. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (162 m. 5 Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3.- - Evas Lehrjahre. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (221) Ebda. 1895. geb. 3.- - Gertrud. (3. Aufl. v. Reseda.) Erzählg. f. junge Mädchen. (4. bis 6. Taus.) 8. (204) Ebda. 1897. geb. n 4.- [Haidheim, L.] Haidheim, L. Ippolito de' Medici. Rom. 2 Bde. 8. (460) Jena 1892, H. Costenoble. 7.–; in 1 Bd. geb. 8.20 ‒ Johann Duve. Rom. aus d. Hannoverschen Stadtgeschichte. 2 Bde. 8. (225 u. 229) Ebda. 1897. n 6.–; in 1 Bd. geb. 7.20 ‒ Pflicht u. Wunsch. Rom. 8. (343) Berlin 1894, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 4.–; geb. n 5.50 ‒ Philipp van Artevelde. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (481) Berlin 1883, Janke. n 9.– ‒ Prinz Dino Adorno. Rom. 8. (389) Jena 1890, Costenoble. n 5.– ‒ Sich selbst der Nächste. Rom. 8. (336) Berlin 1888, Janke. n 5.– ‒ Schloss Favorite. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1887. n 10.– ‒ Unordnungen. Rom. 2 Tle in 1 Bd. 8. (357) Ebda. 1894. 7.– [Hainberg, E.] Hainberg, E., Biographie s. Ernestine Diederich. [Hainisch, Marianne] Hainisch, Marianne. Die Brotfrage der Frau. 8. (31) Wien 1875, Sintenis. n –.30 ‒ Ein Mutterwort über die Frauenfrage. Vortrag. 8. (64) Wien 1893, Bermann & A. nn –.60 [Hainzendorf, K.] Hainzendorf, K., Biographie s. Sidonie Weiss. [Halada, Anna Helene von] Halada, Anna Helene von, Marens, Ps. Helene Marens, Romanschriftstellerin und Novellistin, geboren im Juli 1856 in Stryszawa, Galizien. [Halbach-Bohlen, Frl. Juliet] *Halbach-Bohlen, Frl. Juliet, Ps. Amanda Matorka Blankenstein, Baden-Baden, Villa Suckow, wurde am 27. April 1835 zu Philadelphia (Amerika) geboren und kam in ihrem sechsten Jahre nach Deutschland. Sie hat viele Reisen gemacht, so durch Nordafrika, Klein-Asien, Griechenland, Spanien, Italien. Der Wunsch, für die Jugend zu wirken, führte sie zur Schriftstellerei. Ihre meisten Arbeiten sind Jugendschriften. Ausserdem schrieb sie, angeregt durch einen wiederholten Winteraufenthalt auf Korsika, einen Band diese schöne Insel verherrlichende Reiseskizzen. Werke s. Amanda M. Blankenstein. [Halben, Nora M.] Halben, Nora M., s. Nora Halbfass. [Halbfass, Nora] *Halbfass, Nora, Ps. Nora Halben, geboren den 18. März 1856 in Harburg, schrieb Novellen und übersetzte aus dem Englischen, Spanischen, Französischen, Ungarischen und Italienischen. [Halbreiter, Marie] Halbreiter, Marie. Johannes-Liebe. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 8. (10) München 1890 Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. n 1.– [Halden, Elisabeth] Halden, Elisabeth, Biographie s. Agnes Breitzmann. ‒ An des Lebens Pforte. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (262 m. 1 Heliograv.) Berlin 1896, Meidinger. geb. 3.– ‒ Aus den Tagen der Königin Luise. Erzählg. f. d. Jugend. 3. Aufl. 8. (222 m. farb. Illustr.) Leipzig 1894, O. Drewitz Nachf. kart. bar 4.50 ‒ Bunte Steine. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder von 7–12 Jahren. 8. (162 m. 2 Bildern.) Leipzig 1893, E. Wunderlich. 1.80; geb. n 2.50 ‒ Das Nest. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (218) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.– ‒ Das Schloss am Meer. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (244) Ebda. 1893. geb. n 3.– ‒ Dasselbe. 2. Aufl. 8. (220) Ebda. 1897. geb. n 4.– ‒ Das wahre Glück. Erzählg f. junge Mädchen. 8. (272) Ebda. 1894. geb. n 3.– ‒ Das Waldfräulein. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (370 m. 28 Textbildern.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 5.– ‒ Die Rosen von Hagenow. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (206) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. 3 – ‒ Etwas Neues. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (162 m. 5 Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3.– ‒ Evas Lehrjahre. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (221) Ebda. 1895. geb. 3.– ‒ Gertrud. (3. Aufl. v. Reseda.) Erzählg. f. junge Mädchen. (4. bis 6. Taus.) 8. (204) Ebda. 1897. geb. n 4.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0324"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Haidheim, L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Haidheim,</hi> L. Ippolito de' Medici. Rom. 2 Bde. 8. (460) Jena 1892, H. Costenoble. 7.–; in 1 Bd. geb. 8.20</p><lb/> <p>‒ Johann Duve. Rom. aus d. Hannoverschen Stadtgeschichte. 2 Bde. 8. (225 u. 229) Ebda. 1897. n 6.–; in 1 Bd. geb. 7.20</p><lb/> <p>‒ Pflicht u. Wunsch. Rom. 8. (343) Berlin 1894, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 4.–; geb. n 5.50</p><lb/> <p>‒ Philipp van Artevelde. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (481) Berlin 1883, Janke. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Prinz Dino Adorno. Rom. 8. (389) Jena 1890, Costenoble. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Sich selbst der Nächste. Rom. 8. (336) Berlin 1888, Janke. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Schloss Favorite. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1887. n 10.–</p><lb/> <p>‒ Unordnungen. Rom. 2 Tle in 1 Bd. 8. (357) Ebda. 1894. 7.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hainberg, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hainberg,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. Ernestine Diederich</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hainisch, Marianne</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hainisch,</hi> Marianne. Die Brotfrage der Frau. 8. (31) Wien 1875, Sintenis. n –.30</p><lb/> <p>‒ Ein Mutterwort über die Frauenfrage. Vortrag. 8. (64) Wien 1893, Bermann & A. nn –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hainzendorf, K.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hainzendorf,</hi> K., <hi rendition="#g">Biographie s. Sidonie Weiss</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halada, Anna Helene von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halada,</hi> Anna Helene von, Marens, Ps. Helene Marens, Romanschriftstellerin und Novellistin, geboren im Juli 1856 in Stryszawa, Galizien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halbach-Bohlen, Frl. Juliet</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Halbach-Bohlen,</hi> Frl. Juliet, Ps. Amanda Matorka Blankenstein, Baden-Baden, Villa Suckow, wurde am 27. April 1835 zu Philadelphia (Amerika) geboren und kam in ihrem sechsten Jahre nach Deutschland. Sie hat viele Reisen gemacht, so durch Nordafrika, Klein-Asien, Griechenland, Spanien, Italien. Der Wunsch, für die Jugend zu wirken, führte sie zur Schriftstellerei. Ihre meisten Arbeiten sind Jugendschriften. Ausserdem schrieb sie, angeregt durch einen wiederholten Winteraufenthalt auf Korsika, einen Band diese schöne Insel verherrlichende Reiseskizzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Amanda M. Blankenstein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halben, Nora M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halben,</hi> Nora M., s. <hi rendition="#g">Nora Halbfass</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halbfass, Nora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Halbfass,</hi> Nora, Ps. Nora Halben, geboren den 18. März 1856 in Harburg, schrieb Novellen und übersetzte aus dem Englischen, Spanischen, Französischen, Ungarischen und Italienischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halbreiter, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halbreiter,</hi> Marie. Johannes-Liebe. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 8. (10) München 1890 Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Halden, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Halden,</hi> Elisabeth, <hi rendition="#g">Biographie s. Agnes Breitzmann</hi>.</p><lb/> <p>‒ An des Lebens Pforte. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (262 m. 1 Heliograv.) Berlin 1896, Meidinger. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Aus den Tagen der Königin Luise. Erzählg. f. d. Jugend. 3. Aufl. 8. (222 m. farb. Illustr.) Leipzig 1894, O. Drewitz Nachf. kart. bar 4.50</p><lb/> <p>‒ Bunte Steine. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder von 7–12 Jahren. 8. (162 m. 2 Bildern.) Leipzig 1893, E. Wunderlich. 1.80; geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Das Nest. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (218) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Schloss am Meer. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (244) Ebda. 1893. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Aufl. 8. (220) Ebda. 1897. geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Das wahre Glück. Erzählg f. junge Mädchen. 8. (272) Ebda. 1894. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Das Waldfräulein. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (370 m. 28 Textbildern.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Die Rosen von Hagenow. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (206) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. 3 –</p><lb/> <p>‒ Etwas Neues. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (162 m. 5 Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Evas Lehrjahre. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (221) Ebda. 1895. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Gertrud. (3. Aufl. v. Reseda.) Erzählg. f. junge Mädchen. (4. bis 6. Taus.) 8. (204) Ebda. 1897. geb. n 4.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
Haidheim, L.
Haidheim, L. Ippolito de' Medici. Rom. 2 Bde. 8. (460) Jena 1892, H. Costenoble. 7.–; in 1 Bd. geb. 8.20
‒ Johann Duve. Rom. aus d. Hannoverschen Stadtgeschichte. 2 Bde. 8. (225 u. 229) Ebda. 1897. n 6.–; in 1 Bd. geb. 7.20
‒ Pflicht u. Wunsch. Rom. 8. (343) Berlin 1894, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 4.–; geb. n 5.50
‒ Philipp van Artevelde. Histor. Rom. 2 Bde. 8. (481) Berlin 1883, Janke. n 9.–
‒ Prinz Dino Adorno. Rom. 8. (389) Jena 1890, Costenoble. n 5.–
‒ Sich selbst der Nächste. Rom. 8. (336) Berlin 1888, Janke. n 5.–
‒ Schloss Favorite. Rom. 3 Bde. 8. (745) Ebda. 1887. n 10.–
‒ Unordnungen. Rom. 2 Tle in 1 Bd. 8. (357) Ebda. 1894. 7.–
Hainberg, E.
Hainberg, E., Biographie s. Ernestine Diederich.
Hainisch, Marianne
Hainisch, Marianne. Die Brotfrage der Frau. 8. (31) Wien 1875, Sintenis. n –.30
‒ Ein Mutterwort über die Frauenfrage. Vortrag. 8. (64) Wien 1893, Bermann & A. nn –.60
Hainzendorf, K.
Hainzendorf, K., Biographie s. Sidonie Weiss.
Halada, Anna Helene von
Halada, Anna Helene von, Marens, Ps. Helene Marens, Romanschriftstellerin und Novellistin, geboren im Juli 1856 in Stryszawa, Galizien.
Halbach-Bohlen, Frl. Juliet
*Halbach-Bohlen, Frl. Juliet, Ps. Amanda Matorka Blankenstein, Baden-Baden, Villa Suckow, wurde am 27. April 1835 zu Philadelphia (Amerika) geboren und kam in ihrem sechsten Jahre nach Deutschland. Sie hat viele Reisen gemacht, so durch Nordafrika, Klein-Asien, Griechenland, Spanien, Italien. Der Wunsch, für die Jugend zu wirken, führte sie zur Schriftstellerei. Ihre meisten Arbeiten sind Jugendschriften. Ausserdem schrieb sie, angeregt durch einen wiederholten Winteraufenthalt auf Korsika, einen Band diese schöne Insel verherrlichende Reiseskizzen.
Werke s. Amanda M. Blankenstein.
Halben, Nora M.
Halben, Nora M., s. Nora Halbfass.
Halbfass, Nora
*Halbfass, Nora, Ps. Nora Halben, geboren den 18. März 1856 in Harburg, schrieb Novellen und übersetzte aus dem Englischen, Spanischen, Französischen, Ungarischen und Italienischen.
Halbreiter, Marie
Halbreiter, Marie. Johannes-Liebe. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 8. (10) München 1890 Litterarisches Institut v. Dr. M. Huttler. n 1.–
Halden, Elisabeth
Halden, Elisabeth, Biographie s. Agnes Breitzmann.
‒ An des Lebens Pforte. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (262 m. 1 Heliograv.) Berlin 1896, Meidinger. geb. 3.–
‒ Aus den Tagen der Königin Luise. Erzählg. f. d. Jugend. 3. Aufl. 8. (222 m. farb. Illustr.) Leipzig 1894, O. Drewitz Nachf. kart. bar 4.50
‒ Bunte Steine. Erzählgn. u. Märchen f. Kinder von 7–12 Jahren. 8. (162 m. 2 Bildern.) Leipzig 1893, E. Wunderlich. 1.80; geb. n 2.50
‒ Das Nest. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (218) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. n 3.–
‒ Das Schloss am Meer. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (244) Ebda. 1893. geb. n 3.–
‒ Dasselbe. 2. Aufl. 8. (220) Ebda. 1897. geb. n 4.–
‒ Das wahre Glück. Erzählg f. junge Mädchen. 8. (272) Ebda. 1894. geb. n 3.–
‒ Das Waldfräulein. Erzählg. f. j. Mädchen. 8. (370 m. 28 Textbildern.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 5.–
‒ Die Rosen von Hagenow. Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (206) Berlin 1895, H. J. Meidinger. geb. 3 –
‒ Etwas Neues. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (162 m. 5 Bildern.) Ebda. 1896. geb. 3.–
‒ Evas Lehrjahre. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (221) Ebda. 1895. geb. 3.–
‒ Gertrud. (3. Aufl. v. Reseda.) Erzählg. f. junge Mädchen. (4. bis 6. Taus.) 8. (204) Ebda. 1897. geb. n 4.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/324 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/324>, abgerufen am 22.02.2025. |