Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Crone, Cilli]

Crone, Cillis. Maria Christine Solger.

[Croon-Mayer, Frau Emma]

*Croon-Mayer, Frau Emma, geb. Mayer, Aachen, Annastrasse 56, ist am 16. Juli 1841 in Eupen in der Rheinprovinz geboren und mit dem Naturforscher R. v. Mayer in Heilbronn nahe verwandt. Schon früh zeigte sich ihre stark poetische Begabung, welche die dem schwäbischen Stamme eigene Gemütsinnerlichkeit mit dem heiteren, warmblütigen Naturell der Rheinländerin vereinigte.

- Blätter u. Briefe von E ... C ... Aachen, Carl Mayer. (70)

- Freya. Eine vaterländ. Dichtg. 8. (86) Vergriffen. Danzig 1888, Hinstorff. n 1.50; geb. n 2.50

- Johannes v. St. Gallen. Ein Pilgerlied. 8. (160) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.-; geb. m. Goldschn. n 3.-

- Kinderbilder. Meinen Töchtern gewidmet. Von E. L. C. (170) Aachen, Carl Mayer. geb. 4.-

- Liederborn. Gedichte. 2. Aufl. 8. (171) Oldenburg 1887, Schulzesche Hofbuchhandlung. n 3.-; geb. n 4.-

- Dasselbe. 3 Auflage, illustriert. (202) Leipzig 1897, Gustav Köhler. brosch. 3.-; geb. 5.-

- Dasselbe anonym als Manuskript gedruckt. Aachen, Carl Mayer.

- Um der Wahrheit willen. Rom. 8. (336) Berlin 1896, C. Vogtsche Buchhandlung. brosch. n 3.-

[Crusius, Henriette]

Crusius, Henriette, Ps. Alexis Dony, geboren den 5. März 1828 in Eberholzen bei Hildesheim, gestorben den 18. Dezember 1894 in Essenrode.

- Eine Weihnachtsgeschichte. 8. (38 m. 1 Bild.) Strassburg 1894, C. A. Vomhoff. n -.50

[Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H.]

*Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H., Ps. Schira Eli, Budapest, Elisabethring 41, geboren in Budapest, am 12. September 1871, erlernte in frühester Jugend Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch und Ungarisch und begann schon im Alter von fünfzehn Jahren kleinere Beiträge für Blätter zu schreiben. Im Alter von 16 Jahren legte sie die Lehrerinnenprüfung ab und wollte sich dann der Malerei widmen. Jedoch bald wandte sie sich wieder der Schriftstellerei zu und schrieb ein umfangreiches wissenschaftliches Werk unter dem Titel: "Der Einfluss der französischen Romantik auf die ungarische Litteratur" (1893). Dann übersetzte sie "Doktor Pascal", "Lourdes", Romane von Zola, ins Ungarische, desgleichen Werke von Bourget, Ouida Jokai, Savage, Rider Haggard u.s.w. Im Verein mit ihrem Gemahl, dem Schriftsteller Attila Gerö gab sie ein "Ausländisches Dekameron" heraus und gründete mit demselben die Zeitschrift "Külföld" eine Revue vornehmsten Stiles, deren Hauptzweck Kultivierung fremdländischer Litteraturen ist. Ausserdem arbeitet sie für viele ungarische und deutsche Blätter und übersetzt aus dem Dänischen, Spanischen, Italienischen, Englischen, Französischen, Deutschen und Ungarischen.

- Ungarischer Dichterwald. Poesieen, ausgewählt u. im Versmass d. Originale übers. Mit vielen Porträts u. Fksms. u. e. Vorwort v. Georg Ebers. 12. (358) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. m. Goldschn. n 7.-

[Cuba, Henriette de]

Cuba, Henriette de. Vom häuslichen Herd! Das Soll u. Haben der Dienstgeben und Dienstnehmer. 1. Lfg. 8. (64) Hamburg 1869, Richter. a -.40

[Cubäus, Olga]

*Cubäus, Olga, Ps. L. v. Grumbach, Weimar, Prellerstrasse 3. Sie ist am 23. November 1854 als Tochter eines Geistlichen in Grumbach bei Langensalza geboren. Bis zu ihrem 26. Jahre lebte sie in

[Crone, Cilli]

Crone, Cillis. Maria Christine Solger.

[Croon-Mayer, Frau Emma]

*Croon-Mayer, Frau Emma, geb. Mayer, Aachen, Annastrasse 56, ist am 16. Juli 1841 in Eupen in der Rheinprovinz geboren und mit dem Naturforscher R. v. Mayer in Heilbronn nahe verwandt. Schon früh zeigte sich ihre stark poetische Begabung, welche die dem schwäbischen Stamme eigene Gemütsinnerlichkeit mit dem heiteren, warmblütigen Naturell der Rheinländerin vereinigte.

‒ Blätter u. Briefe von E ... C ... Aachen, Carl Mayer. (70)

‒ Freya. Eine vaterländ. Dichtg. 8. (86) Vergriffen. Danzig 1888, Hinstorff. n 1.50; geb. n 2.50

‒ Johannes v. St. Gallen. Ein Pilgerlied. 8. (160) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–

‒ Kinderbilder. Meinen Töchtern gewidmet. Von E. L. C. (170) Aachen, Carl Mayer. geb. 4.–

‒ Liederborn. Gedichte. 2. Aufl. 8. (171) Oldenburg 1887, Schulzesche Hofbuchhandlung. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Dasselbe. 3 Auflage, illustriert. (202) Leipzig 1897, Gustav Köhler. brosch. 3.–; geb. 5.–

‒ Dasselbe anonym als Manuskript gedruckt. Aachen, Carl Mayer.

‒ Um der Wahrheit willen. Rom. 8. (336) Berlin 1896, C. Vogtsche Buchhandlung. brosch. n 3.–

[Crusius, Henriette]

Crusius, Henriette, Ps. Alexis Dony, geboren den 5. März 1828 in Eberholzen bei Hildesheim, gestorben den 18. Dezember 1894 in Essenrode.

‒ Eine Weihnachtsgeschichte. 8. (38 m. 1 Bild.) Strassburg 1894, C. A. Vomhoff. n –.50

[Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H.]

*Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H., Ps. Schira Eli, Budapest, Elisabethring 41, geboren in Budapest, am 12. September 1871, erlernte in frühester Jugend Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch und Ungarisch und begann schon im Alter von fünfzehn Jahren kleinere Beiträge für Blätter zu schreiben. Im Alter von 16 Jahren legte sie die Lehrerinnenprüfung ab und wollte sich dann der Malerei widmen. Jedoch bald wandte sie sich wieder der Schriftstellerei zu und schrieb ein umfangreiches wissenschaftliches Werk unter dem Titel: »Der Einfluss der französischen Romantik auf die ungarische Litteratur« (1893). Dann übersetzte sie »Doktor Pascal«, »Lourdes«, Romane von Zola, ins Ungarische, desgleichen Werke von Bourget, Ouida Jókai, Savage, Rider Haggard u.s.w. Im Verein mit ihrem Gemahl, dem Schriftsteller Attila Gerö gab sie ein »Ausländisches Dekameron« heraus und gründete mit demselben die Zeitschrift »Külföld« eine Revue vornehmsten Stiles, deren Hauptzweck Kultivierung fremdländischer Litteraturen ist. Ausserdem arbeitet sie für viele ungarische und deutsche Blätter und übersetzt aus dem Dänischen, Spanischen, Italienischen, Englischen, Französischen, Deutschen und Ungarischen.

‒ Ungarischer Dichterwald. Poesieen, ausgewählt u. im Versmass d. Originale übers. Mit vielen Porträts u. Fksms. u. e. Vorwort v. Georg Ebers. 12. (358) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. m. Goldschn. n 7.–

[Cuba, Henriette de]

Cuba, Henriette de. Vom häuslichen Herd! Das Soll u. Haben der Dienstgeben und Dienstnehmer. 1. Lfg. 8. (64) Hamburg 1869, Richter. à –.40

[Cubäus, Olga]

*Cubäus, Olga, Ps. L. v. Grumbach, Weimar, Prellerstrasse 3. Sie ist am 23. November 1854 als Tochter eines Geistlichen in Grumbach bei Langensalza geboren. Bis zu ihrem 26. Jahre lebte sie in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0158"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Crone, Cilli</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Crone,</hi> Cilli<hi rendition="#g">s. Maria Christine Solger</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Croon-Mayer, Frau Emma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Croon-Mayer,</hi> Frau Emma, geb. Mayer, Aachen, Annastrasse 56, ist am 16. Juli 1841 in Eupen in der Rheinprovinz geboren und mit dem Naturforscher R. v. Mayer in Heilbronn nahe verwandt. Schon früh zeigte sich ihre stark poetische Begabung, welche die dem schwäbischen Stamme eigene Gemütsinnerlichkeit mit dem heiteren, warmblütigen Naturell der Rheinländerin vereinigte.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Blätter u. Briefe von E ... C ... Aachen, Carl Mayer. (70)</p><lb/>
        <p>&#x2012; Freya. Eine vaterländ. Dichtg. 8. (86) Vergriffen. Danzig 1888, Hinstorff. n 1.50; geb. n 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Johannes v. St. Gallen. Ein Pilgerlied. 8. (160) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.&#x2013;; geb. m. Goldschn. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kinderbilder. Meinen Töchtern gewidmet. Von E. L. C. (170) Aachen, Carl Mayer. geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Liederborn. Gedichte. 2. Aufl. 8. (171) Oldenburg 1887, Schulzesche Hofbuchhandlung. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe. 3 Auflage, illustriert. (202) Leipzig 1897, Gustav Köhler. brosch. 3.&#x2013;; geb. 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dasselbe anonym als Manuskript gedruckt. Aachen, Carl Mayer.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Um der Wahrheit willen. Rom. 8. (336) Berlin 1896, C. Vogtsche Buchhandlung. brosch. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Crusius, Henriette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Crusius,</hi> Henriette, Ps. Alexis Dony, geboren den 5. März 1828 in Eberholzen bei Hildesheim, gestorben den 18. Dezember 1894 in Essenrode.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine Weihnachtsgeschichte. 8. (38 m. 1 Bild.) Strassburg 1894, C. A. Vomhoff. n &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Cserhalmi-Gerö,</hi> Frau Irene H., Ps. Schira Eli, Budapest, Elisabethring 41, geboren in Budapest, am 12. September 1871, erlernte in frühester Jugend Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch und Ungarisch und begann schon im Alter von fünfzehn Jahren kleinere Beiträge für Blätter zu schreiben. Im Alter von 16 Jahren legte sie die Lehrerinnenprüfung ab und wollte sich dann der Malerei widmen. Jedoch bald wandte sie sich wieder der Schriftstellerei zu und schrieb ein umfangreiches wissenschaftliches Werk unter dem Titel: »Der Einfluss der französischen Romantik auf die ungarische Litteratur« (1893). Dann übersetzte sie »Doktor Pascal«, »Lourdes«, Romane von Zola, ins Ungarische, desgleichen Werke von Bourget, Ouida Jókai, Savage, Rider Haggard u.s.w. Im Verein mit ihrem Gemahl, dem Schriftsteller Attila Gerö gab sie ein »Ausländisches Dekameron« heraus und gründete mit demselben die Zeitschrift »Külföld« eine Revue vornehmsten Stiles, deren Hauptzweck Kultivierung fremdländischer Litteraturen ist. Ausserdem arbeitet sie für viele ungarische und deutsche Blätter und übersetzt aus dem Dänischen, Spanischen, Italienischen, Englischen, Französischen, Deutschen und Ungarischen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ungarischer Dichterwald. Poesieen, ausgewählt u. im Versmass d. Originale übers. Mit vielen Porträts u. Fksms. u. e. Vorwort v. Georg Ebers. 12. (358) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. m. Goldschn. n 7.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Cuba, Henriette de</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Cuba,</hi> Henriette de. Vom häuslichen Herd! Das Soll u. Haben der Dienstgeben und Dienstnehmer. 1. Lfg. 8. (64) Hamburg 1869, Richter. à &#x2013;.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Cubäus, Olga</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Cubäus,</hi> Olga, Ps. L. v. Grumbach, Weimar, Prellerstrasse 3. Sie ist am 23. November 1854 als Tochter eines Geistlichen in Grumbach bei Langensalza geboren. Bis zu ihrem 26. Jahre lebte sie in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Crone, Cilli Crone, Cillis. Maria Christine Solger. Croon-Mayer, Frau Emma *Croon-Mayer, Frau Emma, geb. Mayer, Aachen, Annastrasse 56, ist am 16. Juli 1841 in Eupen in der Rheinprovinz geboren und mit dem Naturforscher R. v. Mayer in Heilbronn nahe verwandt. Schon früh zeigte sich ihre stark poetische Begabung, welche die dem schwäbischen Stamme eigene Gemütsinnerlichkeit mit dem heiteren, warmblütigen Naturell der Rheinländerin vereinigte. ‒ Blätter u. Briefe von E ... C ... Aachen, Carl Mayer. (70) ‒ Freya. Eine vaterländ. Dichtg. 8. (86) Vergriffen. Danzig 1888, Hinstorff. n 1.50; geb. n 2.50 ‒ Johannes v. St. Gallen. Ein Pilgerlied. 8. (160) Dresden 1892, E. Pierson. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Kinderbilder. Meinen Töchtern gewidmet. Von E. L. C. (170) Aachen, Carl Mayer. geb. 4.– ‒ Liederborn. Gedichte. 2. Aufl. 8. (171) Oldenburg 1887, Schulzesche Hofbuchhandlung. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Dasselbe. 3 Auflage, illustriert. (202) Leipzig 1897, Gustav Köhler. brosch. 3.–; geb. 5.– ‒ Dasselbe anonym als Manuskript gedruckt. Aachen, Carl Mayer. ‒ Um der Wahrheit willen. Rom. 8. (336) Berlin 1896, C. Vogtsche Buchhandlung. brosch. n 3.– Crusius, Henriette Crusius, Henriette, Ps. Alexis Dony, geboren den 5. März 1828 in Eberholzen bei Hildesheim, gestorben den 18. Dezember 1894 in Essenrode. ‒ Eine Weihnachtsgeschichte. 8. (38 m. 1 Bild.) Strassburg 1894, C. A. Vomhoff. n –.50 Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H. *Cserhalmi-Gerö, Frau Irene H., Ps. Schira Eli, Budapest, Elisabethring 41, geboren in Budapest, am 12. September 1871, erlernte in frühester Jugend Französisch, Englisch, Italienisch, Deutsch und Ungarisch und begann schon im Alter von fünfzehn Jahren kleinere Beiträge für Blätter zu schreiben. Im Alter von 16 Jahren legte sie die Lehrerinnenprüfung ab und wollte sich dann der Malerei widmen. Jedoch bald wandte sie sich wieder der Schriftstellerei zu und schrieb ein umfangreiches wissenschaftliches Werk unter dem Titel: »Der Einfluss der französischen Romantik auf die ungarische Litteratur« (1893). Dann übersetzte sie »Doktor Pascal«, »Lourdes«, Romane von Zola, ins Ungarische, desgleichen Werke von Bourget, Ouida Jókai, Savage, Rider Haggard u.s.w. Im Verein mit ihrem Gemahl, dem Schriftsteller Attila Gerö gab sie ein »Ausländisches Dekameron« heraus und gründete mit demselben die Zeitschrift »Külföld« eine Revue vornehmsten Stiles, deren Hauptzweck Kultivierung fremdländischer Litteraturen ist. Ausserdem arbeitet sie für viele ungarische und deutsche Blätter und übersetzt aus dem Dänischen, Spanischen, Italienischen, Englischen, Französischen, Deutschen und Ungarischen. ‒ Ungarischer Dichterwald. Poesieen, ausgewählt u. im Versmass d. Originale übers. Mit vielen Porträts u. Fksms. u. e. Vorwort v. Georg Ebers. 12. (358) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. m. Goldschn. n 7.– Cuba, Henriette de Cuba, Henriette de. Vom häuslichen Herd! Das Soll u. Haben der Dienstgeben und Dienstnehmer. 1. Lfg. 8. (64) Hamburg 1869, Richter. à –.40 Cubäus, Olga *Cubäus, Olga, Ps. L. v. Grumbach, Weimar, Prellerstrasse 3. Sie ist am 23. November 1854 als Tochter eines Geistlichen in Grumbach bei Langensalza geboren. Bis zu ihrem 26. Jahre lebte sie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/158
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/158>, abgerufen am 23.11.2024.