Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. Strick oder Schnur/ unrecht gedrehet/ in Oehl gekochet und wol überwächset/hernach in gewisse Theil als Schu und Ruthen/ mit Gemercken oder Läplein getheilet/ im Fall der Noth auch das seinige. Da man gar accurat messen wil/ muß man auch einen Faden/ mit einem Bley-Gewichte bey der Hand haben/ das Cen- trum deß Jnstruments auff der Erden zu erforschen/ doch ist solche Curiosität und Subtilität selten nötig/ das Augen-Maß thut in diesen und dergleichen Fäl- len viel. Zum dritten gehören auch hieher die Docier oder Droßier Bretter (wie sie hoch F ij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. Strick oder Schnur/ unrecht gedrehet/ in Oehl gekochet und wol uͤberwaͤchſet/hernach in gewiſſe Theil als Schu und Ruthen/ mit Gemercken oder Laͤplein getheilet/ im Fall der Noth auch das ſeinige. Da man gar accurat meſſen wil/ muß man auch einen Faden/ mit einem Bley-Gewichte bey der Hand haben/ das Cen- trum deß Jnſtruments auff der Erden zu erforſchen/ doch iſt ſolche Curioſitaͤt und Subtilitaͤt ſelten noͤtig/ das Augen-Maß thut in dieſen und dergleichen Faͤl- len viel. Zum dritten gehoͤren auch hieher die Docier oder Droßier Bretter (wie ſie hoch F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="39"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> Strick oder Schnur/ unrecht gedrehet/ in Oehl gekochet und wol uͤberwaͤchſet/<lb/> hernach in gewiſſe Theil als Schu und Ruthen/ mit Gemercken oder Laͤplein<lb/> getheilet/ im Fall der Noth auch das ſeinige. Da man gar <hi rendition="#aq">accurat</hi> meſſen wil/ muß<lb/> man auch einen Faden/ mit einem Bley-Gewichte bey der Hand haben/ das <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> trum</hi> deß Jnſtruments auff der Erden zu erforſchen/ doch iſt ſolche <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt<lb/> und <hi rendition="#aq">Subtilit</hi>aͤt ſelten noͤtig/ das Augen-Maß thut in dieſen und dergleichen Faͤl-<lb/> len viel.</p><lb/> <p>Zum dritten gehoͤren auch hieher die <hi rendition="#aq">Docier</hi> oder Droßier Bretter (wie ſie<lb/> Faulhaber nennet;) Dieſer ſind zweyerley/ Einerley/ ſo den <hi rendition="#aq">Ingenieurn</hi> oder<lb/> Werck-Meiſtern zuſtaͤndig/ die gantzen Wercke damit zu <hi rendition="#aq">probiren,</hi> die andern<lb/> den Arbeitern und Setzern/ den Dorff oder Erden darnach anzuſetzen. Jene<lb/> werden folgender maſſen zugerichtet. Man machet aus einem feinen ſtarcken<lb/> und glatten Brette einen recht wincklichten Triangul/ deſſen jede Seitten/ ſo den<lb/> rechten Winckel umbſchlieſſen/ ettwa 4. Schu lang ſey/ wenn man nemlich das<lb/> Jnſtrument innwendig im Wall und Graben gebrauchen wil/ ſol es aber zu der<lb/> außwendigen <hi rendition="#aq">Docir</hi>ung des Walles gebrauchet werden/ muß die eine Seitte<lb/> viere/ die andere zwey/ wann man auff zwey Fuͤß einen in guter Erden <hi rendition="#aq">dociret,</hi><lb/> oder ſonſt nach dem die <hi rendition="#aq">Docir</hi>ung des Walles erfodert/ lang ſeyn/ dieſes Orts<lb/> wird eins/ ſo zur inwendigen <hi rendition="#aq">Docir</hi>ung und Graben gebraucht/ beſchrieben/<lb/> wenn man Fuß auff Fuß <hi rendition="#aq">dociret,</hi> Solches Brett ſey <hi rendition="#aq">a b c,</hi> deſſen Seiten <hi rendition="#aq">a c,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">c b</hi> jede 4. Fuͤß lang/ dieſem laſſe ich auff der Seitten <hi rendition="#aq">a b</hi> eine gerade und ziemliche<lb/> ſtarcke Leiſte anfuͤgen 1½ oder zwey Zoll breit/ ſo lang/ wie ohngefehr der Wall<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0051]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Strick oder Schnur/ unrecht gedrehet/ in Oehl gekochet und wol uͤberwaͤchſet/
hernach in gewiſſe Theil als Schu und Ruthen/ mit Gemercken oder Laͤplein
getheilet/ im Fall der Noth auch das ſeinige. Da man gar accurat meſſen wil/ muß
man auch einen Faden/ mit einem Bley-Gewichte bey der Hand haben/ das Cen-
trum deß Jnſtruments auff der Erden zu erforſchen/ doch iſt ſolche Curioſitaͤt
und Subtilitaͤt ſelten noͤtig/ das Augen-Maß thut in dieſen und dergleichen Faͤl-
len viel.
Zum dritten gehoͤren auch hieher die Docier oder Droßier Bretter (wie ſie
Faulhaber nennet;) Dieſer ſind zweyerley/ Einerley/ ſo den Ingenieurn oder
Werck-Meiſtern zuſtaͤndig/ die gantzen Wercke damit zu probiren, die andern
den Arbeitern und Setzern/ den Dorff oder Erden darnach anzuſetzen. Jene
werden folgender maſſen zugerichtet. Man machet aus einem feinen ſtarcken
und glatten Brette einen recht wincklichten Triangul/ deſſen jede Seitten/ ſo den
rechten Winckel umbſchlieſſen/ ettwa 4. Schu lang ſey/ wenn man nemlich das
Jnſtrument innwendig im Wall und Graben gebrauchen wil/ ſol es aber zu der
außwendigen Docirung des Walles gebrauchet werden/ muß die eine Seitte
viere/ die andere zwey/ wann man auff zwey Fuͤß einen in guter Erden dociret,
oder ſonſt nach dem die Docirung des Walles erfodert/ lang ſeyn/ dieſes Orts
wird eins/ ſo zur inwendigen Docirung und Graben gebraucht/ beſchrieben/
wenn man Fuß auff Fuß dociret, Solches Brett ſey a b c, deſſen Seiten a c, und
c b jede 4. Fuͤß lang/ dieſem laſſe ich auff der Seitten a b eine gerade und ziemliche
ſtarcke Leiſte anfuͤgen 1½ oder zwey Zoll breit/ ſo lang/ wie ohngefehr der Wall
hoch
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/51 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/51>, abgerufen am 17.02.2025. |