Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. derer bey der ersten zwey waren gezogen/ und zu beyden Seiten Die dritte ist mit einem platten Bollwercke allhier/ ich theile gleichfals die för- Die vierdte ist gleichsam von drey kleinen Ravelinen gemacht/ die beyde auff Nun sind noch letzlich in diesem Capittel übrig die platten Formen/ oder Boll- ckel Y ij
oder Kriegs-Bau-Kunſt. derer bey der erſten zwey waren gezogen/ und zu beyden Seiten Die dritte iſt mit einem platten Bollwercke allhier/ ich theile gleichfals die foͤr- Die vierdte iſt gleichſam von drey kleinen Ravelinen gemacht/ die beyde auff Nun ſind noch letzlich in dieſem Capittel uͤbrig die platten Formen/ oder Boll- ckel Y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> derer bey der erſten zwey waren gezogen/ und zu beyden Seiten <formula notation="TeX">\frac{2}{6}</formula> gelaſſen.</p><lb/> <p>Die dritte iſt mit einem platten Bollwercke allhier/ ich theile gleichfals die foͤr-<lb/> derſte Seite in 6 Theile/ richte in der Mitten eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee auff und<lb/> nehme zwey Theil zu der Haupt-Linie/ und zwey zu den Kehl-Lineen/ auff eine je-<lb/> de Seite eines/ und eines zu iedweder Schulter.</p><lb/> <p>Die vierdte iſt gleichſam von drey kleinen Ravelinen gemacht/ die beyde auff<lb/> den Enden ſind gemachet wie die Triangul bey der erſten Art/ und wird die Linee<lb/> auch in 6 Theil abgetheilet/ und werden zwey <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Lineen/ jede ⅙ hal-<lb/> tend auffgerichtet/ mitten ſtehen aber die Triangul <formula notation="TeX">\frac{2}{6}</formula> von einander/ dieſer oberſte<lb/> Spitzen werden zuſammen gezogẽ/ und der dritte Triangul oder das dritte Ra-<lb/> velin den vorigen gleich drauff geſetzet/ ſolches aber zu verrichten/ theile ich dieſel-<lb/> bige Linee in 4 Theil/ ſetze in der Mitten eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee auff ¼ haltend/<lb/> und laſſe ein Theil auff jeder Seiten/ und ziehe die Lineen zuſammen/ und umgebe<lb/> denn ein jedes abſonderlich mit einem Graben. Das <hi rendition="#aq">Profil</hi> anlangende/ ſo hierzu<lb/> gehoͤrig/ kan daſſelbe ſo eigentlich nicht beſchrieben werden/ weil ſolche Wercke<lb/> offt in Eyl nur ohngefehr gemacht werden/ welches zu eines jedwedern Verſtand<lb/> anheim gegeben wird. Dieſes ſey alſo gnug von den Auſſen-Wercken.</p><lb/> <p>Nun ſind noch letzlich in dieſem Capittel uͤbrig die platten Formen/ oder Boll-<lb/> werck/ ſo an eine gerade lange Linee geleget werden/ nicht alſo genandt/ daß ſie<lb/> oben jhrer Geſtalt nach forn platt oder breit/ wie man ſie vormahls gemachet/<lb/> denn ihr forderſter Winckel nicht uͤber 90 Grad halten muß/ ſondern weil ſie an<lb/> einen platten und geraden Orth/ nemlich an eine Linee/ und nicht an einen Win-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ckel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
derer bey der erſten zwey waren gezogen/ und zu beyden Seiten [FORMEL] gelaſſen.
Die dritte iſt mit einem platten Bollwercke allhier/ ich theile gleichfals die foͤr-
derſte Seite in 6 Theile/ richte in der Mitten eine Perpendicular-Linee auff und
nehme zwey Theil zu der Haupt-Linie/ und zwey zu den Kehl-Lineen/ auff eine je-
de Seite eines/ und eines zu iedweder Schulter.
Die vierdte iſt gleichſam von drey kleinen Ravelinen gemacht/ die beyde auff
den Enden ſind gemachet wie die Triangul bey der erſten Art/ und wird die Linee
auch in 6 Theil abgetheilet/ und werden zwey Perpendicular-Lineen/ jede ⅙ hal-
tend auffgerichtet/ mitten ſtehen aber die Triangul [FORMEL] von einander/ dieſer oberſte
Spitzen werden zuſammen gezogẽ/ und der dritte Triangul oder das dritte Ra-
velin den vorigen gleich drauff geſetzet/ ſolches aber zu verrichten/ theile ich dieſel-
bige Linee in 4 Theil/ ſetze in der Mitten eine Perpendicular-Linee auff ¼ haltend/
und laſſe ein Theil auff jeder Seiten/ und ziehe die Lineen zuſammen/ und umgebe
denn ein jedes abſonderlich mit einem Graben. Das Profil anlangende/ ſo hierzu
gehoͤrig/ kan daſſelbe ſo eigentlich nicht beſchrieben werden/ weil ſolche Wercke
offt in Eyl nur ohngefehr gemacht werden/ welches zu eines jedwedern Verſtand
anheim gegeben wird. Dieſes ſey alſo gnug von den Auſſen-Wercken.
Nun ſind noch letzlich in dieſem Capittel uͤbrig die platten Formen/ oder Boll-
werck/ ſo an eine gerade lange Linee geleget werden/ nicht alſo genandt/ daß ſie
oben jhrer Geſtalt nach forn platt oder breit/ wie man ſie vormahls gemachet/
denn ihr forderſter Winckel nicht uͤber 90 Grad halten muß/ ſondern weil ſie an
einen platten und geraden Orth/ nemlich an eine Linee/ und nicht an einen Win-
ckel
Y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/179 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/179>, abgerufen am 17.02.2025. |