Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. nea von einen Durchschnitt durch den gegebenen Punct/ Fig: 16. Jst aber der Punctgantz nahe beym Ende/ als über dem Ende b der Punct i, mache ich zwey Ge- mercke nach Beliebung/ auß i nach einander auf der Linee in k und l, auß densel- ben aber nach der distantz k i, und l i, einen Durchschnitt in m, und ziehe die Linee i, m, Fig: 17. Dann wann ich in diesen nach der 16. Fig. procediren wolte/ würden sich die Durchschnitte gar zu sehr schleiffen und also die intersection nicht gesehen werden können/ wo der Punct were. Jst aber unten kein raum/ so ziehe ich von dem Punct i, auf die Linee a b eine schrege Linee nach Beliebung so auff derselben in n auffället/ und theile diese in o in zwey gleiche Theile/ und auß o mache ich nach der Länge n o, oder i o, ein Gemercke/ so die Linee a b in p durchschneidet/ so ich nu von i zu p, eine Linee ziehe/ ist diese operation verrichtet Fig: 18. Problem: 5. Einen gegebenen Winckel einem andern an eine fürgestellte Linee Es sey gegeben der Winckel a c b, Nu soll ich an die Linee d e in Punct f, einen Problem: 6. Eine gegebene Linee in gewisse Theile zu theilen/ Oben ist gemeldet/ wie eine Linee in 2/ 4/ 8/ 16/ und zwar gleiche Theile abzu- unter- C
oder Kriegs-Bau-Kunſt. nea von einẽ Durchſchnitt durch dẽ gegebenẽ Punct/ Fig: 16. Jſt aber der Punctgantz nahe beym Ende/ als uͤber dem Ende b der Punct i, mache ich zwey Ge- mercke nach Beliebung/ auß i nach einander auf der Linee in k und l, auß denſel- ben aber nach der diſtantz k i, und l i, einen Durchſchnitt in m, und ziehe die Linee i, m, Fig: 17. Dann wann ich in dieſen nach der 16. Fig. procediren wolte/ wuͤrden ſich die Durchſchnitte gar zu ſehr ſchleiffen und alſo die interſection nicht geſehen werden koͤnnen/ wo der Punct were. Jſt aber unten kein raum/ ſo ziehe ich von dem Punct i, auf die Linee a b eine ſchrege Linee nach Beliebung ſo auff derſelben in n auffaͤllet/ und theile dieſe in o in zwey gleiche Theile/ und auß o mache ich nach der Laͤnge n o, oder i o, ein Gemercke/ ſo die Linee a b in p durchſchneidet/ ſo ich nu von i zu p, eine Linee ziehe/ iſt dieſe operation verrichtet Fig: 18. Problem: 5. Einen gegebenen Winckel einem andern an eine fuͤrgeſtellte Linee Es ſey gegeben der Winckel a c b, Nu ſoll ich an die Linee d e in Punct f, einen Problem: 6. Eine gegebene Linee in gewiſſe Theile zu theilen/ Oben iſt gemeldet/ wie eine Linee in 2/ 4/ 8/ 16/ und zwar gleiche Theile abzu- unter- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="13"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> nea von einẽ Durchſchnitt durch dẽ gegebenẽ Punct/ <hi rendition="#aq">Fig:</hi> 16. Jſt aber der Punct<lb/> gantz nahe beym Ende/ als uͤber dem Ende <hi rendition="#aq">b</hi> der Punct <hi rendition="#aq">i,</hi> mache ich zwey Ge-<lb/> mercke nach Beliebung/ auß <hi rendition="#aq">i</hi> nach einander auf der Linee in <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">l,</hi> auß denſel-<lb/> ben aber nach der <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz <hi rendition="#aq">k i,</hi> und <hi rendition="#aq">l i,</hi> einen Durchſchnitt in <hi rendition="#aq">m,</hi> und ziehe die Linee<lb/><hi rendition="#aq">i, m, Fig:</hi> 17. Dann wann ich in dieſen nach der 16. <hi rendition="#aq">Fig. procediren</hi> wolte/ wuͤrden<lb/> ſich die Durchſchnitte gar zu ſehr ſchleiffen und alſo die <hi rendition="#aq">interſection</hi> nicht geſehen<lb/> werden koͤnnen/ wo der Punct were. Jſt aber unten kein raum/ ſo ziehe ich von<lb/> dem Punct <hi rendition="#aq">i,</hi> auf die Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> eine ſchrege Linee nach Beliebung ſo auff derſelben<lb/> in <hi rendition="#aq">n</hi> auffaͤllet/ und theile dieſe in <hi rendition="#aq">o</hi> in zwey gleiche Theile/ und auß <hi rendition="#aq">o</hi> mache ich nach<lb/> der Laͤnge <hi rendition="#aq">n o,</hi> oder <hi rendition="#aq">i o,</hi> ein Gemercke/ ſo die Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">p</hi> durchſchneidet/ ſo ich<lb/> nu von <hi rendition="#aq">i</hi> zu <hi rendition="#aq">p,</hi> eine Linee ziehe/ iſt dieſe <hi rendition="#aq">operation</hi> verrichtet <hi rendition="#aq">Fig:</hi> 18.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Problem:</hi> 5. Einen gegebenen Winckel einem andern an eine fuͤrgeſtellte Linee<lb/> gleich zu machen.</p><lb/> <p>Es ſey gegeben der Winckel <hi rendition="#aq">a c b,</hi> Nu ſoll ich an die Linee <hi rendition="#aq">d e</hi> in Punct <hi rendition="#aq">f,</hi> einen<lb/> anſetzen den vorigen gleich/ als ſetze ich den einen Fuß des Circkuls in des Win-<lb/> ckels Punct <hi rendition="#aq">c,</hi> und ziehe zwiſchen deſſelben Schenckeln den Bogen <hi rendition="#aq">h l</hi> nach Belie-<lb/> bung/ ziehe auch mit ſelbiger Eroͤffnung des Circkuls aus dem Punct <hi rendition="#aq">f</hi> auf die<lb/> Linee <hi rendition="#aq">d e</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">g k,</hi> mache dem <hi rendition="#aq">g i</hi> gleich <hi rendition="#aq">h l,</hi> und ziehe die Linte <hi rendition="#aq">i f,</hi> ſo wird<lb/> der Winckel <hi rendition="#aq">i f g,</hi> auch gleich ſeyn dem Winckel <hi rendition="#aq">a c b, Fig:</hi> 19.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Problem:</hi> 6. Eine gegebene Linee in gewiſſe Theile zu theilen/</p><lb/> <p>Oben iſt gemeldet/ wie eine Linee in 2/ 4/ 8/ 16/ und zwar gleiche Theile abzu-<lb/> theilen/ Wenn aber andere fuͤrfallen ſo nicht gleich/ ſondern ungleich/ hat man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0025]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
nea von einẽ Durchſchnitt durch dẽ gegebenẽ Punct/ Fig: 16. Jſt aber der Punct
gantz nahe beym Ende/ als uͤber dem Ende b der Punct i, mache ich zwey Ge-
mercke nach Beliebung/ auß i nach einander auf der Linee in k und l, auß denſel-
ben aber nach der diſtantz k i, und l i, einen Durchſchnitt in m, und ziehe die Linee
i, m, Fig: 17. Dann wann ich in dieſen nach der 16. Fig. procediren wolte/ wuͤrden
ſich die Durchſchnitte gar zu ſehr ſchleiffen und alſo die interſection nicht geſehen
werden koͤnnen/ wo der Punct were. Jſt aber unten kein raum/ ſo ziehe ich von
dem Punct i, auf die Linee a b eine ſchrege Linee nach Beliebung ſo auff derſelben
in n auffaͤllet/ und theile dieſe in o in zwey gleiche Theile/ und auß o mache ich nach
der Laͤnge n o, oder i o, ein Gemercke/ ſo die Linee a b in p durchſchneidet/ ſo ich
nu von i zu p, eine Linee ziehe/ iſt dieſe operation verrichtet Fig: 18.
Problem: 5. Einen gegebenen Winckel einem andern an eine fuͤrgeſtellte Linee
gleich zu machen.
Es ſey gegeben der Winckel a c b, Nu ſoll ich an die Linee d e in Punct f, einen
anſetzen den vorigen gleich/ als ſetze ich den einen Fuß des Circkuls in des Win-
ckels Punct c, und ziehe zwiſchen deſſelben Schenckeln den Bogen h l nach Belie-
bung/ ziehe auch mit ſelbiger Eroͤffnung des Circkuls aus dem Punct f auf die
Linee d e den Bogen g k, mache dem g i gleich h l, und ziehe die Linte i f, ſo wird
der Winckel i f g, auch gleich ſeyn dem Winckel a c b, Fig: 19.
Problem: 6. Eine gegebene Linee in gewiſſe Theile zu theilen/
Oben iſt gemeldet/ wie eine Linee in 2/ 4/ 8/ 16/ und zwar gleiche Theile abzu-
theilen/ Wenn aber andere fuͤrfallen ſo nicht gleich/ ſondern ungleich/ hat man
unter-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/25 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/25>, abgerufen am 17.02.2025. |