Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Günther, Juliane] Günther, Juliane. Cilly, die Hexe. Drama Berlin 1881, Verlag von Müller & Co. - Der beste Freund, oder: Was eine deutsche Mutter zu ihren Kindern spricht. 1. Abteilg. 4. (47 m. H) Gera 1872, Issleib & Rietschel. geb. n 3.- - Die Lösung der sozialen Frage durch die Frau. Berlin 1872, Dr. Langmann & Co. - Noch einmal die Kreutzer-Sonate. Zürich 1896, Verlags-Magazin (J. Schabelik). - Schweizer-Sagen, neu erzählt. Grüningen 1896, C. Wirz. - Weihnachtsabende in Brasilien. Berlin 1862, Oehmigke. Weitere Werke s. Engell-Günther. [Günther, Maria] Günther, Maria, Biographie s. Maria Günther-Brauer. - Christian Ludwig u. seine Hofkomödianten. Histor. Originalgemälde in 4 Aufz. 1893. - Christinchen. Modernes Märchen in 5 Bildern. 1897. - Das Bild der Schwiegermutter. Lustsp. in 1 Akt. 8. (30) Berlin 1890, Kühling & Güttner. -.75 u. Leopold Günther. Der neue Stiftsarzt. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (120) Ebda. 1883. 2.50 - Der rätselhafte Liebhaber. Schwank in 3 Akten. Ebda. 1887. - Der Weihnachtsmann. Weihnachtsscherz in 1 Akt. 1873. - Die beiden Hausärzte. Schwank in 4 Aufz. 1889. - Die Feuerprobe. Lustsp. in 1 Akt. 8 (27) Berlin 1881, Kühling & Güttner. 2.- - Die kleinen Musikanten. Original-Märchen in 2 Akten. 1896. u. Leopold Günther. Die Töchter des Kommerzienrats. Lustsp. in 3 Akten. Berlin 1884, Kühling & Güttner. - Dilettanten u. Künstler. Lustsp. in 4 Aufz. 1892. - Durch d. Karten. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Berlin 1876, Kühling & Güttner. 1.50 - Eifersüchtig auf sich selbst, od.: Das graue Männchen. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (76) Ebda. 1879. 2.50 - Goldmarie u. Pechmarie. Märchen in 3 Akten. Ebda. 1882. n 2.50 - Jeder nach seinem Geschmack. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Ebda. 1880. 2.- - Mama muss heiraten. Lustsp. in 1 Akt. 8, (24) Ebda. 1874. 2.- - Papas Windbeutel. Lustsp. in 4 Aufz. Ebda. 1887. - Sammelfieber Lustsp. in 4 Aufz. 1888. - Schneeweisschen u. Rosenrot. Märchen in 3 Akten. 1888. - Tischlein deck' dich, Esel streck' dich, Knüppel aus dem Sack. Märchen in 3 Akten 1894. - Weltfriede. Lustsp. in 3 Akten. 1896. - Wem gehört's? (Olgas Toto) Schwank in 3 Akten. 1896. - Zu hoch hinaus. Volksstück in 4 Aufz. 1895. [Guenther, Paula u. C. Benda] Guenther, Paula u. C. Benda. Histologischer Hand-Atlas. Sammlg. mikroskop. Zeichngn. nach dem Präparat f. d. Gebrauch bei prakt. Übgn. 60 Taf. m. Text. 4. (5 m. 60 Bl. Erklärgn) Wien 1895, F. Deuticke. kart. n 7.50 [Günz, Marie u. A. Dick] Günz, Marie u. A. Dick. Der Kinder Hort. Bewegungsspiele u. Lieder v. E. Mittemann, M. G. u. anderen Kinderfreundinnen. 8. (96) Frankfurt a. M. 1894, B. Firnberg. kart. n 2.- [Günzler-Stotz, Charlotte] Günzler-Stotz, Charlotte. Christblumen. Gedichte. 8. (239) Stuttgart 1886, Chr. Belzer (E. Walcker). geb. n 3.- [Gürnth, Christine Dorothea] Gürnth, Christine Dorothea, geb. Hentschel, geboren zu Goschwitz am 1. Juni 1749, gestorben den 19. Januar 1813. [Gurschner, Alice] *Gurschner, Alice, geb. Pollak, Ps. Paul Althof, Wien I, Opernring 23, zu Wien am 8. Oktober 1869 geboren, vermählte sie sich am 5. Mai 1897 mit dem Bildhauer Gustav Gurschner. Schon mit 13 Jahren gab sie Beweise ihrer poetischen Begabung in einer französisch geschriebenen Erzählung, welche unter dem Titel: "Les habitants de la fleurette" in die Öffentlichkeit kam. Acht Jahre später folgten deutsch geschriebene Erzählungen, epische Dichtungen, Novellen, Kunstkritiken, Feuilletons, die in den hervorragendsten Tages-, Wochen- und illustrierten Zeitschriften veröffentlicht sind, zu deren ständigen Mitarbeiterinnen sie noch zählt. - "Passion", Gedichte. 8. (100) Wien 1897, C. Daberkow. 2.-; geb. 3.- Weitere Werke s. Paul Althof. [Günther, Juliane] Günther, Juliane. Cilly, die Hexe. Drama Berlin 1881, Verlag von Müller & Co. ‒ Der beste Freund, oder: Was eine deutsche Mutter zu ihren Kindern spricht. 1. Abteilg. 4. (47 m. H) Gera 1872, Issleib & Rietschel. geb. n 3.– ‒ Die Lösung der sozialen Frage durch die Frau. Berlin 1872, Dr. Langmann & Co. ‒ Noch einmal die Kreutzer-Sonate. Zürich 1896, Verlags-Magazin (J. Schabelik). ‒ Schweizer-Sagen, neu erzählt. Grüningen 1896, C. Wirz. ‒ Weihnachtsabende in Brasilien. Berlin 1862, Oehmigke. Weitere Werke s. Engell-Günther. [Günther, Maria] Günther, Maria, Biographie s. Maria Günther-Brauer. ‒ Christian Ludwig u. seine Hofkomödianten. Histor. Originalgemälde in 4 Aufz. 1893. ‒ Christinchen. Modernes Märchen in 5 Bildern. 1897. ‒ Das Bild der Schwiegermutter. Lustsp. in 1 Akt. 8. (30) Berlin 1890, Kühling & Güttner. –.75 u. Leopold Günther. Der neue Stiftsarzt. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (120) Ebda. 1883. 2.50 ‒ Der rätselhafte Liebhaber. Schwank in 3 Akten. Ebda. 1887. ‒ Der Weihnachtsmann. Weihnachtsscherz in 1 Akt. 1873. ‒ Die beiden Hausärzte. Schwank in 4 Aufz. 1889. ‒ Die Feuerprobe. Lustsp. in 1 Akt. 8 (27) Berlin 1881, Kühling & Güttner. 2.– ‒ Die kleinen Musikanten. Original-Märchen in 2 Akten. 1896. u. Leopold Günther. Die Töchter des Kommerzienrats. Lustsp. in 3 Akten. Berlin 1884, Kühling & Güttner. ‒ Dilettanten u. Künstler. Lustsp. in 4 Aufz. 1892. ‒ Durch d. Karten. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Berlin 1876, Kühling & Güttner. 1.50 ‒ Eifersüchtig auf sich selbst, od.: Das graue Männchen. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (76) Ebda. 1879. 2.50 ‒ Goldmarie u. Pechmarie. Märchen in 3 Akten. Ebda. 1882. n 2.50 ‒ Jeder nach seinem Geschmack. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Ebda. 1880. 2.– ‒ Mama muss heiraten. Lustsp. in 1 Akt. 8, (24) Ebda. 1874. 2.– ‒ Papas Windbeutel. Lustsp. in 4 Aufz. Ebda. 1887. ‒ Sammelfieber Lustsp. in 4 Aufz. 1888. ‒ Schneeweisschen u. Rosenrot. Märchen in 3 Akten. 1888. ‒ Tischlein deck' dich, Esel streck' dich, Knüppel aus dem Sack. Märchen in 3 Akten 1894. ‒ Weltfriede. Lustsp. in 3 Akten. 1896. ‒ Wem gehört's? (Olgas Toto) Schwank in 3 Akten. 1896. ‒ Zu hoch hinaus. Volksstück in 4 Aufz. 1895. [Guenther, Paula u. C. Benda] Guenther, Paula u. C. Benda. Histologischer Hand-Atlas. Sammlg. mikroskop. Zeichngn. nach dem Präparat f. d. Gebrauch bei prakt. Übgn. 60 Taf. m. Text. 4. (5 m. 60 Bl. Erklärgn) Wien 1895, F. Deuticke. kart. n 7.50 [Günz, Marie u. A. Dick] Günz, Marie u. A. Dick. Der Kinder Hort. Bewegungsspiele u. Lieder v. E. Mittemann, M. G. u. anderen Kinderfreundinnen. 8. (96) Frankfurt a. M. 1894, B. Firnberg. kart. n 2.– [Günzler-Stotz, Charlotte] Günzler-Stotz, Charlotte. Christblumen. Gedichte. 8. (239) Stuttgart 1886, Chr. Belzer (E. Walcker). geb. n 3.– [Gürnth, Christine Dorothea] Gürnth, Christine Dorothea, geb. Hentschel, geboren zu Goschwitz am 1. Juni 1749, gestorben den 19. Januar 1813. [Gurschner, Alice] *Gurschner, Alice, geb. Pollak, Ps. Paul Althof, Wien I, Opernring 23, zu Wien am 8. Oktober 1869 geboren, vermählte sie sich am 5. Mai 1897 mit dem Bildhauer Gustav Gurschner. Schon mit 13 Jahren gab sie Beweise ihrer poetischen Begabung in einer französisch geschriebenen Erzählung, welche unter dem Titel: »Les habitants de la fleurette« in die Öffentlichkeit kam. Acht Jahre später folgten deutsch geschriebene Erzählungen, epische Dichtungen, Novellen, Kunstkritiken, Feuilletons, die in den hervorragendsten Tages-, Wochen- und illustrierten Zeitschriften veröffentlicht sind, zu deren ständigen Mitarbeiterinnen sie noch zählt. ‒ »Passion«, Gedichte. 8. (100) Wien 1897, C. Daberkow. 2.–; geb. 3.– Weitere Werke s. Paul Althof. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0314"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Günther, Juliane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Günther,</hi> Juliane. Cilly, die Hexe. Drama Berlin 1881, Verlag von Müller & Co.</p><lb/> <p>‒ Der beste Freund, oder: Was eine deutsche Mutter zu ihren Kindern spricht. 1. Abteilg. 4. (47 m. H) Gera 1872, Issleib & Rietschel. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Lösung der sozialen Frage durch die Frau. Berlin 1872, Dr. Langmann & Co.</p><lb/> <p>‒ Noch einmal die Kreutzer-Sonate. Zürich 1896, Verlags-Magazin (J. Schabelik).</p><lb/> <p>‒ Schweizer-Sagen, neu erzählt. Grüningen 1896, C. Wirz.</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsabende in Brasilien. Berlin 1862, Oehmigke.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Engell-Günther</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Günther, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Günther,</hi> Maria, <hi rendition="#g">Biographie s. Maria Günther-Brauer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Christian Ludwig u. seine Hofkomödianten. Histor. Originalgemälde in 4 Aufz. 1893.</p><lb/> <p>‒ Christinchen. Modernes Märchen in 5 Bildern. 1897.</p><lb/> <p>‒ Das Bild der Schwiegermutter. Lustsp. in 1 Akt. 8. (30) Berlin 1890, Kühling & Güttner. –.75</p><lb/> <p> u. Leopold Günther. Der neue Stiftsarzt. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (120) Ebda. 1883. 2.50</p><lb/> <p>‒ Der rätselhafte Liebhaber. Schwank in 3 Akten. Ebda. 1887.</p><lb/> <p>‒ Der Weihnachtsmann. Weihnachtsscherz in 1 Akt. 1873.</p><lb/> <p>‒ Die beiden Hausärzte. Schwank in 4 Aufz. 1889.</p><lb/> <p>‒ Die Feuerprobe. Lustsp. in 1 Akt. 8 (27) Berlin 1881, Kühling & Güttner. 2.–</p><lb/> <p>‒ Die kleinen Musikanten. Original-Märchen in 2 Akten. 1896.</p><lb/> <p> u. Leopold Günther. Die Töchter des Kommerzienrats. Lustsp. in 3 Akten. Berlin 1884, Kühling & Güttner.</p><lb/> <p>‒ Dilettanten u. Künstler. Lustsp. in 4 Aufz. 1892.</p><lb/> <p>‒ Durch d. Karten. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Berlin 1876, Kühling & Güttner. 1.50</p><lb/> <p>‒ Eifersüchtig auf sich selbst, od.: Das graue Männchen. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (76) Ebda. 1879. 2.50</p><lb/> <p>‒ Goldmarie u. Pechmarie. Märchen in 3 Akten. Ebda. 1882. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Jeder nach seinem Geschmack. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Ebda. 1880. 2.–</p><lb/> <p>‒ Mama muss heiraten. Lustsp. in 1 Akt. 8, (24) Ebda. 1874. 2.–</p><lb/> <p>‒ Papas Windbeutel. Lustsp. in 4 Aufz. Ebda. 1887.</p><lb/> <p>‒ Sammelfieber Lustsp. in 4 Aufz. 1888.</p><lb/> <p>‒ Schneeweisschen u. Rosenrot. Märchen in 3 Akten. 1888.</p><lb/> <p>‒ Tischlein deck' dich, Esel streck' dich, Knüppel aus dem Sack. Märchen in 3 Akten 1894.</p><lb/> <p>‒ Weltfriede. Lustsp. in 3 Akten. 1896.</p><lb/> <p>‒ Wem gehört's? (Olgas Toto) Schwank in 3 Akten. 1896.</p><lb/> <p>‒ Zu hoch hinaus. Volksstück in 4 Aufz. 1895.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Guenther, Paula u. C. Benda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Guenther,</hi> Paula u. C. Benda. Histologischer Hand-Atlas. Sammlg. mikroskop. Zeichngn. nach dem Präparat f. d. Gebrauch bei prakt. Übgn. 60 Taf. m. Text. 4. (5 m. 60 Bl. Erklärgn) Wien 1895, F. Deuticke. kart. n 7.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Günz, Marie u. A. Dick</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Günz,</hi> Marie u. A. Dick. Der Kinder Hort. Bewegungsspiele u. Lieder v. E. Mittemann, M. G. u. anderen Kinderfreundinnen. 8. (96) Frankfurt a. M. 1894, B. Firnberg. kart. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Günzler-Stotz, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Günzler-Stotz,</hi> Charlotte. Christblumen. Gedichte. 8. (239) Stuttgart 1886, Chr. Belzer (E. Walcker). geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gürnth, Christine Dorothea</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gürnth,</hi> Christine Dorothea, geb. Hentschel, geboren zu Goschwitz am 1. Juni 1749, gestorben den 19. Januar 1813.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gurschner, Alice</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Gurschner,</hi> Alice, geb. Pollak, Ps. Paul Althof, Wien I, Opernring 23, zu Wien am 8. Oktober 1869 geboren, vermählte sie sich am 5. Mai 1897 mit dem Bildhauer Gustav Gurschner. Schon mit 13 Jahren gab sie Beweise ihrer poetischen Begabung in einer französisch geschriebenen Erzählung, welche unter dem Titel: »Les habitants de la fleurette« in die Öffentlichkeit kam. Acht Jahre später folgten deutsch geschriebene Erzählungen, epische Dichtungen, Novellen, Kunstkritiken, Feuilletons, die in den hervorragendsten Tages-, Wochen- und illustrierten Zeitschriften veröffentlicht sind, zu deren ständigen Mitarbeiterinnen sie noch zählt.</p><lb/> <p>‒ »Passion«, Gedichte. 8. (100) Wien 1897, C. Daberkow. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Paul Althof</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Günther, Juliane
Günther, Juliane. Cilly, die Hexe. Drama Berlin 1881, Verlag von Müller & Co.
‒ Der beste Freund, oder: Was eine deutsche Mutter zu ihren Kindern spricht. 1. Abteilg. 4. (47 m. H) Gera 1872, Issleib & Rietschel. geb. n 3.–
‒ Die Lösung der sozialen Frage durch die Frau. Berlin 1872, Dr. Langmann & Co.
‒ Noch einmal die Kreutzer-Sonate. Zürich 1896, Verlags-Magazin (J. Schabelik).
‒ Schweizer-Sagen, neu erzählt. Grüningen 1896, C. Wirz.
‒ Weihnachtsabende in Brasilien. Berlin 1862, Oehmigke.
Weitere Werke s. Engell-Günther.
Günther, Maria
Günther, Maria, Biographie s. Maria Günther-Brauer.
‒ Christian Ludwig u. seine Hofkomödianten. Histor. Originalgemälde in 4 Aufz. 1893.
‒ Christinchen. Modernes Märchen in 5 Bildern. 1897.
‒ Das Bild der Schwiegermutter. Lustsp. in 1 Akt. 8. (30) Berlin 1890, Kühling & Güttner. –.75
u. Leopold Günther. Der neue Stiftsarzt. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (120) Ebda. 1883. 2.50
‒ Der rätselhafte Liebhaber. Schwank in 3 Akten. Ebda. 1887.
‒ Der Weihnachtsmann. Weihnachtsscherz in 1 Akt. 1873.
‒ Die beiden Hausärzte. Schwank in 4 Aufz. 1889.
‒ Die Feuerprobe. Lustsp. in 1 Akt. 8 (27) Berlin 1881, Kühling & Güttner. 2.–
‒ Die kleinen Musikanten. Original-Märchen in 2 Akten. 1896.
u. Leopold Günther. Die Töchter des Kommerzienrats. Lustsp. in 3 Akten. Berlin 1884, Kühling & Güttner.
‒ Dilettanten u. Künstler. Lustsp. in 4 Aufz. 1892.
‒ Durch d. Karten. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Berlin 1876, Kühling & Güttner. 1.50
‒ Eifersüchtig auf sich selbst, od.: Das graue Männchen. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (76) Ebda. 1879. 2.50
‒ Goldmarie u. Pechmarie. Märchen in 3 Akten. Ebda. 1882. n 2.50
‒ Jeder nach seinem Geschmack. Lustsp. in 1 Akt. 8. (23) Ebda. 1880. 2.–
‒ Mama muss heiraten. Lustsp. in 1 Akt. 8, (24) Ebda. 1874. 2.–
‒ Papas Windbeutel. Lustsp. in 4 Aufz. Ebda. 1887.
‒ Sammelfieber Lustsp. in 4 Aufz. 1888.
‒ Schneeweisschen u. Rosenrot. Märchen in 3 Akten. 1888.
‒ Tischlein deck' dich, Esel streck' dich, Knüppel aus dem Sack. Märchen in 3 Akten 1894.
‒ Weltfriede. Lustsp. in 3 Akten. 1896.
‒ Wem gehört's? (Olgas Toto) Schwank in 3 Akten. 1896.
‒ Zu hoch hinaus. Volksstück in 4 Aufz. 1895.
Guenther, Paula u. C. Benda
Guenther, Paula u. C. Benda. Histologischer Hand-Atlas. Sammlg. mikroskop. Zeichngn. nach dem Präparat f. d. Gebrauch bei prakt. Übgn. 60 Taf. m. Text. 4. (5 m. 60 Bl. Erklärgn) Wien 1895, F. Deuticke. kart. n 7.50
Günz, Marie u. A. Dick
Günz, Marie u. A. Dick. Der Kinder Hort. Bewegungsspiele u. Lieder v. E. Mittemann, M. G. u. anderen Kinderfreundinnen. 8. (96) Frankfurt a. M. 1894, B. Firnberg. kart. n 2.–
Günzler-Stotz, Charlotte
Günzler-Stotz, Charlotte. Christblumen. Gedichte. 8. (239) Stuttgart 1886, Chr. Belzer (E. Walcker). geb. n 3.–
Gürnth, Christine Dorothea
Gürnth, Christine Dorothea, geb. Hentschel, geboren zu Goschwitz am 1. Juni 1749, gestorben den 19. Januar 1813.
Gurschner, Alice
*Gurschner, Alice, geb. Pollak, Ps. Paul Althof, Wien I, Opernring 23, zu Wien am 8. Oktober 1869 geboren, vermählte sie sich am 5. Mai 1897 mit dem Bildhauer Gustav Gurschner. Schon mit 13 Jahren gab sie Beweise ihrer poetischen Begabung in einer französisch geschriebenen Erzählung, welche unter dem Titel: »Les habitants de la fleurette« in die Öffentlichkeit kam. Acht Jahre später folgten deutsch geschriebene Erzählungen, epische Dichtungen, Novellen, Kunstkritiken, Feuilletons, die in den hervorragendsten Tages-, Wochen- und illustrierten Zeitschriften veröffentlicht sind, zu deren ständigen Mitarbeiterinnen sie noch zählt.
‒ »Passion«, Gedichte. 8. (100) Wien 1897, C. Daberkow. 2.–; geb. 3.–
Weitere Werke s. Paul Althof.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/314 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/314>, abgerufen am 22.02.2025. |