Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. [Tabelle] So aber etwa noch Mangel (1.) Coarctando, wann zwey Bollwercke etwas nahe an einander liegen/ doch nicht gar viel/ kan man die Kehlen etwas kürtzer nehmen/ und der Schulter eine parallel ziehen. (2.) Dilatando; Liegen sie zu weit/ nimmt man die Kehlen weiter/ und zeucht den Schultern parallel-Linien. (3.) Acuminando; Wenn der Bollwercks-Winckel stumpff ist/ und geringe Second flanq. hat/ so kan man ihm mehr Second. flanq. geben/ indem man den Bollwercks-Winckel etwas spitziger/ und die Schultern kürtzer nimmt. (4.) Obtundendo: Wenn ein Bollwercks-Winckel sehr spitzig ist/ kan man ihn stumpffer machen/ indem man die Schultern behält/ und machet die Kehlen weiter. (5.) Elevando: Wann eines Bollwercks Streich-Linee in die näheste Schul- ter gehet/ so kan man dieselbe erhöhen/ und ihr oben so viel zusetzen/ als unten ab- genommen/ und der Face eine parallel ziehen/ biß sie von der andern durchschnit- ten wird. Dieses ist sonderlich an den Ravelinen mit Schultern practicabel. (6.) De- Z ij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. [Tabelle] So aber etwa noch Mangel (1.) Coarctando, wann zwey Bollwercke etwas nahe an einander liegen/ doch nicht gar viel/ kan man die Kehlen etwas kuͤrtzer nehmen/ und der Schulter eine parallel ziehen. (2.) Dilatando; Liegen ſie zu weit/ nimmt man die Kehlen weiter/ und zeucht den Schultern parallel-Linien. (3.) Acuminando; Wenn der Bollwercks-Winckel ſtumpff iſt/ und geringe Second flanq. hat/ ſo kan man ihm mehr Second. flanq. geben/ indem man den Bollwercks-Winckel etwas ſpitziger/ und die Schultern kuͤrtzer nimmt. (4.) Obtundendo: Wenn ein Bollwercks-Winckel ſehr ſpitzig iſt/ kan man ihn ſtumpffer machen/ indem man die Schultern behaͤlt/ und machet die Kehlen weiter. (5.) Elevando: Wann eines Bollwercks Streich-Linee in die naͤheſte Schul- ter gehet/ ſo kan man dieſelbe erhoͤhen/ und ihr oben ſo viel zuſetzen/ als unten ab- genommen/ und der Face eine parallel ziehen/ biß ſie von der andern durchſchnit- ten wird. Dieſes iſt ſonderlich an den Ravelinen mit Schultern practicabel. (6.) De- Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0187" n="175"/> <fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>So aber etwa noch Mangel<lb/> fuͤrfielen/ kan man ihnen in ein<lb/> oder andere Wege folgender<lb/> Geſtalt helffen:</p><lb/> <list> <item>(1.) <hi rendition="#aq">Coarctando,</hi> wann zwey Bollwercke etwas nahe an einander liegen/ doch<lb/> nicht gar viel/ kan man die Kehlen etwas kuͤrtzer nehmen/ und der Schulter eine<lb/><hi rendition="#aq">parallel</hi> ziehen.</item><lb/> <item>(2.) <hi rendition="#aq">Dilatando;</hi> Liegen ſie zu weit/ nimmt man die Kehlen weiter/ und zeucht<lb/> den Schultern <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Linien.</item><lb/> <item>(3.) <hi rendition="#aq">Acuminando;</hi> Wenn der Bollwercks-Winckel ſtumpff iſt/ und geringe<lb/><hi rendition="#aq">Second flanq.</hi> hat/ ſo kan man ihm mehr <hi rendition="#aq">Second. flanq.</hi> geben/ indem man den<lb/> Bollwercks-Winckel etwas ſpitziger/ und die Schultern kuͤrtzer nimmt.</item><lb/> <item>(4.) <hi rendition="#aq">Obtundendo:</hi> Wenn ein Bollwercks-Winckel ſehr ſpitzig iſt/ kan man<lb/> ihn ſtumpffer machen/ indem man die Schultern behaͤlt/ und machet die Kehlen<lb/> weiter.</item><lb/> <item>(5.) <hi rendition="#aq">Elevando:</hi> Wann eines Bollwercks Streich-Linee in die naͤheſte Schul-<lb/> ter gehet/ ſo kan man dieſelbe erhoͤhen/ und ihr oben ſo viel zuſetzen/ als unten ab-<lb/> genommen/ und der <hi rendition="#aq">Face</hi> eine <hi rendition="#aq">parallel</hi> ziehen/ biß ſie von der andern durchſchnit-<lb/> ten wird. Dieſes iſt ſonderlich an den Ravelinen mit Schultern <hi rendition="#aq">practicabel.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">(6.) <hi rendition="#aq">De-</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0187]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
So aber etwa noch Mangel
fuͤrfielen/ kan man ihnen in ein
oder andere Wege folgender
Geſtalt helffen:
(1.) Coarctando, wann zwey Bollwercke etwas nahe an einander liegen/ doch
nicht gar viel/ kan man die Kehlen etwas kuͤrtzer nehmen/ und der Schulter eine
parallel ziehen.
(2.) Dilatando; Liegen ſie zu weit/ nimmt man die Kehlen weiter/ und zeucht
den Schultern parallel-Linien.
(3.) Acuminando; Wenn der Bollwercks-Winckel ſtumpff iſt/ und geringe
Second flanq. hat/ ſo kan man ihm mehr Second. flanq. geben/ indem man den
Bollwercks-Winckel etwas ſpitziger/ und die Schultern kuͤrtzer nimmt.
(4.) Obtundendo: Wenn ein Bollwercks-Winckel ſehr ſpitzig iſt/ kan man
ihn ſtumpffer machen/ indem man die Schultern behaͤlt/ und machet die Kehlen
weiter.
(5.) Elevando: Wann eines Bollwercks Streich-Linee in die naͤheſte Schul-
ter gehet/ ſo kan man dieſelbe erhoͤhen/ und ihr oben ſo viel zuſetzen/ als unten ab-
genommen/ und der Face eine parallel ziehen/ biß ſie von der andern durchſchnit-
ten wird. Dieſes iſt ſonderlich an den Ravelinen mit Schultern practicabel.
(6.) De-
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/187 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/187>, abgerufen am 17.02.2025. |