Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION reiche/ so gibt h den Bollwercks-Punct/ die Keel-Linee b p ist auch 1/3 der Linea a b,lasse die Schulter p i, fallen/ welche die Helffte der Haupt-Linee b h, ist/ und nach dieser des Goldmanni Art/ sind die vier Bollwercke bey a b c, und d angesetzet/ die andern vier bey e f g und h Fig 112, sind nach Freitags ander Manier (denn die erste tauget nicht) verzeichnet; Dieser nimbt 1/3 der Seiten zur Haupt-Linee ex gr. e k, und ziehet von einem Drittheil nach k, man darff hier keinen Circkul-Bogen machen/ noch denselben theilen/ weil man hier schon die Länge der Haupt-Lineen hat/ im vorigen Modo muß aber durch den Circkul-Bogen/ und dessen Theilung die Länge der Haupt-Lineen gesuchet werden/ Jn den andern Stücken kombt er mit vorigen Modo überein. Abdias Trewe kombt auch mit Freitagio überein. Seine beyde andere Mo- ander
FORTIFICATION reiche/ ſo gibt h den Bollwercks-Punct/ die Keel-Linee b p iſt auch ⅓ der Linea a b,laſſe die Schulter p i, fallen/ welche die Helffte der Haupt-Linee b h, iſt/ und nach dieſer des Goldmanni Art/ ſind die vier Bollwercke bey a b c, und d angeſetzet/ die andern vier bey e f g und h Fig 112, ſind nach Freitags ander Manier (deñ die erſte tauget nicht) verzeichnet; Dieſer nimbt ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee ex gr. e k, und ziehet von einem Drittheil nach k, man darff hier keinen Circkul-Bogen machen/ noch denſelben theilen/ weil man hier ſchon die Laͤnge der Haupt-Lineen hat/ im vorigen Modo muß aber durch den Circkul-Bogen/ und deſſen Theilung die Laͤnge der Haupt-Lineen geſuchet werden/ Jn den andern Stuͤcken kombt er mit vorigen Modo uͤberein. Abdias Trewe kombt auch mit Freitagio uͤberein. Seine beyde andere Mo- ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> reiche/ ſo gibt <hi rendition="#aq">h</hi> den Bollwercks-Punct/ die Keel-Linee <hi rendition="#aq">b p</hi> iſt auch ⅓ der Linea <hi rendition="#aq">a b,</hi><lb/> laſſe die Schulter <hi rendition="#aq">p i,</hi> fallen/ welche die Helffte der Haupt-Linee <hi rendition="#aq">b h,</hi> iſt/ und nach<lb/> dieſer des Goldmanni Art/ ſind die vier Bollwercke bey <hi rendition="#aq">a b c,</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> angeſetzet/<lb/> die andern vier bey <hi rendition="#aq">e f g</hi> und <hi rendition="#aq">h Fig</hi> 112, ſind nach Freitags ander Manier (deñ die<lb/> erſte tauget nicht) verzeichnet; Dieſer nimbt ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee <hi rendition="#aq">ex gr.<lb/> e k,</hi> und ziehet von einem Drittheil nach <hi rendition="#aq">k,</hi> man darff hier keinen Circkul-Bogen<lb/> machen/ noch denſelben theilen/ weil man hier ſchon die Laͤnge der Haupt-Lineen<lb/> hat/ im vorigen <hi rendition="#aq">Modo</hi> muß aber durch den Circkul-Bogen/ und deſſen Theilung<lb/> die Laͤnge der Haupt-Lineen geſuchet werden/ Jn den andern Stuͤcken kombt er<lb/> mit vorigen <hi rendition="#aq">Modo</hi> uͤberein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Abdias</hi> Trewe kombt auch mit <hi rendition="#aq">Freitagio</hi> uͤberein. Seine beyde andere <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> dos,</hi> als die nicht ſo gut als dieſer/ gehet man dieſes Orts Weitleufftigkeit zu ver-<lb/> meiden/ vorbey. Die Bollwercke kan man nach Beliebung und nach Gelegenheit<lb/> des Orts/ nicht allein herum wenden/ auff welche Seite man wil/ ſondern auch<lb/> an Waſſern/ zwey als Hoͤrner forn heraus ſetzen/ die andern zwey aber auff die<lb/> Seiten wenden/ daß am Waſſer hinten eine gerade Linee bleibe: Zu dieſen ſchickt<lb/> ſich beſſer/ daß man an ſtatt des <hi rendition="#aq">Quadrats</hi> eine <hi rendition="#aq">Parallelogram</hi> nehme/ deſſen kuͤr-<lb/> tzeſte Seiten zu den laͤngſten/ etwa wie 3. zu 4. ge<hi rendition="#aq">proportioniret</hi> ſeyn/ ſo kommen<lb/> die forderſten Bollwercke nicht ſo nahe an einander. Nur dieſes iſt zu merckendaß<lb/> weñ ich ein <hi rendition="#aq">Parallelogram</hi> alſo <hi rendition="#aq">fortificire,</hi> die lange Seitte in 4 Theil und die kuͤr-<lb/> tzeſte in 3 Theil theile/ und alſo ¼ der langen Seite oder ⅓ der kurtzen Seite zu der<lb/> Haupt-Linee <hi rendition="#aq">&c.</hi> Damit die Bollwercke an der langen und kurtzen Seitten ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0156]
FORTIFICATION
reiche/ ſo gibt h den Bollwercks-Punct/ die Keel-Linee b p iſt auch ⅓ der Linea a b,
laſſe die Schulter p i, fallen/ welche die Helffte der Haupt-Linee b h, iſt/ und nach
dieſer des Goldmanni Art/ ſind die vier Bollwercke bey a b c, und d angeſetzet/
die andern vier bey e f g und h Fig 112, ſind nach Freitags ander Manier (deñ die
erſte tauget nicht) verzeichnet; Dieſer nimbt ⅓ der Seiten zur Haupt-Linee ex gr.
e k, und ziehet von einem Drittheil nach k, man darff hier keinen Circkul-Bogen
machen/ noch denſelben theilen/ weil man hier ſchon die Laͤnge der Haupt-Lineen
hat/ im vorigen Modo muß aber durch den Circkul-Bogen/ und deſſen Theilung
die Laͤnge der Haupt-Lineen geſuchet werden/ Jn den andern Stuͤcken kombt er
mit vorigen Modo uͤberein.
Abdias Trewe kombt auch mit Freitagio uͤberein. Seine beyde andere Mo-
dos, als die nicht ſo gut als dieſer/ gehet man dieſes Orts Weitleufftigkeit zu ver-
meiden/ vorbey. Die Bollwercke kan man nach Beliebung und nach Gelegenheit
des Orts/ nicht allein herum wenden/ auff welche Seite man wil/ ſondern auch
an Waſſern/ zwey als Hoͤrner forn heraus ſetzen/ die andern zwey aber auff die
Seiten wenden/ daß am Waſſer hinten eine gerade Linee bleibe: Zu dieſen ſchickt
ſich beſſer/ daß man an ſtatt des Quadrats eine Parallelogram nehme/ deſſen kuͤr-
tzeſte Seiten zu den laͤngſten/ etwa wie 3. zu 4. geproportioniret ſeyn/ ſo kommen
die forderſten Bollwercke nicht ſo nahe an einander. Nur dieſes iſt zu merckendaß
weñ ich ein Parallelogram alſo fortificire, die lange Seitte in 4 Theil und die kuͤr-
tzeſte in 3 Theil theile/ und alſo ¼ der langen Seite oder ⅓ der kurtzen Seite zu der
Haupt-Linee &c. Damit die Bollwercke an der langen und kurtzen Seitten ein-
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |