Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Dohm, Hedwig] Dohm, Hedwig. Ein Schuss ins Schwarze. Lustsp. in I Akt. 8. (41) Erfurt 1878, Bartholomäus. n -.75 und F. Brunold. Lust u. Leid im Liede. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt 7. Ausg. Hrsg. v. F. Brunold. 8. (164 m. Illustr.) Berlin 1887, Steinitz. geb. n 2.50 - Plein air. Rom. 8. (357) Berlin 1891, Stuttgart, Union. n 3.50 - Sibilla Dallmar. Rom. aus dem Ende unseres Jahrhunderts. 2. Aufl. 8. (374) Berlin 1897, S. Fischer. 4.-; geb. bar n 5.- - Vom Stamm der Asra. Lustsp. in I Akt nach dem Span. d. Jose de Larra. 8. (64) Berlin 1876, Lassar. n 2.- - Was die Pastoren von den Frauen denken. 16. (66) Berlin 1872, Leipzig, Fest. n -.75 - Wie Frauen werden. - Werde, die du bist. Nov. 8. (236) Breslau 1894, Schlesische Verlags-Anstalt. n 3.-; geb. n 4.- [Dohmke, Frau Professor Julie] *Dohmke, Frau Professor Julie, Leipzig, Königstrasse 19, Witwe des ehemaligen Professors Dohmke am Nicolai-Gymnasium in Leipzig und gegenwärtig Herausgeberin von Chr. Oesers Briefen, welches Werk jetzt in der 25. Auflage vorliegt. - Chr. Oesers Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Ästhetik. Ein Weihegeschenk für Frauen u. Jungfrauen. 25. Aufl. 8. (622 m. 16 Stahlstichen u. zahlreichen H.) Leipzig 1892, Friedr. Brandstetter. 7.-; geb. 9.50 - Esther. (Red as a rose is she.) Rom. Von Miss Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (645) Leipzig 1875, E. J. Günther. n 7.50 - Frauenliebe u. Dichterleben. 2. Aufl. 1874. u. F. Hoffmann. Lebensbilder. Erzählgn. f. d. Jugend. 12. (192 m. kol. L.) Leipzig 1886, Berndt. n 2.25 - Liebesgrüsse. Blumen aus dem Garten der Poesie gesammelt Mit 72 Illustr. in H. nach Zchgn. v. J. G. Füllhaas. 8. (190) Leipzig 1882, Brandstetter. geb. m. Goldschn. n 4.50 - Wie eine Blume erblüht. (Cometh up as a flower.) Rom. Von Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (565) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 6.- [Dohna, M.] Dohna, M., Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz. - Aus jungen Tagen. Erzählgn. 8. (202 m. Textillustr.) Stuttgart 1895, Schmidt & Spring. geb. 3.- Werke s. auch M. Dahnow. [Dohna, Ottilie zu] Dohna, Ottilie zu. Wiesenblumen. Ein Buch für Kinder gebildeter Stände. 8. (104) Königsberg 1843, Gebr. Bornträger. n 1.25 [Dolf, Ina] Dolf, Ina. Das Bild der Mutter. Schicksale e. jungen Mädchens. Erzählg. 2. Aufl. 12. (264) (1890) 1895, Leipzig, O. Spamer. n 3.-; geb. n 4.- [Dolle, Käthe] Dolle, Käthe. Arius, der Libyer. Ein Idyll aus der christl. Urkirche. Aus dem Engl. übers. v. K. D. 8. (370) (1893) 1897, Frankfurt a. O., Andres & Co. n 3.-; geb. 4.- [Domarus, Frau E. v.] #Domarus, Frau E. v., Ps. E. Buchholz, Berlin NW., Spenerstrasse 30, beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Russischen. [Dominicus, Frl. Ida] *Dominicus, Frl. Ida, Charlottenburg, Spandauerstrasse 10, geboren am 11. September 1837 zu Koblenz, empfing, nachdem sie die höhere Töchterschule absolviert hatte, ihren Hauptunterricht durch ihren Vater, den in der Gelehrtenwelt durch seine historischen Schriften bekannt gewordenen Gymnasial-Direktor Dominicus. Sie hat sich nicht verheiratet und verwertete die mannigfache geistige Anregung, die ihr der rege gesellige Verkehr ihres Elternhauses bot, wie auch spätere Reisen in Deutschland, England, Frankreich und Italien zu schriftstellerischen Arbeiten. Die erste Ermutigung und Anleitung zu diesen dankt sie dem bekannten Historiker J. Janssen. Im Kriegsjahr 1871 empfing sie die eiserne Verdienst-Medaille [Dohm, Hedwig] Dohm, Hedwig. Ein Schuss ins Schwarze. Lustsp. in I Akt. 8. (41) Erfurt 1878, Bartholomäus. n –.75 und F. Brunold. Lust u. Leid im Liede. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt 7. Ausg. Hrsg. v. F. Brunold. 8. (164 m. Illustr.) Berlin 1887, Steinitz. geb. n 2.50 ‒ Plein air. Rom. 8. (357) Berlin 1891, Stuttgart, Union. n 3.50 ‒ Sibilla Dallmar. Rom. aus dem Ende unseres Jahrhunderts. 2. Aufl. 8. (374) Berlin 1897, S. Fischer. 4.–; geb. bar n 5.– ‒ Vom Stamm der Asra. Lustsp. in I Akt nach dem Span. d. José de Larra. 8. (64) Berlin 1876, Lassar. n 2.– ‒ Was die Pastoren von den Frauen denken. 16. (66) Berlin 1872, Leipzig, Fest. n –.75 ‒ Wie Frauen werden. – Werde, die du bist. Nov. 8. (236) Breslau 1894, Schlesische Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. n 4.– [Dohmke, Frau Professor Julie] *Dohmke, Frau Professor Julie, Leipzig, Königstrasse 19, Witwe des ehemaligen Professors Dohmke am Nicolai-Gymnasium in Leipzig und gegenwärtig Herausgeberin von Chr. Oesers Briefen, welches Werk jetzt in der 25. Auflage vorliegt. ‒ Chr. Oesers Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Ästhetik. Ein Weihegeschenk für Frauen u. Jungfrauen. 25. Aufl. 8. (622 m. 16 Stahlstichen u. zahlreichen H.) Leipzig 1892, Friedr. Brandstetter. 7.–; geb. 9.50 ‒ Esther. (Red as a rose is she.) Rom. Von Miss Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (645) Leipzig 1875, E. J. Günther. n 7.50 ‒ Frauenliebe u. Dichterleben. 2. Aufl. 1874. u. F. Hoffmann. Lebensbilder. Erzählgn. f. d. Jugend. 12. (192 m. kol. L.) Leipzig 1886, Berndt. n 2.25 ‒ Liebesgrüsse. Blumen aus dem Garten der Poesie gesammelt Mit 72 Illustr. in H. nach Zchgn. v. J. G. Füllhaas. 8. (190) Leipzig 1882, Brandstetter. geb. m. Goldschn. n 4.50 ‒ Wie eine Blume erblüht. (Cometh up as a flower.) Rom. Von Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (565) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 6.– [Dohna, M.] Dohna, M., Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz. ‒ Aus jungen Tagen. Erzählgn. 8. (202 m. Textillustr.) Stuttgart 1895, Schmidt & Spring. geb. 3.– Werke s. auch M. Dahnow. [Dohna, Ottilie zu] Dohna, Ottilie zu. Wiesenblumen. Ein Buch für Kinder gebildeter Stände. 8. (104) Königsberg 1843, Gebr. Bornträger. n 1.25 [Dolf, Ina] Dolf, Ina. Das Bild der Mutter. Schicksale e. jungen Mädchens. Erzählg. 2. Aufl. 12. (264) (1890) 1895, Leipzig, O. Spamer. n 3.–; geb. n 4.– [Dolle, Käthe] Dolle, Käthe. Arius, der Libyer. Ein Idyll aus der christl. Urkirche. Aus dem Engl. übers. v. K. D. 8. (370) (1893) 1897, Frankfurt a. O., Andres & Co. n 3.–; geb. 4.– [Domarus, Frau E. v.] □Domarus, Frau E. v., Ps. E. Buchholz, Berlin NW., Spenerstrasse 30, beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Russischen. [Dominicus, Frl. Ida] *Dominicus, Frl. Ida, Charlottenburg, Spandauerstrasse 10, geboren am 11. September 1837 zu Koblenz, empfing, nachdem sie die höhere Töchterschule absolviert hatte, ihren Hauptunterricht durch ihren Vater, den in der Gelehrtenwelt durch seine historischen Schriften bekannt gewordenen Gymnasial-Direktor Dominicus. Sie hat sich nicht verheiratet und verwertete die mannigfache geistige Anregung, die ihr der rege gesellige Verkehr ihres Elternhauses bot, wie auch spätere Reisen in Deutschland, England, Frankreich und Italien zu schriftstellerischen Arbeiten. Die erste Ermutigung und Anleitung zu diesen dankt sie dem bekannten Historiker J. Janssen. Im Kriegsjahr 1871 empfing sie die eiserne Verdienst-Medaille <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0181"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dohm, Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dohm,</hi> Hedwig. Ein Schuss ins Schwarze. Lustsp. in I Akt. 8. (41) Erfurt 1878, Bartholomäus. n –.75</p><lb/> <p> und F. Brunold. Lust u. Leid im Liede. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt 7. Ausg. Hrsg. v. F. Brunold. 8. (164 m. Illustr.) Berlin 1887, Steinitz. geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Plein air. Rom. 8. (357) Berlin 1891, Stuttgart, Union. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Sibilla Dallmar. Rom. aus dem Ende unseres Jahrhunderts. 2. Aufl. 8. (374) Berlin 1897, S. Fischer. 4.–; geb. bar n 5.–</p><lb/> <p>‒ Vom Stamm der Asra. Lustsp. in I Akt nach dem Span. d. José de Larra. 8. (64) Berlin 1876, Lassar. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Was die Pastoren von den Frauen denken. 16. (66) Berlin 1872, Leipzig, Fest. n –.75</p><lb/> <p>‒ Wie Frauen werden. – Werde, die du bist. Nov. 8. (236) Breslau 1894, Schlesische Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dohmke, Frau Professor Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dohmke,</hi> Frau Professor Julie, Leipzig, Königstrasse 19, Witwe des ehemaligen Professors Dohmke am Nicolai-Gymnasium in Leipzig und gegenwärtig Herausgeberin von Chr. Oesers Briefen, welches Werk jetzt in der 25. Auflage vorliegt.</p><lb/> <p>‒ Chr. Oesers Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Ästhetik. Ein Weihegeschenk für Frauen u. Jungfrauen. 25. Aufl. 8. (622 m. 16 Stahlstichen u. zahlreichen H.) Leipzig 1892, Friedr. Brandstetter. 7.–; geb. 9.50</p><lb/> <p>‒ Esther. (Red as a rose is she.) Rom. Von Miss Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (645) Leipzig 1875, E. J. Günther. n 7.50</p><lb/> <p>‒ Frauenliebe u. Dichterleben. 2. Aufl. 1874.</p><lb/> <p> u. F. Hoffmann. Lebensbilder. Erzählgn. f. d. Jugend. 12. (192 m. kol. L.) Leipzig 1886, Berndt. n 2.25</p><lb/> <p>‒ Liebesgrüsse. Blumen aus dem Garten der Poesie gesammelt Mit 72 Illustr. in H. nach Zchgn. v. J. G. Füllhaas. 8. (190) Leipzig 1882, Brandstetter. geb. m. Goldschn. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Wie eine Blume erblüht. (Cometh up as a flower.) Rom. Von Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (565) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dohna, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dohna,</hi> M., Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz.</p><lb/> <p>‒ Aus jungen Tagen. Erzählgn. 8. (202 m. Textillustr.) Stuttgart 1895, Schmidt & Spring. geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch M. Dahnow</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dohna, Ottilie zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dohna,</hi> Ottilie zu. Wiesenblumen. Ein Buch für Kinder gebildeter Stände. 8. (104) Königsberg 1843, Gebr. Bornträger. n 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dolf, Ina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dolf,</hi> Ina. Das Bild der Mutter. Schicksale e. jungen Mädchens. Erzählg. 2. Aufl. 12. (264) (1890) 1895, Leipzig, O. Spamer. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dolle, Käthe</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dolle,</hi> Käthe. Arius, der Libyer. Ein Idyll aus der christl. Urkirche. Aus dem Engl. übers. v. K. D. 8. (370) (1893) 1897, Frankfurt a. O., Andres & Co. n 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Domarus, Frau E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Domarus,</hi> Frau E. v., Ps. E. Buchholz, Berlin NW., Spenerstrasse 30, beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Russischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dominicus, Frl. Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dominicus,</hi> Frl. Ida, Charlottenburg, Spandauerstrasse 10, geboren am 11. September 1837 zu Koblenz, empfing, nachdem sie die höhere Töchterschule absolviert hatte, ihren Hauptunterricht durch ihren Vater, den in der Gelehrtenwelt durch seine historischen Schriften bekannt gewordenen Gymnasial-Direktor Dominicus. Sie hat sich nicht verheiratet und verwertete die mannigfache geistige Anregung, die ihr der rege gesellige Verkehr ihres Elternhauses bot, wie auch spätere Reisen in Deutschland, England, Frankreich und Italien zu schriftstellerischen Arbeiten. Die erste Ermutigung und Anleitung zu diesen dankt sie dem bekannten Historiker J. Janssen. Im Kriegsjahr 1871 empfing sie die eiserne Verdienst-Medaille </p> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Dohm, Hedwig
Dohm, Hedwig. Ein Schuss ins Schwarze. Lustsp. in I Akt. 8. (41) Erfurt 1878, Bartholomäus. n –.75
und F. Brunold. Lust u. Leid im Liede. Neuere deutsche Lyrik, ausgewählt 7. Ausg. Hrsg. v. F. Brunold. 8. (164 m. Illustr.) Berlin 1887, Steinitz. geb. n 2.50
‒ Plein air. Rom. 8. (357) Berlin 1891, Stuttgart, Union. n 3.50
‒ Sibilla Dallmar. Rom. aus dem Ende unseres Jahrhunderts. 2. Aufl. 8. (374) Berlin 1897, S. Fischer. 4.–; geb. bar n 5.–
‒ Vom Stamm der Asra. Lustsp. in I Akt nach dem Span. d. José de Larra. 8. (64) Berlin 1876, Lassar. n 2.–
‒ Was die Pastoren von den Frauen denken. 16. (66) Berlin 1872, Leipzig, Fest. n –.75
‒ Wie Frauen werden. – Werde, die du bist. Nov. 8. (236) Breslau 1894, Schlesische Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. n 4.–
Dohmke, Frau Professor Julie
*Dohmke, Frau Professor Julie, Leipzig, Königstrasse 19, Witwe des ehemaligen Professors Dohmke am Nicolai-Gymnasium in Leipzig und gegenwärtig Herausgeberin von Chr. Oesers Briefen, welches Werk jetzt in der 25. Auflage vorliegt.
‒ Chr. Oesers Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Ästhetik. Ein Weihegeschenk für Frauen u. Jungfrauen. 25. Aufl. 8. (622 m. 16 Stahlstichen u. zahlreichen H.) Leipzig 1892, Friedr. Brandstetter. 7.–; geb. 9.50
‒ Esther. (Red as a rose is she.) Rom. Von Miss Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (645) Leipzig 1875, E. J. Günther. n 7.50
‒ Frauenliebe u. Dichterleben. 2. Aufl. 1874.
u. F. Hoffmann. Lebensbilder. Erzählgn. f. d. Jugend. 12. (192 m. kol. L.) Leipzig 1886, Berndt. n 2.25
‒ Liebesgrüsse. Blumen aus dem Garten der Poesie gesammelt Mit 72 Illustr. in H. nach Zchgn. v. J. G. Füllhaas. 8. (190) Leipzig 1882, Brandstetter. geb. m. Goldschn. n 4.50
‒ Wie eine Blume erblüht. (Cometh up as a flower.) Rom. Von Rhoda Broughton. Aus dem Engl. übers. 3 Bde. 8. (565) Leipzig 1877, Berlin, Nicolais Sort. n 6.–
Dohna, M.
Dohna, M., Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz.
‒ Aus jungen Tagen. Erzählgn. 8. (202 m. Textillustr.) Stuttgart 1895, Schmidt & Spring. geb. 3.–
Werke s. auch M. Dahnow.
Dohna, Ottilie zu
Dohna, Ottilie zu. Wiesenblumen. Ein Buch für Kinder gebildeter Stände. 8. (104) Königsberg 1843, Gebr. Bornträger. n 1.25
Dolf, Ina
Dolf, Ina. Das Bild der Mutter. Schicksale e. jungen Mädchens. Erzählg. 2. Aufl. 12. (264) (1890) 1895, Leipzig, O. Spamer. n 3.–; geb. n 4.–
Dolle, Käthe
Dolle, Käthe. Arius, der Libyer. Ein Idyll aus der christl. Urkirche. Aus dem Engl. übers. v. K. D. 8. (370) (1893) 1897, Frankfurt a. O., Andres & Co. n 3.–; geb. 4.–
Domarus, Frau E. v.
□Domarus, Frau E. v., Ps. E. Buchholz, Berlin NW., Spenerstrasse 30, beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Russischen.
Dominicus, Frl. Ida
*Dominicus, Frl. Ida, Charlottenburg, Spandauerstrasse 10, geboren am 11. September 1837 zu Koblenz, empfing, nachdem sie die höhere Töchterschule absolviert hatte, ihren Hauptunterricht durch ihren Vater, den in der Gelehrtenwelt durch seine historischen Schriften bekannt gewordenen Gymnasial-Direktor Dominicus. Sie hat sich nicht verheiratet und verwertete die mannigfache geistige Anregung, die ihr der rege gesellige Verkehr ihres Elternhauses bot, wie auch spätere Reisen in Deutschland, England, Frankreich und Italien zu schriftstellerischen Arbeiten. Die erste Ermutigung und Anleitung zu diesen dankt sie dem bekannten Historiker J. Janssen. Im Kriegsjahr 1871 empfing sie die eiserne Verdienst-Medaille
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/181 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/181>, abgerufen am 16.02.2025. |