Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. angeleget sey/ hat Metius Geom: Pract. lib. 2. Cap. 2. Axiom. 9. einen gebräuchli-chen Modum angezeiget/ wie aus der 65. Figur kan gesehen werden; a b ist die Höhe des Walles/ so sol erkundiget werden/ c d, ist eine lange Stange über den Graben gestecket/ in gewisse Schu abgetheilet/ e f, ein kurtzer Stab auff dem Walle/ g h, noch einer selbiger Länge; So ich nun über die Enden dieser beyder Stäbe welche oben gleich seyn müssen/ nach dem langen zu ziehle/ und das Zeichen d, (welches etwa ein Schnupftuch oder ander Gemerck seyn kan/ und von einem muß ab und nieder geschoben werden/ biß ich es gerade über die beyden Enden der Stäbe im Gesichte habe) ersehe/ mercke ich/ wie viel Schu an der langen Stangen solches abschneidet/ von diesem ziehe ich den kurtzen Stab e f, ab/ der Rest gibt die begehrte Höhe des Walles a b oder c i. Etliche stecken zwar nur einen Stab/ und gebrauchen ein Jnstrument/ mit zwey Stäben aber kan man es eben so wohl ohne Jnstrument verrichten/ nur daß sie just gleiche lang seyn. Vom Messen ist insgemein dieses zu observiren und in acht zu nehmen/ daß/ wo Denn G iij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. angeleget ſey/ hat Metius Geom: Pract. lib. 2. Cap. 2. Axiom. 9. einen gebraͤuchli-chen Modum angezeiget/ wie aus der 65. Figur kan geſehen werden; a b iſt die Hoͤhe des Walles/ ſo ſol erkundiget werden/ c d, iſt eine lange Stange uͤber den Graben geſtecket/ in gewiſſe Schu abgetheilet/ e f, ein kurtzer Stab auff dem Walle/ g h, noch einer ſelbiger Laͤnge; So ich nun uͤber die Enden dieſer beyder Staͤbe welche oben gleich ſeyn muͤſſen/ nach dem langen zu ziehle/ und das Zeichẽ d, (welches etwa ein Schnupftuch oder ander Gemerck ſeyn kan/ und von einem muß ab und nieder geſchoben werden/ biß ich es gerade uͤber die beyden Enden der Staͤbe im Geſichte habe) erſehe/ mercke ich/ wie viel Schu an der langen Stangen ſolches abſchneidet/ von dieſem ziehe ich den kurtzen Stab e f, ab/ der Reſt gibt die begehrte Hoͤhe des Walles a b oder c i. Etliche ſtecken zwar nur einẽ Stab/ und gebrauchen ein Jnſtrument/ mit zwey Staͤben aber kan man es eben ſo wohl ohne Jnſtrument verrichten/ nur daß ſie juſt gleiche lang ſeyn. Vom Meſſen iſt insgemein dieſes zu obſerviren und in acht zu nehmẽ/ daß/ wo Denn G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> angeleget ſey/ hat <hi rendition="#aq">Metius Geom: Pract. lib. 2. Cap. 2. Axiom.</hi> 9. einen gebraͤuchli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Modum</hi> angezeiget/ wie aus der 65. Figur kan geſehen werden; <hi rendition="#aq">a b</hi> iſt die<lb/> Hoͤhe des Walles/ ſo ſol erkundiget werden/ <hi rendition="#aq">c d,</hi> iſt eine lange Stange uͤber den<lb/> Graben geſtecket/ in gewiſſe Schu abgetheilet/ <hi rendition="#aq">e f,</hi> ein kurtzer Stab auff dem<lb/> Walle/ <hi rendition="#aq">g h,</hi> noch einer ſelbiger Laͤnge; So ich nun uͤber die Enden dieſer beyder<lb/> Staͤbe welche oben gleich ſeyn muͤſſen/ nach dem langen zu ziehle/ und das Zeichẽ<lb/><hi rendition="#aq">d,</hi> (welches etwa ein Schnupftuch oder ander Gemerck ſeyn kan/ und von einem<lb/> muß ab und nieder geſchoben werden/ biß ich es gerade uͤber die beyden Enden<lb/> der Staͤbe im Geſichte habe) erſehe/ mercke ich/ wie viel Schu an der langen<lb/> Stangen ſolches abſchneidet/ von dieſem ziehe ich den kurtzen Stab <hi rendition="#aq">e f,</hi> ab/ der<lb/> Reſt gibt die begehrte Hoͤhe des Walles <hi rendition="#aq">a b</hi> oder <hi rendition="#aq">c i.</hi> Etliche ſtecken zwar nur einẽ<lb/> Stab/ und gebrauchen ein Jnſtrument/ mit zwey Staͤben aber kan man es eben<lb/> ſo wohl ohne Jnſtrument verrichten/ nur daß ſie juſt gleiche lang ſeyn.</p><lb/> <p>Vom Meſſen iſt insgemein dieſes zu <hi rendition="#aq">obſerviren</hi> und in acht zu nehmẽ/ daß/ wo<lb/> Hoͤhen/ Tieffen oder Gruͤnde ſeyn/ man allewege von den hoͤheſten Oertern (ſo<lb/> man kan) anfange/ und die Kette oder Schnur ſo ziehe oder halte/ daß man nicht<lb/> nach den Schragen oder Abgaͤngen der Hoͤhe oder Berge hinunter meſſe/ ſon-<lb/> dern in den Gruͤnden laͤngere Staͤbe auffſtecke/ die Staͤnde deſto kuͤrtzer nehme/<lb/> und die Kette in die Hoͤhe halte/ daß ſie ſo viel muͤglich <hi rendition="#aq">Horizontaliter</hi> und gera-<lb/> de aus moͤge erſtrecket werden; Auch hergegen/ da man etwas ins Feld/<lb/> da Hoͤhen und Tieffen ſeyn/ verlegen wil/ daß man ſolches <hi rendition="#aq">Horizonta-<lb/> liter,</hi> ohne einigen <hi rendition="#aq">reſpect</hi> der Tieffen oder Hoͤhen abſtecke und abtrage/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
angeleget ſey/ hat Metius Geom: Pract. lib. 2. Cap. 2. Axiom. 9. einen gebraͤuchli-
chen Modum angezeiget/ wie aus der 65. Figur kan geſehen werden; a b iſt die
Hoͤhe des Walles/ ſo ſol erkundiget werden/ c d, iſt eine lange Stange uͤber den
Graben geſtecket/ in gewiſſe Schu abgetheilet/ e f, ein kurtzer Stab auff dem
Walle/ g h, noch einer ſelbiger Laͤnge; So ich nun uͤber die Enden dieſer beyder
Staͤbe welche oben gleich ſeyn muͤſſen/ nach dem langen zu ziehle/ und das Zeichẽ
d, (welches etwa ein Schnupftuch oder ander Gemerck ſeyn kan/ und von einem
muß ab und nieder geſchoben werden/ biß ich es gerade uͤber die beyden Enden
der Staͤbe im Geſichte habe) erſehe/ mercke ich/ wie viel Schu an der langen
Stangen ſolches abſchneidet/ von dieſem ziehe ich den kurtzen Stab e f, ab/ der
Reſt gibt die begehrte Hoͤhe des Walles a b oder c i. Etliche ſtecken zwar nur einẽ
Stab/ und gebrauchen ein Jnſtrument/ mit zwey Staͤben aber kan man es eben
ſo wohl ohne Jnſtrument verrichten/ nur daß ſie juſt gleiche lang ſeyn.
Vom Meſſen iſt insgemein dieſes zu obſerviren und in acht zu nehmẽ/ daß/ wo
Hoͤhen/ Tieffen oder Gruͤnde ſeyn/ man allewege von den hoͤheſten Oertern (ſo
man kan) anfange/ und die Kette oder Schnur ſo ziehe oder halte/ daß man nicht
nach den Schragen oder Abgaͤngen der Hoͤhe oder Berge hinunter meſſe/ ſon-
dern in den Gruͤnden laͤngere Staͤbe auffſtecke/ die Staͤnde deſto kuͤrtzer nehme/
und die Kette in die Hoͤhe halte/ daß ſie ſo viel muͤglich Horizontaliter und gera-
de aus moͤge erſtrecket werden; Auch hergegen/ da man etwas ins Feld/
da Hoͤhen und Tieffen ſeyn/ verlegen wil/ daß man ſolches Horizonta-
liter, ohne einigen reſpect der Tieffen oder Hoͤhen abſtecke und abtrage/
Denn
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/61 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/61>, abgerufen am 17.02.2025. |