Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde geboren zu Vagh am 17 September 1862. Sie entstammt einem uralten ungarischen Adelsgeschlecht und ist erst durch ihre Heirat mit Österreich, oder überhaupt mit allem, was deutsch ist, eng verknüpft. Sie pflegt hauptsächlich die Lyrik und ausschliesslich in ungarischer Sprache, hat aber auch einige kleine Lieder, die sie deutsch geschrieben, in einigen Blättern erscheinen lassen.

[Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma]

Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma, Ps. George Winters, in Wiesbaden, ist Herausgeberin der Rheinischen Hausfrauenzeitung.

[Dyckhoff, Jenny]

Dyckhoff, Jenny. Johanna Hudson. Aus d. Engl. frei übers. 18. (78) Osnabrück 1857, Meinders. -.60

- Meine Lieder. 16. (116) 1858, Ebda. n 1.20

[Dyckowska, Tatiana v.]

Dyckowska, Tatiana v., Biographie und Werke s. Anna Conwentz.

[Dyhrenfurt, Gertrud]

Dyhrenfurt, Gertrud. Ein Blick in die wirtschaftliche Bewegung der engl. Arbeiter und Arbeiterinnen. Separatabdruck Leipzig, G. Schmoller.

[Ebeling, Frau Elisabeth]

*Ebeling, Frau Elisabeth, Ps. Christ. Ling, Berlin W., Jägerstrasse 55, ist in Berlin am 30. Juli 1828 geboren, entstammt einer Kaufmannsfamilie. Den ersten schriftstellerischen Versuch unternahm sie mit ihrer langjährigen Freundin Frau Bertha Lehmann-Filhes, um einem Vereine, "das Hungerkränzchen", die Mittel zufliessen zu lassen, arme Kinder mit Kleidungsstücken zu versorgen. Seit dieser Zeit widmete sie sich der Jugendschriftstellerei und erschienen ihre ersten Erzählungen in der Jugendzeitung des Dr. Julin-Fabricius. Verschiedene Lustspiele fanden ihren Weg in die Öffentlichkeit und wurden an mehreren Bühnen zur Aufführung gebracht. Sie verdankt ihre Hauptbildung einer Grosstante väterlicherseits und hat in den letzten Jahren Reisen nach der Türkei, Ägypten, Tunis, Spanien u.s.w. unternommen. Sie schreibt jetzt, da ein Augenleiden sie zur Schonung nötigt, Fabeln und Gedichtbücher für die Kinderwelt.

u. B. Filhes. Allerliebste Geschichten für brave Kinder. Geschichten, Fabeln, Märchen u. Gedichte. 8. (144) Mülheim 1881, Bagel. n -.80.

- u. Bienen. 8. (356 m. 8. L.) Berlin 1870, Winckelmann & Söhne, n 3.75

u. M. Grau. Blumenfestspiel z. 100 jähr. Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelms des Grossen. 12. (16) Berlin 1897, E. Bloch. n -.60

- Blüten u. Blätter. Entsprossen am Lebenswege. 8. (43) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. m. Goldschn. bar 1.50

u. A. Brandenburg. Hero u. Leander. Komische Operette. Berlin, E. Ebeling.

- Das Geläute. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 6 L.) Glogau 1867, Flemming. n 3.-

- Das goldene Ei. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (223 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1890. geb. n 3.-

- Das Prinzenbuch. Erzählg. a. d. Leben d. kaiserl. Prinzen. Illustr. v. Wilh. Schäfer. (Ausgestanzter Kronprinz m. Schilderhaus.) Fol. (12) Berlin 1891, Ad. Engel. kart. n -.50

u. E. Limmer. Das ungezogene Kind u. die Tiere. Bilderbuch. 4. (8 farb. Taf. m. Text.) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. n 1.-

wurde geboren zu Vagh am 17 September 1862. Sie entstammt einem uralten ungarischen Adelsgeschlecht und ist erst durch ihre Heirat mit Österreich, oder überhaupt mit allem, was deutsch ist, eng verknüpft. Sie pflegt hauptsächlich die Lyrik und ausschliesslich in ungarischer Sprache, hat aber auch einige kleine Lieder, die sie deutsch geschrieben, in einigen Blättern erscheinen lassen.

[Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma]

Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma, Ps. George Winters, in Wiesbaden, ist Herausgeberin der Rheinischen Hausfrauenzeitung.

[Dyckhoff, Jenny]

Dyckhoff, Jenny. Johanna Hudson. Aus d. Engl. frei übers. 18. (78) Osnabrück 1857, Meinders. –.60

‒ Meine Lieder. 16. (116) 1858, Ebda. n 1.20

[Dyckowska, Tatiana v.]

Dyckowska, Tatiana v., Biographie und Werke s. Anna Conwentz.

[Dyhrenfurt, Gertrud]

Dyhrenfurt, Gertrud. Ein Blick in die wirtschaftliche Bewegung der engl. Arbeiter und Arbeiterinnen. Separatabdruck Leipzig, G. Schmoller.

[Ebeling, Frau Elisabeth]

*Ebeling, Frau Elisabeth, Ps. Christ. Ling, Berlin W., Jägerstrasse 55, ist in Berlin am 30. Juli 1828 geboren, entstammt einer Kaufmannsfamilie. Den ersten schriftstellerischen Versuch unternahm sie mit ihrer langjährigen Freundin Frau Bertha Lehmann-Filhés, um einem Vereine, »das Hungerkränzchen«, die Mittel zufliessen zu lassen, arme Kinder mit Kleidungsstücken zu versorgen. Seit dieser Zeit widmete sie sich der Jugendschriftstellerei und erschienen ihre ersten Erzählungen in der Jugendzeitung des Dr. Julin-Fabricius. Verschiedene Lustspielé fanden ihren Weg in die Öffentlichkeit und wurden an mehreren Bühnen zur Aufführung gebracht. Sie verdankt ihre Hauptbildung einer Grosstante väterlicherseits und hat in den letzten Jahren Reisen nach der Türkei, Ägypten, Tunis, Spanien u.s.w. unternommen. Sie schreibt jetzt, da ein Augenleiden sie zur Schonung nötigt, Fabeln und Gedichtbücher für die Kinderwelt.

u. B. Filhés. Allerliebste Geschichten für brave Kinder. Geschichten, Fabeln, Märchen u. Gedichte. 8. (144) Mülheim 1881, Bagel. n –.80.

‒ u. Bienen. 8. (356 m. 8. L.) Berlin 1870, Winckelmann & Söhne, n 3.75

u. M. Grau. Blumenfestspiel z. 100 jähr. Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelms des Grossen. 12. (16) Berlin 1897, E. Bloch. n –.60

‒ Blüten u. Blätter. Entsprossen am Lebenswege. 8. (43) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. m. Goldschn. bar 1.50

u. A. Brandenburg. Hero u. Leander. Komische Operette. Berlin, E. Ebeling.

‒ Das Geläute. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 6 L.) Glogau 1867, Flemming. n 3.–

‒ Das goldene Ei. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (223 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1890. geb. n 3.–

‒ Das Prinzenbuch. Erzählg. a. d. Leben d. kaiserl. Prinzen. Illustr. v. Wilh. Schäfer. (Ausgestanzter Kronprinz m. Schilderhaus.) Fol. (12) Berlin 1891, Ad. Engel. kart. n –.50

u. E. Limmer. Das ungezogene Kind u. die Tiere. Bilderbuch. 4. (8 farb. Taf. m. Text.) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. n 1.–

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0192"/>
wurde geboren zu Vagh am 17 September 1862. Sie entstammt einem uralten ungarischen Adelsgeschlecht und ist erst durch ihre Heirat mit Österreich, oder überhaupt mit allem, was deutsch ist, eng verknüpft. Sie pflegt hauptsächlich die Lyrik und ausschliesslich in ungarischer Sprache, hat aber auch einige kleine Lieder, die sie deutsch geschrieben, in einigen Blättern erscheinen lassen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Dyckerhoff-Matthias,</hi> Frau Emma, Ps. George Winters, in Wiesbaden, ist Herausgeberin der Rheinischen Hausfrauenzeitung.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Dyckhoff, Jenny</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Dyckhoff,</hi> Jenny. Johanna Hudson. Aus d. Engl. frei übers. 18. (78) Osnabrück 1857, Meinders. &#x2013;.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Meine Lieder. 16. (116) 1858, Ebda. n 1.20</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Dyckowska, Tatiana v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Dyckowska,</hi> Tatiana v., <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Anna Conwentz</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Dyhrenfurt, Gertrud</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Dyhrenfurt,</hi> Gertrud. Ein Blick in die wirtschaftliche Bewegung der engl. Arbeiter und Arbeiterinnen. Separatabdruck Leipzig, G. Schmoller.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ebeling, Frau Elisabeth</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Ebeling,</hi> Frau Elisabeth, Ps. Christ. Ling, Berlin W., Jägerstrasse 55, ist in Berlin am 30. Juli 1828 geboren, entstammt einer Kaufmannsfamilie. Den ersten schriftstellerischen Versuch unternahm sie mit ihrer langjährigen Freundin Frau Bertha Lehmann-Filhés, um einem Vereine, »das Hungerkränzchen«, die Mittel zufliessen zu lassen, arme Kinder mit Kleidungsstücken zu versorgen. Seit dieser Zeit widmete sie sich der Jugendschriftstellerei und erschienen ihre ersten Erzählungen in der Jugendzeitung des Dr. Julin-Fabricius. Verschiedene Lustspielé fanden ihren Weg in die Öffentlichkeit und wurden an mehreren Bühnen zur Aufführung gebracht. Sie verdankt ihre Hauptbildung einer Grosstante väterlicherseits und hat in den letzten Jahren Reisen nach der Türkei, Ägypten, Tunis, Spanien u.s.w. unternommen. Sie schreibt jetzt, da ein Augenleiden sie zur Schonung nötigt, Fabeln und Gedichtbücher für die Kinderwelt.</p><lb/>
        <p> u. B. Filhés. Allerliebste Geschichten für brave Kinder. Geschichten, Fabeln, Märchen u. Gedichte. 8. (144) Mülheim 1881, Bagel. n &#x2013;.80.</p><lb/>
        <p>&#x2012; u. Bienen. 8. (356 m. 8. L.) Berlin 1870, Winckelmann &amp; Söhne, n 3.75</p><lb/>
        <p> u. M. Grau. Blumenfestspiel z. 100 jähr. Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelms des Grossen. 12. (16) Berlin 1897, E. Bloch. n &#x2013;.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blüten u. Blätter. Entsprossen am Lebenswege. 8. (43) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. m. Goldschn. bar 1.50</p><lb/>
        <p> u. A. Brandenburg. Hero u. Leander. Komische Operette. Berlin, E. Ebeling.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Geläute. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 6 L.) Glogau 1867, Flemming. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das goldene Ei. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (223 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1890. geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Prinzenbuch. Erzählg. a. d. Leben d. kaiserl. Prinzen. Illustr. v. Wilh. Schäfer. (Ausgestanzter Kronprinz m. Schilderhaus.) Fol. (12) Berlin 1891, Ad. Engel. kart. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p> u. E. Limmer. Das ungezogene Kind u. die Tiere. Bilderbuch. 4. (8 farb. Taf. m. Text.) Dresden 1893, C. C. Meinhold &amp; Söhne. n 1.&#x2013;  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] wurde geboren zu Vagh am 17 September 1862. Sie entstammt einem uralten ungarischen Adelsgeschlecht und ist erst durch ihre Heirat mit Österreich, oder überhaupt mit allem, was deutsch ist, eng verknüpft. Sie pflegt hauptsächlich die Lyrik und ausschliesslich in ungarischer Sprache, hat aber auch einige kleine Lieder, die sie deutsch geschrieben, in einigen Blättern erscheinen lassen. Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma Dyckerhoff-Matthias, Frau Emma, Ps. George Winters, in Wiesbaden, ist Herausgeberin der Rheinischen Hausfrauenzeitung. Dyckhoff, Jenny Dyckhoff, Jenny. Johanna Hudson. Aus d. Engl. frei übers. 18. (78) Osnabrück 1857, Meinders. –.60 ‒ Meine Lieder. 16. (116) 1858, Ebda. n 1.20 Dyckowska, Tatiana v. Dyckowska, Tatiana v., Biographie und Werke s. Anna Conwentz. Dyhrenfurt, Gertrud Dyhrenfurt, Gertrud. Ein Blick in die wirtschaftliche Bewegung der engl. Arbeiter und Arbeiterinnen. Separatabdruck Leipzig, G. Schmoller. Ebeling, Frau Elisabeth *Ebeling, Frau Elisabeth, Ps. Christ. Ling, Berlin W., Jägerstrasse 55, ist in Berlin am 30. Juli 1828 geboren, entstammt einer Kaufmannsfamilie. Den ersten schriftstellerischen Versuch unternahm sie mit ihrer langjährigen Freundin Frau Bertha Lehmann-Filhés, um einem Vereine, »das Hungerkränzchen«, die Mittel zufliessen zu lassen, arme Kinder mit Kleidungsstücken zu versorgen. Seit dieser Zeit widmete sie sich der Jugendschriftstellerei und erschienen ihre ersten Erzählungen in der Jugendzeitung des Dr. Julin-Fabricius. Verschiedene Lustspielé fanden ihren Weg in die Öffentlichkeit und wurden an mehreren Bühnen zur Aufführung gebracht. Sie verdankt ihre Hauptbildung einer Grosstante väterlicherseits und hat in den letzten Jahren Reisen nach der Türkei, Ägypten, Tunis, Spanien u.s.w. unternommen. Sie schreibt jetzt, da ein Augenleiden sie zur Schonung nötigt, Fabeln und Gedichtbücher für die Kinderwelt. u. B. Filhés. Allerliebste Geschichten für brave Kinder. Geschichten, Fabeln, Märchen u. Gedichte. 8. (144) Mülheim 1881, Bagel. n –.80. ‒ u. Bienen. 8. (356 m. 8. L.) Berlin 1870, Winckelmann & Söhne, n 3.75 u. M. Grau. Blumenfestspiel z. 100 jähr. Geburtstagsfeier Kaiser Wilhelms des Grossen. 12. (16) Berlin 1897, E. Bloch. n –.60 ‒ Blüten u. Blätter. Entsprossen am Lebenswege. 8. (43) Berlin 1894, H. J. Meidinger. geb. m. Goldschn. bar 1.50 u. A. Brandenburg. Hero u. Leander. Komische Operette. Berlin, E. Ebeling. ‒ Das Geläute. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (192 m. 6 L.) Glogau 1867, Flemming. n 3.– ‒ Das goldene Ei. Erzählg. f. d. reifere Jugend. 2. Aufl. 8. (223 m. 6 Farbendr.) Ebda. 1890. geb. n 3.– ‒ Das Prinzenbuch. Erzählg. a. d. Leben d. kaiserl. Prinzen. Illustr. v. Wilh. Schäfer. (Ausgestanzter Kronprinz m. Schilderhaus.) Fol. (12) Berlin 1891, Ad. Engel. kart. n –.50 u. E. Limmer. Das ungezogene Kind u. die Tiere. Bilderbuch. 4. (8 farb. Taf. m. Text.) Dresden 1893, C. C. Meinhold & Söhne. n 1.–

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/192
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/192>, abgerufen am 22.11.2024.