Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
tero beschrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es also zu-
gerichtet/ ein sonderlichen Fürzug für allen andern Jnstrumenten/ wie die auch
Namen haben mögen dieses Ortes hat.

Ferner gehören auch zu dem messen etliche kurtze und lange Stäbe/ an statt
der langen in den Graben und tieffen Gründen zugebrauchen/ kan man Piquen
nehmen/ der kurtzen in einer Mannes-Länge/ muß man ein Stück zwey oder drey
selbst bey der Hand haben/ so unten mit eissern Spitzen beschlagen/ und dennoch
etliche andere gemeine Stäbe/ sonderlich/ so man eine Festung auff dem Felde
von newem abstecken wil. Zum andern/ muß man auch eine Kette haben/ von eis-
sern Gelencken/ eines Schues lang/ mit messingen Ringen zusammen gehenget/
etwa 5. Ruthen lang (denn ist sie länger/ wird sie zu schwer und unbequem) Die
Ringe zwischen den Ruthen müssen grösser seyn/ als die zwischen den Schuen/
da denn sonderlich dieses zu mercken/ daß die Glieder/ oder eisserne Stäbe/ umb-
so viel/ als die Ringe aufftragen/ kürtzer als ein Fuß oder Zehender seyn müssen/
daß allewege ein Glied und ein Ring einen Fuß machen. Der grossen Ringe Dia-
metrum
kan man noch eins so lang nehmen/ als der kleinen/ und mitten unter-
scheiden/ doch müssen die letzten Glieder an einer jeglichen gantzen und halben
Ruthen allweg umb so viel kürtzer seyn/ als die angehengten Ringe biß zu Endi-
gung deß halben Schues außtragen. An bey den letzten Enden machet man auch
einen grossen Ring/ da man einen Stab einstecken kan/ Aber dieses alles kan man
ex autopsia oder den Augenschein viel besser/ als aus weitleufftiger Beschreibung
fassen und einnehmen. Kan man keine solche Kette zur Hand haben/ thut ein

Strick

FORTIFICATION
tero beſchrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es alſo zu-
gerichtet/ ein ſonderlichen Fuͤrzug fuͤr allen andern Jnſtrumenten/ wie die auch
Namen haben moͤgen dieſes Ortes hat.

Ferner gehoͤren auch zu dem meſſen etliche kurtze und lange Staͤbe/ an ſtatt
der langen in den Graben und tieffen Gruͤnden zugebrauchen/ kan man Piquen
nehmen/ der kurtzen in einer Mannes-Laͤnge/ muß man ein Stuͤck zwey oder drey
ſelbſt bey der Hand haben/ ſo unten mit eiſſern Spitzen beſchlagen/ und dennoch
etliche andere gemeine Staͤbe/ ſonderlich/ ſo man eine Feſtung auff dem Felde
von newem abſtecken wil. Zum andern/ muß man auch eine Kette haben/ von eiſ-
ſern Gelencken/ eines Schues lang/ mit meſſingen Ringen zuſammen gehenget/
etwa 5. Ruthen lang (denn iſt ſie laͤnger/ wird ſie zu ſchwer und unbequem) Die
Ringe zwiſchen den Ruthen muͤſſen groͤſſer ſeyn/ als die zwiſchen den Schuen/
da denn ſonderlich dieſes zu mercken/ daß die Glieder/ oder eiſſerne Staͤbe/ umb-
ſo viel/ als die Ringe aufftragen/ kuͤrtzer als ein Fuß oder Zehender ſeyn muͤſſen/
daß allewege ein Glied und ein Ring einen Fuß machen. Der groſſen Ringe Dia-
metrum
kan man noch eins ſo lang nehmen/ als der kleinen/ und mitten unter-
ſcheiden/ doch muͤſſen die letzten Glieder an einer jeglichen gantzen und halben
Ruthen allweg umb ſo viel kuͤrtzer ſeyn/ als die angehengten Ringe biß zu Endi-
gung deß halben Schues außtragen. An bey den letzten Enden machet man auch
einen groſſen Ring/ da man einen Stab einſtecken kan/ Aber dieſes alles kan man
ex ἀυτοψίᾳ oder den Augenſchein viel beſſer/ als aus weitleufftiger Beſchreibung
faſſen und einnehmen. Kan man keine ſolche Kette zur Hand haben/ thut ein

Strick
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tero</hi> be&#x017F;chrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es al&#x017F;o zu-<lb/>
gerichtet/ ein &#x017F;onderlichen Fu&#x0364;rzug fu&#x0364;r allen andern Jn&#x017F;trumenten/ wie die auch<lb/>
Namen haben mo&#x0364;gen die&#x017F;es Ortes hat.</p><lb/>
            <p>Ferner geho&#x0364;ren auch zu dem me&#x017F;&#x017F;en etliche kurtze und lange Sta&#x0364;be/ an &#x017F;tatt<lb/>
der langen in den Graben und tieffen Gru&#x0364;nden zugebrauchen/ kan man Piquen<lb/>
nehmen/ der kurtzen in einer Mannes-La&#x0364;nge/ muß man ein Stu&#x0364;ck zwey oder drey<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bey der Hand haben/ &#x017F;o unten mit ei&#x017F;&#x017F;ern Spitzen be&#x017F;chlagen/ und dennoch<lb/>
etliche andere gemeine Sta&#x0364;be/ &#x017F;onderlich/ &#x017F;o man eine Fe&#x017F;tung auff dem Felde<lb/>
von newem ab&#x017F;tecken wil. Zum andern/ muß man auch eine Kette haben/ von ei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Gelencken/ eines Schues lang/ mit me&#x017F;&#x017F;ingen Ringen zu&#x017F;ammen gehenget/<lb/>
etwa 5. Ruthen lang (denn i&#x017F;t &#x017F;ie la&#x0364;nger/ wird &#x017F;ie zu &#x017F;chwer und unbequem) Die<lb/>
Ringe zwi&#x017F;chen den Ruthen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als die zwi&#x017F;chen den Schuen/<lb/>
da denn &#x017F;onderlich die&#x017F;es zu mercken/ daß die Glieder/ oder ei&#x017F;&#x017F;erne Sta&#x0364;be/ umb-<lb/>
&#x017F;o viel/ als die Ringe aufftragen/ ku&#x0364;rtzer als ein Fuß oder Zehender &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß allewege ein Glied und ein Ring einen Fuß machen. Der gro&#x017F;&#x017F;en Ringe <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
metrum</hi> kan man noch eins &#x017F;o lang nehmen/ als der kleinen/ und mitten unter-<lb/>
&#x017F;cheiden/ doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die letzten Glieder an einer jeglichen gantzen und halben<lb/>
Ruthen allweg umb &#x017F;o viel ku&#x0364;rtzer &#x017F;eyn/ als die angehengten Ringe biß zu Endi-<lb/>
gung deß halben Schues außtragen. An bey den letzten Enden machet man auch<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Ring/ da man einen Stab ein&#x017F;tecken kan/ Aber die&#x017F;es alles kan man<lb/>
ex &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C8;&#x03AF;&#x1FB3; oder den Augen&#x017F;chein viel be&#x017F;&#x017F;er/ als aus weitleufftiger Be&#x017F;chreibung<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und einnehmen. Kan man keine &#x017F;olche Kette zur Hand haben/ thut ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Strick</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0050] FORTIFICATION tero beſchrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es alſo zu- gerichtet/ ein ſonderlichen Fuͤrzug fuͤr allen andern Jnſtrumenten/ wie die auch Namen haben moͤgen dieſes Ortes hat. Ferner gehoͤren auch zu dem meſſen etliche kurtze und lange Staͤbe/ an ſtatt der langen in den Graben und tieffen Gruͤnden zugebrauchen/ kan man Piquen nehmen/ der kurtzen in einer Mannes-Laͤnge/ muß man ein Stuͤck zwey oder drey ſelbſt bey der Hand haben/ ſo unten mit eiſſern Spitzen beſchlagen/ und dennoch etliche andere gemeine Staͤbe/ ſonderlich/ ſo man eine Feſtung auff dem Felde von newem abſtecken wil. Zum andern/ muß man auch eine Kette haben/ von eiſ- ſern Gelencken/ eines Schues lang/ mit meſſingen Ringen zuſammen gehenget/ etwa 5. Ruthen lang (denn iſt ſie laͤnger/ wird ſie zu ſchwer und unbequem) Die Ringe zwiſchen den Ruthen muͤſſen groͤſſer ſeyn/ als die zwiſchen den Schuen/ da denn ſonderlich dieſes zu mercken/ daß die Glieder/ oder eiſſerne Staͤbe/ umb- ſo viel/ als die Ringe aufftragen/ kuͤrtzer als ein Fuß oder Zehender ſeyn muͤſſen/ daß allewege ein Glied und ein Ring einen Fuß machen. Der groſſen Ringe Dia- metrum kan man noch eins ſo lang nehmen/ als der kleinen/ und mitten unter- ſcheiden/ doch muͤſſen die letzten Glieder an einer jeglichen gantzen und halben Ruthen allweg umb ſo viel kuͤrtzer ſeyn/ als die angehengten Ringe biß zu Endi- gung deß halben Schues außtragen. An bey den letzten Enden machet man auch einen groſſen Ring/ da man einen Stab einſtecken kan/ Aber dieſes alles kan man ex ἀυτοψίᾳ oder den Augenſchein viel beſſer/ als aus weitleufftiger Beſchreibung faſſen und einnehmen. Kan man keine ſolche Kette zur Hand haben/ thut ein Strick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/50
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/50>, abgerufen am 23.11.2024.