Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION theile ich erstlich durch die Linee i vv, in zwey und iedes durch die Linee b vv undc vv wiederumb in zwey Theil/ so wird c vv b der begehrte Winckel seyn Fig. 37. Alle dieser Arten Triangul können auff dem Felde mit einer Ketten/ oder mit ei- Theorem. 1. Jn allen Trianguln machen alle drey Winckel zusammen zwey Consectio 1. So derowegen in einem rechtwincklichten Triangul über dem rech- Consect. 2. Jn einem gleichschencklichten Triangul/ wenn ein Winckel bekant/ Consect. 3. Jn einem ieglichen ungleichseitigen Triangul geben zwey bekandte Theorem. 2. Die Triangul so gleiche Seitten haben/ haben auch gleiche Winckel. Theorem. 3. Die Triangul so gleiche Winckel haben/ haben die Seiten gegen Theorem. 4. Wenn eine Linee in einem Ttiangul eine Seite desselben parallel der
FORTIFICATION theile ich erſtlich durch die Linee i vv, in zwey und iedes durch die Linee b vv undc vv wiederumb in zwey Theil/ ſo wird c vv b der begehrte Winckel ſeyn Fig. 37. Alle dieſer Aꝛten Triãgul koͤnnen auff dem Felde mit einer Ketten/ oder mit ei- Theorem. 1. Jn allen Trianguln machen alle drey Winckel zuſammen zwey Conſectio 1. So derowegẽ in einem rechtwincklichtẽ Triangul uͤber dem rech- Conſect. 2. Jn einem gleichſchencklichten Triangul/ wenn ein Winckel bekant/ Conſect. 3. Jn einem ieglichen ungleichſeitigen Triangul geben zwey bekandte Theorem. 2. Die Triangul ſo gleiche Seitten haben/ habẽ auch gleiche Winckel. Theorem. 3. Die Triangul ſo gleiche Winckel haben/ haben die Seiten gegen Theorem. 4. Wenn eine Linee in einem Ttiangul eine Seite deſſelben parallel der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> theile ich erſtlich durch die Linee <hi rendition="#aq">i vv,</hi> in zwey und iedes durch die Linee <hi rendition="#aq">b vv</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">c vv</hi> wiederumb in zwey Theil/ ſo wird <hi rendition="#aq">c vv b</hi> der begehrte Winckel ſeyn <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 37.</p><lb/> <p>Alle dieſer Aꝛten Triãgul koͤnnen auff dem Felde mit einer Ketten/ oder mit ei-<lb/> nem oder mehr Stricken/ nach Gelegenheit beſchrieben werden. Von den Tri-<lb/> anguln ſind folgende <hi rendition="#aq">Theoremata</hi> in obacht zunehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theorem.</hi> 1. Jn allen Trianguln machen alle drey Winckel zuſammen zwey<lb/> rechte/ das iſt 180 Grad.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſectio</hi> 1. So derowegẽ in einem rechtwincklichtẽ Triangul uͤber dem rech-<lb/> ten Winckel als welcher allezeit 90 Grad haͤlt/ noch einer bekant/ kan der dritte<lb/> auch nicht verborgen ſeyn/ denn er mit dẽ andern auch 90. Grad machen muß.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſect.</hi> 2. Jn einem gleichſchencklichten Triangul/ wenn ein Winckel bekant/<lb/> der gegen der <hi rendition="#aq">Baſi</hi> uͤberſtehet/ koͤnnen die andern beyde auch nicht unbekand ſeyn/<lb/> denn ſo ich denſelben von 180 Grad <hi rendition="#aq">ſubtrahire,</hi> den Reſt halbiere habe ich einen<lb/> derſelben Winckel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſect.</hi> 3. Jn einem ieglichen ungleichſeitigen Triangul geben zwey bekandte<lb/> Winckel den dritten unbekandten/ denn ſo ich die beyde bekande <hi rendition="#aq">addire/</hi> und von<lb/> 180. Grad abziehe/ gibt der Reſt den dritten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theorem.</hi> 2. Die Triangul ſo gleiche Seitten haben/ habẽ auch gleiche Winckel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theorem.</hi> 3. Die Triangul ſo gleiche Winckel haben/ haben die Seiten gegen<lb/> einander <hi rendition="#aq">proportional.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theorem.</hi> 4. Wenn eine Linee in einem Ttiangul eine Seite deſſelben <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/> laͤuft/ theilet ſie die andern Seiten <hi rendition="#aq">proportionaliter/</hi> als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 38. iſt die Linee <hi rendition="#aq">d e</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
FORTIFICATION
theile ich erſtlich durch die Linee i vv, in zwey und iedes durch die Linee b vv und
c vv wiederumb in zwey Theil/ ſo wird c vv b der begehrte Winckel ſeyn Fig. 37.
Alle dieſer Aꝛten Triãgul koͤnnen auff dem Felde mit einer Ketten/ oder mit ei-
nem oder mehr Stricken/ nach Gelegenheit beſchrieben werden. Von den Tri-
anguln ſind folgende Theoremata in obacht zunehmen.
Theorem. 1. Jn allen Trianguln machen alle drey Winckel zuſammen zwey
rechte/ das iſt 180 Grad.
Conſectio 1. So derowegẽ in einem rechtwincklichtẽ Triangul uͤber dem rech-
ten Winckel als welcher allezeit 90 Grad haͤlt/ noch einer bekant/ kan der dritte
auch nicht verborgen ſeyn/ denn er mit dẽ andern auch 90. Grad machen muß.
Conſect. 2. Jn einem gleichſchencklichten Triangul/ wenn ein Winckel bekant/
der gegen der Baſi uͤberſtehet/ koͤnnen die andern beyde auch nicht unbekand ſeyn/
denn ſo ich denſelben von 180 Grad ſubtrahire, den Reſt halbiere habe ich einen
derſelben Winckel.
Conſect. 3. Jn einem ieglichen ungleichſeitigen Triangul geben zwey bekandte
Winckel den dritten unbekandten/ denn ſo ich die beyde bekande addire/ und von
180. Grad abziehe/ gibt der Reſt den dritten.
Theorem. 2. Die Triangul ſo gleiche Seitten haben/ habẽ auch gleiche Winckel.
Theorem. 3. Die Triangul ſo gleiche Winckel haben/ haben die Seiten gegen
einander proportional.
Theorem. 4. Wenn eine Linee in einem Ttiangul eine Seite deſſelben parallel
laͤuft/ theilet ſie die andern Seiten proportionaliter/ als Fig. 38. iſt die Linee d e
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |