Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION tero beschrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es also zu-gerichtet/ ein sonderlichen Fürzug für allen andern Jnstrumenten/ wie die auch Namen haben mögen dieses Ortes hat. Ferner gehören auch zu dem messen etliche kurtze und lange Stäbe/ an statt Strick
FORTIFICATION tero beſchrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es alſo zu-gerichtet/ ein ſonderlichen Fuͤrzug fuͤr allen andern Jnſtrumenten/ wie die auch Namen haben moͤgen dieſes Ortes hat. Ferner gehoͤren auch zu dem meſſen etliche kurtze und lange Staͤbe/ an ſtatt Strick
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tero</hi> beſchrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es alſo zu-<lb/> gerichtet/ ein ſonderlichen Fuͤrzug fuͤr allen andern Jnſtrumenten/ wie die auch<lb/> Namen haben moͤgen dieſes Ortes hat.</p><lb/> <p>Ferner gehoͤren auch zu dem meſſen etliche kurtze und lange Staͤbe/ an ſtatt<lb/> der langen in den Graben und tieffen Gruͤnden zugebrauchen/ kan man Piquen<lb/> nehmen/ der kurtzen in einer Mannes-Laͤnge/ muß man ein Stuͤck zwey oder drey<lb/> ſelbſt bey der Hand haben/ ſo unten mit eiſſern Spitzen beſchlagen/ und dennoch<lb/> etliche andere gemeine Staͤbe/ ſonderlich/ ſo man eine Feſtung auff dem Felde<lb/> von newem abſtecken wil. Zum andern/ muß man auch eine Kette haben/ von eiſ-<lb/> ſern Gelencken/ eines Schues lang/ mit meſſingen Ringen zuſammen gehenget/<lb/> etwa 5. Ruthen lang (denn iſt ſie laͤnger/ wird ſie zu ſchwer und unbequem) Die<lb/> Ringe zwiſchen den Ruthen muͤſſen groͤſſer ſeyn/ als die zwiſchen den Schuen/<lb/> da denn ſonderlich dieſes zu mercken/ daß die Glieder/ oder eiſſerne Staͤbe/ umb-<lb/> ſo viel/ als die Ringe aufftragen/ kuͤrtzer als ein Fuß oder Zehender ſeyn muͤſſen/<lb/> daß allewege ein Glied und ein Ring einen Fuß machen. Der groſſen Ringe <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metrum</hi> kan man noch eins ſo lang nehmen/ als der kleinen/ und mitten unter-<lb/> ſcheiden/ doch muͤſſen die letzten Glieder an einer jeglichen gantzen und halben<lb/> Ruthen allweg umb ſo viel kuͤrtzer ſeyn/ als die angehengten Ringe biß zu Endi-<lb/> gung deß halben Schues außtragen. An bey den letzten Enden machet man auch<lb/> einen groſſen Ring/ da man einen Stab einſtecken kan/ Aber dieſes alles kan man<lb/> ex ἀυτοψίᾳ oder den Augenſchein viel beſſer/ als aus weitleufftiger Beſchreibung<lb/> faſſen und einnehmen. Kan man keine ſolche Kette zur Hand haben/ thut ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Strick</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0050]
FORTIFICATION
tero beſchrieben/ und anzufertigen an die Hand gegeben wird/ denn es alſo zu-
gerichtet/ ein ſonderlichen Fuͤrzug fuͤr allen andern Jnſtrumenten/ wie die auch
Namen haben moͤgen dieſes Ortes hat.
Ferner gehoͤren auch zu dem meſſen etliche kurtze und lange Staͤbe/ an ſtatt
der langen in den Graben und tieffen Gruͤnden zugebrauchen/ kan man Piquen
nehmen/ der kurtzen in einer Mannes-Laͤnge/ muß man ein Stuͤck zwey oder drey
ſelbſt bey der Hand haben/ ſo unten mit eiſſern Spitzen beſchlagen/ und dennoch
etliche andere gemeine Staͤbe/ ſonderlich/ ſo man eine Feſtung auff dem Felde
von newem abſtecken wil. Zum andern/ muß man auch eine Kette haben/ von eiſ-
ſern Gelencken/ eines Schues lang/ mit meſſingen Ringen zuſammen gehenget/
etwa 5. Ruthen lang (denn iſt ſie laͤnger/ wird ſie zu ſchwer und unbequem) Die
Ringe zwiſchen den Ruthen muͤſſen groͤſſer ſeyn/ als die zwiſchen den Schuen/
da denn ſonderlich dieſes zu mercken/ daß die Glieder/ oder eiſſerne Staͤbe/ umb-
ſo viel/ als die Ringe aufftragen/ kuͤrtzer als ein Fuß oder Zehender ſeyn muͤſſen/
daß allewege ein Glied und ein Ring einen Fuß machen. Der groſſen Ringe Dia-
metrum kan man noch eins ſo lang nehmen/ als der kleinen/ und mitten unter-
ſcheiden/ doch muͤſſen die letzten Glieder an einer jeglichen gantzen und halben
Ruthen allweg umb ſo viel kuͤrtzer ſeyn/ als die angehengten Ringe biß zu Endi-
gung deß halben Schues außtragen. An bey den letzten Enden machet man auch
einen groſſen Ring/ da man einen Stab einſtecken kan/ Aber dieſes alles kan man
ex ἀυτοψίᾳ oder den Augenſchein viel beſſer/ als aus weitleufftiger Beſchreibung
faſſen und einnehmen. Kan man keine ſolche Kette zur Hand haben/ thut ein
Strick
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |