Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.ihrer Romane: "Die Peri" ist in England in englischer Übersetzung als Buch verlegt worden. [Dressler, Lina] Dressler, Lina. Vollständiges Dresdener Kochbuch f. bürgerliche Haushaltungen. 2. Aufl. 8. (223) Dresden 1884, Höckner. geb. n 1.60 - Vollständiges Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 8. Aufl. 8. (223) Berlin 1889, Mode's Verlag. geb. 2.25 [Drews, Marie und Lina] Drews, Marie und Lina Laudien. Vorlagen zur Majolika-Malerei, auch für Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.-3. Lfg. 2. (a 6 Chromolhitogr.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. a n. 10.- [Dröge, Auguste] Dröge, Auguste, Ps. A. Görde, geboren am 12. April 1811 in Hildesheim. - Bibelklänge. Gedichte. Hannover 1870, Schlüter. - Unter d. Schatten d. Palme. 2 Sammlgn. Gedichte. (1880) 1882, Hannover, Brander. [Droescher, Frl. Emilie] *Droescher, Frl. Emilie, Bad Homburg vor der Höhe. Die Leitung ihres Töchterpensionats lässt ihr nur wenig Zeit zur Beschäftigung mit Litteratur und Schriftstellerei. Eine Anzahl lyrischer und epischer Gedichte sind in poetischen Zeitschriften zerstreut; auch liefert sie zeitweise prosaische Beiträge für pädagogische Blätter. - Rückblick auf d. J. 1870-71. Patriot. Festsp. f. d. Schuljugend. 8. (12) Homburg 1895, F. Schick. n. -.20 - Unser Kaiser Wilhelm. Festsp. zur Feier des 22. März 1897 u. and. Gedenktage. 8. (31) Ebda. 1897. n -.50 [Drohojowska, Gräfin] Drohojowska, Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, Voigt. 1.25 [Dromery, L.] Dromery, L., Biographie s. Lydia Tschapeck. - Der Flüchtling. Psycholog. Studie. 8. (134) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.-; geb. n 3.- - Die Leute v. Gottesland. Rom. Auf der Heide. Skizze. 8. (119) Ebda. 1897. n 1.50 [Droste, Charlotte] Droste, Charlotte. Kochbuch f. alle Stände. 2. Aufl. 8. (310) (1853) 1867, Oldenburg, Schmidt. 2.- - Praktisches Kochbuch für alle Stände. 2. Aufl. 8. (240) Oldenburg 1880, Schulze. n 1.50; geb. n 2.- [Droste-Hülshoff, Annette v.] Droste-Hülshoff, Annette v., geboren 12. Januar 1797 auf dem Rittergute Hülshoff bei Münster, gestorben den 24. Mai 1848 auf Schloss Merseburg am Bodensee. - Bilder aus Westfalen. Bei uns zu Lande auf dem Lande. 16. (60) Leipzig 1889, Bibliographisches Institut. n -.10 u. Levin Schücking. Briefe. Hersg. v. Theo Schücking. 8. (362) Leipzig 1893, F. W. Grunow. n 4.-; geb. in Halbfrz. 6.- - Das geistliche Jahr. Nebst e. Anhang religiöser Gedichte 2. Aufl. 16. (252) (1879) 1883, Paderborn, F. Schöningh. n 1.20 - Dasselbe. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. -.30 - Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers; das Hospiz auf dem grossen St. Bernhardt; des Arztes Vermächtnis. Mit Einleitg. v. Fritz Lemmermayer. 16. (102) Leipzig 1885, Bruckner. -.30 - Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirg. Westfalen. 8. (54) Basel 1896, Köhler. bar -.15 - Die Schlacht im Loener Bruch. Erzähl. Gedicht. 16. (62) Leipzig 1887, Bibliographisches Institut. n -.10 - Dasselbe, u. des Arztes Vermächtnis. 12. (96) Wien 1897, W. Braumüller. n -.20 ihrer Romane: »Die Peri« ist in England in englischer Übersetzung als Buch verlegt worden. [Dressler, Lina] Dressler, Lina. Vollständiges Dresdener Kochbuch f. bürgerliche Haushaltungen. 2. Aufl. 8. (223) Dresden 1884, Höckner. geb. n 1.60 ‒ Vollständiges Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 8. Aufl. 8. (223) Berlin 1889, Mode's Verlag. geb. 2.25 [Drews, Marie und Lina] Drews, Marie und Lina Laudien. Vorlagen zur Majolika-Malerei, auch für Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. 2. (à 6 Chromolhitogr.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. à n. 10.– [Dröge, Auguste] Dröge, Auguste, Ps. A. Görde, geboren am 12. April 1811 in Hildesheim. ‒ Bibelklänge. Gedichte. Hannover 1870, Schlüter. ‒ Unter d. Schatten d. Palme. 2 Sammlgn. Gedichte. (1880) 1882, Hannover, Brander. [Droescher, Frl. Emilie] *Droescher, Frl. Emilie, Bad Homburg vor der Höhe. Die Leitung ihres Töchterpensionats lässt ihr nur wenig Zeit zur Beschäftigung mit Litteratur und Schriftstellerei. Eine Anzahl lyrischer und epischer Gedichte sind in poetischen Zeitschriften zerstreut; auch liefert sie zeitweise prosaische Beiträge für pädagogische Blätter. ‒ Rückblick auf d. J. 1870–71. Patriot. Festsp. f. d. Schuljugend. 8. (12) Homburg 1895, F. Schick. n. –.20 ‒ Unser Kaiser Wilhelm. Festsp. zur Feier des 22. März 1897 u. and. Gedenktage. 8. (31) Ebda. 1897. n –.50 [Drohojowska, Gräfin] Drohojowska, Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, Voigt. 1.25 [Dromery, L.] Dromery, L., Biographie s. Lydia Tschapeck. ‒ Der Flüchtling. Psycholog. Studie. 8. (134) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Die Leute v. Gottesland. Rom. Auf der Heide. Skizze. 8. (119) Ebda. 1897. n 1.50 [Droste, Charlotte] Droste, Charlotte. Kochbuch f. alle Stände. 2. Aufl. 8. (310) (1853) 1867, Oldenburg, Schmidt. 2.– ‒ Praktisches Kochbuch für alle Stände. 2. Aufl. 8. (240) Oldenburg 1880, Schulze. n 1.50; geb. n 2.– [Droste-Hülshoff, Annette v.] Droste-Hülshoff, Annette v., geboren 12. Januar 1797 auf dem Rittergute Hülshoff bei Münster, gestorben den 24. Mai 1848 auf Schloss Merseburg am Bodensee. ‒ Bilder aus Westfalen. Bei uns zu Lande auf dem Lande. 16. (60) Leipzig 1889, Bibliographisches Institut. n –.10 u. Levin Schücking. Briefe. Hersg. v. Theo Schücking. 8. (362) Leipzig 1893, F. W. Grunow. n 4.–; geb. in Halbfrz. 6.– ‒ Das geistliche Jahr. Nebst e. Anhang religiöser Gedichte 2. Aufl. 16. (252) (1879) 1883, Paderborn, F. Schöningh. n 1.20 ‒ Dasselbe. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. –.30 ‒ Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers; das Hospiz auf dem grossen St. Bernhardt; des Arztes Vermächtnis. Mit Einleitg. v. Fritz Lemmermayer. 16. (102) Leipzig 1885, Bruckner. –.30 ‒ Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirg. Westfalen. 8. (54) Basel 1896, Köhler. bar –.15 ‒ Die Schlacht im Loener Bruch. Erzähl. Gedicht. 16. (62) Leipzig 1887, Bibliographisches Institut. n –.10 ‒ Dasselbe, u. des Arztes Vermächtnis. 12. (96) Wien 1897, W. Braumüller. n –.20 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0185"/> ihrer Romane: »Die Peri« ist in England in englischer Übersetzung als Buch verlegt worden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dressler, Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dressler,</hi> Lina. Vollständiges Dresdener Kochbuch f. bürgerliche Haushaltungen. 2. Aufl. 8. (223) Dresden 1884, Höckner. geb. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Vollständiges Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 8. Aufl. 8. (223) Berlin 1889, Mode's Verlag. geb. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Drews, Marie und Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Drews,</hi> Marie und Lina Laudien. Vorlagen zur Majolika-Malerei, auch für Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. 2. (à 6 Chromolhitogr.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. à n. 10.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dröge, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dröge,</hi> Auguste, Ps. A. Görde, geboren am 12. April 1811 in Hildesheim.</p><lb/> <p>‒ Bibelklänge. Gedichte. Hannover 1870, Schlüter.</p><lb/> <p>‒ Unter d. Schatten d. Palme. 2 Sammlgn. Gedichte. (1880) 1882, Hannover, Brander.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Droescher, Frl. Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Droescher,</hi> Frl. Emilie, Bad Homburg vor der Höhe. Die Leitung ihres Töchterpensionats lässt ihr nur wenig Zeit zur Beschäftigung mit Litteratur und Schriftstellerei. Eine Anzahl lyrischer und epischer Gedichte sind in poetischen Zeitschriften zerstreut; auch liefert sie zeitweise prosaische Beiträge für pädagogische Blätter.</p><lb/> <p>‒ Rückblick auf d. J. 1870–71. Patriot. Festsp. f. d. Schuljugend. 8. (12) Homburg 1895, F. Schick. n. –.20</p><lb/> <p>‒ Unser Kaiser Wilhelm. Festsp. zur Feier des 22. März 1897 u. and. Gedenktage. 8. (31) Ebda. 1897. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Drohojowska, Gräfin</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Drohojowska,</hi> Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, Voigt. 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dromery, L.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dromery,</hi> L., <hi rendition="#g">Biographie s. Lydia Tschapeck</hi>.</p><lb/> <p>‒ Der Flüchtling. Psycholog. Studie. 8. (134) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Leute v. Gottesland. Rom. Auf der Heide. Skizze. 8. (119) Ebda. 1897. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Droste, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Droste,</hi> Charlotte. Kochbuch f. alle Stände. 2. Aufl. 8. (310) (1853) 1867, Oldenburg, Schmidt. 2.–</p><lb/> <p>‒ Praktisches Kochbuch für alle Stände. 2. Aufl. 8. (240) Oldenburg 1880, Schulze. n 1.50; geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Droste-Hülshoff, Annette v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Droste-Hülshoff,</hi> Annette v., geboren 12. Januar 1797 auf dem Rittergute Hülshoff bei Münster, gestorben den 24. Mai 1848 auf Schloss Merseburg am Bodensee.</p><lb/> <p>‒ Bilder aus Westfalen. Bei uns zu Lande auf dem Lande. 16. (60) Leipzig 1889, Bibliographisches Institut. n –.10</p><lb/> <p> u. Levin Schücking. Briefe. Hersg. v. Theo Schücking. 8. (362) Leipzig 1893, F. W. Grunow. n 4.–; geb. in Halbfrz. 6.–</p><lb/> <p>‒ Das geistliche Jahr. Nebst e. Anhang religiöser Gedichte 2. Aufl. 16. (252) (1879) 1883, Paderborn, F. Schöningh. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. –.30</p><lb/> <p>‒ Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers; das Hospiz auf dem grossen St. Bernhardt; des Arztes Vermächtnis. Mit Einleitg. v. Fritz Lemmermayer. 16. (102) Leipzig 1885, Bruckner. –.30</p><lb/> <p>‒ Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirg. Westfalen. 8. (54) Basel 1896, Köhler. bar –.15</p><lb/> <p>‒ Die Schlacht im Loener Bruch. Erzähl. Gedicht. 16. (62) Leipzig 1887, Bibliographisches Institut. n –.10</p><lb/> <p>‒ Dasselbe, u. des Arztes Vermächtnis. 12. (96) Wien 1897, W. Braumüller. n –.20 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
ihrer Romane: »Die Peri« ist in England in englischer Übersetzung als Buch verlegt worden.
Dressler, Lina
Dressler, Lina. Vollständiges Dresdener Kochbuch f. bürgerliche Haushaltungen. 2. Aufl. 8. (223) Dresden 1884, Höckner. geb. n 1.60
‒ Vollständiges Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 8. Aufl. 8. (223) Berlin 1889, Mode's Verlag. geb. 2.25
Drews, Marie und Lina
Drews, Marie und Lina Laudien. Vorlagen zur Majolika-Malerei, auch für Porzellan- u. Holzmalerei zu benutzen. 1.–3. Lfg. 2. (à 6 Chromolhitogr.) Berlin 1882, Winckelmann & Söhne. à n. 10.–
Dröge, Auguste
Dröge, Auguste, Ps. A. Görde, geboren am 12. April 1811 in Hildesheim.
‒ Bibelklänge. Gedichte. Hannover 1870, Schlüter.
‒ Unter d. Schatten d. Palme. 2 Sammlgn. Gedichte. (1880) 1882, Hannover, Brander.
Droescher, Frl. Emilie
*Droescher, Frl. Emilie, Bad Homburg vor der Höhe. Die Leitung ihres Töchterpensionats lässt ihr nur wenig Zeit zur Beschäftigung mit Litteratur und Schriftstellerei. Eine Anzahl lyrischer und epischer Gedichte sind in poetischen Zeitschriften zerstreut; auch liefert sie zeitweise prosaische Beiträge für pädagogische Blätter.
‒ Rückblick auf d. J. 1870–71. Patriot. Festsp. f. d. Schuljugend. 8. (12) Homburg 1895, F. Schick. n. –.20
‒ Unser Kaiser Wilhelm. Festsp. zur Feier des 22. März 1897 u. and. Gedenktage. 8. (31) Ebda. 1897. n –.50
Drohojowska, Gräfin
Drohojowska, Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, Voigt. 1.25
Dromery, L.
Dromery, L., Biographie s. Lydia Tschapeck.
‒ Der Flüchtling. Psycholog. Studie. 8. (134) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.–
‒ Die Leute v. Gottesland. Rom. Auf der Heide. Skizze. 8. (119) Ebda. 1897. n 1.50
Droste, Charlotte
Droste, Charlotte. Kochbuch f. alle Stände. 2. Aufl. 8. (310) (1853) 1867, Oldenburg, Schmidt. 2.–
‒ Praktisches Kochbuch für alle Stände. 2. Aufl. 8. (240) Oldenburg 1880, Schulze. n 1.50; geb. n 2.–
Droste-Hülshoff, Annette v.
Droste-Hülshoff, Annette v., geboren 12. Januar 1797 auf dem Rittergute Hülshoff bei Münster, gestorben den 24. Mai 1848 auf Schloss Merseburg am Bodensee.
‒ Bilder aus Westfalen. Bei uns zu Lande auf dem Lande. 16. (60) Leipzig 1889, Bibliographisches Institut. n –.10
u. Levin Schücking. Briefe. Hersg. v. Theo Schücking. 8. (362) Leipzig 1893, F. W. Grunow. n 4.–; geb. in Halbfrz. 6.–
‒ Das geistliche Jahr. Nebst e. Anhang religiöser Gedichte 2. Aufl. 16. (252) (1879) 1883, Paderborn, F. Schöningh. n 1.20
‒ Dasselbe. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. –.30
‒ Der Spiritus familiaris des Rosstäuschers; das Hospiz auf dem grossen St. Bernhardt; des Arztes Vermächtnis. Mit Einleitg. v. Fritz Lemmermayer. 16. (102) Leipzig 1885, Bruckner. –.30
‒ Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirg. Westfalen. 8. (54) Basel 1896, Köhler. bar –.15
‒ Die Schlacht im Loener Bruch. Erzähl. Gedicht. 16. (62) Leipzig 1887, Bibliographisches Institut. n –.10
‒ Dasselbe, u. des Arztes Vermächtnis. 12. (96) Wien 1897, W. Braumüller. n –.20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/185 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/185>, abgerufen am 16.02.2025. |