Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Zeitschriften lyrische Gedichte. Dr. Tetzners "Unsere Dichter in Wort und Bild", H. Thoms "Deutsche Dichter in Wort und Bild", sowie H. Ch. Kosels "Öst. Dichterbuch" enthalten Beiträge aus ihrer Feder. [Grimm, Charlotte] Grimm, Charlotte. Blumenlese aus der Fremde für die deutsche Jugend. 8. (228) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.- - Kleiner Elementar-Kursus der französ. Sprache für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (64) Schwerin 1846, Kürschner. -.60 - Lebensbilder aus der Wirklichkeit. 8. (232) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.- - Leichte französ. u. deutsche Gespräche. Zum Gebr. für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (128) Schwerin 1845, Kürschner. 1.- [Grimm, Emilie u. Emma Laddey] Grimm, Emilie u. Emma Laddey. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.- - Professor Erhards Töchterlein. Für die heranwachsende weibl. Jugend. 8. (148) Berlin 1891, Fontane. geb. n 3.- [Grimm, Gisela] Grimm, Gisela, bekannt unter ihrem Mädchennamen Gisela v. Arnim, Ps. Marilla Fittchersvogel, geboren den 30. August 1827 in Berlin, gestorben den 4. April 1889 in Florenz. Werke s. Marilla Fittchersvogel und Gisela v. Arnim. [Grimm, Frau Marie] *Grimm, Frau Marie, geb. Schlumberger, Edle von Goldeck, Wiesbaden, Mainzerstrasse 13, wurde am 17. Mai 1849 in Vöslau bei Wien geboren, verheiratete sich mit dem Professor Dr. juris J. Grimm und lebt seit 1873 in Wiesbaden. Sie veröffentlichte ausser kleineren Aufsätzen in der Zeitschrift "Daheim" unter ihrem Namen nachstehende Werke. - Aus der Kinderstube. Ein Buch für junge Mütter. 12. (107) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. geb. -.60 - Die Kunst, den Haushalt zu führen. Briefe an eine Braut. 12. (91) Wien 1894, C. Gerolds Sohn. geb. 2.- [Grineau, Joseph] Grineau, Joseph, Biographie u. Werke s. Josephine Grau. - Nach dreissig Jahren. Nov. 8. (29) Aachen 1884, Palm. n -.90 [Groag, Carola] Groag, Carola, Biographie s. Carola Belmonte-Groag. [Gröben, Gräfin Elisabeth] Gröben, Gräfin Elisabeth. Durch Feuer erprobt. Betrachtgn. über die 1. Epistel Petri. 8. (375) Berlin 1893, Deutsche Evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 3.60 - Kinder- u. Puppentheater. Dramatisierte Märchen. Mit Winken u. Unterweisgn. in Bezug auf Ausstattg. u. Aufführg. 1. u. 2. Gruppe. Wohlf. Ausg. 8. (Mit Illustr. u. je 1 Titelbilde.) (1882) 1894, Leipzig, O. Spamer. geb. a n 2.- I. No. 1 - 10. Nach Grimm, Musäus, Hauff u.a. Von Henriette Kühne-Harkort. (280) II. No. 1-15. Nach Grimm, Hauff, Musäus, Leander u.a. Von Gräfin E. G. (279). [Gröben, Gräfin, Ida v. der] Gröben, Gräfin, Ida v. der, geb. v. Auerswald. Die Liebe zur Wahrheit. Andeutgn. 8 (405) Stuttgart 1850, Sonnewald. 6.- - Morgenwache. Gedichte. 16. (256) Basel 1878, Riehm. geb. m. Goldschn. n 5.- - Wissenschaft u. Bibel 8. (88) Stuttgart 1856, Sonnewald. n 1.25 [Gröben, Gräfin L.] Gröben, Gräfin L., Frankfurt a. Main, Eschersheimer Landstrasse, übersetzt die Werke von Frau M. Baxter. - Sein letztes Wort. Bibelstudien in der Offenbarung. Übersetzg. des Werkes der Frau M. Baxter. 8. (308) Frankfurt a. M. 1897, Johannes Schergens. n 1.50; geb. n 2.50 [Gröbner-Friedl, Ottilie] Gröbner-Friedl, Ottilie, geboren den 8. August 1859, Novellistin, schrieb für Weltblatt und Hausfrauenzeitung, lebte früher in Wien. [Groeger, Frl. Fanny] *Groeger, Frl. Fanny, Wien VI, Kopernikusgasse 3. Als einzige Tochter des verstorbenen Oberingenieurs der k. k. Staatsbahn in Wien 1873 Zeitschriften lyrische Gedichte. Dr. Tetzners »Unsere Dichter in Wort und Bild«, H. Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«, sowie H. Ch. Kosels »Öst. Dichterbuch« enthalten Beiträge aus ihrer Feder. [Grimm, Charlotte] Grimm, Charlotte. Blumenlese aus der Fremde für die deutsche Jugend. 8. (228) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.– ‒ Kleiner Elementar-Kursus der französ. Sprache für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (64) Schwerin 1846, Kürschner. –.60 ‒ Lebensbilder aus der Wirklichkeit. 8. (232) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.– ‒ Leichte französ. u. deutsche Gespräche. Zum Gebr. für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (128) Schwerin 1845, Kürschner. 1.– [Grimm, Emilie u. Emma Laddey] Grimm, Emilie u. Emma Laddey. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.– ‒ Professor Erhards Töchterlein. Für die heranwachsende weibl. Jugend. 8. (148) Berlin 1891, Fontane. geb. n 3.– [Grimm, Gisela] Grimm, Gisela, bekannt unter ihrem Mädchennamen Gisela v. Arnim, Ps. Marilla Fittchersvogel, geboren den 30. August 1827 in Berlin, gestorben den 4. April 1889 in Florenz. Werke s. Marilla Fittchersvogel und Gisela v. Arnim. [Grimm, Frau Marie] *Grimm, Frau Marie, geb. Schlumberger, Edle von Goldeck, Wiesbaden, Mainzerstrasse 13, wurde am 17. Mai 1849 in Vöslau bei Wien geboren, verheiratete sich mit dem Professor Dr. juris J. Grimm und lebt seit 1873 in Wiesbaden. Sie veröffentlichte ausser kleineren Aufsätzen in der Zeitschrift »Daheim« unter ihrem Namen nachstehende Werke. ‒ Aus der Kinderstube. Ein Buch für junge Mütter. 12. (107) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. geb. –.60 ‒ Die Kunst, den Haushalt zu führen. Briefe an eine Braut. 12. (91) Wien 1894, C. Gerolds Sohn. geb. 2.– [Grineau, Joseph] Grineau, Joseph, Biographie u. Werke s. Josephine Grau. ‒ Nach dreissig Jahren. Nov. 8. (29) Aachen 1884, Palm. n –.90 [Groag, Carola] Groag, Carola, Biographie s. Carola Belmonte-Groag. [Gröben, Gräfin Elisabeth] Gröben, Gräfin Elisabeth. Durch Feuer erprobt. Betrachtgn. über die 1. Epistel Petri. 8. (375) Berlin 1893, Deutsche Evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 3.60 ‒ Kinder- u. Puppentheater. Dramatisierte Märchen. Mit Winken u. Unterweisgn. in Bezug auf Ausstattg. u. Aufführg. 1. u. 2. Gruppe. Wohlf. Ausg. 8. (Mit Illustr. u. je 1 Titelbilde.) (1882) 1894, Leipzig, O. Spamer. geb. à n 2.– I. No. 1 – 10. Nach Grimm, Musäus, Hauff u.a. Von Henriette Kühne-Harkort. (280) II. No. 1–15. Nach Grimm, Hauff, Musäus, Leander u.a. Von Gräfin E. G. (279). [Gröben, Gräfin, Ida v. der] Gröben, Gräfin, Ida v. der, geb. v. Auerswald. Die Liebe zur Wahrheit. Andeutgn. 8 (405) Stuttgart 1850, Sonnewald. 6.– ‒ Morgenwache. Gedichte. 16. (256) Basel 1878, Riehm. geb. m. Goldschn. n 5.– ‒ Wissenschaft u. Bibel 8. (88) Stuttgart 1856, Sonnewald. n 1.25 [Gröben, Gräfin L.] Gröben, Gräfin L., Frankfurt a. Main, Eschersheimer Landstrasse, übersetzt die Werke von Frau M. Baxter. ‒ Sein letztes Wort. Bibelstudien in der Offenbarung. Übersetzg. des Werkes der Frau M. Baxter. 8. (308) Frankfurt a. M. 1897, Johannes Schergens. n 1.50; geb. n 2.50 [Gröbner-Friedl, Ottilie] Gröbner-Friedl, Ottilie, geboren den 8. August 1859, Novellistin, schrieb für Weltblatt und Hausfrauenzeitung, lebte früher in Wien. [Groeger, Frl. Fanny] *Groeger, Frl. Fanny, Wien VI, Kopernikusgasse 3. Als einzige Tochter des verstorbenen Oberingenieurs der k. k. Staatsbahn in Wien 1873 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0301"/> Zeitschriften lyrische Gedichte. Dr. Tetzners »Unsere Dichter in Wort und Bild«, H. Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«, sowie H. Ch. Kosels »Öst. Dichterbuch« enthalten Beiträge aus ihrer Feder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grimm, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grimm,</hi> Charlotte. Blumenlese aus der Fremde für die deutsche Jugend. 8. (228) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.–</p><lb/> <p>‒ Kleiner Elementar-Kursus der französ. Sprache für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (64) Schwerin 1846, Kürschner. –.60</p><lb/> <p>‒ Lebensbilder aus der Wirklichkeit. 8. (232) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.–</p><lb/> <p>‒ Leichte französ. u. deutsche Gespräche. Zum Gebr. für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (128) Schwerin 1845, Kürschner. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grimm, Emilie u. Emma Laddey</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grimm,</hi> Emilie u. Emma Laddey. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Professor Erhards Töchterlein. Für die heranwachsende weibl. Jugend. 8. (148) Berlin 1891, Fontane. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grimm, Gisela</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grimm,</hi> Gisela, bekannt unter ihrem Mädchennamen Gisela v. Arnim, Ps. Marilla Fittchersvogel, geboren den 30. August 1827 in Berlin, gestorben den 4. April 1889 in Florenz.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Marilla Fittchersvogel und Gisela v. Arnim</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grimm, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Grimm,</hi> Frau Marie, geb. Schlumberger, Edle von Goldeck, Wiesbaden, Mainzerstrasse 13, wurde am 17. Mai 1849 in Vöslau bei Wien geboren, verheiratete sich mit dem Professor Dr. juris J. Grimm und lebt seit 1873 in Wiesbaden. Sie veröffentlichte ausser kleineren Aufsätzen in der Zeitschrift »Daheim« unter ihrem Namen nachstehende Werke.</p><lb/> <p>‒ Aus der Kinderstube. Ein Buch für junge Mütter. 12. (107) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. geb. –.60</p><lb/> <p>‒ Die Kunst, den Haushalt zu führen. Briefe an eine Braut. 12. (91) Wien 1894, C. Gerolds Sohn. geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grineau, Joseph</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grineau,</hi> Joseph, <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Josephine Grau</hi>.</p><lb/> <p>‒ Nach dreissig Jahren. Nov. 8. (29) Aachen 1884, Palm. n –.90</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Groag, Carola</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Groag,</hi> Carola, <hi rendition="#g">Biographie s. Carola Belmonte-Groag</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gröben, Gräfin Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gröben,</hi> Gräfin Elisabeth. Durch Feuer erprobt. Betrachtgn. über die 1. Epistel Petri. 8. (375) Berlin 1893, Deutsche Evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 3.60</p><lb/> <p>‒ Kinder- u. Puppentheater. Dramatisierte Märchen. Mit Winken u. Unterweisgn. in Bezug auf Ausstattg. u. Aufführg. 1. u. 2. Gruppe. Wohlf. Ausg. 8. (Mit Illustr. u. je 1 Titelbilde.) (1882) 1894, Leipzig, O. Spamer. geb. à n 2.–</p><lb/> <p> I. No. 1 – 10. Nach Grimm, Musäus, Hauff u.a. Von Henriette Kühne-Harkort. (280)</p><lb/> <p>II. No. 1–15. Nach Grimm, Hauff, Musäus, Leander u.a. Von Gräfin E. G. (279).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gröben, Gräfin, Ida v. der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gröben,</hi> Gräfin, Ida v. der, geb. v. Auerswald. Die Liebe zur Wahrheit. Andeutgn. 8 (405) Stuttgart 1850, Sonnewald. 6.–</p><lb/> <p>‒ Morgenwache. Gedichte. 16. (256) Basel 1878, Riehm. geb. m. Goldschn. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Wissenschaft u. Bibel 8. (88) Stuttgart 1856, Sonnewald. n 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gröben, Gräfin L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gröben,</hi> Gräfin L., Frankfurt a. Main, Eschersheimer Landstrasse, übersetzt die Werke von Frau M. Baxter.</p><lb/> <p>‒ Sein letztes Wort. Bibelstudien in der Offenbarung. Übersetzg. des Werkes der Frau M. Baxter. 8. (308) Frankfurt a. M. 1897, Johannes Schergens. n 1.50; geb. n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gröbner-Friedl, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gröbner-Friedl,</hi> Ottilie, geboren den 8. August 1859, Novellistin, schrieb für Weltblatt und Hausfrauenzeitung, lebte früher in Wien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Groeger, Frl. Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Groeger,</hi> Frl. Fanny, Wien VI, Kopernikusgasse 3. Als einzige Tochter des verstorbenen Oberingenieurs der k. k. Staatsbahn in Wien 1873 </p> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
Zeitschriften lyrische Gedichte. Dr. Tetzners »Unsere Dichter in Wort und Bild«, H. Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«, sowie H. Ch. Kosels »Öst. Dichterbuch« enthalten Beiträge aus ihrer Feder.
Grimm, Charlotte
Grimm, Charlotte. Blumenlese aus der Fremde für die deutsche Jugend. 8. (228) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.–
‒ Kleiner Elementar-Kursus der französ. Sprache für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (64) Schwerin 1846, Kürschner. –.60
‒ Lebensbilder aus der Wirklichkeit. 8. (232) Dresden 1855, Meinhold & Söhne. 3.–
‒ Leichte französ. u. deutsche Gespräche. Zum Gebr. für Mädchenschulen. 3. Aufl. 8. (128) Schwerin 1845, Kürschner. 1.–
Grimm, Emilie u. Emma Laddey
Grimm, Emilie u. Emma Laddey. Helene u. andere Erzählgn. 8. (309 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6.–
‒ Professor Erhards Töchterlein. Für die heranwachsende weibl. Jugend. 8. (148) Berlin 1891, Fontane. geb. n 3.–
Grimm, Gisela
Grimm, Gisela, bekannt unter ihrem Mädchennamen Gisela v. Arnim, Ps. Marilla Fittchersvogel, geboren den 30. August 1827 in Berlin, gestorben den 4. April 1889 in Florenz.
Werke s. Marilla Fittchersvogel und Gisela v. Arnim.
Grimm, Frau Marie
*Grimm, Frau Marie, geb. Schlumberger, Edle von Goldeck, Wiesbaden, Mainzerstrasse 13, wurde am 17. Mai 1849 in Vöslau bei Wien geboren, verheiratete sich mit dem Professor Dr. juris J. Grimm und lebt seit 1873 in Wiesbaden. Sie veröffentlichte ausser kleineren Aufsätzen in der Zeitschrift »Daheim« unter ihrem Namen nachstehende Werke.
‒ Aus der Kinderstube. Ein Buch für junge Mütter. 12. (107) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. geb. –.60
‒ Die Kunst, den Haushalt zu führen. Briefe an eine Braut. 12. (91) Wien 1894, C. Gerolds Sohn. geb. 2.–
Grineau, Joseph
Grineau, Joseph, Biographie u. Werke s. Josephine Grau.
‒ Nach dreissig Jahren. Nov. 8. (29) Aachen 1884, Palm. n –.90
Groag, Carola
Groag, Carola, Biographie s. Carola Belmonte-Groag.
Gröben, Gräfin Elisabeth
Gröben, Gräfin Elisabeth. Durch Feuer erprobt. Betrachtgn. über die 1. Epistel Petri. 8. (375) Berlin 1893, Deutsche Evangelische Buch- u. Traktat-Gesellschaft. n 3.60
‒ Kinder- u. Puppentheater. Dramatisierte Märchen. Mit Winken u. Unterweisgn. in Bezug auf Ausstattg. u. Aufführg. 1. u. 2. Gruppe. Wohlf. Ausg. 8. (Mit Illustr. u. je 1 Titelbilde.) (1882) 1894, Leipzig, O. Spamer. geb. à n 2.–
I. No. 1 – 10. Nach Grimm, Musäus, Hauff u.a. Von Henriette Kühne-Harkort. (280)
II. No. 1–15. Nach Grimm, Hauff, Musäus, Leander u.a. Von Gräfin E. G. (279).
Gröben, Gräfin, Ida v. der
Gröben, Gräfin, Ida v. der, geb. v. Auerswald. Die Liebe zur Wahrheit. Andeutgn. 8 (405) Stuttgart 1850, Sonnewald. 6.–
‒ Morgenwache. Gedichte. 16. (256) Basel 1878, Riehm. geb. m. Goldschn. n 5.–
‒ Wissenschaft u. Bibel 8. (88) Stuttgart 1856, Sonnewald. n 1.25
Gröben, Gräfin L.
Gröben, Gräfin L., Frankfurt a. Main, Eschersheimer Landstrasse, übersetzt die Werke von Frau M. Baxter.
‒ Sein letztes Wort. Bibelstudien in der Offenbarung. Übersetzg. des Werkes der Frau M. Baxter. 8. (308) Frankfurt a. M. 1897, Johannes Schergens. n 1.50; geb. n 2.50
Gröbner-Friedl, Ottilie
Gröbner-Friedl, Ottilie, geboren den 8. August 1859, Novellistin, schrieb für Weltblatt und Hausfrauenzeitung, lebte früher in Wien.
Groeger, Frl. Fanny
*Groeger, Frl. Fanny, Wien VI, Kopernikusgasse 3. Als einzige Tochter des verstorbenen Oberingenieurs der k. k. Staatsbahn in Wien 1873
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/301 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/301>, abgerufen am 16.02.2025. |