Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. diren, oder feindlich anzugreiffen; Als gehören diese eigendlich mit ihren Wer-cken ad partem offensivam, jene aber und derselben Wercke ad partem defen- sivam. Es ist sich aber in diesen Praeliminaribus nicht länger auffzuhalten/ sondern Jm andern Theil wird die Architectura militaris oder Fortificir-Kunst an vor-
oder Kriegs-Bau-Kunſt. diren, oder feindlich anzugreiffen; Als gehoͤren dieſe eigendlich mit ihren Wer-cken ad partem offenſivam, jene aber und derſelben Wercke ad partem defen- ſivam. Es iſt ſich aber in dieſen Præliminaribus nicht laͤnger auffzuhalten/ ſondern Jm andern Theil wird die Architectura militaris oder Fortificir-Kunſt an vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="3"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">diren,</hi> oder feindlich anzugreiffen; Als gehoͤren dieſe eigendlich mit ihren Wer-<lb/> cken <hi rendition="#aq">ad partem offenſivam,</hi> jene aber und derſelben Wercke <hi rendition="#aq">ad partem defen-<lb/> ſivam.</hi></p><lb/> <p>Es iſt ſich aber in dieſen <hi rendition="#aq">Præliminaribus</hi> nicht laͤnger auffzuhalten/ ſondern<lb/> vielmehr zum Wercke ſelbſt zuſchreiten/ und wird alſo dieſes <hi rendition="#aq">Tract</hi>aͤtlein in drey-<lb/> en Theilen nachfolgender Ordnung abgehandelt; Jm erſten Theile werden<lb/> erſtlich etliche wenige/ iedoch nothwendige <hi rendition="#aq">Geome</hi>triſche handgriffe/ ohne wel-<lb/> che man ungehindert in dieſem Wercke nicht fortkommen kan. 2. Die fuͤgliche ab-<lb/> theilung einer <hi rendition="#aq">Scalæ</hi> oder Meßſtabes/ und was man ſonſten zu uͤbung dieſer<lb/> Kunſt fuͤr <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> bedarff/ 3. Die Grundlegung/ wie ein Abrieß ins Feld<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> und ohne <hi rendition="#aq">Inſtrument/</hi> und hergegen wie ein Ort oder Plan<lb/> vom Felde auffs Pappier zu <hi rendition="#aq">transferiren</hi> und zubringen/ beſchrieben und geleh-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Jm andern Theil wird die <hi rendition="#aq">Architectura militaris</hi> oder <hi rendition="#aq">Fortificir-</hi>Kunſt an<lb/> ihr ſelbſt abgehandelt. 1. Die <hi rendition="#aq">Termini artis</hi> oder Kunſt-Woͤrter/ wie auch etliche<lb/><hi rendition="#aq">Termini</hi> oder Woͤrter ſo gantze Wercke/ oder ſonſt andere Kriegesſachẽ benehmẽ.<lb/> 2. Die <hi rendition="#aq">General-</hi> und <hi rendition="#aq">Fundamental-Canones</hi> und Regulen/ mit welchen dieſe gan-<lb/> tze Kunſt gleichſam umbſchrencket und beſchrieben/ nebſt dem Unterſcheid der<lb/> Oerter/ die da ſollen befeſtiget werden/ und unterſchiedlicher ungleicher Meynun-<lb/> gen/ welche Oerter beſſer und den andern vorzuziehen ſeyn/ auch von Befeſtigung<lb/> des Grundes/ darauff eine Veſtung gebauet werden ſoll. Desgleichen wie ſtarck<lb/> eine Veſtung mit Mannſchafft zubeſetzen. Und mit was zubehoͤrungen dieſelbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0015]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
diren, oder feindlich anzugreiffen; Als gehoͤren dieſe eigendlich mit ihren Wer-
cken ad partem offenſivam, jene aber und derſelben Wercke ad partem defen-
ſivam.
Es iſt ſich aber in dieſen Præliminaribus nicht laͤnger auffzuhalten/ ſondern
vielmehr zum Wercke ſelbſt zuſchreiten/ und wird alſo dieſes Tractaͤtlein in drey-
en Theilen nachfolgender Ordnung abgehandelt; Jm erſten Theile werden
erſtlich etliche wenige/ iedoch nothwendige Geometriſche handgriffe/ ohne wel-
che man ungehindert in dieſem Wercke nicht fortkommen kan. 2. Die fuͤgliche ab-
theilung einer Scalæ oder Meßſtabes/ und was man ſonſten zu uͤbung dieſer
Kunſt fuͤr Inſtrumenta bedarff/ 3. Die Grundlegung/ wie ein Abrieß ins Feld
mit dem Inſtrument und ohne Inſtrument/ und hergegen wie ein Ort oder Plan
vom Felde auffs Pappier zu transferiren und zubringen/ beſchrieben und geleh-
ret.
Jm andern Theil wird die Architectura militaris oder Fortificir-Kunſt an
ihr ſelbſt abgehandelt. 1. Die Termini artis oder Kunſt-Woͤrter/ wie auch etliche
Termini oder Woͤrter ſo gantze Wercke/ oder ſonſt andere Kriegesſachẽ benehmẽ.
2. Die General- und Fundamental-Canones und Regulen/ mit welchen dieſe gan-
tze Kunſt gleichſam umbſchrencket und beſchrieben/ nebſt dem Unterſcheid der
Oerter/ die da ſollen befeſtiget werden/ und unterſchiedlicher ungleicher Meynun-
gen/ welche Oerter beſſer und den andern vorzuziehen ſeyn/ auch von Befeſtigung
des Grundes/ darauff eine Veſtung gebauet werden ſoll. Desgleichen wie ſtarck
eine Veſtung mit Mannſchafft zubeſetzen. Und mit was zubehoͤrungen dieſelbe
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/15 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/15>, abgerufen am 16.02.2025. |