Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Broicher, Frau Kammergerichtsrat] #Broicher, Frau Kammergerichtsrat, Berlin, Lützow-Ufer 18. - Erinnerungen an Ernst Curtius. Aus "Preuss. Jahrb." 8. (50) Berlin 1897, G. Stilke. n 1.- [Broom, Mary] Broom, Mary, Biographie s. Malwine Löwy. [Brons, Frau Kommerzienrat] *Brons, Frau Kommerzienrat, A., geb. Antje Cremer ten Dornkaat, Emden, ist am 23. November 1810 in der Stadt Norden in Ostfriesland geboren und hat sich 1830 mit dem zur Erbkaiserpartei gehörenden Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung Isaac Brons verheiratet, welcher 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt a. M. und 1867 Mitglied des Reichstages des norddeutschen Bundes war. Erst als die Kinder erwachsen waren, fand sie überflüssige Zeit, schriftstellerische Arbeiten vorzunehmen. - Die Ankunft der ersten Deutschen in Amerika und ihre Ansiedlung daselbst. Lex. 8. (32) Selbstverlag der Verfasserin, 1893.-.60 - Gedanken und Winke über die Frage, wie wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Lex. 8. (30) Kaiserslautern 1892, Selbstverlag der Verfasserin. - Kaspar von Schwenkfeld, ein kulturhistorisches Zeitbild. 1889. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.) - Laienevangelium und erste Entwickelung des Christentums nach der Apostelgeschichte mit Rücksicht auf die vorchristliche Zeit. Von Frauenhand. 10. (117) Emden 1873, W. Haynel. 1,50 - Skizzen und Bilder aus Palästina, kurz vor und nach unserer Zeitreichnung und aus der Geschichte des Christentums. Von Frauenhand. Lex. 8. (443) Ebda. 1895. geb. 5.- - Ursprung, Entwickelung u. Schicksale der altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 2. Aufl. (467) Norden 1891, Soltau. n 4.-; Einbd. nn 1.50 - Zur Erinnerung an Jan ten Doornkaat, den Verfasser des Wörterbuches der ostfriesischen Sprache, 1895. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.) [Bruch-Sinn, Frau Karoline] *Bruch-Sinn, Frau Karoline, Ps. Adele von Drachenfels, Carola, Saldau, Sphinx, Wien, Währing Schopenhauerstr. 19, ist als Tochter eines Offiziers den 13. Januar 1853 in Olmütz geboren, lebt, wie seiner Zeit als Mädchen, so auch jetzt als die Witwe eines Offiziers nur ihren Studien und geistigen Arbeiten. Sie schreibt ohne Unterbrechung für alle österreichischen und mehrere ausländischen Journale und Sammelwerke lyrische Gedichte, Humoresken, Novellen, litterarische Charakterbilder und Studien, gereimte Sprüche und Schnadahüpfln, übersetzt auch aus dem Englischen und Französischen. Sie wirkte als Mitredaktrice mehrerer Wiener Zeitungen und eines Journals, und ist seit drei Jahren an der Redaktion des "Wiener Almanach" beteiligt und kritische Referentin des "Salon", österreichisches Adelsblatt. Spezialität: Dialekt-Humoresken. [Bruck-Auffenberg, Frau Natalie] *Bruck-Auffenberg, Frau Natalie, Wien II, Hundsturmerstrasse 105, ist in Verona als einziges Kind des österreichischen Majors von Auffenberg geboren und seit 1877 mit dem Bauunternehmer Bruck verheiratet. Schon die Stilaufgaben des zehnjährigen Kindes fanden in einer österreichischen Jugendzeitung regelmässige Veröffentlichung. Sie konnte sich jedoch erst nach dem Heranwachsen ihrer Kinder zu schriftstellerischer Thätigkeit entschliessen und begann 1872 mit der Textierung zu von ihr selbst entworfenen Modezeichnungen aus dem Wiener Gesellschaftsleben, die so bemerkt wurden, dass sie in kurzer Zeit zu einer umfassenden Reporterthätigkeit über Mode und Gesellschaftsberichte, künstlerische Frauenarbeit, Ausstellungen, Damensport und dergleichen gelangte. Seit 1892 ist sie [Broicher, Frau Kammergerichtsrat] □Broicher, Frau Kammergerichtsrat, Berlin, Lützow-Ufer 18. ‒ Erinnerungen an Ernst Curtius. Aus »Preuss. Jahrb.« 8. (50) Berlin 1897, G. Stilke. n 1.– [Broom, Mary] Broom, Mary, Biographie s. Malwine Löwy. [Brons, Frau Kommerzienrat] *Brons, Frau Kommerzienrat, A., geb. Antje Cremer ten Dornkaat, Emden, ist am 23. November 1810 in der Stadt Norden in Ostfriesland geboren und hat sich 1830 mit dem zur Erbkaiserpartei gehörenden Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung Isaac Brons verheiratet, welcher 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt a. M. und 1867 Mitglied des Reichstages des norddeutschen Bundes war. Erst als die Kinder erwachsen waren, fand sie überflüssige Zeit, schriftstellerische Arbeiten vorzunehmen. ‒ Die Ankunft der ersten Deutschen in Amerika und ihre Ansiedlung daselbst. Lex. 8. (32) Selbstverlag der Verfasserin, 1893.–.60 ‒ Gedanken und Winke über die Frage, wie wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Lex. 8. (30) Kaiserslautern 1892, Selbstverlag der Verfasserin. ‒ Kaspar von Schwenkfeld, ein kulturhistorisches Zeitbild. 1889. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.) ‒ Laienevangelium und erste Entwickelung des Christentums nach der Apostelgeschichte mit Rücksicht auf die vorchristliche Zeit. Von Frauenhand. 10. (117) Emden 1873, W. Haynel. 1,50 ‒ Skizzen und Bilder aus Palästina, kurz vor und nach unserer Zeitreichnung und aus der Geschichte des Christentums. Von Frauenhand. Lex. 8. (443) Ebda. 1895. geb. 5.– ‒ Ursprung, Entwickelung u. Schicksale der altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 2. Aufl. (467) Norden 1891, Soltau. n 4.–; Einbd. nn 1.50 ‒ Zur Erinnerung an Jan ten Doornkaat, den Verfasser des Wörterbuches der ostfriesischen Sprache, 1895. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.) [Bruch-Sinn, Frau Karoline] *Bruch-Sinn, Frau Karoline, Ps. Adele von Drachenfels, Carola, Saldau, Sphinx, Wien, Währing Schopenhauerstr. 19, ist als Tochter eines Offiziers den 13. Januar 1853 in Olmütz geboren, lebt, wie seiner Zeit als Mädchen, so auch jetzt als die Witwe eines Offiziers nur ihren Studien und geistigen Arbeiten. Sie schreibt ohne Unterbrechung für alle österreichischen und mehrere ausländischen Journale und Sammelwerke lyrische Gedichte, Humoresken, Novellen, litterarische Charakterbilder und Studien, gereimte Sprüche und Schnadahüpfln, übersetzt auch aus dem Englischen und Französischen. Sie wirkte als Mitredaktrice mehrerer Wiener Zeitungen und eines Journals, und ist seit drei Jahren an der Redaktion des »Wiener Almanach« beteiligt und kritische Referentin des »Salon«, österreichisches Adelsblatt. Spezialität: Dialekt-Humoresken. [Bruck-Auffenberg, Frau Natalie] *Bruck-Auffenberg, Frau Natalie, Wien II, Hundsturmerstrasse 105, ist in Verona als einziges Kind des österreichischen Majors von Auffenberg geboren und seit 1877 mit dem Bauunternehmer Bruck verheiratet. Schon die Stilaufgaben des zehnjährigen Kindes fanden in einer österreichischen Jugendzeitung regelmässige Veröffentlichung. Sie konnte sich jedoch erst nach dem Heranwachsen ihrer Kinder zu schriftstellerischer Thätigkeit entschliessen und begann 1872 mit der Textierung zu von ihr selbst entworfenen Modezeichnungen aus dem Wiener Gesellschaftsleben, die so bemerkt wurden, dass sie in kurzer Zeit zu einer umfassenden Reporterthätigkeit über Mode und Gesellschaftsberichte, künstlerische Frauenarbeit, Ausstellungen, Damensport und dergleichen gelangte. Seit 1892 ist sie <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0125"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Broicher, Frau Kammergerichtsrat</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Broicher,</hi> Frau Kammergerichtsrat, Berlin, Lützow-Ufer 18.</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen an Ernst Curtius. Aus »Preuss. Jahrb.« 8. (50) Berlin 1897, G. Stilke. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Broom, Mary</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Broom,</hi> Mary, <hi rendition="#g">Biographie s. Malwine Löwy</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brons, Frau Kommerzienrat</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Brons,</hi> Frau Kommerzienrat, A., geb. Antje Cremer ten Dornkaat, Emden, ist am 23. November 1810 in der Stadt Norden in Ostfriesland geboren und hat sich 1830 mit dem zur Erbkaiserpartei gehörenden Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung Isaac Brons verheiratet, welcher 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt a. M. und 1867 Mitglied des Reichstages des norddeutschen Bundes war. Erst als die Kinder erwachsen waren, fand sie überflüssige Zeit, schriftstellerische Arbeiten vorzunehmen.</p><lb/> <p>‒ Die Ankunft der ersten Deutschen in Amerika und ihre Ansiedlung daselbst. Lex. 8. (32) Selbstverlag der Verfasserin, 1893.–.60</p><lb/> <p>‒ Gedanken und Winke über die Frage, wie wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Lex. 8. (30) Kaiserslautern 1892, Selbstverlag der Verfasserin.</p><lb/> <p>‒ Kaspar von Schwenkfeld, ein kulturhistorisches Zeitbild. 1889. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.)</p><lb/> <p>‒ Laienevangelium und erste Entwickelung des Christentums nach der Apostelgeschichte mit Rücksicht auf die vorchristliche Zeit. Von Frauenhand. 10. (117) Emden 1873, W. Haynel. 1,50</p><lb/> <p>‒ Skizzen und Bilder aus Palästina, kurz vor und nach unserer Zeitreichnung und aus der Geschichte des Christentums. Von Frauenhand. Lex. 8. (443) Ebda. 1895. geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Ursprung, Entwickelung u. Schicksale der altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 2. Aufl. (467) Norden 1891, Soltau. n 4.–; Einbd. nn 1.50</p><lb/> <p>‒ Zur Erinnerung an Jan ten Doornkaat, den Verfasser des Wörterbuches der ostfriesischen Sprache, 1895. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bruch-Sinn, Frau Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Bruch-Sinn,</hi> Frau Karoline, Ps. Adele von Drachenfels, Carola, Saldau, Sphinx, Wien, Währing Schopenhauerstr. 19, ist als Tochter eines Offiziers den 13. Januar 1853 in Olmütz geboren, lebt, wie seiner Zeit als Mädchen, so auch jetzt als die Witwe eines Offiziers nur ihren Studien und geistigen Arbeiten. Sie schreibt ohne Unterbrechung für alle österreichischen und mehrere ausländischen Journale und Sammelwerke lyrische Gedichte, Humoresken, Novellen, litterarische Charakterbilder und Studien, gereimte Sprüche und Schnadahüpfln, übersetzt auch aus dem Englischen und Französischen. Sie wirkte als Mitredaktrice mehrerer Wiener Zeitungen und eines Journals, und ist seit drei Jahren an der Redaktion des »Wiener Almanach« beteiligt und kritische Referentin des »Salon«, österreichisches Adelsblatt. Spezialität: Dialekt-Humoresken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bruck-Auffenberg, Frau Natalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Bruck-Auffenberg,</hi> Frau Natalie, Wien II, Hundsturmerstrasse 105, ist in Verona als einziges Kind des österreichischen Majors von Auffenberg geboren und seit 1877 mit dem Bauunternehmer Bruck verheiratet. Schon die Stilaufgaben des zehnjährigen Kindes fanden in einer österreichischen Jugendzeitung regelmässige Veröffentlichung. Sie konnte sich jedoch erst nach dem Heranwachsen ihrer Kinder zu schriftstellerischer Thätigkeit entschliessen und begann 1872 mit der Textierung zu von ihr selbst entworfenen Modezeichnungen aus dem Wiener Gesellschaftsleben, die so bemerkt wurden, dass sie in kurzer Zeit zu einer umfassenden Reporterthätigkeit über Mode und Gesellschaftsberichte, künstlerische Frauenarbeit, Ausstellungen, Damensport und dergleichen gelangte. Seit 1892 ist sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Broicher, Frau Kammergerichtsrat
□Broicher, Frau Kammergerichtsrat, Berlin, Lützow-Ufer 18.
‒ Erinnerungen an Ernst Curtius. Aus »Preuss. Jahrb.« 8. (50) Berlin 1897, G. Stilke. n 1.–
Broom, Mary
Broom, Mary, Biographie s. Malwine Löwy.
Brons, Frau Kommerzienrat
*Brons, Frau Kommerzienrat, A., geb. Antje Cremer ten Dornkaat, Emden, ist am 23. November 1810 in der Stadt Norden in Ostfriesland geboren und hat sich 1830 mit dem zur Erbkaiserpartei gehörenden Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung Isaac Brons verheiratet, welcher 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt a. M. und 1867 Mitglied des Reichstages des norddeutschen Bundes war. Erst als die Kinder erwachsen waren, fand sie überflüssige Zeit, schriftstellerische Arbeiten vorzunehmen.
‒ Die Ankunft der ersten Deutschen in Amerika und ihre Ansiedlung daselbst. Lex. 8. (32) Selbstverlag der Verfasserin, 1893.–.60
‒ Gedanken und Winke über die Frage, wie wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Lex. 8. (30) Kaiserslautern 1892, Selbstverlag der Verfasserin.
‒ Kaspar von Schwenkfeld, ein kulturhistorisches Zeitbild. 1889. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.)
‒ Laienevangelium und erste Entwickelung des Christentums nach der Apostelgeschichte mit Rücksicht auf die vorchristliche Zeit. Von Frauenhand. 10. (117) Emden 1873, W. Haynel. 1,50
‒ Skizzen und Bilder aus Palästina, kurz vor und nach unserer Zeitreichnung und aus der Geschichte des Christentums. Von Frauenhand. Lex. 8. (443) Ebda. 1895. geb. 5.–
‒ Ursprung, Entwickelung u. Schicksale der altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten. 2. Aufl. (467) Norden 1891, Soltau. n 4.–; Einbd. nn 1.50
‒ Zur Erinnerung an Jan ten Doornkaat, den Verfasser des Wörterbuches der ostfriesischen Sprache, 1895. (Nicht im Buchhandel zu erhalten.)
Bruch-Sinn, Frau Karoline
*Bruch-Sinn, Frau Karoline, Ps. Adele von Drachenfels, Carola, Saldau, Sphinx, Wien, Währing Schopenhauerstr. 19, ist als Tochter eines Offiziers den 13. Januar 1853 in Olmütz geboren, lebt, wie seiner Zeit als Mädchen, so auch jetzt als die Witwe eines Offiziers nur ihren Studien und geistigen Arbeiten. Sie schreibt ohne Unterbrechung für alle österreichischen und mehrere ausländischen Journale und Sammelwerke lyrische Gedichte, Humoresken, Novellen, litterarische Charakterbilder und Studien, gereimte Sprüche und Schnadahüpfln, übersetzt auch aus dem Englischen und Französischen. Sie wirkte als Mitredaktrice mehrerer Wiener Zeitungen und eines Journals, und ist seit drei Jahren an der Redaktion des »Wiener Almanach« beteiligt und kritische Referentin des »Salon«, österreichisches Adelsblatt. Spezialität: Dialekt-Humoresken.
Bruck-Auffenberg, Frau Natalie
*Bruck-Auffenberg, Frau Natalie, Wien II, Hundsturmerstrasse 105, ist in Verona als einziges Kind des österreichischen Majors von Auffenberg geboren und seit 1877 mit dem Bauunternehmer Bruck verheiratet. Schon die Stilaufgaben des zehnjährigen Kindes fanden in einer österreichischen Jugendzeitung regelmässige Veröffentlichung. Sie konnte sich jedoch erst nach dem Heranwachsen ihrer Kinder zu schriftstellerischer Thätigkeit entschliessen und begann 1872 mit der Textierung zu von ihr selbst entworfenen Modezeichnungen aus dem Wiener Gesellschaftsleben, die so bemerkt wurden, dass sie in kurzer Zeit zu einer umfassenden Reporterthätigkeit über Mode und Gesellschaftsberichte, künstlerische Frauenarbeit, Ausstellungen, Damensport und dergleichen gelangte. Seit 1892 ist sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |