Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION an derselben fortificire das geschickte; so weit man zu rechte kommen kan/ hernacherdenn auch zusehe/ wie man das ungeschickte ändere/ oder bester massen/ so viel müglich/ in defension bringe. Zum Beschluß sind nachfolgende General-Canones und Regulen von den 1. Die lrregular-Wercke so am nähesten mit dem Regular zu treffen/ sind die besten/ doch mag es geschehen/ daß eine Irregular-Vestung stärcker/ als eine Re- gular, nicht ratione structurae sed ratione situs. 2. Die Irregular-Wercke/ man vergleiche auch die Bollwercke wie man wol- le/ haben ungleiche Stärcke. 3. Je höher die irregular-Wercke liegen/ und ie weniger man ihnen kan bey- kommen/ ie besser. 4. Die Oerter welche den Feind nicht von weiten entdecken/ auch von aus- wendigen Höhen können gecommandiret werden/ sind nicht so gut als andere. 5. Wenn alte Vestungen mit grossen Bollwercken/ Casematten/ und kost- bahren Gewölben fürfallen/ so nicht zu endern/ leget man zwischen dieselben Ra- velinen und forn halbe Monen. 6. Wenn man an alten Wällen keine Bollwercke in den Graben legen kan/ leget man für denselben Ravelinen/ nach Art der platten Bollwercke/ aus dem kleinen Royal geproportioniret, Jhre Profil muß stärcker seyn als sonst in ge- mein/ und können auch mit einer Faussebraye und verdeckten Wege verstärcket werden. 7. Alte
FORTIFICATION an derſelbē fortificire das geſchickte; ſo weit man zu rechte kom̄en kan/ hernacherdenn auch zuſehe/ wie man das ungeſchickte aͤndere/ oder beſter maſſen/ ſo viel muͤglich/ in defenſion bringe. Zum Beſchluß ſind nachfolgende General-Canones und Regulen von den 1. Die lrregular-Wercke ſo am naͤheſten mit dem Regular zu treffen/ ſind die beſten/ doch mag es geſchehen/ daß eine Irregular-Veſtung ſtaͤrcker/ als eine Re- gular, nicht ratione ſtructuræ ſed ratione ſitus. 2. Die Irregular-Wercke/ man vergleiche auch die Bollwercke wie man wol- le/ haben ungleiche Staͤrcke. 3. Je hoͤher die irregular-Wercke liegen/ und ie weniger man ihnen kan bey- kommen/ ie beſſer. 4. Die Oerter welche den Feind nicht von weiten entdecken/ auch von aus- wendigen Hoͤhen koͤnnen gecommandiret werden/ ſind nicht ſo gut als andere. 5. Wenn alte Veſtungen mit groſſen Bollwercken/ Caſematten/ und koſt- bahren Gewoͤlben fuͤrfallen/ ſo nicht zu endern/ leget man zwiſchen dieſelben Ra- velinen und forn halbe Monen. 6. Wenn man an alten Waͤllen keine Bollwercke in den Graben legen kan/ leget man fuͤr denſelben Ravelinen/ nach Art der platten Bollwercke/ aus dem kleinen Royal geproportioniret, Jhre Profil muß ſtaͤrcker ſeyn als ſonſt in ge- mein/ und koͤnnen auch mit einer Fauſſebraye und verdeckten Wege verſtaͤrcket werden. 7. Alte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> an derſelbē <hi rendition="#aq">fortificire</hi> das geſchickte; ſo weit man zu rechte kom̄en kan/ hernacher<lb/> denn auch zuſehe/ wie man das ungeſchickte aͤndere/ oder beſter maſſen/ ſo viel<lb/> muͤglich/ in <hi rendition="#aq">defenſion</hi> bringe.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß ſind nachfolgende <hi rendition="#aq">General-Canones</hi> und Regulen von den<lb/><hi rendition="#aq">Irregular-Figuren</hi> zu <hi rendition="#aq">obſerviren</hi> und in acht zu nehmen.</p><lb/> <list> <item>1. Die <hi rendition="#aq">lrregular-</hi>Wercke ſo am naͤheſten mit dem Regular zu treffen/ ſind die<lb/> beſten/ doch mag es geſchehen/ daß eine <hi rendition="#aq">Irregular-</hi>Veſtung ſtaͤrcker/ als eine <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gular,</hi> nicht <hi rendition="#aq">ratione ſtructuræ ſed ratione ſitus</hi>.</item><lb/> <item>2. Die <hi rendition="#aq">Irregular-</hi>Wercke/ man vergleiche auch die Bollwercke wie man wol-<lb/> le/ haben ungleiche Staͤrcke.</item><lb/> <item>3. Je hoͤher die <hi rendition="#aq">irregular-</hi>Wercke liegen/ und ie weniger man ihnen kan bey-<lb/> kommen/ ie beſſer.</item><lb/> <item>4. Die Oerter welche den Feind nicht von weiten entdecken/ auch von aus-<lb/> wendigen Hoͤhen koͤnnen ge<hi rendition="#aq">commandiret</hi> werden/ ſind nicht ſo gut als andere.</item><lb/> <item>5. Wenn alte Veſtungen mit groſſen Bollwercken/ Caſematten/ und koſt-<lb/> bahren Gewoͤlben fuͤrfallen/ ſo nicht zu endern/ leget man zwiſchen dieſelben Ra-<lb/> velinen und forn halbe Monen.</item><lb/> <item>6. Wenn man an alten Waͤllen keine Bollwercke in den Graben legen kan/<lb/> leget man fuͤr denſelben Ravelinen/ nach Art der platten Bollwercke/ aus dem<lb/> kleinen Royal ge<hi rendition="#aq">proportioniret,</hi> Jhre <hi rendition="#aq">Profil</hi> muß ſtaͤrcker ſeyn als ſonſt in ge-<lb/> mein/ und koͤnnen auch mit einer Fauſſebraye und verdeckten Wege verſtaͤrcket<lb/> werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Alte</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
FORTIFICATION
an derſelbē fortificire das geſchickte; ſo weit man zu rechte kom̄en kan/ hernacher
denn auch zuſehe/ wie man das ungeſchickte aͤndere/ oder beſter maſſen/ ſo viel
muͤglich/ in defenſion bringe.
Zum Beſchluß ſind nachfolgende General-Canones und Regulen von den
Irregular-Figuren zu obſerviren und in acht zu nehmen.
1. Die lrregular-Wercke ſo am naͤheſten mit dem Regular zu treffen/ ſind die
beſten/ doch mag es geſchehen/ daß eine Irregular-Veſtung ſtaͤrcker/ als eine Re-
gular, nicht ratione ſtructuræ ſed ratione ſitus.
2. Die Irregular-Wercke/ man vergleiche auch die Bollwercke wie man wol-
le/ haben ungleiche Staͤrcke.
3. Je hoͤher die irregular-Wercke liegen/ und ie weniger man ihnen kan bey-
kommen/ ie beſſer.
4. Die Oerter welche den Feind nicht von weiten entdecken/ auch von aus-
wendigen Hoͤhen koͤnnen gecommandiret werden/ ſind nicht ſo gut als andere.
5. Wenn alte Veſtungen mit groſſen Bollwercken/ Caſematten/ und koſt-
bahren Gewoͤlben fuͤrfallen/ ſo nicht zu endern/ leget man zwiſchen dieſelben Ra-
velinen und forn halbe Monen.
6. Wenn man an alten Waͤllen keine Bollwercke in den Graben legen kan/
leget man fuͤr denſelben Ravelinen/ nach Art der platten Bollwercke/ aus dem
kleinen Royal geproportioniret, Jhre Profil muß ſtaͤrcker ſeyn als ſonſt in ge-
mein/ und koͤnnen auch mit einer Fauſſebraye und verdeckten Wege verſtaͤrcket
werden.
7. Alte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/194 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/194>, abgerufen am 17.02.2025. |