Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Gumpert, Thekla] Gumpert Thekla. Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltgn. für kleine Knaben u. Mädchen zur Herzensbildg. u. Entwickelg. d. Begriffe. 4. (190 m. Bildern u. Textillustr.) Glogau 1895, C. Flemming. kart. 5.25; geb. n 6.-; auch in 12 Heften a n -.40 - Lebensbilder. In einem alten Schreibtisch gefunden. 2. Aufl. Das Karlsstift. 8. (146) Gotha 1894, F. A. Perthes. geb. n 2.- - Mein erstes weisses Haar u. die Badereise der Tante. 2 Erzählgn. für Kinder u. für Kinderfreunde. 4. Aufl. 8. (161 m. Bildern.) Glogau 1886, Flemming. geb. 2.25 - Mich dürstet! 2. Aufl. 12. (16) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. nn -.05 - Mutter Anne u. ihr Gretchen. 2. Aufl. 8. (112 m. Bildern.) Glogau 1867, Flemming. kart. n 2.25 - Mutter Anne u. ihr Hänschen. 2. Aufl. 8. (126 m Bildern. Ebda. 1886. geb. 2.25 - Mutter Treuen u. ihre Söhne. 16. (73) Berlin 1874, Hauptverlag für christliche Erbauungsschriften. -.75 - Mutter Treuen u. ihre Töchter. 16. (74) Ebda. 1874. -.75 - Nach der Schule. Vaterwort u. Mutterauge. Ein Familienbuch. 1. Bd. 8. (240) 2. Bd. (254) Glogau 1879. - Nächstenliebe u. Vaterlandsliebe. Erzählgn. 1. u. 2 Bdchn. 12. (210) Glogau 1882, Flemming. kart. a -.75 - Robinsons Enkelin. Nach d. Französ. d. Gräfin Germanie. 8. (136) Berlin 1844, A. Duncker. 3.-; geb. 4.- - Rosen u. Dornen. Erzählgn. 16. Bd. 8. (190 m. farb. Titelbild.) Glogau 1894, C. Flemming. geb. 3.- - Schlosspeterchen u. Bauerhänschen. Kleine Geschichten f. kleine Kinder. 2. Aufl. 4 (28 m. Bildern.) Ebda. 1876. kart. 2.- - Töchteralbum. Unterhaltgn. im häusl. Kreise zur Bildg. des Verstandes u. Gemütes d. heranwachs. weibl. Jugend. 8. (574 m. Illustr.) 43 Jahrge. Ebda. 1854-1897. a kart. 6.75; geb. 7.75; m. Goldschn. 8.70 - Vier Erzählungen aus der Kinderwelt. Für Knaben u. Mädchen. 7. Aufl. 4. (120) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 3.- - Dasselbe. Neue Folge. 6. Aufl. 4. (111 m. Bildern.) Ebda. geb. 3- Werke s. auch Thekla von Schober. [Gumpinger, Frida] Gumpinger, Frida. Ein Buch der Träume. Gedichte. Mit e. Vorworte. 16. (40) Leipa 1892, J. Künstner. n -.60 [Gumprich, Frau Josephine] *Gumprich, Frau Josephine, Witwe, geb. Meyer, in Trier, geboren 1832 in einem deutschen Dorfe, wo sie eine Schule bis zu ihrem zwölften Lebensjahre besuchte. Sie widmete sich alsdann der höheren Kochkunst, und wurde auch nach dem Auslande zu höheren Festlichkeiten berufen. So lernte sie die verschiedenen Arten der Zubereitung von Speisen kennen und durch Freunde der Kochkunst angeregt, gab sie ihr Kochbuch heraus, dessen erste Auflage bald vergriffen war. Im Vorjahre ist es in verbesserter Auflage erschienen. Möge das Buch viele Freunde finden und so zur Verbesserung der Verhältnisse der armen alten Frau beitragen. - Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche. 8. (251) Trier 1896. F. Lintz. 1. Aufl. 1888. 2. Aufl. Selbstverlag. n 3.- [Günderode, Karoline, Reichsfreiin von] Günderode, Karoline, Reichsfreiin von, Ps. Tian, geboren den 11. Februar 1780 in Karlsruhe, gestorben den 26. August 1806 zu Winkel im Rheingau. - Gesammelte Dichtungen. Hrsg. durch Frdr. Götz. 4. (78) Mannheim 1857, Notter. n 5.50 [Günther-Brauer, Frau Maria] *Günther-Brauer, Frau Maria, Schwerin, Orleansstrasse 12, geboren in Lübeck den 29. Mai 1854 als Tochter des Oberregisseurs am Schweriner Hoftheater, Leopold Günther und der Minna Schulz-Wieck-Günther, einer Pflegeschwester der berühmten Pianistin Clara Schumann. Von dieser Mutter wurde Marie zur Sängerin ausgebildet und wirkte auch als solche auf verschiedenen Bühnen Deutschlands. [Gumpert, Thekla] Gumpert Thekla. Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltgn. für kleine Knaben u. Mädchen zur Herzensbildg. u. Entwickelg. d. Begriffe. 4. (190 m. Bildern u. Textillustr.) Glogau 1895, C. Flemming. kart. 5.25; geb. n 6.–; auch in 12 Heften à n –.40 ‒ Lebensbilder. In einem alten Schreibtisch gefunden. 2. Aufl. Das Karlsstift. 8. (146) Gotha 1894, F. A. Perthes. geb. n 2.– ‒ Mein erstes weisses Haar u. die Badereise der Tante. 2 Erzählgn. für Kinder u. für Kinderfreunde. 4. Aufl. 8. (161 m. Bildern.) Glogau 1886, Flemming. geb. 2.25 ‒ Mich dürstet! 2. Aufl. 12. (16) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. nn –.05 ‒ Mutter Anne u. ihr Gretchen. 2. Aufl. 8. (112 m. Bildern.) Glogau 1867, Flemming. kart. n 2.25 ‒ Mutter Anne u. ihr Hänschen. 2. Aufl. 8. (126 m Bildern. Ebda. 1886. geb. 2.25 ‒ Mutter Treuen u. ihre Söhne. 16. (73) Berlin 1874, Hauptverlag für christliche Erbauungsschriften. –.75 ‒ Mutter Treuen u. ihre Töchter. 16. (74) Ebda. 1874. –.75 ‒ Nach der Schule. Vaterwort u. Mutterauge. Ein Familienbuch. 1. Bd. 8. (240) 2. Bd. (254) Glogau 1879. ‒ Nächstenliebe u. Vaterlandsliebe. Erzählgn. 1. u. 2 Bdchn. 12. (210) Glogau 1882, Flemming. kart. à –.75 ‒ Robinsons Enkelin. Nach d. Französ. d. Gräfin Germanie. 8. (136) Berlin 1844, A. Duncker. 3.–; geb. 4.– ‒ Rosen u. Dornen. Erzählgn. 16. Bd. 8. (190 m. farb. Titelbild.) Glogau 1894, C. Flemming. geb. 3.– ‒ Schlosspeterchen u. Bauerhänschen. Kleine Geschichten f. kleine Kinder. 2. Aufl. 4 (28 m. Bildern.) Ebda. 1876. kart. 2.– ‒ Töchteralbum. Unterhaltgn. im häusl. Kreise zur Bildg. des Verstandes u. Gemütes d. heranwachs. weibl. Jugend. 8. (574 m. Illustr.) 43 Jahrge. Ebda. 1854–1897. à kart. 6.75; geb. 7.75; m. Goldschn. 8.70 ‒ Vier Erzählungen aus der Kinderwelt. Für Knaben u. Mädchen. 7. Aufl. 4. (120) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 3.– ‒ Dasselbe. Neue Folge. 6. Aufl. 4. (111 m. Bildern.) Ebda. geb. 3– Werke s. auch Thekla von Schober. [Gumpinger, Frida] Gumpinger, Frida. Ein Buch der Träume. Gedichte. Mit e. Vorworte. 16. (40) Leipa 1892, J. Künstner. n –.60 [Gumprich, Frau Josephine] *Gumprich, Frau Josephine, Witwe, geb. Meyer, in Trier, geboren 1832 in einem deutschen Dorfe, wo sie eine Schule bis zu ihrem zwölften Lebensjahre besuchte. Sie widmete sich alsdann der höheren Kochkunst, und wurde auch nach dem Auslande zu höheren Festlichkeiten berufen. So lernte sie die verschiedenen Arten der Zubereitung von Speisen kennen und durch Freunde der Kochkunst angeregt, gab sie ihr Kochbuch heraus, dessen erste Auflage bald vergriffen war. Im Vorjahre ist es in verbesserter Auflage erschienen. Möge das Buch viele Freunde finden und so zur Verbesserung der Verhältnisse der armen alten Frau beitragen. ‒ Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche. 8. (251) Trier 1896. F. Lintz. 1. Aufl. 1888. 2. Aufl. Selbstverlag. n 3.– [Günderode, Karoline, Reichsfreiin von] Günderode, Karoline, Reichsfreiin von, Ps. Tian, geboren den 11. Februar 1780 in Karlsruhe, gestorben den 26. August 1806 zu Winkel im Rheingau. ‒ Gesammelte Dichtungen. Hrsg. durch Frdr. Götz. 4. (78) Mannheim 1857, Notter. n 5.50 [Günther-Brauer, Frau Maria] *Günther-Brauer, Frau Maria, Schwerin, Orleansstrasse 12, geboren in Lübeck den 29. Mai 1854 als Tochter des Oberregisseurs am Schweriner Hoftheater, Leopold Günther und der Minna Schulz-Wieck-Günther, einer Pflegeschwester der berühmten Pianistin Clara Schumann. Von dieser Mutter wurde Marie zur Sängerin ausgebildet und wirkte auch als solche auf verschiedenen Bühnen Deutschlands. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0312"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gumpert, Thekla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gumpert</hi> Thekla. Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltgn. für kleine Knaben u. Mädchen zur Herzensbildg. u. Entwickelg. d. Begriffe. 4. (190 m. Bildern u. Textillustr.) Glogau 1895, C. Flemming. kart. 5.25; geb. n 6.–; auch in 12 Heften à n –.40</p><lb/> <p>‒ Lebensbilder. In einem alten Schreibtisch gefunden. 2. Aufl. Das Karlsstift. 8. (146) Gotha 1894, F. A. Perthes. geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Mein erstes weisses Haar u. die Badereise der Tante. 2 Erzählgn. für Kinder u. für Kinderfreunde. 4. Aufl. 8. (161 m. Bildern.) Glogau 1886, Flemming. geb. 2.25</p><lb/> <p>‒ Mich dürstet! 2. Aufl. 12. (16) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. nn –.05</p><lb/> <p>‒ Mutter Anne u. ihr Gretchen. 2. Aufl. 8. (112 m. Bildern.) Glogau 1867, Flemming. kart. n 2.25</p><lb/> <p>‒ Mutter Anne u. ihr Hänschen. 2. Aufl. 8. (126 m Bildern. Ebda. 1886. geb. 2.25</p><lb/> <p>‒ Mutter Treuen u. ihre Söhne. 16. (73) Berlin 1874, Hauptverlag für christliche Erbauungsschriften. –.75</p><lb/> <p>‒ Mutter Treuen u. ihre Töchter. 16. (74) Ebda. 1874. –.75</p><lb/> <p>‒ Nach der Schule. Vaterwort u. Mutterauge. Ein Familienbuch. 1. Bd. 8. (240) 2. Bd. (254) Glogau 1879.</p><lb/> <p>‒ Nächstenliebe u. Vaterlandsliebe. Erzählgn. 1. u. 2 Bdchn. 12. (210) Glogau 1882, Flemming. kart. à –.75</p><lb/> <p>‒ Robinsons Enkelin. Nach d. Französ. d. Gräfin Germanie. 8. (136) Berlin 1844, A. Duncker. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Rosen u. Dornen. Erzählgn. 16. Bd. 8. (190 m. farb. Titelbild.) Glogau 1894, C. Flemming. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Schlosspeterchen u. Bauerhänschen. Kleine Geschichten f. kleine Kinder. 2. Aufl. 4 (28 m. Bildern.) Ebda. 1876. kart. 2.–</p><lb/> <p>‒ Töchteralbum. Unterhaltgn. im häusl. Kreise zur Bildg. des Verstandes u. Gemütes d. heranwachs. weibl. Jugend. 8. (574 m. Illustr.) 43 Jahrge. Ebda. 1854–1897. à kart. 6.75; geb. 7.75; m. Goldschn. 8.70</p><lb/> <p>‒ Vier Erzählungen aus der Kinderwelt. Für Knaben u. Mädchen. 7. Aufl. 4. (120) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Neue Folge. 6. Aufl. 4. (111 m. Bildern.) Ebda. geb. 3–</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">Werke s. auch Thekla von Schober.</hi> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gumpinger, Frida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gumpinger,</hi> Frida. Ein Buch der Träume. Gedichte. Mit e. Vorworte. 16. (40) Leipa 1892, J. Künstner. n –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gumprich, Frau Josephine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Gumprich,</hi> Frau Josephine, Witwe, geb. Meyer, in Trier, geboren 1832 in einem deutschen Dorfe, wo sie eine Schule bis zu ihrem zwölften Lebensjahre besuchte. Sie widmete sich alsdann der höheren Kochkunst, und wurde auch nach dem Auslande zu höheren Festlichkeiten berufen. So lernte sie die verschiedenen Arten der Zubereitung von Speisen kennen und durch Freunde der Kochkunst angeregt, gab sie ihr Kochbuch heraus, dessen erste Auflage bald vergriffen war. Im Vorjahre ist es in verbesserter Auflage erschienen. Möge das Buch viele Freunde finden und so zur Verbesserung der Verhältnisse der armen alten Frau beitragen.</p><lb/> <p>‒ Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche. 8. (251) Trier 1896. F. Lintz. 1. Aufl. 1888. 2. Aufl. Selbstverlag. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Günderode, Karoline, Reichsfreiin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Günderode,</hi> Karoline, Reichsfreiin von, Ps. Tian, geboren den 11. Februar 1780 in Karlsruhe, gestorben den 26. August 1806 zu Winkel im Rheingau.</p><lb/> <p>‒ Gesammelte Dichtungen. Hrsg. durch Frdr. Götz. 4. (78) Mannheim 1857, Notter. n 5.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Günther-Brauer, Frau Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Günther-Brauer,</hi> Frau Maria, Schwerin, Orleansstrasse 12, geboren in Lübeck den 29. Mai 1854 als Tochter des Oberregisseurs am Schweriner Hoftheater, Leopold Günther und der Minna Schulz-Wieck-Günther, einer Pflegeschwester der berühmten Pianistin Clara Schumann. Von dieser Mutter wurde Marie zur Sängerin ausgebildet und wirkte auch als solche auf verschiedenen Bühnen Deutschlands. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
Gumpert, Thekla
Gumpert Thekla. Herzblättchens Zeitvertreib. Unterhaltgn. für kleine Knaben u. Mädchen zur Herzensbildg. u. Entwickelg. d. Begriffe. 4. (190 m. Bildern u. Textillustr.) Glogau 1895, C. Flemming. kart. 5.25; geb. n 6.–; auch in 12 Heften à n –.40
‒ Lebensbilder. In einem alten Schreibtisch gefunden. 2. Aufl. Das Karlsstift. 8. (146) Gotha 1894, F. A. Perthes. geb. n 2.–
‒ Mein erstes weisses Haar u. die Badereise der Tante. 2 Erzählgn. für Kinder u. für Kinderfreunde. 4. Aufl. 8. (161 m. Bildern.) Glogau 1886, Flemming. geb. 2.25
‒ Mich dürstet! 2. Aufl. 12. (16) Berlin 1894, Deutsche evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. nn –.05
‒ Mutter Anne u. ihr Gretchen. 2. Aufl. 8. (112 m. Bildern.) Glogau 1867, Flemming. kart. n 2.25
‒ Mutter Anne u. ihr Hänschen. 2. Aufl. 8. (126 m Bildern. Ebda. 1886. geb. 2.25
‒ Mutter Treuen u. ihre Söhne. 16. (73) Berlin 1874, Hauptverlag für christliche Erbauungsschriften. –.75
‒ Mutter Treuen u. ihre Töchter. 16. (74) Ebda. 1874. –.75
‒ Nach der Schule. Vaterwort u. Mutterauge. Ein Familienbuch. 1. Bd. 8. (240) 2. Bd. (254) Glogau 1879.
‒ Nächstenliebe u. Vaterlandsliebe. Erzählgn. 1. u. 2 Bdchn. 12. (210) Glogau 1882, Flemming. kart. à –.75
‒ Robinsons Enkelin. Nach d. Französ. d. Gräfin Germanie. 8. (136) Berlin 1844, A. Duncker. 3.–; geb. 4.–
‒ Rosen u. Dornen. Erzählgn. 16. Bd. 8. (190 m. farb. Titelbild.) Glogau 1894, C. Flemming. geb. 3.–
‒ Schlosspeterchen u. Bauerhänschen. Kleine Geschichten f. kleine Kinder. 2. Aufl. 4 (28 m. Bildern.) Ebda. 1876. kart. 2.–
‒ Töchteralbum. Unterhaltgn. im häusl. Kreise zur Bildg. des Verstandes u. Gemütes d. heranwachs. weibl. Jugend. 8. (574 m. Illustr.) 43 Jahrge. Ebda. 1854–1897. à kart. 6.75; geb. 7.75; m. Goldschn. 8.70
‒ Vier Erzählungen aus der Kinderwelt. Für Knaben u. Mädchen. 7. Aufl. 4. (120) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 3.–
‒ Dasselbe. Neue Folge. 6. Aufl. 4. (111 m. Bildern.) Ebda. geb. 3–
Werke s. auch Thekla von Schober.
Gumpinger, Frida
Gumpinger, Frida. Ein Buch der Träume. Gedichte. Mit e. Vorworte. 16. (40) Leipa 1892, J. Künstner. n –.60
Gumprich, Frau Josephine
*Gumprich, Frau Josephine, Witwe, geb. Meyer, in Trier, geboren 1832 in einem deutschen Dorfe, wo sie eine Schule bis zu ihrem zwölften Lebensjahre besuchte. Sie widmete sich alsdann der höheren Kochkunst, und wurde auch nach dem Auslande zu höheren Festlichkeiten berufen. So lernte sie die verschiedenen Arten der Zubereitung von Speisen kennen und durch Freunde der Kochkunst angeregt, gab sie ihr Kochbuch heraus, dessen erste Auflage bald vergriffen war. Im Vorjahre ist es in verbesserter Auflage erschienen. Möge das Buch viele Freunde finden und so zur Verbesserung der Verhältnisse der armen alten Frau beitragen.
‒ Vollständiges praktisches Kochbuch für die jüdische Küche. 8. (251) Trier 1896. F. Lintz. 1. Aufl. 1888. 2. Aufl. Selbstverlag. n 3.–
Günderode, Karoline, Reichsfreiin von
Günderode, Karoline, Reichsfreiin von, Ps. Tian, geboren den 11. Februar 1780 in Karlsruhe, gestorben den 26. August 1806 zu Winkel im Rheingau.
‒ Gesammelte Dichtungen. Hrsg. durch Frdr. Götz. 4. (78) Mannheim 1857, Notter. n 5.50
Günther-Brauer, Frau Maria
*Günther-Brauer, Frau Maria, Schwerin, Orleansstrasse 12, geboren in Lübeck den 29. Mai 1854 als Tochter des Oberregisseurs am Schweriner Hoftheater, Leopold Günther und der Minna Schulz-Wieck-Günther, einer Pflegeschwester der berühmten Pianistin Clara Schumann. Von dieser Mutter wurde Marie zur Sängerin ausgebildet und wirkte auch als solche auf verschiedenen Bühnen Deutschlands.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/312 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/312>, abgerufen am 16.02.2025. |