Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Gerzabek, A. v.] Gerzabek, A. v. Die Geschwister von Eschenweiler. 8. (107) Ebda. 1885. -.75 - Frauenbilder; für deutsche Mädchen. Bernburg, Bacmeister. 1. Hohenzollern-Bd. 8. (90) 1881. 2. Deutsche Fürstinnen. 8. (95) 1883. 3. Deutsche Frauen aus allen Ständen. 8. (108) 1884. a n 1.20; geb. a n 2.- [Geyer, Anna] Geyer, Anna. Zwergkönig Merlin. Weihnachtssp. 12. (20) Mainz 1895, F. Kirchheim. n -.40 [Geyersbach, Fried. Dorothee] Geyersbach, Fried. Dorothee, geb. Schlez, geboren den 18. August 1764 zu Ippesheim. [Giehrl, Frau Emmy] *Giehrl, Frau Emmy, geb. Aschenbrenner, Ps. Tante Emmy, München, Herzog-Wilhelmstrasse 9II, wurde am 1. November 1837 in Regensburg als Tochter des königlichen bayrischen Finanzministers Dr. Joseph von Aschenbrenner geboren, siedelte aber mit den Eltern nach München über. Gute Lehrer leiteten im Elternhause den Unterricht des Kindes, das schon frühzeitig eine dichterische Anlage zeigte, der man aber wenig Wert beilegte. Kurze Zeit nach ihrer Vermählung mit dem bayrischen Bezirksamts-Assessor Rudolf Giehrl in München verlor sie den Vater. Sein Tod erschütterte ihren schwachen Körper auf das tiefste, ein unheilbares Nervenleiden sollte sie für immer auf das Krankenlager werfen. Obwohl die Kranke auf ihrem Schmerzenslager, von allem äusseren Verkehr abgezogen, sich ausschliesslich geistig beschäftigte, trat sie doch erst nach dem Tode ihres Gatten (1876), mit dem sie in glücklichster Ehe gelebt, mit schriftstellerischen Arbeiten an die Öffentlichkeit, und zwar auf dem Gebiete des Erziehungswesens und vorzüglich als Jugendschriftstellerin. Sie wurde Mitarbeiterin sämtlicher Organe des katholischen Erziehungsvereins in Donauwörth und anderer katholischen Zeitschriften unter dem Decknamen "Tante Emmy". Während ihrer langen 34 jährigen Schmerzenszeit entstand nach und nach eine grosse Anzahl reizender Kindergeschichten und Erzählungen. - Allerlei Märchen u. Geschichten für Kinder von 8-14 Jahren. Straubing, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. 4.50 - Aschenbrödl. Märchengesellschaftsspiel. Donauwörth, Auer. 1.25 - Aus Nah u. Fern. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (245) Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.- - Bilderbuch für brave, kleine Kinder. Zeichngn. v. J. Kiener. 4. (24 m. 12 kolor. Illustr) Regensburg 1883, Pustet. geb. n 2.40 - Bilderbuch von den braven Geschwistern. Ebda. 3.60 - Das goldene ABC des heiligen Bonaventura. Hrsg. v. Joh. Ludw. Jacob. 12. (32) Limburg 1893, Stuttgart, J. Roth. n -.10 - Die Verlobte. Jungen Mädchen, besonders d. lieben Bräuten gewidmet. 1. Aufl. 1895. 2. Aufl. 16. (101) Stuttgart 1896, J. Roth. n 1.-; geb. in Damast m. Goldschn. n 1.80 - Erinnerungen aus meiner Kindheit. Donauwörth, Auer. 1.50 - Für meine lieben Kleinen. Bilderbuch m. Zeichngn. v. J Kiener. Ebda. 1890. 3.- - Gesammelte Jugend- u. Volksschriften. 1.-8. Bd. 8. Straubing, Volks u. Jugendschriften-Verlag. a 1.20; geb. a n 1.50 1. Die Sternsänger. Meister Fridolin. 2 Erzählgn. (123 m. Titelbild.) 1894. 2. Des Bruders Schutzgeist. Eine Lüge u. ihre Folgen. 2 Erzählgn. (132 m. Titelbild.) 1895. 3. In harten Zeiten. Das junge Familienhaupt. 2 Erzählgn. (135 m. Titelbild.) 1895. 4. Weihnachtsgrüsse. 5. Für Mussestunden. 6. Rosen u. Dornen. Kurze Erzählgn. (112) Ebda. 1897. 7. Kurze Geschichten. I. Reihe. 8. Kurze Geschichten. II. Reihe. [Gerzabek, A. v.] Gerzabek, A. v. Die Geschwister von Eschenweiler. 8. (107) Ebda. 1885. –.75 ‒ Frauenbilder; für deutsche Mädchen. Bernburg, Bacmeister. 1. Hohenzollern-Bd. 8. (90) 1881. 2. Deutsche Fürstinnen. 8. (95) 1883. 3. Deutsche Frauen aus allen Ständen. 8. (108) 1884. à n 1.20; geb. à n 2.– [Geyer, Anna] Geyer, Anna. Zwergkönig Merlin. Weihnachtssp. 12. (20) Mainz 1895, F. Kirchheim. n –.40 [Geyersbach, Fried. Dorothee] Geyersbach, Fried. Dorothee, geb. Schlez, geboren den 18. August 1764 zu Ippesheim. [Giehrl, Frau Emmy] *Giehrl, Frau Emmy, geb. Aschenbrenner, Ps. Tante Emmy, München, Herzog-Wilhelmstrasse 9II, wurde am 1. November 1837 in Regensburg als Tochter des königlichen bayrischen Finanzministers Dr. Joseph von Aschenbrenner geboren, siedelte aber mit den Eltern nach München über. Gute Lehrer leiteten im Elternhause den Unterricht des Kindes, das schon frühzeitig eine dichterische Anlage zeigte, der man aber wenig Wert beilegte. Kurze Zeit nach ihrer Vermählung mit dem bayrischen Bezirksamts-Assessor Rudolf Giehrl in München verlor sie den Vater. Sein Tod erschütterte ihren schwachen Körper auf das tiefste, ein unheilbares Nervenleiden sollte sie für immer auf das Krankenlager werfen. Obwohl die Kranke auf ihrem Schmerzenslager, von allem äusseren Verkehr abgezogen, sich ausschliesslich geistig beschäftigte, trat sie doch erst nach dem Tode ihres Gatten (1876), mit dem sie in glücklichster Ehe gelebt, mit schriftstellerischen Arbeiten an die Öffentlichkeit, und zwar auf dem Gebiete des Erziehungswesens und vorzüglich als Jugendschriftstellerin. Sie wurde Mitarbeiterin sämtlicher Organe des katholischen Erziehungsvereins in Donauwörth und anderer katholischen Zeitschriften unter dem Decknamen »Tante Emmy«. Während ihrer langen 34 jährigen Schmerzenszeit entstand nach und nach eine grosse Anzahl reizender Kindergeschichten und Erzählungen. ‒ Allerlei Märchen u. Geschichten für Kinder von 8–14 Jahren. Straubing, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. 4.50 ‒ Aschenbrödl. Märchengesellschaftsspiel. Donauwörth, Auer. 1.25 ‒ Aus Nah u. Fern. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (245) Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.– ‒ Bilderbuch für brave, kleine Kinder. Zeichngn. v. J. Kiener. 4. (24 m. 12 kolor. Illustr) Regensburg 1883, Pustet. geb. n 2.40 ‒ Bilderbuch von den braven Geschwistern. Ebda. 3.60 ‒ Das goldene ABC des heiligen Bonaventura. Hrsg. v. Joh. Ludw. Jacob. 12. (32) Limburg 1893, Stuttgart, J. Roth. n –.10 ‒ Die Verlobte. Jungen Mädchen, besonders d. lieben Bräuten gewidmet. 1. Aufl. 1895. 2. Aufl. 16. (101) Stuttgart 1896, J. Roth. n 1.–; geb. in Damast m. Goldschn. n 1.80 ‒ Erinnerungen aus meiner Kindheit. Donauwörth, Auer. 1.50 ‒ Für meine lieben Kleinen. Bilderbuch m. Zeichngn. v. J Kiener. Ebda. 1890. 3.– ‒ Gesammelte Jugend- u. Volksschriften. 1.–8. Bd. 8. Straubing, Volks u. Jugendschriften-Verlag. à 1.20; geb. à n 1.50 1. Die Sternsänger. Meister Fridolin. 2 Erzählgn. (123 m. Titelbild.) 1894. 2. Des Bruders Schutzgeist. Eine Lüge u. ihre Folgen. 2 Erzählgn. (132 m. Titelbild.) 1895. 3. In harten Zeiten. Das junge Familienhaupt. 2 Erzählgn. (135 m. Titelbild.) 1895. 4. Weihnachtsgrüsse. 5. Für Mussestunden. 6. Rosen u. Dornen. Kurze Erzählgn. (112) Ebda. 1897. 7. Kurze Geschichten. I. Reihe. 8. Kurze Geschichten. II. Reihe. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0274"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gerzabek, A. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gerzabek,</hi> A. v. Die Geschwister von Eschenweiler. 8. (107) Ebda. 1885. –.75</p><lb/> <p>‒ Frauenbilder; für deutsche Mädchen. Bernburg, Bacmeister.</p><lb/> <p>1. Hohenzollern-Bd. 8. (90) 1881.</p><lb/> <p>2. Deutsche Fürstinnen. 8. (95) 1883.</p><lb/> <p>3. Deutsche Frauen aus allen Ständen. 8. (108) 1884. à n 1.20; geb. à n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Geyer, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Geyer,</hi> Anna. Zwergkönig Merlin. Weihnachtssp. 12. (20) Mainz 1895, F. Kirchheim. n –.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Geyersbach, Fried. Dorothee</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Geyersbach,</hi> Fried. Dorothee, geb. Schlez, geboren den 18. August 1764 zu Ippesheim.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Giehrl, Frau Emmy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Giehrl,</hi> Frau Emmy, geb. Aschenbrenner, Ps. Tante Emmy, München, Herzog-Wilhelmstrasse 9<hi rendition="#sup">II</hi>, wurde am 1. November 1837 in Regensburg als Tochter des königlichen bayrischen Finanzministers Dr. Joseph von Aschenbrenner geboren, siedelte aber mit den Eltern nach München über. Gute Lehrer leiteten im Elternhause den Unterricht des Kindes, das schon frühzeitig eine dichterische Anlage zeigte, der man aber wenig Wert beilegte. Kurze Zeit nach ihrer Vermählung mit dem bayrischen Bezirksamts-Assessor Rudolf Giehrl in München verlor sie den Vater. Sein Tod erschütterte ihren schwachen Körper auf das tiefste, ein unheilbares Nervenleiden sollte sie für immer auf das Krankenlager werfen. Obwohl die Kranke auf ihrem Schmerzenslager, von allem äusseren Verkehr abgezogen, sich ausschliesslich geistig beschäftigte, trat sie doch erst nach dem Tode ihres Gatten (1876), mit dem sie in glücklichster Ehe gelebt, mit schriftstellerischen Arbeiten an die Öffentlichkeit, und zwar auf dem Gebiete des Erziehungswesens und vorzüglich als Jugendschriftstellerin. Sie wurde Mitarbeiterin sämtlicher Organe des katholischen Erziehungsvereins in Donauwörth und anderer katholischen Zeitschriften unter dem Decknamen »Tante Emmy«. Während ihrer langen 34 <hi rendition="#g">jährigen</hi> Schmerzenszeit entstand nach und nach eine grosse Anzahl reizender Kindergeschichten und Erzählungen.</p><lb/> <p>‒ Allerlei Märchen u. Geschichten für Kinder von 8–14 Jahren. Straubing, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. 4.50</p><lb/> <p>‒ Aschenbrödl. Märchengesellschaftsspiel. Donauwörth, Auer. 1.25</p><lb/> <p>‒ Aus Nah u. Fern. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (245) Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Bilderbuch für brave, kleine Kinder. Zeichngn. v. J. Kiener. 4. (24 m. 12 kolor. Illustr) Regensburg 1883, Pustet. geb. n 2.40</p><lb/> <p>‒ Bilderbuch von den braven Geschwistern. Ebda. 3.60</p><lb/> <p>‒ Das goldene ABC des heiligen Bonaventura. Hrsg. v. Joh. Ludw. Jacob. 12. (32) Limburg 1893, Stuttgart, J. Roth. n –.10</p><lb/> <p>‒ Die Verlobte. Jungen Mädchen, besonders d. lieben Bräuten gewidmet. 1. Aufl. 1895. 2. Aufl. 16. (101) Stuttgart 1896, J. Roth. n 1.–; geb. in Damast m. Goldschn. n 1.80</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen aus meiner Kindheit. Donauwörth, Auer. 1.50</p><lb/> <p>‒ Für meine lieben Kleinen. Bilderbuch m. Zeichngn. v. J Kiener. Ebda. 1890. 3.–</p><lb/> <p>‒ Gesammelte Jugend- u. Volksschriften. 1.–8. Bd. 8. Straubing, Volks u. Jugendschriften-Verlag. à 1.20; geb. à n 1.50</p><lb/> <p>1. Die Sternsänger. Meister Fridolin. 2 Erzählgn. (123 m. Titelbild.) 1894.</p><lb/> <p>2. Des Bruders Schutzgeist. Eine Lüge u. ihre Folgen. 2 Erzählgn. (132 m. Titelbild.) 1895.</p><lb/> <p>3. In harten Zeiten. Das junge Familienhaupt. 2 Erzählgn. (135 m. Titelbild.) 1895.</p><lb/> <p>4. Weihnachtsgrüsse.</p><lb/> <p>5. Für Mussestunden.</p><lb/> <p>6. Rosen u. Dornen. Kurze Erzählgn. (112) Ebda. 1897.</p><lb/> <p>7. Kurze Geschichten. I. Reihe.</p><lb/> <p>8. Kurze Geschichten. II. Reihe. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0274]
Gerzabek, A. v.
Gerzabek, A. v. Die Geschwister von Eschenweiler. 8. (107) Ebda. 1885. –.75
‒ Frauenbilder; für deutsche Mädchen. Bernburg, Bacmeister.
1. Hohenzollern-Bd. 8. (90) 1881.
2. Deutsche Fürstinnen. 8. (95) 1883.
3. Deutsche Frauen aus allen Ständen. 8. (108) 1884. à n 1.20; geb. à n 2.–
Geyer, Anna
Geyer, Anna. Zwergkönig Merlin. Weihnachtssp. 12. (20) Mainz 1895, F. Kirchheim. n –.40
Geyersbach, Fried. Dorothee
Geyersbach, Fried. Dorothee, geb. Schlez, geboren den 18. August 1764 zu Ippesheim.
Giehrl, Frau Emmy
*Giehrl, Frau Emmy, geb. Aschenbrenner, Ps. Tante Emmy, München, Herzog-Wilhelmstrasse 9II, wurde am 1. November 1837 in Regensburg als Tochter des königlichen bayrischen Finanzministers Dr. Joseph von Aschenbrenner geboren, siedelte aber mit den Eltern nach München über. Gute Lehrer leiteten im Elternhause den Unterricht des Kindes, das schon frühzeitig eine dichterische Anlage zeigte, der man aber wenig Wert beilegte. Kurze Zeit nach ihrer Vermählung mit dem bayrischen Bezirksamts-Assessor Rudolf Giehrl in München verlor sie den Vater. Sein Tod erschütterte ihren schwachen Körper auf das tiefste, ein unheilbares Nervenleiden sollte sie für immer auf das Krankenlager werfen. Obwohl die Kranke auf ihrem Schmerzenslager, von allem äusseren Verkehr abgezogen, sich ausschliesslich geistig beschäftigte, trat sie doch erst nach dem Tode ihres Gatten (1876), mit dem sie in glücklichster Ehe gelebt, mit schriftstellerischen Arbeiten an die Öffentlichkeit, und zwar auf dem Gebiete des Erziehungswesens und vorzüglich als Jugendschriftstellerin. Sie wurde Mitarbeiterin sämtlicher Organe des katholischen Erziehungsvereins in Donauwörth und anderer katholischen Zeitschriften unter dem Decknamen »Tante Emmy«. Während ihrer langen 34 jährigen Schmerzenszeit entstand nach und nach eine grosse Anzahl reizender Kindergeschichten und Erzählungen.
‒ Allerlei Märchen u. Geschichten für Kinder von 8–14 Jahren. Straubing, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. 4.50
‒ Aschenbrödl. Märchengesellschaftsspiel. Donauwörth, Auer. 1.25
‒ Aus Nah u. Fern. Erzählgn. f. d. Jugend. 8. (245) Straubing 1897, Volks- u. Jugendschriften-Verlag. geb. n 3.–
‒ Bilderbuch für brave, kleine Kinder. Zeichngn. v. J. Kiener. 4. (24 m. 12 kolor. Illustr) Regensburg 1883, Pustet. geb. n 2.40
‒ Bilderbuch von den braven Geschwistern. Ebda. 3.60
‒ Das goldene ABC des heiligen Bonaventura. Hrsg. v. Joh. Ludw. Jacob. 12. (32) Limburg 1893, Stuttgart, J. Roth. n –.10
‒ Die Verlobte. Jungen Mädchen, besonders d. lieben Bräuten gewidmet. 1. Aufl. 1895. 2. Aufl. 16. (101) Stuttgart 1896, J. Roth. n 1.–; geb. in Damast m. Goldschn. n 1.80
‒ Erinnerungen aus meiner Kindheit. Donauwörth, Auer. 1.50
‒ Für meine lieben Kleinen. Bilderbuch m. Zeichngn. v. J Kiener. Ebda. 1890. 3.–
‒ Gesammelte Jugend- u. Volksschriften. 1.–8. Bd. 8. Straubing, Volks u. Jugendschriften-Verlag. à 1.20; geb. à n 1.50
1. Die Sternsänger. Meister Fridolin. 2 Erzählgn. (123 m. Titelbild.) 1894.
2. Des Bruders Schutzgeist. Eine Lüge u. ihre Folgen. 2 Erzählgn. (132 m. Titelbild.) 1895.
3. In harten Zeiten. Das junge Familienhaupt. 2 Erzählgn. (135 m. Titelbild.) 1895.
4. Weihnachtsgrüsse.
5. Für Mussestunden.
6. Rosen u. Dornen. Kurze Erzählgn. (112) Ebda. 1897.
7. Kurze Geschichten. I. Reihe.
8. Kurze Geschichten. II. Reihe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/274 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/274>, abgerufen am 22.02.2025. |