Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Kolokotronis kennen. Der hinkende junge Mann machte keinen günstigen Eindruck auf die angehende Künstlerin, nichtsdestoweniger liess sie sich von ihm bethören. Sie selbst schreibt über diese Episode ihres Lebens "Von fast fieberhafter, ja unheimlicher Leidenschaft für mich ergriffen, verstand er es, mich unerfahrenes, berechnender Begierde ahnungslos gegenüber stehendes Mädchen so zu umgarnen, ja zu hypnotisieren, dass meine Phantasie mich rettungslos in das Netz trieb." Er trug ihr seine Hand an, erzählte ihr von seinen Reichtümern, dem berühmten Namen seiner Familie. Und in dem Gedanken, dass mit einem Schlage die Position ihrer Familie eine gesicherte und glänzende sei, und nachdem überdies der Hoftheater-Intendant Baron v. Perfall auf ihre diesbezügliche Frage geantwortet hatte: "es ist besser eine Fürstin Kolokotroni zu sein, als eine Rachel in spe erst werden zu wollen", nahm sie die Hand des jungen griechischen Aristokraten an und wurde, nachdem sie vorher zum Katholicismus übergetreten, in Venedig in der Markuskirche mit dem Fürsten Kolokotroni getraut. In Athen angekommen, erhielt sie sehr bald die Gewissheit, dass von dem vorgespiegelten Vermögen nichts mehr vorhanden sei, da ihr nunmehriger Gatte selbst es vergeudet hatte. Auch flösste ihr sein Wesen Antipathie ein. Sie bot nunmehr alles auf, sich von ihm frei zu machen, was ihr auch mit Hilfe angesehener Persönlichkeiten gelang. Sie kehrte in das Elternhaus zurück, genas nach einigen Monaten eines Knaben. Nach 11/2jährigem Aufenthalt in einem Dorfe in Mähren bewarb sich ein vermögender Kaufmann Grünwald in Wien, Witwer mit vier Kindern, um ihre Hand, die sie ihm auch am Traualtar gab. Aus dieser Ehe entstammen zwei Knaben und zwei Mädchen. Frau Grünwald-Zerkowitz lebt seither in Wien, wo sie eine Modezeitung mit französischem Texte in deutscher Übersetzung, betitelt "La Mode" herausgiebt, in welcher sie auf das Ziel hinarbeitet, bei jeder Toilette zu individualisieren. Ihre Idee, eine staatliche Modeakademie für das Bekleidungskunsthandwerk in Wien zu schaffen, hat sie in einer Schrift "Die Mode in der Frauenkleidung" (Wien 1889, Georg Szelinski) entwickelt. Nach glaubwürdigen Quellen geht seit etwa zehn Jahren von ihr der Anstoss zu den Moden in Wien und Paris aus. Sie hat stark besuchte Vorlesungen über die Mode in der Frauenkleidung in Wien und Konstantinopel gehalten. Aber auch auf litterarischem Gebiete war Frau Grünwald-Zerkowitz sehr thätig. Abgesehen von einer Geschichte der ungarischen Litteratur: "Magyar irodalom törtenete, Szerkesztette Zerkovitz Sidonia. (Budapest, Franklin-Gesellschaft) und einem Werkchen "Zwanzig Gedichte von Koloman Toth, aus dem Ungarischen" (Wien 1874, Rosner) und Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen, welche sie noch als Lehrerin in Budapest im Jahre 1874 veröffentlichte, erschienen von ihr auch Dichtungen, die einen ungewöhnlichen Erfolg hatten. "Die Lieder der Mormonin" (Hermann Dürselen, Leipzig 1886), sowie "Das Gretchen von heute" (Wien 1890, Verlag der "La Mode"), zwei Bücher von sozialer Tendenz, erregten Aufsehen. Ein drittes Werk, welches die Psychodramatischen Zeitbilder vervollständigen soll, mit

Kolokotronis kennen. Der hinkende junge Mann machte keinen günstigen Eindruck auf die angehende Künstlerin, nichtsdestoweniger liess sie sich von ihm bethören. Sie selbst schreibt über diese Episode ihres Lebens »Von fast fieberhafter, ja unheimlicher Leidenschaft für mich ergriffen, verstand er es, mich unerfahrenes, berechnender Begierde ahnungslos gegenüber stehendes Mädchen so zu umgarnen, ja zu hypnotisieren, dass meine Phantasie mich rettungslos in das Netz trieb.« Er trug ihr seine Hand an, erzählte ihr von seinen Reichtümern, dem berühmten Namen seiner Familie. Und in dem Gedanken, dass mit einem Schlage die Position ihrer Familie eine gesicherte und glänzende sei, und nachdem überdies der Hoftheater-Intendant Baron v. Perfall auf ihre diesbezügliche Frage geantwortet hatte: »es ist besser eine Fürstin Kolokotroni zu sein, als eine Rachel in spe erst werden zu wollen«, nahm sie die Hand des jungen griechischen Aristokraten an und wurde, nachdem sie vorher zum Katholicismus übergetreten, in Venedig in der Markuskirche mit dem Fürsten Kolokotroni getraut. In Athen angekommen, erhielt sie sehr bald die Gewissheit, dass von dem vorgespiegelten Vermögen nichts mehr vorhanden sei, da ihr nunmehriger Gatte selbst es vergeudet hatte. Auch flösste ihr sein Wesen Antipathie ein. Sie bot nunmehr alles auf, sich von ihm frei zu machen, was ihr auch mit Hilfe angesehener Persönlichkeiten gelang. Sie kehrte in das Elternhaus zurück, genas nach einigen Monaten eines Knaben. Nach 11/2jährigem Aufenthalt in einem Dorfe in Mähren bewarb sich ein vermögender Kaufmann Grünwald in Wien, Witwer mit vier Kindern, um ihre Hand, die sie ihm auch am Traualtar gab. Aus dieser Ehe entstammen zwei Knaben und zwei Mädchen. Frau Grünwald-Zerkowitz lebt seither in Wien, wo sie eine Modezeitung mit französischem Texte in deutscher Übersetzung, betitelt »La Mode« herausgiebt, in welcher sie auf das Ziel hinarbeitet, bei jeder Toilette zu individualisieren. Ihre Idee, eine staatliche Modeakademie für das Bekleidungskunsthandwerk in Wien zu schaffen, hat sie in einer Schrift »Die Mode in der Frauenkleidung« (Wien 1889, Georg Szelinski) entwickelt. Nach glaubwürdigen Quellen geht seit etwa zehn Jahren von ihr der Anstoss zu den Moden in Wien und Paris aus. Sie hat stark besuchte Vorlesungen über die Mode in der Frauenkleidung in Wien und Konstantinopel gehalten. Aber auch auf litterarischem Gebiete war Frau Grünwald-Zerkowitz sehr thätig. Abgesehen von einer Geschichte der ungarischen Litteratur: »Magyar irodalom története, Szerkesztette Zerkovitz Sidonia. (Budapest, Franklin-Gesellschaft) und einem Werkchen »Zwanzig Gedichte von Koloman Tóth, aus dem Ungarischen« (Wien 1874, Rosner) und Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen, welche sie noch als Lehrerin in Budapest im Jahre 1874 veröffentlichte, erschienen von ihr auch Dichtungen, die einen ungewöhnlichen Erfolg hatten. »Die Lieder der Mormonin« (Hermann Dürselen, Leipzig 1886), sowie »Das Gretchen von heute« (Wien 1890, Verlag der »La Mode«), zwei Bücher von sozialer Tendenz, erregten Aufsehen. Ein drittes Werk, welches die Psychodramatischen Zeitbilder vervollständigen soll, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0309"/>
Kolokotronis kennen. Der hinkende junge Mann machte keinen günstigen Eindruck auf die angehende Künstlerin, nichtsdestoweniger liess sie sich von ihm bethören. Sie selbst schreibt über diese Episode ihres Lebens »Von fast fieberhafter, ja unheimlicher Leidenschaft für mich ergriffen, verstand er es, mich unerfahrenes, berechnender Begierde ahnungslos gegenüber stehendes Mädchen so zu umgarnen, ja zu hypnotisieren, dass meine Phantasie mich rettungslos in das Netz trieb.« Er trug ihr seine Hand an, erzählte ihr von seinen Reichtümern, dem berühmten Namen seiner Familie. Und in dem Gedanken, dass mit einem Schlage die Position ihrer Familie eine gesicherte und glänzende sei, und nachdem überdies der Hoftheater-Intendant Baron v. Perfall auf ihre diesbezügliche Frage geantwortet hatte: »es ist besser eine Fürstin Kolokotroni zu sein, als eine Rachel in spe erst werden zu wollen«, nahm sie die Hand des jungen griechischen Aristokraten an und wurde, nachdem sie vorher zum Katholicismus übergetreten, in Venedig in der Markuskirche mit dem Fürsten Kolokotroni getraut. In Athen angekommen, erhielt sie sehr bald die Gewissheit, dass von dem vorgespiegelten Vermögen nichts mehr vorhanden sei, da ihr nunmehriger Gatte selbst es vergeudet hatte. Auch flösste ihr sein Wesen Antipathie ein. Sie bot nunmehr alles auf, sich von ihm frei zu machen, was ihr auch mit Hilfe angesehener Persönlichkeiten gelang. Sie kehrte in das Elternhaus zurück, genas nach einigen Monaten eines Knaben. Nach 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>jährigem Aufenthalt in einem Dorfe in Mähren bewarb sich ein vermögender Kaufmann Grünwald in Wien, Witwer mit vier Kindern, um ihre Hand, die sie ihm auch am Traualtar gab. Aus dieser Ehe entstammen zwei Knaben und zwei Mädchen. Frau Grünwald-Zerkowitz lebt seither in Wien, wo sie eine Modezeitung mit französischem Texte in deutscher Übersetzung, betitelt »La Mode« herausgiebt, in welcher sie auf das Ziel hinarbeitet, bei jeder Toilette zu individualisieren. Ihre Idee, eine staatliche Modeakademie für das Bekleidungskunsthandwerk in Wien zu schaffen, hat sie in einer Schrift »Die Mode in der Frauenkleidung« (Wien 1889, Georg Szelinski) entwickelt. Nach glaubwürdigen Quellen geht seit etwa zehn Jahren von ihr der Anstoss zu den Moden in Wien und Paris aus. Sie hat stark besuchte Vorlesungen über die Mode in der Frauenkleidung in Wien und Konstantinopel gehalten. Aber auch auf litterarischem Gebiete war Frau Grünwald-Zerkowitz sehr thätig. Abgesehen von einer Geschichte der ungarischen Litteratur: »Magyar irodalom története, Szerkesztette Zerkovitz Sidonia. (Budapest, Franklin-Gesellschaft) und einem Werkchen »Zwanzig Gedichte von Koloman Tóth, aus dem Ungarischen« (Wien 1874, Rosner) und Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen, welche sie noch als Lehrerin in Budapest im Jahre 1874 veröffentlichte, erschienen von ihr auch Dichtungen, die einen ungewöhnlichen Erfolg hatten. »Die Lieder der Mormonin« (Hermann Dürselen, Leipzig 1886), sowie »Das Gretchen von heute« (Wien 1890, Verlag der »La Mode«), zwei Bücher von sozialer Tendenz, erregten Aufsehen. Ein drittes Werk, welches die Psychodramatischen Zeitbilder vervollständigen soll, mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0309] Kolokotronis kennen. Der hinkende junge Mann machte keinen günstigen Eindruck auf die angehende Künstlerin, nichtsdestoweniger liess sie sich von ihm bethören. Sie selbst schreibt über diese Episode ihres Lebens »Von fast fieberhafter, ja unheimlicher Leidenschaft für mich ergriffen, verstand er es, mich unerfahrenes, berechnender Begierde ahnungslos gegenüber stehendes Mädchen so zu umgarnen, ja zu hypnotisieren, dass meine Phantasie mich rettungslos in das Netz trieb.« Er trug ihr seine Hand an, erzählte ihr von seinen Reichtümern, dem berühmten Namen seiner Familie. Und in dem Gedanken, dass mit einem Schlage die Position ihrer Familie eine gesicherte und glänzende sei, und nachdem überdies der Hoftheater-Intendant Baron v. Perfall auf ihre diesbezügliche Frage geantwortet hatte: »es ist besser eine Fürstin Kolokotroni zu sein, als eine Rachel in spe erst werden zu wollen«, nahm sie die Hand des jungen griechischen Aristokraten an und wurde, nachdem sie vorher zum Katholicismus übergetreten, in Venedig in der Markuskirche mit dem Fürsten Kolokotroni getraut. In Athen angekommen, erhielt sie sehr bald die Gewissheit, dass von dem vorgespiegelten Vermögen nichts mehr vorhanden sei, da ihr nunmehriger Gatte selbst es vergeudet hatte. Auch flösste ihr sein Wesen Antipathie ein. Sie bot nunmehr alles auf, sich von ihm frei zu machen, was ihr auch mit Hilfe angesehener Persönlichkeiten gelang. Sie kehrte in das Elternhaus zurück, genas nach einigen Monaten eines Knaben. Nach 11/2jährigem Aufenthalt in einem Dorfe in Mähren bewarb sich ein vermögender Kaufmann Grünwald in Wien, Witwer mit vier Kindern, um ihre Hand, die sie ihm auch am Traualtar gab. Aus dieser Ehe entstammen zwei Knaben und zwei Mädchen. Frau Grünwald-Zerkowitz lebt seither in Wien, wo sie eine Modezeitung mit französischem Texte in deutscher Übersetzung, betitelt »La Mode« herausgiebt, in welcher sie auf das Ziel hinarbeitet, bei jeder Toilette zu individualisieren. Ihre Idee, eine staatliche Modeakademie für das Bekleidungskunsthandwerk in Wien zu schaffen, hat sie in einer Schrift »Die Mode in der Frauenkleidung« (Wien 1889, Georg Szelinski) entwickelt. Nach glaubwürdigen Quellen geht seit etwa zehn Jahren von ihr der Anstoss zu den Moden in Wien und Paris aus. Sie hat stark besuchte Vorlesungen über die Mode in der Frauenkleidung in Wien und Konstantinopel gehalten. Aber auch auf litterarischem Gebiete war Frau Grünwald-Zerkowitz sehr thätig. Abgesehen von einer Geschichte der ungarischen Litteratur: »Magyar irodalom története, Szerkesztette Zerkovitz Sidonia. (Budapest, Franklin-Gesellschaft) und einem Werkchen »Zwanzig Gedichte von Koloman Tóth, aus dem Ungarischen« (Wien 1874, Rosner) und Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen, welche sie noch als Lehrerin in Budapest im Jahre 1874 veröffentlichte, erschienen von ihr auch Dichtungen, die einen ungewöhnlichen Erfolg hatten. »Die Lieder der Mormonin« (Hermann Dürselen, Leipzig 1886), sowie »Das Gretchen von heute« (Wien 1890, Verlag der »La Mode«), zwei Bücher von sozialer Tendenz, erregten Aufsehen. Ein drittes Werk, welches die Psychodramatischen Zeitbilder vervollständigen soll, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/309
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/309>, abgerufen am 25.11.2024.