Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION gius und Cellarius die Ecken aus dem grossen Royal/ und legen mitten ein Ra-velin/ entweder ohne/ oder so die Linee lang/ mit Streichen/ aus dem kleinen Ro- yal/ oder nach der Helffte der Seiten geproportioniret. Goldman leget in diesem Falle/ mitten ein platt Bollwerck/ und auff die Ecken Aussenwercke/ ist er aber über 120. ein Bollwerck über den Graben/ dessen Kehlen 12. die Schultern 8. Ru- then/ der Bollwercks-Winckel 60. Gr. Antoinede de Ville schiebet an solcher Seiten/ so mitten zum platten Boll- Aboias Treue aber setzet auff eine Seite von 100. Ruthen mitten ein platt (2.) Jst eine Seite länger als 100. biß 120. Ruthen/ machet Goldman mit- (3.) Auff eine Linee über 150. biß 180. Ruthen leget Goldman zwey halbe Boll-
FORTIFICATION gius und Cellarius die Ecken aus dem groſſen Royal/ und legen mitten ein Ra-velin/ entweder ohne/ oder ſo die Linee lang/ mit Streichen/ aus dem kleinen Ro- yal/ oder nach der Helffte der Seiten geproportioniret. Goldman leget in dieſem Falle/ mitten ein platt Bollwerck/ und auff die Ecken Auſſenwercke/ iſt er aber uͤber 120. ein Bollwerck uͤber den Graben/ deſſen Kehlen 12. die Schultern 8. Ru- then/ der Bollwercks-Winckel 60. Gr. Antoinede de Ville ſchiebet an ſolcher Seiten/ ſo mitten zum platten Boll- Aboias Treue aber ſetzet auff eine Seite von 100. Ruthen mitten ein platt (2.) Jſt eine Seite laͤnger als 100. biß 120. Ruthen/ machet Goldman mit- (3.) Auff eine Linee uͤber 150. biß 180. Ruthen leget Goldman zwey halbe Boll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gius</hi> und <hi rendition="#aq">Cellarius</hi> die Ecken aus dem groſſen Royal/ und legen mitten ein Ra-<lb/> velin/ entweder ohne/ oder ſo die Linee lang/ mit Streichen/ aus dem kleinen Ro-<lb/> yal/ oder nach der Helffte der Seiten ge<hi rendition="#aq">proportioniret.</hi> Goldman leget in dieſem<lb/> Falle/ mitten ein platt Bollwerck/ und auff die Ecken Auſſenwercke/ iſt er aber<lb/> uͤber 120. ein Bollwerck uͤber den Graben/ deſſen Kehlen 12. die Schultern 8. Ru-<lb/> then/ der Bollwercks-Winckel 60. Gr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Antoinede de Ville</hi> ſchiebet an ſolcher Seiten/ ſo mitten zum platten Boll-<lb/> wercke zu kurtz/ und zu zwey Seiten Bollwercken zu lang/ als zwiſchen 90. und<lb/> 100. Ruthen/ die beyde auff dem Ecken liegende Bollwercke herumb/ und nimmt<lb/> auf denſelben die Kehl-Lineen beyder Bollwercke auff den Ecken liegend doppelt/<lb/> nimmt auch eine Kehl-Linee zu den Schultern zu beyden Seiten/ die eine <hi rendition="#aq">Face</hi><lb/> iſt auch eine Kehl-Linee/ der Bollwercks-Winckel recht/ ſolche Bollwercke fallen<lb/> zwar was ungeſchickt/ haben aber dennoch zimliche <hi rendition="#aq">defenſion.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aboias</hi> Treue aber ſetzet auff eine Seite von 100. Ruthen mitten ein platt<lb/> Bollwerck.</p><lb/> <p>(2.) Jſt eine Seite laͤnger als 100. biß 120. Ruthen/ machet Goldman mit-<lb/> ten ein halb Bollwerck deſſen Kehlen von 15. biß 20. Ruthen die Schultern/ dē<lb/> Schultern der nebenſtehende Bollwercke gleich/ die Haupt-Linea aber noch eins<lb/> ſo lang als die Schultern/ Es iſt aber faſt beſſer/ daß man an eine Linee von 100.<lb/> biß 150. mitten ein platt Bollwerck lege/ ob ſehon etwas mehr Vnkoſten moͤch-<lb/> ten drauff gehen.</p><lb/> <p>(3.) Auff eine Linee uͤber 150. biß 180. Ruthen leget Goldman zwey halbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Boll-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
FORTIFICATION
gius und Cellarius die Ecken aus dem groſſen Royal/ und legen mitten ein Ra-
velin/ entweder ohne/ oder ſo die Linee lang/ mit Streichen/ aus dem kleinen Ro-
yal/ oder nach der Helffte der Seiten geproportioniret. Goldman leget in dieſem
Falle/ mitten ein platt Bollwerck/ und auff die Ecken Auſſenwercke/ iſt er aber
uͤber 120. ein Bollwerck uͤber den Graben/ deſſen Kehlen 12. die Schultern 8. Ru-
then/ der Bollwercks-Winckel 60. Gr.
Antoinede de Ville ſchiebet an ſolcher Seiten/ ſo mitten zum platten Boll-
wercke zu kurtz/ und zu zwey Seiten Bollwercken zu lang/ als zwiſchen 90. und
100. Ruthen/ die beyde auff dem Ecken liegende Bollwercke herumb/ und nimmt
auf denſelben die Kehl-Lineen beyder Bollwercke auff den Ecken liegend doppelt/
nimmt auch eine Kehl-Linee zu den Schultern zu beyden Seiten/ die eine Face
iſt auch eine Kehl-Linee/ der Bollwercks-Winckel recht/ ſolche Bollwercke fallen
zwar was ungeſchickt/ haben aber dennoch zimliche defenſion.
Aboias Treue aber ſetzet auff eine Seite von 100. Ruthen mitten ein platt
Bollwerck.
(2.) Jſt eine Seite laͤnger als 100. biß 120. Ruthen/ machet Goldman mit-
ten ein halb Bollwerck deſſen Kehlen von 15. biß 20. Ruthen die Schultern/ dē
Schultern der nebenſtehende Bollwercke gleich/ die Haupt-Linea aber noch eins
ſo lang als die Schultern/ Es iſt aber faſt beſſer/ daß man an eine Linee von 100.
biß 150. mitten ein platt Bollwerck lege/ ob ſehon etwas mehr Vnkoſten moͤch-
ten drauff gehen.
(3.) Auff eine Linee uͤber 150. biß 180. Ruthen leget Goldman zwey halbe
Boll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/190 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/190>, abgerufen am 17.02.2025. |