Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. halb so lang/ als die Diagonal g b. Fig. 97. Jn der 98. Figur ist ein gleichseittigerTriangul. Zum andern die Stellae oder Stern-Schantzen also genandt/ weil die Ecken spitzig außlauffen/ wie man die Stern zu mahlen pfleget/ werden auß den Vier-Fünff- und Sechs-Eck gemachet/ und haben etwas bessere Defension als die Reduiten/ kosten aber mehr zu bauen/ und haben innwendig kleinern Raum: Jhre Seitten sind dem Reduiten zwischen 48. und 120 gleich/ Jhre Stru- ctur oder Auffbauung ist unterschiedlich. (1.) Goldman machet in allen/ so wohl Fünff- und Sechs-Ecken/ als in Vier- (2.) Andere nehmen solchen aus den Regular-Wercken/ und kombt also der (3.) Freitag theilet im Vier-Eck die Seiten A B in 8/ in Fünff-Eck/ in 6 Theil/ und lässet
oder Kriegs-Bau-Kunſt. halb ſo lang/ als die Diagonal g b. Fig. 97. Jn der 98. Figur iſt ein gleichſeittigerTriangul. Zum andern die Stellæ oder Stern-Schantzen alſo genandt/ weil die Ecken ſpitzig außlauffen/ wie man die Stern zu mahlen pfleget/ werden auß den Vier-Fuͤnff- und Sechs-Eck gemachet/ und haben etwas beſſere Defenſion als die Reduiten/ koſten aber mehr zu bauen/ und haben innwendig kleinern Raum: Jhre Seitten ſind dem Reduiten zwiſchen 48. und 120 gleich/ Jhre Stru- ctur oder Auffbauung iſt unterſchiedlich. (1.) Goldman machet in allen/ ſo wohl Fuͤnff- und Sechs-Ecken/ als in Vier- (2.) Andere nehmen ſolchen aus den Regular-Wercken/ und kombt alſo der (3.) Freitag theilet im Vier-Eck die Seiten A B in 8/ in Fuͤnff-Eck/ in 6 Theil/ und laͤſſet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> halb ſo lang/ als die <hi rendition="#aq">Diagonal g b. Fig.</hi> 97. Jn der 98. Figur iſt ein gleichſeittiger<lb/> Triangul. Zum andern die <hi rendition="#aq">Stellæ</hi> oder Stern-Schantzen alſo genandt/ weil<lb/> die Ecken ſpitzig außlauffen/ wie man die Stern zu mahlen pfleget/ werden auß<lb/> den Vier-Fuͤnff- und Sechs-Eck gemachet/ und haben etwas beſſere <hi rendition="#aq">Defenſion</hi><lb/> als die Reduiten/ koſten aber mehr zu bauen/ und haben innwendig kleinern<lb/> Raum: Jhre Seitten ſind dem Reduiten zwiſchen 48. und 120 gleich/ Jhre <hi rendition="#aq">Stru-<lb/> ctur</hi> oder Auffbauung iſt unterſchiedlich.</p><lb/> <p>(1.) Goldman machet in allen/ ſo wohl Fuͤnff- und Sechs-Ecken/ als in Vier-<lb/> Eck den kleinen Streich-Winckel 15. Grad/ als <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 99. iſt jede Seite 4 Ruthen<lb/> lang und der kleine Streich-Winckel <hi rendition="#aq">a b c</hi> 15. Grad/ oder/ man machet ein gleich-<lb/> ſeitig <hi rendition="#aq">Quadrat,</hi> theilet dann eine Seite in 8 Theile/ und laͤſſet aus der Mitten <hi rendition="#aq">E,</hi><lb/> eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee biß <hi rendition="#aq">F</hi> fallen/ und ſetzet ein Acht-Theil darauff/ und zie-<lb/> het dann aus den Winckeln <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> auff die <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi> Linee die Geſicht-<lb/> Lineen/ laͤſſet dennn auff den andern Seiten in der Mitten <hi rendition="#aq">G, I, H,</hi> auch <hi rendition="#aq">Perpen-<lb/> dicular-</hi>Lineen fallen/ und traͤget ein Acht-Theil der Seiten auff die <hi rendition="#aq">Perpendi-<lb/> cular-</hi>Lineen/ und ziehet aus den Winckeln <hi rendition="#aq">A C</hi> biß <hi rendition="#aq">G, D C</hi> biß <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">D B</hi> biß<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> die Geſicht-Lineen/ wie vorhin. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 100. und in dieſer Figur iſt iede Seite fuͤnff<lb/> Ruthen lang.</p><lb/> <p>(2.) Andere nehmen ſolchen aus den <hi rendition="#aq">Regular-</hi>Wercken/ und kombt alſo der<lb/> dritten/ als der gemeineſten Manier in Vier-Eck 15/ in Fuͤnff-Eck 19½/ in Sechs-<lb/> Eck 22 und ½ Grad.</p><lb/> <p>(3.) Freitag theilet im Vier-Eck die Seiten <hi rendition="#aq">A B</hi> in 8/ in Fuͤnff-Eck/ in 6 Theil/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤſſet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
halb ſo lang/ als die Diagonal g b. Fig. 97. Jn der 98. Figur iſt ein gleichſeittiger
Triangul. Zum andern die Stellæ oder Stern-Schantzen alſo genandt/ weil
die Ecken ſpitzig außlauffen/ wie man die Stern zu mahlen pfleget/ werden auß
den Vier-Fuͤnff- und Sechs-Eck gemachet/ und haben etwas beſſere Defenſion
als die Reduiten/ koſten aber mehr zu bauen/ und haben innwendig kleinern
Raum: Jhre Seitten ſind dem Reduiten zwiſchen 48. und 120 gleich/ Jhre Stru-
ctur oder Auffbauung iſt unterſchiedlich.
(1.) Goldman machet in allen/ ſo wohl Fuͤnff- und Sechs-Ecken/ als in Vier-
Eck den kleinen Streich-Winckel 15. Grad/ als Fig. 99. iſt jede Seite 4 Ruthen
lang und der kleine Streich-Winckel a b c 15. Grad/ oder/ man machet ein gleich-
ſeitig Quadrat, theilet dann eine Seite in 8 Theile/ und laͤſſet aus der Mitten E,
eine Perpendicular-Linee biß F fallen/ und ſetzet ein Acht-Theil darauff/ und zie-
het dann aus den Winckeln A und B auff die Perpendicular- Linee die Geſicht-
Lineen/ laͤſſet dennn auff den andern Seiten in der Mitten G, I, H, auch Perpen-
dicular-Lineen fallen/ und traͤget ein Acht-Theil der Seiten auff die Perpendi-
cular-Lineen/ und ziehet aus den Winckeln A C biß G, D C biß H und D B biß
I. die Geſicht-Lineen/ wie vorhin. Fig. 100. und in dieſer Figur iſt iede Seite fuͤnff
Ruthen lang.
(2.) Andere nehmen ſolchen aus den Regular-Wercken/ und kombt alſo der
dritten/ als der gemeineſten Manier in Vier-Eck 15/ in Fuͤnff-Eck 19½/ in Sechs-
Eck 22 und ½ Grad.
(3.) Freitag theilet im Vier-Eck die Seiten A B in 8/ in Fuͤnff-Eck/ in 6 Theil/ und
laͤſſet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/151 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/151>, abgerufen am 17.02.2025. |