Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
(1.) Abdias Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck sol geleget werden/
in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu
den Kehl-Lineen/ 2 zur Cortin, 1. zu den Schultern; solches gibt zwar grosse star-
cke Wercke/ und starcke Defension, die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/
und wird der Bau-Kosten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der
Directiv-Fortification, und nehmen 1/3 der Seiten zur Haupt-Linee/ 1/5 zur Keel-
Lineen der gantzen Seitten/ oder der Haupt-Linee zu den Schultern/ diese fal-
len aber zu klein/ und geben nur gleichsam Ravelinen mit Schultern/ können
zwar an Oerther/ so von Natur feste/ und da der Feind nicht so leicht kan ankom-
men/ als an Morast und Wasser geleget werden/ zu Royal-Wercken seynd sie zu
schwach. Freitag nimbt für bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks-
Winckel 90 Grad/ die Cortin 36. Ruthen/ die Face 24. und findet aus diesem die
Haupt-Linee 28/ / die Kehlen 16/ das Latus oder die gantze Seitte 69/
die längste Defens-Linee ist 60 Ruthen/ man kan aber wohl ohne sonderli-
chen errorem oder Jrrung die Fracturen wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/
17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman
komt mit diesem überein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach
den benebenstehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die Cortinen
wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan Fig, 129. die Kehlen l m,
und l n, 17 Ruthen nehmen/ und aus m und n, die Schultern n o, m q, auffrichten
so lang man wil/ die obersten Enden mit einer geraden Lineen zusammen ziehen/
und auff die Linee o q, den rechtwincklichten Triangul o p q auffsetzen. Solche

platte

FORTIFICATION
(1.) Abdias Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck ſol geleget werden/
in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu
den Kehl-Lineen/ 2 zur Cortin, 1. zu den Schultern; ſolches gibt zwar groſſe ſtar-
cke Wercke/ und ſtarcke Defenſion, die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/
und wird der Bau-Koſten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der
Directiv-Fortification, und nehmen ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee/ ⅕ zur Keel-
Lineen ⅐ der gantzen Seitten/ oder der Haupt-Linee zu den Schultern/ dieſe fal-
len aber zu klein/ und geben nur gleichſam Ravelinen mit Schultern/ koͤnnen
zwar an Oerther/ ſo von Natur feſte/ und da der Feind nicht ſo leicht kan ankom-
men/ als an Moraſt und Waſſer geleget werden/ zu Royal-Wercken ſeynd ſie zu
ſchwach. Freitag nimbt fuͤr bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks-
Winckel 90 Grad/ die Cortin 36. Ruthen/ die Face 24. und findet aus dieſem die
Haupt-Linee 28/ / die Kehlen 16/ das Latus oder die gantze Seitte 69/
die laͤngſte Defenſ-Linee iſt 60 Ruthen/ man kan aber wohl ohne ſonderli-
chen errorem oder Jrrung die Fracturen wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/
17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman
komt mit dieſem uͤberein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach
den benebenſtehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die Cortinen
wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan Fig, 129. die Kehlen l m,
und l n, 17 Ruthen nehmen/ und aus m und n, die Schultern n o, m q, auffrichten
ſo lang man wil/ die oberſten Enden mit einer geraden Lineen zuſammen ziehen/
und auff die Linee o q, den rechtwincklichten Triangul o p q auffſetzen. Solche

platte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
(1.) <hi rendition="#aq">Abdias</hi> Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck &#x017F;ol geleget werden/<lb/>
in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu<lb/>
den Kehl-Lineen/ 2 zur <hi rendition="#aq">Cortin,</hi> 1. zu den Schultern; &#x017F;olches gibt zwar gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tar-<lb/>
cke Wercke/ und &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion,</hi> die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/<lb/>
und wird der Bau-Ko&#x017F;ten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der<lb/><hi rendition="#aq">Directiv-Fortification,</hi> und nehmen &#x2153; der Seiten zur Haupt-Linee/ &#x2155; zur Keel-<lb/>
Lineen &#x2150; der gantzen Seitten/ oder <formula notation="TeX">\frac{2}{7}</formula> der Haupt-Linee zu den Schultern/ die&#x017F;e fal-<lb/>
len aber zu klein/ und geben nur gleich&#x017F;am Ravelinen mit Schultern/ ko&#x0364;nnen<lb/>
zwar an Oerther/ &#x017F;o von Natur fe&#x017F;te/ und da der Feind nicht &#x017F;o leicht kan ankom-<lb/>
men/ als an Mora&#x017F;t und Wa&#x017F;&#x017F;er geleget werden/ zu Royal-Wercken &#x017F;eynd &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;chwach. Freitag nimbt fu&#x0364;r bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks-<lb/>
Winckel 90 Grad/ die <hi rendition="#aq">Cortin</hi> 36. Ruthen/ die <hi rendition="#aq">Face</hi> 24. und findet aus die&#x017F;em die<lb/>
Haupt-Linee 28/ <formula notation="TeX">\frac{97}{100}</formula>/ die Kehlen 16<formula notation="TeX">\frac{97}{100}</formula>/ das <hi rendition="#aq">Latus</hi> oder die gantze Seitte 69<formula notation="TeX">\frac{94}{100}</formula>/<lb/>
die la&#x0364;ng&#x017F;te <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;-</hi>Linee i&#x017F;t 60<formula notation="TeX">\frac{27}{100}</formula> Ruthen/ man kan aber wohl ohne &#x017F;onderli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">errorem</hi> oder Jrrung die <hi rendition="#aq">Fracturen</hi> wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/<lb/>
17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman<lb/>
komt mit die&#x017F;em u&#x0364;berein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach<lb/>
den beneben&#x017F;tehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die <hi rendition="#aq">Cortinen</hi><lb/>
wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan <hi rendition="#aq">Fig,</hi> 129. die Kehlen <hi rendition="#aq">l m,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">l n,</hi> 17 Ruthen nehmen/ und aus <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n,</hi> die Schultern <hi rendition="#aq">n o, m q,</hi> auffrichten<lb/>
&#x017F;o lang man wil/ die ober&#x017F;ten Enden mit einer geraden Lineen zu&#x017F;ammen ziehen/<lb/>
und auff die Linee <hi rendition="#aq">o q,</hi> den rechtwincklichten Triangul <hi rendition="#aq">o p q</hi> auff&#x017F;etzen. Solche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">platte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] FORTIFICATION (1.) Abdias Trewe theilet die Lineederen ein platt Bollwerck ſol geleget werden/ in vier Theile/ und nimbt derer zwey zur Haupt-Linee/ eines zu beyden Seiten zu den Kehl-Lineen/ 2 zur Cortin, 1. zu den Schultern; ſolches gibt zwar groſſe ſtar- cke Wercke/ und ſtarcke Defenſion, die Wercke aber kommen zu nahe aneinander/ und wird der Bau-Koſten ohne Noth vermehret. (2) Andere bleiben bey der Directiv-Fortification, und nehmen ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee/ ⅕ zur Keel- Lineen ⅐ der gantzen Seitten/ oder [FORMEL] der Haupt-Linee zu den Schultern/ dieſe fal- len aber zu klein/ und geben nur gleichſam Ravelinen mit Schultern/ koͤnnen zwar an Oerther/ ſo von Natur feſte/ und da der Feind nicht ſo leicht kan ankom- men/ als an Moraſt und Waſſer geleget werden/ zu Royal-Wercken ſeynd ſie zu ſchwach. Freitag nimbt fuͤr bekandt/ die Schultern 12 Ruthen/ den Bollwercks- Winckel 90 Grad/ die Cortin 36. Ruthen/ die Face 24. und findet aus dieſem die Haupt-Linee 28/ [FORMEL]/ die Kehlen 16[FORMEL]/ das Latus oder die gantze Seitte 69[FORMEL]/ die laͤngſte Defenſ-Linee iſt 60[FORMEL] Ruthen/ man kan aber wohl ohne ſonderli- chen errorem oder Jrrung die Fracturen wegwerffen/ und 29 zur Haupt-Lineen/ 17 zur Kehlen/ 70 Ruthen zu der gantzen Seiten nehmen. (4.) Goldtman komt mit dieſem uͤberein/ nimbt aber die Schultern nach Beliebung/ und nach den benebenſtehenden Bollwercks Schultern/ von 6. 8. 10. Ruthen/ die Cortinen wenn er es haben kan/ von 48. Ruthen; Oder man kan Fig, 129. die Kehlen l m, und l n, 17 Ruthen nehmen/ und aus m und n, die Schultern n o, m q, auffrichten ſo lang man wil/ die oberſten Enden mit einer geraden Lineen zuſammen ziehen/ und auff die Linee o q, den rechtwincklichten Triangul o p q auffſetzen. Solche platte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/180
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/180>, abgerufen am 27.11.2024.