Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION auch Battereyen auff dem Horizont, ja man schneidet auch wohl den Horizontein/ und sencket die Stücke/ sonderlich so man gar nahe an den Graben kommet; Die Battereyen gegen einer Stadt zu/ als die stärckesten und nothwendigsten (Denn solche nicht allein zur Offension und Ruinirung der Wälle und Geschütze/ sondern auch zur Defension derer/ so bey Auffwerffung und Befestigung des La- gers arbeiten müssen/ zugebrauchen nötig) müssen am ersten an die gebührliche und zuvor recognoscirte Oerter auffgeworffen werden/ Anfangs auff einen Mußqueten-Schuß/ oder etwa 300 oder 400 Schritt weit von der Stadt/ her- nach rücket man näher hinzu/ da denn dieses in acht zu nehmen/ je näher die Batte- reyen an eine Stadt kommen/ je höher man sie auffwirfft/ sonst ist ins gemein ihre Höhe 4. 5. oder 6. Füß. Zu der Breite wird genommen zu jeden Stücke/ so darauff gestellet werden/ eine Ruthe oder 15. Schuh/ und noch zu beyden Seiten 13. Schu/ daß die Battereyen inwendig 13 Schu breiter seyn/ als die Zahl des Geschützes so darauff ist: Forn wird eine Brustwehre gemachet von 12. biß 18. Schu dicke/ hinten und forn 6 Füß hoch/ die Brustwehren zur Seiten dürffen nur etwa/ 6. oder 8 Schuh dicke seyn. Jn die förderste Brustwehre machet man Schieß-Zangen oder Scharten/ solche werden entweder mit einem starcken Thürlein/ oder nur mit Blendung von Reiß oder Tuch verwahret/ und wenn die Geschütze gelöset werden/ eröffnet. Die Breite richtet sich nach der Länge der Stü- cke/ und muß etwa 11/2 oder 2 Ruthen länger seyn/ als die Stücke mit dem Schafft/ den Boden beleget man unten mit Balcken/ und guten starcken Dielen/ hinten einen Fuß höher/ daß die Stücke nicht gar zu viel zu rücke lauffen/ und desto leich- ter
FORTIFICATION auch Battereyen auff dem Horizont, ja man ſchneidet auch wohl den Horizontein/ und ſencket die Stuͤcke/ ſonderlich ſo man gar nahe an den Graben kommet; Die Battereyen gegen einer Stadt zu/ als die ſtaͤrckeſten und nothwendigſten (Denn ſolche nicht allein zur Offenſion und Ruinirung der Waͤlle und Geſchuͤtze/ ſondern auch zur Defenſion derer/ ſo bey Auffwerffung und Befeſtigung des La- gers arbeiten muͤſſen/ zugebrauchen noͤtig) muͤſſen am erſten an die gebuͤhrliche und zuvor recognoſcirte Oerter auffgeworffen werden/ Anfangs auff einen Mußqueten-Schuß/ oder etwa 300 oder 400 Schritt weit von der Stadt/ her- nach ruͤcket man naͤher hinzu/ da deñ dieſes in acht zu nehmen/ je naͤher die Batte- reyen an eine Stadt kommen/ je hoͤher man ſie auffwirfft/ ſonſt iſt ins gemein ihre Hoͤhe 4. 5. oder 6. Fuͤß. Zu der Breite wird genommen zu jeden Stuͤcke/ ſo darauff geſtellet werden/ eine Ruthe oder 15. Schuh/ und noch zu beyden Seiten 13. Schu/ daß die Battereyen inwendig 13 Schu breiter ſeyn/ als die Zahl des Geſchuͤtzes ſo darauff iſt: Forn wird eine Bruſtwehre gemachet von 12. biß 18. Schu dicke/ hinten und forn 6 Fuͤß hoch/ die Bruſtwehren zur Seiten duͤrffen nur etwa/ 6. oder 8 Schuh dicke ſeyn. Jn die foͤrderſte Bruſtwehre machet man Schieß-Zangen oder Scharten/ ſolche werden entweder mit einem ſtarcken Thuͤrlein/ oder nur mit Blendung von Reiß oder Tuch verwahret/ und wenn die Geſchuͤtze geloͤſet werden/ eroͤffnet. Die Breite richtet ſich nach der Laͤnge der Stuͤ- cke/ und muß etwa 1½ oder 2 Ruthen laͤnger ſeyn/ als die Stuͤcke mit dem Schafft/ den Boden beleget man unten mit Balcken/ und guten ſtarcken Dielen/ hinten einen Fuß hoͤher/ daß die Stuͤcke nicht gar zu viel zu ruͤcke lauffen/ und deſto leich- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> auch Battereyen auff dem <hi rendition="#aq">Horizont,</hi> ja man ſchneidet auch wohl den <hi rendition="#aq">Horizont</hi><lb/> ein/ und ſencket die Stuͤcke/ ſonderlich ſo man gar nahe an den Graben kommet;<lb/> Die Battereyen gegen einer Stadt zu/ als die ſtaͤrckeſten und nothwendigſten<lb/> (Denn ſolche nicht allein zur <hi rendition="#aq">Offenſion</hi> und <hi rendition="#aq">Ruini</hi>rung der Waͤlle und Geſchuͤtze/<lb/> ſondern auch zur <hi rendition="#aq">Defenſion</hi> derer/ ſo bey Auffwerffung und Befeſtigung des La-<lb/> gers arbeiten muͤſſen/ zugebrauchen noͤtig) muͤſſen am erſten an die gebuͤhrliche<lb/> und zuvor <hi rendition="#aq">recognoſcirte</hi> Oerter auffgeworffen werden/ Anfangs auff einen<lb/> Mußqueten-Schuß/ oder etwa 300 oder 400 Schritt weit von der Stadt/ her-<lb/> nach ruͤcket man naͤher hinzu/ da deñ dieſes in acht zu nehmen/ je naͤher die Batte-<lb/> reyen an eine Stadt kommen/ je hoͤher man ſie auffwirfft/ ſonſt iſt ins gemein<lb/> ihre Hoͤhe 4. 5. oder 6. Fuͤß. Zu der Breite wird genommen zu jeden Stuͤcke/ ſo<lb/> darauff geſtellet werden/ eine Ruthe oder 15. Schuh/ und noch zu beyden Seiten<lb/> 13. Schu/ daß die Battereyen inwendig 13 Schu breiter ſeyn/ als die Zahl des<lb/> Geſchuͤtzes ſo darauff iſt: Forn wird eine Bruſtwehre gemachet von 12. biß 18.<lb/> Schu dicke/ hinten und forn 6 Fuͤß hoch/ die Bruſtwehren zur Seiten duͤrffen<lb/> nur etwa/ 6. oder 8 Schuh dicke ſeyn. Jn die foͤrderſte Bruſtwehre machet man<lb/> Schieß-Zangen oder Scharten/ ſolche werden entweder mit einem ſtarcken<lb/> Thuͤrlein/ oder nur mit Blendung von Reiß oder Tuch verwahret/ und wenn die<lb/> Geſchuͤtze geloͤſet werden/ eroͤffnet. Die Breite richtet ſich nach der Laͤnge der Stuͤ-<lb/> cke/ und muß etwa 1½ oder 2 Ruthen laͤnger ſeyn/ als die Stuͤcke mit dem Schafft/<lb/> den Boden beleget man unten mit Balcken/ und guten ſtarcken Dielen/ hinten<lb/> einen Fuß hoͤher/ daß die Stuͤcke nicht gar zu viel zu ruͤcke lauffen/ und deſto leich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
FORTIFICATION
auch Battereyen auff dem Horizont, ja man ſchneidet auch wohl den Horizont
ein/ und ſencket die Stuͤcke/ ſonderlich ſo man gar nahe an den Graben kommet;
Die Battereyen gegen einer Stadt zu/ als die ſtaͤrckeſten und nothwendigſten
(Denn ſolche nicht allein zur Offenſion und Ruinirung der Waͤlle und Geſchuͤtze/
ſondern auch zur Defenſion derer/ ſo bey Auffwerffung und Befeſtigung des La-
gers arbeiten muͤſſen/ zugebrauchen noͤtig) muͤſſen am erſten an die gebuͤhrliche
und zuvor recognoſcirte Oerter auffgeworffen werden/ Anfangs auff einen
Mußqueten-Schuß/ oder etwa 300 oder 400 Schritt weit von der Stadt/ her-
nach ruͤcket man naͤher hinzu/ da deñ dieſes in acht zu nehmen/ je naͤher die Batte-
reyen an eine Stadt kommen/ je hoͤher man ſie auffwirfft/ ſonſt iſt ins gemein
ihre Hoͤhe 4. 5. oder 6. Fuͤß. Zu der Breite wird genommen zu jeden Stuͤcke/ ſo
darauff geſtellet werden/ eine Ruthe oder 15. Schuh/ und noch zu beyden Seiten
13. Schu/ daß die Battereyen inwendig 13 Schu breiter ſeyn/ als die Zahl des
Geſchuͤtzes ſo darauff iſt: Forn wird eine Bruſtwehre gemachet von 12. biß 18.
Schu dicke/ hinten und forn 6 Fuͤß hoch/ die Bruſtwehren zur Seiten duͤrffen
nur etwa/ 6. oder 8 Schuh dicke ſeyn. Jn die foͤrderſte Bruſtwehre machet man
Schieß-Zangen oder Scharten/ ſolche werden entweder mit einem ſtarcken
Thuͤrlein/ oder nur mit Blendung von Reiß oder Tuch verwahret/ und wenn die
Geſchuͤtze geloͤſet werden/ eroͤffnet. Die Breite richtet ſich nach der Laͤnge der Stuͤ-
cke/ und muß etwa 1½ oder 2 Ruthen laͤnger ſeyn/ als die Stuͤcke mit dem Schafft/
den Boden beleget man unten mit Balcken/ und guten ſtarcken Dielen/ hinten
einen Fuß hoͤher/ daß die Stuͤcke nicht gar zu viel zu ruͤcke lauffen/ und deſto leich-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/246 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/246>, abgerufen am 17.02.2025. |