Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION lässet E F eines derselben seyn.(4.) Himselius beschreibet erstlich ein Vier-Fünff- und Sechs-Eck/ und setzet 3. Die Feld-Schantzen mit halben Bollwercken: Diese werden aus dem Trian- (1.) Denn erstlich ist die sechseckichte Stern-Schantze Fig. 103. anders/ als ein (2.) Zum
FORTIFICATION laͤſſet E F eines derſelben ſeyn.(4.) Himſelius beſchreibet erſtlich ein Vier-Fuͤnff- und Sechs-Eck/ und ſetzet 3. Die Feld-Schantzen mit halben Bollwercken: Dieſe werden aus dem Trian- (1.) Denn erſtlich iſt die ſechseckichte Stern-Schantze Fig. 103. anders/ als ein (2.) Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> laͤſſet <hi rendition="#aq">E F</hi> eines derſelben ſeyn.</p><lb/> <p>(4.) <hi rendition="#aq">Himſelius</hi> beſchreibet erſtlich ein Vier-Fuͤnff- und Sechs-Eck/ und ſetzet<lb/> auf jegliche Seite derſelbẽ einẽ gleichſeitigẽ Triangul/ werdẽ alſo alle Bollwercks-<lb/> Winckel 60 Grad/ ũd haͤlt dieſes vor die leichteſte ũd tichteſte <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> deñ die<lb/> Bollwercks-Winckel werden alſo ſtarck genug/ wenn man ſie aber in Fuͤnff- und<lb/> Sechs-Eck ſtuͤmpffer/ und alſo ſtaͤrcker machen wolte/ faͤlt hergegen die <hi rendition="#aq">Defen-<lb/> ſion</hi> gar <hi rendition="#aq">obliq.</hi> und alſo ſchwaͤcher <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 101. 102. 103. Andere machen den Win-<lb/> ckel noch ſpitziger/ ſolches aber iſt unnoͤtig/ weil ſie alſo zu ſchwach fallen/ und der<lb/> innwendige Raum wird zu enge.</p><lb/> <p>3. Die Feld-Schantzen mit halben Bollwercken: Dieſe werden aus dem Trian-<lb/> gul und <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> gemachet/ der Triangul wird meiſtentheils/ als der gar ſchwa-<lb/> che Bollwercks-Winckel giebet/ verworffen/ doch ſiehet man gleichwol in den<lb/> Belaͤgerungen hin und wieder ſolche Triangul liegen/ kan derowegen ſelbiger<lb/> auch mit genommen werden. Man beſchreibet erſtlich <hi rendition="#aq">Fig</hi> 104. einen gleichſeitti-<lb/> gen Triangul <hi rendition="#aq">a b c,</hi> und theilet eine jegliche Seite deſſelben in drey Theil/ und ver-<lb/> laͤngert auch jede umb ⅓ biß in <hi rendition="#aq">d e f,</hi> und zeucht die <hi rendition="#aq">Defens-</hi>Lineen aus <hi rendition="#aq">d</hi> in <hi rendition="#aq">a,</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> in <hi rendition="#aq">b,</hi> und aus <hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">c,</hi> auff die Ecken des Trianguls/ nimbt zu den Kehlen <hi rendition="#aq">a i b g,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">c h,</hi> auch ⅓ der Seiten/ und laͤſſet denn die Schultern herunter fallen. Son-<lb/> ſten ſind noch unterſchiedliche <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> den Triangul zu <hi rendition="#aq">fortificiren</hi>/ nicht<lb/> zwar ſo ſehr des Trianguls halber/ als ſolche in den <hi rendition="#aq">Irregular-</hi>Wercken/ da ſpi-<lb/> tzige Winckel als der Triangul hat/ fuͤrfallen zu <hi rendition="#aq">appliciren,</hi> erdacht worden.</p><lb/> <p>(1.) Denn erſtlich iſt die ſechseckichte Stern-Schantze <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 103. anders/ als ein<lb/> Triangul in <hi rendition="#aq">Tenaille,</hi> oder mit Zangen-Wercke befeſtiget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(2.) Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
FORTIFICATION
laͤſſet E F eines derſelben ſeyn.
(4.) Himſelius beſchreibet erſtlich ein Vier-Fuͤnff- und Sechs-Eck/ und ſetzet
auf jegliche Seite derſelbẽ einẽ gleichſeitigẽ Triangul/ werdẽ alſo alle Bollwercks-
Winckel 60 Grad/ ũd haͤlt dieſes vor die leichteſte ũd tichteſte Proportion, deñ die
Bollwercks-Winckel werden alſo ſtarck genug/ wenn man ſie aber in Fuͤnff- und
Sechs-Eck ſtuͤmpffer/ und alſo ſtaͤrcker machen wolte/ faͤlt hergegen die Defen-
ſion gar obliq. und alſo ſchwaͤcher Fig. 101. 102. 103. Andere machen den Win-
ckel noch ſpitziger/ ſolches aber iſt unnoͤtig/ weil ſie alſo zu ſchwach fallen/ und der
innwendige Raum wird zu enge.
3. Die Feld-Schantzen mit halben Bollwercken: Dieſe werden aus dem Trian-
gul und Quadrat gemachet/ der Triangul wird meiſtentheils/ als der gar ſchwa-
che Bollwercks-Winckel giebet/ verworffen/ doch ſiehet man gleichwol in den
Belaͤgerungen hin und wieder ſolche Triangul liegen/ kan derowegen ſelbiger
auch mit genommen werden. Man beſchreibet erſtlich Fig 104. einen gleichſeitti-
gen Triangul a b c, und theilet eine jegliche Seite deſſelben in drey Theil/ und ver-
laͤngert auch jede umb ⅓ biß in d e f, und zeucht die Defens-Lineen aus d in a, aus
e in b, und aus f in c, auff die Ecken des Trianguls/ nimbt zu den Kehlen a i b g,
und c h, auch ⅓ der Seiten/ und laͤſſet denn die Schultern herunter fallen. Son-
ſten ſind noch unterſchiedliche Inventiones den Triangul zu fortificiren/ nicht
zwar ſo ſehr des Trianguls halber/ als ſolche in den Irregular-Wercken/ da ſpi-
tzige Winckel als der Triangul hat/ fuͤrfallen zu appliciren, erdacht worden.
(1.) Denn erſtlich iſt die ſechseckichte Stern-Schantze Fig. 103. anders/ als ein
Triangul in Tenaille, oder mit Zangen-Wercke befeſtiget.
(2.) Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/152 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/152>, abgerufen am 17.02.2025. |