Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.ihrer Märchen und Erzählungen, von denen einzelne schon im "Wiener Salonblatt" und "Jung Deutschlands Musenalmanach" erschienen sind. Werke s. Alma Friedland. [Böhm, Hanna] Böhm, Hanna. Biographie s. Hanna Bieber-Böhm. - Dunkle Bilder. 2 Bde. 4. (24 Steintaf.) (Erschien in Lfgn.) Berlin 1881, A. Duncker. (1 u. 2. Bd. n 40.-) geb. n 20. - Märchenbilder. 4. Ebda. [Böhme-Köhler, Frau Auguste] Böhme-Köhler, Frau Auguste, Leipzig, Nürnbergerstrasse 58, geboren den 15. Juni 1856 in Köthen, erhielt eine musikalische Ausbildung. Sie kam 1877 nach Leipzig, um hier ihre Studien zu vollenden und lebt daselbst als Gesangspädagogin und Musikschriftstellerin. - Die Lautbildung beim Singen u. Sprechen. Ein Leitfaden. 1. u. 2. Aufl. Leipzig 1895, Rich. Richter. - Die plastische Darstellung der Lautbildung in den menschlichen Stimm- u. Sprachorganen. Leipzig. Selbstverlag. [Boenfoe, Caroline] Boenfoe, Caroline. Anastasia. Betrachtgn. u. Gebete für die wichtigsten Momente des Lebens. Ein Andachtsbuch f. gebildete Frauen. 12. (144) Leipzig 1843, Fr. Fleischer. 2.25 [Böttcher, Charlotte] Böttcher, Charlotte. Die Einmache-Kunst. 3. Aufl. 8. (36) Hamburg 1883, J. F. Richter. n -.60 - Die Feinbäckerei. Prakt. Anl., Torten, Kuchen etc. auf bestem u. billigstem Wege herzustellen. 2. Aufl. 8. (84 m. Abbildg) Hamburg 1892, Verl. Anst. u. Druckerei. 1.- - Der kleine od. der bürgerliche Mittagstisch. 8. (314) Hamburg 1873, Richter. 2. Aufl. 1874. n 2.70 - Die vier Jahreszeiten in der Küche. 8. (46) Hamburg 1868, Richter. n -.50 - Kraft u. Stoff. Deutsches Universal-Kochbuch. 10. Aufl. 8. (1076 m. Abbildgn.) Hamburg 1893, Verl. Anst. u. Druckerei A.-G. Geb. in Leinw. n 6.- [Boettcher, Frau Prof. Mathilde v.] *Boettcher, Frau Prof. Mathilde v., Ps. Tante Alice, Dorpat, Techelferschestrasse 5, wurde geboren am 28. November a. St. 1840 zu Mitau in Curland als Tochter des Oberhofgerichtsadvokaten Karl v. Neumann, erhielt im Elternhause, einem Mittelpunkte der geistigen Interessen von Stadt und Land, eine gediegene litterarische, historische und sprachliche Bildung. Auf zwei grösseren Reisen lernte sie Deutschland, Schweiz und Oberitalien kennen und heiratete 1863 den Professor der Pathologie und pathologischen Anatomie Arthur Böttcher in Dorpat. Sie verlebte eine glückliche, aber ebenso sorgenvolle Ehe wegen eines unheilbaren, schweren Leidens des Gatten, der erst nach 12 Leidensjahren durch den Tod Erlösung fand. Nachdem sie noch den Tod ihres ältesten, vielversprechenden Sohnes bei seinem ersten Schritte in die ärztliche Praxis erleben musste, verbringt sie ihr Leben in grösster Stille und Zurückgezogenheit im Kreise ihrer übrigen Kinder und treuen Freunde. Werke, s. Tante Alice. [Boetticher, Frau Professor Clarissa] *Boetticher, Frau Professor Clarissa, Ps. Clarissa Lohde, Berlin W. Schillstr. 8, die Schwester des berühmten Klinikers Ernst von Leyden, wurde am 13. Juli 1836 in Danzig als Tochter des Regierungsrates Leyden geboren und besuchte die ausgezeichnete Schule des Predigers, späteren Schulrates Alberti in Marienwerder. Ihre erste Ehe mit dem Rittergutsbesitzer von Below wurde geschieden, ihren zweiten Gatten den Professor Ludwig Lohde, welcher sie zu litterarischem Schaffen anregte, verlor sie nach ihrer Märchen und Erzählungen, von denen einzelne schon im »Wiener Salonblatt« und »Jung Deutschlands Musenalmanach« erschienen sind. Werke s. Alma Friedland. [Böhm, Hanna] Böhm, Hanna. Biographie s. Hanna Bieber-Böhm. ‒ Dunkle Bilder. 2 Bde. 4. (24 Steintaf.) (Erschien in Lfgn.) Berlin 1881, A. Duncker. (1 u. 2. Bd. n 40.–) geb. n 20. ‒ Märchenbilder. 4. Ebda. [Böhme-Köhler, Frau Auguste] Böhme-Köhler, Frau Auguste, Leipzig, Nürnbergerstrasse 58, geboren den 15. Juni 1856 in Köthen, erhielt eine musikalische Ausbildung. Sie kam 1877 nach Leipzig, um hier ihre Studien zu vollenden und lebt daselbst als Gesangspädagogin und Musikschriftstellerin. ‒ Die Lautbildung beim Singen u. Sprechen. Ein Leitfaden. 1. u. 2. Aufl. Leipzig 1895, Rich. Richter. ‒ Die plastische Darstellung der Lautbildung in den menschlichen Stimm- u. Sprachorganen. Leipzig. Selbstverlag. [Boenfoe, Caroline] Boenfoe, Caroline. Anastasia. Betrachtgn. u. Gebete für die wichtigsten Momente des Lebens. Ein Andachtsbuch f. gebildete Frauen. 12. (144) Leipzig 1843, Fr. Fleischer. 2.25 [Böttcher, Charlotte] Böttcher, Charlotte. Die Einmache-Kunst. 3. Aufl. 8. (36) Hamburg 1883, J. F. Richter. n –.60 ‒ Die Feinbäckerei. Prakt. Anl., Torten, Kuchen etc. auf bestem u. billigstem Wege herzustellen. 2. Aufl. 8. (84 m. Abbildg) Hamburg 1892, Verl. Anst. u. Druckerei. 1.– ‒ Der kleine od. der bürgerliche Mittagstisch. 8. (314) Hamburg 1873, Richter. 2. Aufl. 1874. n 2.70 ‒ Die vier Jahreszeiten in der Küche. 8. (46) Hamburg 1868, Richter. n –.50 ‒ Kraft u. Stoff. Deutsches Universal-Kochbuch. 10. Aufl. 8. (1076 m. Abbildgn.) Hamburg 1893, Verl. Anst. u. Druckerei A.-G. Geb. in Leinw. n 6.– [Boettcher, Frau Prof. Mathilde v.] *Boettcher, Frau Prof. Mathilde v., Ps. Tante Alice, Dorpat, Techelferschestrasse 5, wurde geboren am 28. November a. St. 1840 zu Mitau in Curland als Tochter des Oberhofgerichtsadvokaten Karl v. Neumann, erhielt im Elternhause, einem Mittelpunkte der geistigen Interessen von Stadt und Land, eine gediegene litterarische, historische und sprachliche Bildung. Auf zwei grösseren Reisen lernte sie Deutschland, Schweiz und Oberitalien kennen und heiratete 1863 den Professor der Pathologie und pathologischen Anatomie Arthur Böttcher in Dorpat. Sie verlebte eine glückliche, aber ebenso sorgenvolle Ehe wegen eines unheilbaren, schweren Leidens des Gatten, der erst nach 12 Leidensjahren durch den Tod Erlösung fand. Nachdem sie noch den Tod ihres ältesten, vielversprechenden Sohnes bei seinem ersten Schritte in die ärztliche Praxis erleben musste, verbringt sie ihr Leben in grösster Stille und Zurückgezogenheit im Kreise ihrer übrigen Kinder und treuen Freunde. Werke, s. Tante Alice. [Boetticher, Frau Professor Clarissa] *Boetticher, Frau Professor Clarissa, Ps. Clarissa Lohde, Berlin W. Schillstr. 8, die Schwester des berühmten Klinikers Ernst von Leyden, wurde am 13. Juli 1836 in Danzig als Tochter des Regierungsrates Leyden geboren und besuchte die ausgezeichnete Schule des Predigers, späteren Schulrates Alberti in Marienwerder. Ihre erste Ehe mit dem Rittergutsbesitzer von Below wurde geschieden, ihren zweiten Gatten den Professor Ludwig Lohde, welcher sie zu litterarischem Schaffen anregte, verlor sie nach <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0101"/> ihrer Märchen und Erzählungen, von denen einzelne schon im »Wiener Salonblatt« und »Jung Deutschlands Musenalmanach« erschienen sind.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Alma Friedland</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Böhm, Hanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Böhm,</hi> Hanna. <hi rendition="#g">Biographie s. Hanna Bieber-Böhm</hi>.</p><lb/> <p>‒ Dunkle Bilder. 2 Bde. 4. (24 Steintaf.) (Erschien in Lfgn.) Berlin 1881, A. Duncker. (1 u. 2. Bd. n 40.–) geb. n 20.</p><lb/> <p>‒ Märchenbilder. 4. Ebda.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Böhme-Köhler, Frau Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Böhme-Köhler,</hi> Frau Auguste, Leipzig, Nürnbergerstrasse 58, geboren den 15. Juni 1856 in Köthen, erhielt eine musikalische Ausbildung. Sie kam 1877 nach Leipzig, um hier ihre Studien zu vollenden und lebt daselbst als Gesangspädagogin und Musikschriftstellerin.</p><lb/> <p>‒ Die Lautbildung beim Singen u. Sprechen. Ein Leitfaden. 1. u. 2. Aufl. Leipzig 1895, Rich. Richter.</p><lb/> <p>‒ Die plastische Darstellung der Lautbildung in den menschlichen Stimm- u. Sprachorganen. Leipzig. Selbstverlag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Boenfoe, Caroline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Boenfoe,</hi> Caroline. Anastasia. Betrachtgn. u. Gebete für die wichtigsten Momente des Lebens. Ein Andachtsbuch f. gebildete Frauen. 12. (144) Leipzig 1843, Fr. Fleischer. 2.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Böttcher, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Böttcher,</hi> Charlotte. Die Einmache-Kunst. 3. Aufl. 8. (36) Hamburg 1883, J. F. Richter. n –.60</p><lb/> <p>‒ Die Feinbäckerei. Prakt. Anl., Torten, Kuchen etc. auf bestem u. billigstem Wege herzustellen. 2. Aufl. 8. (84 m. Abbildg) Hamburg 1892, Verl. Anst. u. Druckerei. 1.–</p><lb/> <p>‒ Der kleine od. der bürgerliche Mittagstisch. 8. (314) Hamburg 1873, Richter. 2. Aufl. 1874. n 2.70</p><lb/> <p>‒ Die vier Jahreszeiten in der Küche. 8. (46) Hamburg 1868, Richter. n –.50</p><lb/> <p>‒ Kraft u. Stoff. Deutsches Universal-Kochbuch. 10. Aufl. 8. (1076 m. Abbildgn.) Hamburg 1893, Verl. Anst. u. Druckerei A.-G. Geb. in Leinw. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Boettcher, Frau Prof. Mathilde v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Boettcher,</hi> Frau Prof. Mathilde v., Ps. Tante Alice, Dorpat, Techelferschestrasse 5, wurde geboren am 28. November a. St. 1840 zu Mitau in Curland als Tochter des Oberhofgerichtsadvokaten Karl v. Neumann, erhielt im Elternhause, einem Mittelpunkte der geistigen Interessen von Stadt und Land, eine gediegene litterarische, historische und sprachliche Bildung. Auf zwei grösseren Reisen lernte sie Deutschland, Schweiz und Oberitalien kennen und heiratete 1863 den Professor der Pathologie und pathologischen Anatomie Arthur Böttcher in Dorpat. Sie verlebte eine glückliche, aber ebenso sorgenvolle Ehe wegen eines unheilbaren, schweren Leidens des Gatten, der erst nach 12 Leidensjahren durch den Tod Erlösung fand. Nachdem sie noch den Tod ihres ältesten, vielversprechenden Sohnes bei seinem ersten Schritte in die ärztliche Praxis erleben musste, verbringt sie ihr Leben in grösster Stille und Zurückgezogenheit im Kreise ihrer übrigen Kinder und treuen Freunde.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke, s. Tante Alice</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Boetticher, Frau Professor Clarissa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Boetticher,</hi> Frau Professor Clarissa, Ps. Clarissa Lohde, Berlin W. Schillstr. 8, die Schwester des berühmten Klinikers Ernst von Leyden, wurde am 13. Juli 1836 in Danzig als Tochter des Regierungsrates Leyden geboren und besuchte die ausgezeichnete Schule des Predigers, späteren Schulrates Alberti in Marienwerder. Ihre erste Ehe mit dem Rittergutsbesitzer von Below wurde geschieden, ihren zweiten Gatten den Professor Ludwig Lohde, welcher sie zu litterarischem Schaffen anregte, verlor sie nach </p> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
ihrer Märchen und Erzählungen, von denen einzelne schon im »Wiener Salonblatt« und »Jung Deutschlands Musenalmanach« erschienen sind.
Werke s. Alma Friedland.
Böhm, Hanna
Böhm, Hanna. Biographie s. Hanna Bieber-Böhm.
‒ Dunkle Bilder. 2 Bde. 4. (24 Steintaf.) (Erschien in Lfgn.) Berlin 1881, A. Duncker. (1 u. 2. Bd. n 40.–) geb. n 20.
‒ Märchenbilder. 4. Ebda.
Böhme-Köhler, Frau Auguste
Böhme-Köhler, Frau Auguste, Leipzig, Nürnbergerstrasse 58, geboren den 15. Juni 1856 in Köthen, erhielt eine musikalische Ausbildung. Sie kam 1877 nach Leipzig, um hier ihre Studien zu vollenden und lebt daselbst als Gesangspädagogin und Musikschriftstellerin.
‒ Die Lautbildung beim Singen u. Sprechen. Ein Leitfaden. 1. u. 2. Aufl. Leipzig 1895, Rich. Richter.
‒ Die plastische Darstellung der Lautbildung in den menschlichen Stimm- u. Sprachorganen. Leipzig. Selbstverlag.
Boenfoe, Caroline
Boenfoe, Caroline. Anastasia. Betrachtgn. u. Gebete für die wichtigsten Momente des Lebens. Ein Andachtsbuch f. gebildete Frauen. 12. (144) Leipzig 1843, Fr. Fleischer. 2.25
Böttcher, Charlotte
Böttcher, Charlotte. Die Einmache-Kunst. 3. Aufl. 8. (36) Hamburg 1883, J. F. Richter. n –.60
‒ Die Feinbäckerei. Prakt. Anl., Torten, Kuchen etc. auf bestem u. billigstem Wege herzustellen. 2. Aufl. 8. (84 m. Abbildg) Hamburg 1892, Verl. Anst. u. Druckerei. 1.–
‒ Der kleine od. der bürgerliche Mittagstisch. 8. (314) Hamburg 1873, Richter. 2. Aufl. 1874. n 2.70
‒ Die vier Jahreszeiten in der Küche. 8. (46) Hamburg 1868, Richter. n –.50
‒ Kraft u. Stoff. Deutsches Universal-Kochbuch. 10. Aufl. 8. (1076 m. Abbildgn.) Hamburg 1893, Verl. Anst. u. Druckerei A.-G. Geb. in Leinw. n 6.–
Boettcher, Frau Prof. Mathilde v.
*Boettcher, Frau Prof. Mathilde v., Ps. Tante Alice, Dorpat, Techelferschestrasse 5, wurde geboren am 28. November a. St. 1840 zu Mitau in Curland als Tochter des Oberhofgerichtsadvokaten Karl v. Neumann, erhielt im Elternhause, einem Mittelpunkte der geistigen Interessen von Stadt und Land, eine gediegene litterarische, historische und sprachliche Bildung. Auf zwei grösseren Reisen lernte sie Deutschland, Schweiz und Oberitalien kennen und heiratete 1863 den Professor der Pathologie und pathologischen Anatomie Arthur Böttcher in Dorpat. Sie verlebte eine glückliche, aber ebenso sorgenvolle Ehe wegen eines unheilbaren, schweren Leidens des Gatten, der erst nach 12 Leidensjahren durch den Tod Erlösung fand. Nachdem sie noch den Tod ihres ältesten, vielversprechenden Sohnes bei seinem ersten Schritte in die ärztliche Praxis erleben musste, verbringt sie ihr Leben in grösster Stille und Zurückgezogenheit im Kreise ihrer übrigen Kinder und treuen Freunde.
Werke, s. Tante Alice.
Boetticher, Frau Professor Clarissa
*Boetticher, Frau Professor Clarissa, Ps. Clarissa Lohde, Berlin W. Schillstr. 8, die Schwester des berühmten Klinikers Ernst von Leyden, wurde am 13. Juli 1836 in Danzig als Tochter des Regierungsrates Leyden geboren und besuchte die ausgezeichnete Schule des Predigers, späteren Schulrates Alberti in Marienwerder. Ihre erste Ehe mit dem Rittergutsbesitzer von Below wurde geschieden, ihren zweiten Gatten den Professor Ludwig Lohde, welcher sie zu litterarischem Schaffen anregte, verlor sie nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/101 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/101>, abgerufen am 22.02.2025. |