Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION sey 10. Ellen oben breit gewesen/ und eine Schnur von 30. Ellen der Umbkreiß dasist wie 1. zu 3. Diese proportion aber ist nicht richtig; Archimedes hat folgende er- funden: Wie 7. zu 22. also der Diameter zum Umbkreiß/ und were also nach dieser das Meer in Umbkreyß 31[ - 1 Zeichen fehlt]. Ellen gewesen/ ist zwar besser denn vorige/ und ge- het in kleinen Circkuln an/ in großen wil sie noch nicht Stich halten. Ludolph von Colln kömmt wohl am nehesten dessen ist folgende:
Also verhält sich der Diameter des Circkuls zu seiner Circumferentz. Welche pro- Von den Lineen und Winckeln/ sind folgende nützliche Theoremata zu mercken. Theorem. 1. Die Winckel zwischen zwey parallel-Lineen/ eins umbs ander ge- Theorem. 2. Die Winckel so Creutzweise gegeneinander stehen/ (per crucem Theo-
FORTIFICATION ſey 10. Ellen oben breit geweſen/ uñ eine Schnur von 30. Ellen der Umbkreiß dasiſt wie 1. zu 3. Dieſe proportion aber iſt nicht richtig; Archimedes hat folgende er- fundẽ: Wie 7. zu 22. alſo der Diameter zum Umbkreiß/ und were alſo nach dieſer das Meer in Umbkreyß 31[ – 1 Zeichen fehlt]. Ellen geweſen/ iſt zwar beſſer denn vorige/ und ge- het in kleinen Circkuln an/ in großen wil ſie noch nicht Stich halten. Ludolph von Colln koͤmmt wohl am neheſten deſſen iſt folgende:
Alſo verhaͤlt ſich der Diameter des Circkuls zu ſeiner Circumferentz. Welche pro- Von den Lineen und Winckeln/ ſind folgende nuͤtzliche Theoremata zu mercken. Theorem. 1. Die Winckel zwiſchen zwey parallel-Lineen/ eins umbs ander ge- Theorem. 2. Die Winckel ſo Creutzweiſe gegeneinander ſtehen/ (per crucem Theo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> ſey 10. Ellen oben breit geweſen/ uñ eine Schnur von 30. Ellen der Umbkreiß das<lb/> iſt wie 1. zu 3. Dieſe <hi rendition="#aq">proportion</hi> aber iſt nicht richtig; <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> hat folgende er-<lb/> fundẽ: Wie 7. zu 22. alſo der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> zum Umbkreiß/ und were alſo nach dieſer<lb/> das Meer in Umbkreyß 31<gap unit="chars" quantity="1"/>. Ellen geweſen/ iſt zwar beſſer denn vorige/ und ge-<lb/> het in kleinen Circkuln an/ in großen wil ſie noch nicht Stich halten.</p><lb/> <p>Ludolph von Colln koͤmmt wohl am neheſten deſſen iſt folgende:</p><lb/> <table> <row> <cell>Wie 100</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> <cell>000</cell> </row><lb/> <row> <cell>Zu/ 314</cell> <cell>159</cell> <cell>265</cell> <cell>358</cell> <cell>979</cell> <cell>323</cell> <cell>846</cell> <cell>264</cell> <cell>338</cell> <cell>327</cell> <cell>951.</cell> </row> </table><lb/> <p>Alſo verhaͤlt ſich der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> des Circkuls zu ſeiner <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz. Welche <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portio</hi> ein wenig groͤſſer/ und ſo ich an ſtatt der letzten 1 ein 0 nehme/ iſt ſie ein we-<lb/> nig kleiner. <hi rendition="#aq">Metius</hi> meinet/ ſein Vater ſey auch ziemlich nahe kommẽ/ uñ ſetzet wie<lb/> 113. zu 355. alſo der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> zur <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz, <hi rendition="#aq">differirt</hi> weniger von obiger des<lb/> Ludolph von Coͤlln als <formula notation="TeX">\frac{1}{1000000}</formula>.</p><lb/> <div n="4"> <head>Von den Lineen und Winckeln/ ſind folgende nuͤtzliche <hi rendition="#aq">Theoremata</hi><lb/> zu mercken.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theorem.</hi> 1. Die Winckel zwiſchen zwey <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Lineen/ eins umbs ander ge-<lb/> ſetzet (<hi rendition="#aq">alternatim poſiti</hi>) ſind einander gleich als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 25. dem Winckel <hi rendition="#aq">a b c,</hi> iſt<lb/> gleich der Winckel <hi rendition="#aq">d c b,</hi> und dem Winckel <hi rendition="#aq">f c b,</hi> iſt gleich der Winckel <hi rendition="#aq">e b c.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theorem.</hi> 2. Die Winckel ſo Creutzweiſe gegeneinander ſtehen/ <hi rendition="#aq">(per crucem<lb/> oppoſiti)</hi> ſind einander gleich als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 26. dem Winckel <hi rendition="#aq">h i k,</hi> iſt gleich der Win-<lb/> ckel <hi rendition="#aq">l i m,</hi> und dem Winckel <hi rendition="#aq">l i h,</hi> iſt gleich <hi rendition="#aq">k i m.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Theo-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
FORTIFICATION
ſey 10. Ellen oben breit geweſen/ uñ eine Schnur von 30. Ellen der Umbkreiß das
iſt wie 1. zu 3. Dieſe proportion aber iſt nicht richtig; Archimedes hat folgende er-
fundẽ: Wie 7. zu 22. alſo der Diameter zum Umbkreiß/ und were alſo nach dieſer
das Meer in Umbkreyß 31_. Ellen geweſen/ iſt zwar beſſer denn vorige/ und ge-
het in kleinen Circkuln an/ in großen wil ſie noch nicht Stich halten.
Ludolph von Colln koͤmmt wohl am neheſten deſſen iſt folgende:
Wie 100 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
Zu/ 314 159 265 358 979 323 846 264 338 327 951.
Alſo verhaͤlt ſich der Diameter des Circkuls zu ſeiner Circumferentz. Welche pro-
portio ein wenig groͤſſer/ und ſo ich an ſtatt der letzten 1 ein 0 nehme/ iſt ſie ein we-
nig kleiner. Metius meinet/ ſein Vater ſey auch ziemlich nahe kommẽ/ uñ ſetzet wie
113. zu 355. alſo der Diameter zur Circumferentz, differirt weniger von obiger des
Ludolph von Coͤlln als [FORMEL].
Von den Lineen und Winckeln/ ſind folgende nuͤtzliche Theoremata
zu mercken.
Theorem. 1. Die Winckel zwiſchen zwey parallel-Lineen/ eins umbs ander ge-
ſetzet (alternatim poſiti) ſind einander gleich als Fig. 25. dem Winckel a b c, iſt
gleich der Winckel d c b, und dem Winckel f c b, iſt gleich der Winckel e b c.
Theorem. 2. Die Winckel ſo Creutzweiſe gegeneinander ſtehen/ (per crucem
oppoſiti) ſind einander gleich als Fig. 26. dem Winckel h i k, iſt gleich der Win-
ckel l i m, und dem Winckel l i h, iſt gleich k i m.
Theo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |