Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

geboren, erhielt sie eine sorgfältige Erziehung. Nachdem sie sich anfänglich der Bühne widmete, sagte sie derselben Valet und fing an ihre schöpferische Phantasie in eine schriftstellerische Form zu kleiden, welche, vorerst dem "geistigen Berlin" durch den bekannten Schauspieler Emanuel Reicher in einer Vorlesung übermittelt, nicht unbedeutendes Aufsehen in diesen Kreisen erregte. Seither sind die vorgelesenen Werke in den unten angeführten Büchern erschienen.

- Adhimukti. 8. (107) Berlin 1895, S. Fischer. n 1.50; geb. n 2.50

- Himmelsgeschichten. 8. (148) Ebda. 1896. n 2.-; geb. n 3.-

[Grohe, Karoline]

Grohe, Karoline, Ps. Emilie Linden.

[Gröhe, Frau Theresa]

*Gröhe, Frau Theresa, Ps. T. Resa, Köln a. Rh., Boissereestrasse 12. Tochter des Pastor primarius Pauli zu Greiffenberg in Schlesien, heiratete sie noch sehr jung den Doktor philologus Deodat Gröhe, mit dem sie zuerst in Ostpreussen, wo er Rektor der sämtlichen Schulen in Angerburg, sodann in Eberswalde, wohin er als Rektor der dortigen höheren Töchterschule (städtisch) ging, lebte. Ihr Mann starb dort im Jahre 1884. Sie zog später mit ihrem einzigen Söhnchen nach Wiesbaden, von dort nach Köln. 1888 hat sie in den "Fliegenden Blättern" zwei Cyklen lyrischer Gedichte erscheinen lassen, die später in Buchform erschienen sind, "Burschenliebe", "Edelwild". Fortgesetzt erschienen und erscheinen weiter in den "Fliegenden Blättern" Gedichte. Auch in anderen Journalen, "Zur guten Stunde", "Romanbibliothek", "Meggendorffer Blättern", "Jugend" u.a.m. sind solche erschienen. Ausserdem hat sie eine Menge Humoresken in den "Fliegenden Blättern", "Meggendorffer humoristischen Blättern", Berliner "Lustigen Blättern", "Dorfbarbier", "Humoristisches Deutschland" u.a.m. veröffentlicht. Diese Humoresken hat Philipp Reclam jr. für die Universal-Bibliothek gesammelt, und unter dem Titel: "Mein erster Freier" und andere Humoresken herausgegeben. Der Schwank "Durchs Sprachrohr" (Verlag: "Neue Liebhaberbühne", Volger & Klein, Preis 1 Mark) wurde 1892 im Stadttheater zu Mainz aufgeführt.

Werke s. T. Resa.

[Grohn, Lehrerin Elise]

Grohn, Lehrerin Elise. Der Handarbeits-Unterricht in den Mädchen-Volksschulen der Städte Dresden, Kassel, Soest, Karlsruhe u. Strassburg i. Els. Bericht über ihre Studienreise. 8. (20) Berlin 1896, L. Oehmigke. n -.40

[Grönau, Isidore]

Grönau, Isidore. Werke s. Wilhelmine v. Sydow.

[Groner, Frau Auguste]

*Groner, Frau Auguste, Ps. Renorga, A. v. d. Paura, Olaf Björnson, Wien XIII, I., Villa Groner, ist städtische Volksschullehrerin. Die Anzahl der von ihr in Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Feuilletons und Erzählungen beziffert sich mit über 500.

- Auf heimatlichem Boden. 8. (312) Wien 1891, Bondi. geb. 2.-

- Aus dem Norden 8. (318) Ebda. 1888. geb. 1.-

- Aus grauer Vorzeit. Kulturgeschichtl. Erzählg. aus der Heimat unserer Vorfahren. 8. (259 m. 8 z. Tl. farb. Bildern.) Teschen 1894, K. Prochaska. geb. 5.-

- Aus Tagen der Gefahr. Drei vaterländische Erzählgn. aus der Vergangenheit Österreichs. 8. (180 m. Illustr.) Ebda. 1891. kart. 3.-; geb. 5.-

- Aus unserer Vaterstadt. Geschichte der Wiener Stadterweiterungen. Mit 50 Illustr. von Prof. F. Kopallik. Wien 1888, Bondi. kart. 3.-

- Aus vaterländischen Kriegen. 3 Erzählgn. 8. (249 m. 8 Bildern.) Teschen 1896, K. Prochaska. geb. n 5.-

geboren, erhielt sie eine sorgfältige Erziehung. Nachdem sie sich anfänglich der Bühne widmete, sagte sie derselben Valet und fing an ihre schöpferische Phantasie in eine schriftstellerische Form zu kleiden, welche, vorerst dem »geistigen Berlin« durch den bekannten Schauspieler Emanuel Reicher in einer Vorlesung übermittelt, nicht unbedeutendes Aufsehen in diesen Kreisen erregte. Seither sind die vorgelesenen Werke in den unten angeführten Büchern erschienen.

‒ Adhimukti. 8. (107) Berlin 1895, S. Fischer. n 1.50; geb. n 2.50

‒ Himmelsgeschichten. 8. (148) Ebda. 1896. n 2.–; geb. n 3.–

[Grohe, Karoline]

Grohe, Karoline, Ps. Emilie Linden.

[Gröhe, Frau Theresa]

*Gröhe, Frau Theresa, Ps. T. Resa, Köln a. Rh., Boisseréestrasse 12. Tochter des Pastor primarius Pauli zu Greiffenberg in Schlesien, heiratete sie noch sehr jung den Doktor philologus Deodat Gröhe, mit dem sie zuerst in Ostpreussen, wo er Rektor der sämtlichen Schulen in Angerburg, sodann in Eberswalde, wohin er als Rektor der dortigen höheren Töchterschule (städtisch) ging, lebte. Ihr Mann starb dort im Jahre 1884. Sie zog später mit ihrem einzigen Söhnchen nach Wiesbaden, von dort nach Köln. 1888 hat sie in den »Fliegenden Blättern« zwei Cyklen lyrischer Gedichte erscheinen lassen, die später in Buchform erschienen sind, »Burschenliebe«, »Edelwild«. Fortgesetzt erschienen und erscheinen weiter in den »Fliegenden Blättern« Gedichte. Auch in anderen Journalen, »Zur guten Stunde«, »Romanbibliothek«, »Meggendorffer Blättern«, »Jugend« u.a.m. sind solche erschienen. Ausserdem hat sie eine Menge Humoresken in den »Fliegenden Blättern«, »Meggendorffer humoristischen Blättern«, Berliner »Lustigen Blättern«, »Dorfbarbier«, »Humoristisches Deutschland« u.a.m. veröffentlicht. Diese Humoresken hat Philipp Reclam jr. für die Universal-Bibliothek gesammelt, und unter dem Titel: »Mein erster Freier« und andere Humoresken herausgegeben. Der Schwank »Durchs Sprachrohr« (Verlag: »Neue Liebhaberbühne«, Volger & Klein, Preis 1 Mark) wurde 1892 im Stadttheater zu Mainz aufgeführt.

Werke s. T. Resa.

[Grohn, Lehrerin Elise]

Grohn, Lehrerin Elise. Der Handarbeits-Unterricht in den Mädchen-Volksschulen der Städte Dresden, Kassel, Soest, Karlsruhe u. Strassburg i. Els. Bericht über ihre Studienreise. 8. (20) Berlin 1896, L. Oehmigke. n –.40

[Grönau, Isidore]

Grönau, Isidore. Werke s. Wilhelmine v. Sydow.

[Groner, Frau Auguste]

*Groner, Frau Auguste, Ps. Renorga, A. v. d. Paura, Olaf Björnson, Wien XIII, I., Villa Groner, ist städtische Volksschullehrerin. Die Anzahl der von ihr in Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Feuilletons und Erzählungen beziffert sich mit über 500.

‒ Auf heimatlichem Boden. 8. (312) Wien 1891, Bondi. geb. 2.–

‒ Aus dem Norden 8. (318) Ebda. 1888. geb. 1.–

‒ Aus grauer Vorzeit. Kulturgeschichtl. Erzählg. aus der Heimat unserer Vorfahren. 8. (259 m. 8 z. Tl. farb. Bildern.) Teschen 1894, K. Prochaska. geb. 5.–

‒ Aus Tagen der Gefahr. Drei vaterländische Erzählgn. aus der Vergangenheit Österreichs. 8. (180 m. Illustr.) Ebda. 1891. kart. 3.–; geb. 5.–

‒ Aus unserer Vaterstadt. Geschichte der Wiener Stadterweiterungen. Mit 50 Illustr. von Prof. F. Kopallik. Wien 1888, Bondi. kart. 3.–

‒ Aus vaterländischen Kriegen. 3 Erzählgn. 8. (249 m. 8 Bildern.) Teschen 1896, K. Prochaska. geb. n 5.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0302"/>
geboren, erhielt sie eine sorgfältige Erziehung. Nachdem sie sich anfänglich der Bühne widmete, sagte sie derselben Valet und fing an ihre schöpferische Phantasie in eine schriftstellerische Form zu kleiden, welche, vorerst dem »geistigen Berlin« durch den bekannten Schauspieler Emanuel Reicher in einer Vorlesung übermittelt, nicht unbedeutendes Aufsehen in diesen Kreisen erregte. Seither sind die vorgelesenen Werke in den unten angeführten Büchern erschienen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Adhimukti. 8. (107) Berlin 1895, S. Fischer. n 1.50; geb. n 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Himmelsgeschichten. 8. (148) Ebda. 1896. n 2.&#x2013;; geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Grohe, Karoline</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Grohe,</hi> Karoline, Ps. Emilie Linden.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Gröhe, Frau Theresa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Gröhe,</hi> Frau Theresa, Ps. T. Resa, Köln a. Rh., Boisseréestrasse 12. Tochter des Pastor primarius Pauli zu Greiffenberg in Schlesien, heiratete sie noch sehr jung den Doktor philologus Deodat Gröhe, mit dem sie zuerst in Ostpreussen, wo er Rektor der sämtlichen Schulen in Angerburg, sodann in Eberswalde, wohin er als Rektor der dortigen höheren Töchterschule (städtisch) ging, lebte. Ihr Mann starb dort im Jahre 1884. Sie zog später mit ihrem einzigen Söhnchen nach Wiesbaden, von dort nach Köln. 1888 hat sie in den »Fliegenden Blättern« zwei Cyklen lyrischer Gedichte erscheinen lassen, die später in Buchform erschienen sind, »Burschenliebe«, »Edelwild«. Fortgesetzt erschienen und erscheinen weiter in den »Fliegenden Blättern« Gedichte. Auch in anderen Journalen, »Zur guten Stunde«, »Romanbibliothek«, »Meggendorffer Blättern«, »Jugend« u.a.m. sind solche erschienen. Ausserdem hat sie eine Menge Humoresken in den »Fliegenden Blättern«, »Meggendorffer humoristischen Blättern«, Berliner »Lustigen Blättern«, »Dorfbarbier«, »Humoristisches Deutschland« u.a.m. veröffentlicht. Diese Humoresken hat Philipp Reclam jr. für die Universal-Bibliothek gesammelt, und unter dem Titel: »Mein erster Freier« und andere Humoresken herausgegeben. Der Schwank »Durchs Sprachrohr« (Verlag: »Neue Liebhaberbühne«, Volger &amp; Klein, Preis 1 Mark) wurde 1892 im Stadttheater zu Mainz aufgeführt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. T. Resa</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Grohn, Lehrerin Elise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Grohn,</hi> Lehrerin Elise. Der Handarbeits-Unterricht in den Mädchen-Volksschulen der Städte Dresden, Kassel, Soest, Karlsruhe u. Strassburg i. Els. Bericht über ihre Studienreise. 8. (20) Berlin 1896, L. Oehmigke. n &#x2013;.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Grönau, Isidore</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Grönau,</hi> Isidore. <hi rendition="#g">Werke s. Wilhelmine v. Sydow</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Groner, Frau Auguste</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Groner,</hi> Frau Auguste, Ps. Renorga, A. v. d. Paura, Olaf Björnson, Wien XIII, <hi rendition="#sup">I.</hi>, Villa Groner, ist städtische Volksschullehrerin. Die Anzahl der von ihr in Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Feuilletons und Erzählungen beziffert sich mit über 500.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Auf heimatlichem Boden. 8. (312) Wien 1891, Bondi. geb. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus dem Norden 8. (318) Ebda. 1888. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus grauer Vorzeit. Kulturgeschichtl. Erzählg. aus der Heimat unserer Vorfahren. 8. (259 m. 8 z. Tl. farb. Bildern.) Teschen 1894, K. Prochaska. geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus Tagen der Gefahr. Drei vaterländische Erzählgn. aus der Vergangenheit Österreichs. 8. (180 m. Illustr.) Ebda. 1891. kart. 3.&#x2013;; geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus unserer Vaterstadt. Geschichte der Wiener Stadterweiterungen. Mit 50 Illustr. von Prof. F. Kopallik. Wien 1888, Bondi. kart. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus vaterländischen Kriegen. 3 Erzählgn. 8. (249 m. 8 Bildern.) Teschen 1896, K. Prochaska. geb. n 5.&#x2013;  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] geboren, erhielt sie eine sorgfältige Erziehung. Nachdem sie sich anfänglich der Bühne widmete, sagte sie derselben Valet und fing an ihre schöpferische Phantasie in eine schriftstellerische Form zu kleiden, welche, vorerst dem »geistigen Berlin« durch den bekannten Schauspieler Emanuel Reicher in einer Vorlesung übermittelt, nicht unbedeutendes Aufsehen in diesen Kreisen erregte. Seither sind die vorgelesenen Werke in den unten angeführten Büchern erschienen. ‒ Adhimukti. 8. (107) Berlin 1895, S. Fischer. n 1.50; geb. n 2.50 ‒ Himmelsgeschichten. 8. (148) Ebda. 1896. n 2.–; geb. n 3.– Grohe, Karoline Grohe, Karoline, Ps. Emilie Linden. Gröhe, Frau Theresa *Gröhe, Frau Theresa, Ps. T. Resa, Köln a. Rh., Boisseréestrasse 12. Tochter des Pastor primarius Pauli zu Greiffenberg in Schlesien, heiratete sie noch sehr jung den Doktor philologus Deodat Gröhe, mit dem sie zuerst in Ostpreussen, wo er Rektor der sämtlichen Schulen in Angerburg, sodann in Eberswalde, wohin er als Rektor der dortigen höheren Töchterschule (städtisch) ging, lebte. Ihr Mann starb dort im Jahre 1884. Sie zog später mit ihrem einzigen Söhnchen nach Wiesbaden, von dort nach Köln. 1888 hat sie in den »Fliegenden Blättern« zwei Cyklen lyrischer Gedichte erscheinen lassen, die später in Buchform erschienen sind, »Burschenliebe«, »Edelwild«. Fortgesetzt erschienen und erscheinen weiter in den »Fliegenden Blättern« Gedichte. Auch in anderen Journalen, »Zur guten Stunde«, »Romanbibliothek«, »Meggendorffer Blättern«, »Jugend« u.a.m. sind solche erschienen. Ausserdem hat sie eine Menge Humoresken in den »Fliegenden Blättern«, »Meggendorffer humoristischen Blättern«, Berliner »Lustigen Blättern«, »Dorfbarbier«, »Humoristisches Deutschland« u.a.m. veröffentlicht. Diese Humoresken hat Philipp Reclam jr. für die Universal-Bibliothek gesammelt, und unter dem Titel: »Mein erster Freier« und andere Humoresken herausgegeben. Der Schwank »Durchs Sprachrohr« (Verlag: »Neue Liebhaberbühne«, Volger & Klein, Preis 1 Mark) wurde 1892 im Stadttheater zu Mainz aufgeführt. Werke s. T. Resa. Grohn, Lehrerin Elise Grohn, Lehrerin Elise. Der Handarbeits-Unterricht in den Mädchen-Volksschulen der Städte Dresden, Kassel, Soest, Karlsruhe u. Strassburg i. Els. Bericht über ihre Studienreise. 8. (20) Berlin 1896, L. Oehmigke. n –.40 Grönau, Isidore Grönau, Isidore. Werke s. Wilhelmine v. Sydow. Groner, Frau Auguste *Groner, Frau Auguste, Ps. Renorga, A. v. d. Paura, Olaf Björnson, Wien XIII, I., Villa Groner, ist städtische Volksschullehrerin. Die Anzahl der von ihr in Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Feuilletons und Erzählungen beziffert sich mit über 500. ‒ Auf heimatlichem Boden. 8. (312) Wien 1891, Bondi. geb. 2.– ‒ Aus dem Norden 8. (318) Ebda. 1888. geb. 1.– ‒ Aus grauer Vorzeit. Kulturgeschichtl. Erzählg. aus der Heimat unserer Vorfahren. 8. (259 m. 8 z. Tl. farb. Bildern.) Teschen 1894, K. Prochaska. geb. 5.– ‒ Aus Tagen der Gefahr. Drei vaterländische Erzählgn. aus der Vergangenheit Österreichs. 8. (180 m. Illustr.) Ebda. 1891. kart. 3.–; geb. 5.– ‒ Aus unserer Vaterstadt. Geschichte der Wiener Stadterweiterungen. Mit 50 Illustr. von Prof. F. Kopallik. Wien 1888, Bondi. kart. 3.– ‒ Aus vaterländischen Kriegen. 3 Erzählgn. 8. (249 m. 8 Bildern.) Teschen 1896, K. Prochaska. geb. n 5.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/302
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/302>, abgerufen am 22.12.2024.