Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. a b eine Parallel-Linee/ d k vv, beschreibe einen Circkul k vv nach Beliebung undsetze bey d den Polygon-Winckel f d k, an/ solchen theile ich durch die Linee g d in zwey Theil/ diese durchschneidet die Linee a b in h, und ist also h t der Keel-Punct; auff der Linee c d setze ich ferner von d in e die Gesicht-Linee 23 Ruthen/ und lasse aus e eine Perpendieular herunter fallen/ so die Linee a b in i berühret/ als ist e i die Schulter/ h i die Kehle/ i b, die Cortin, c b der Streich-Platz/ ziehe dann eine Linee von d zu b, so ist b d, die längste Streich-Linee gerade 60. Ruthen. 12. Nach der zwölfften eines Itali Art/ ziehe ich Fig. 89. die Linee a b nach Belie- Platz
oder Kriegs-Bau-Kunſt. a b eine Parallel-Linee/ d k vv, beſchreibe einen Circkul k vv nach Beliebung undſetze bey d den Polygon-Winckel f d k, an/ ſolchen theile ich durch die Linee g d in zwey Theil/ dieſe durchſchneidet die Linee a b in h, und iſt alſo h t der Keel-Punct; auff der Linee c d ſetze ich ferner von d in e die Geſicht-Linee 23 Ruthen/ und laſſe aus e eine Perpendieular herunter fallen/ ſo die Linee a b in i beruͤhret/ als iſt e i die Schulter/ h i die Kehle/ i b, die Cortin, c b der Streich-Platz/ ziehe dann eine Linee von d zu b, ſo iſt b d, die laͤngſte Streich-Linee gerade 60. Ruthen. 12. Nach der zwoͤlfften eines Itali Art/ ziehe ich Fig. 89. die Linee a b nach Belie- Platz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="131"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">a b</hi> eine <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Linee/ <hi rendition="#aq">d k vv,</hi> beſchreibe einen Circkul <hi rendition="#aq">k vv</hi> nach Beliebung und<lb/> ſetze bey <hi rendition="#aq">d</hi> den <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel <hi rendition="#aq">f d k,</hi> an/ ſolchen theile ich durch die Linee <hi rendition="#aq">g d</hi> in<lb/> zwey Theil/ dieſe durchſchneidet die Linee <hi rendition="#aq">a b in h,</hi> und iſt alſo <hi rendition="#aq">h t</hi> der Keel-Punct;<lb/> auff der Linee <hi rendition="#aq">c d</hi> ſetze ich ferner von <hi rendition="#aq">d</hi> in <hi rendition="#aq">e</hi> die Geſicht-Linee 23 Ruthen/ und laſſe<lb/> aus <hi rendition="#aq">e</hi> eine <hi rendition="#aq">Perpendieular</hi> herunter fallen/ ſo die Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">i</hi> beruͤhret/ als iſt <hi rendition="#aq">e i</hi><lb/> die Schulter/ <hi rendition="#aq">h i</hi> die Kehle/ <hi rendition="#aq">i b,</hi> die <hi rendition="#aq">Cortin, c b</hi> der Streich-Platz/ ziehe dann eine<lb/> Linee von <hi rendition="#aq">d</hi> zu <hi rendition="#aq">b,</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq">b d,</hi> die laͤngſte Streich-Linee gerade 60. Ruthen.</p><lb/> <p>12. Nach der zwoͤlfften eines <hi rendition="#aq">Itali</hi> Art/ ziehe ich <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 89. die Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> nach Belie-<lb/> bung und ſetze bey <hi rendition="#aq">c</hi> den <hi rendition="#aq">Polygon-</hi> und Bollwercks-Winckel nach der dritten<lb/> Manier/ wie offt gelehret/ an/ den <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel <hi rendition="#aq">e c d,</hi> theile ich durch die Li-<lb/> nee <hi rendition="#aq">c f</hi> in zwey gleiche Theile/ die Geſicht-Linee <hi rendition="#aq">c i,</hi> iſt 24: Ruthẽ/ aus dem Punct<lb/><hi rendition="#aq">i</hi> mache ich eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee/ die Linea <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">y</hi> beruͤhrendt/ und verlaͤn-<lb/> gere ſelbige biß in <hi rendition="#aq">x</hi> nach Beliebung/ ſetze den einen Fuß des Circkuls in <hi rendition="#aq">i,</hi> und<lb/> den andern in <hi rendition="#aq">c,</hi> und beſchreibe einen Circkul-Bogen <hi rendition="#aq">l c</hi> die Linee <hi rendition="#aq">x h</hi> in <hi rendition="#aq">l</hi> errei-<lb/> chend/ und ſelbige <hi rendition="#aq">Apertur</hi> des Circkuls ſetze ich von <hi rendition="#aq">l</hi> in <hi rendition="#aq">z,</hi> alſo wird der Bogen<lb/><hi rendition="#aq">l z</hi> 60. Grad halten/ dieſen Theile ich in 6 gleiche Theil/ ſolcher ſeyn <hi rendition="#aq">l m</hi> fuͤnffe<lb/> oder 50 Grad/ von <hi rendition="#aq">i</hi> durch <hi rendition="#aq">m</hi> ziehe ich eine Linee/ ſo die Linee <hi rendition="#aq">c f</hi> in <hi rendition="#aq">n</hi> durchſchnei-<lb/> det/ ſo wird <hi rendition="#aq">n</hi> der Kehl-Punct ſeyn/ aus dieſem ziehe ich der Linea <hi rendition="#aq">a b</hi> eine <hi rendition="#aq">Paral-<lb/> lel-</hi>Linee/ ſolche durchſchneidet die Linee <hi rendition="#aq">x h</hi> in <hi rendition="#aq">o,</hi> ſo gibt denn <hi rendition="#aq">n o</hi> die<lb/> Kehl-Linee/ <hi rendition="#aq">i o,</hi> die Schulter/ von <hi rendition="#aq">o,</hi> ſetze ich biß <hi rendition="#aq">p,</hi> 42. Ruthen/ oder ſo viel ich<lb/> wil zur <hi rendition="#aq">Cortin</hi> fort/ verlaͤngere die Linee <hi rendition="#aq">c i</hi> biß <hi rendition="#aq">q,</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq">p q</hi> der Streich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Platz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0143]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
a b eine Parallel-Linee/ d k vv, beſchreibe einen Circkul k vv nach Beliebung und
ſetze bey d den Polygon-Winckel f d k, an/ ſolchen theile ich durch die Linee g d in
zwey Theil/ dieſe durchſchneidet die Linee a b in h, und iſt alſo h t der Keel-Punct;
auff der Linee c d ſetze ich ferner von d in e die Geſicht-Linee 23 Ruthen/ und laſſe
aus e eine Perpendieular herunter fallen/ ſo die Linee a b in i beruͤhret/ als iſt e i
die Schulter/ h i die Kehle/ i b, die Cortin, c b der Streich-Platz/ ziehe dann eine
Linee von d zu b, ſo iſt b d, die laͤngſte Streich-Linee gerade 60. Ruthen.
12. Nach der zwoͤlfften eines Itali Art/ ziehe ich Fig. 89. die Linee a b nach Belie-
bung und ſetze bey c den Polygon- und Bollwercks-Winckel nach der dritten
Manier/ wie offt gelehret/ an/ den Polygon-Winckel e c d, theile ich durch die Li-
nee c f in zwey gleiche Theile/ die Geſicht-Linee c i, iſt 24: Ruthẽ/ aus dem Punct
i mache ich eine Perpendicular-Linee/ die Linea a b in y beruͤhrendt/ und verlaͤn-
gere ſelbige biß in x nach Beliebung/ ſetze den einen Fuß des Circkuls in i, und
den andern in c, und beſchreibe einen Circkul-Bogen l c die Linee x h in l errei-
chend/ und ſelbige Apertur des Circkuls ſetze ich von l in z, alſo wird der Bogen
l z 60. Grad halten/ dieſen Theile ich in 6 gleiche Theil/ ſolcher ſeyn l m fuͤnffe
oder 50 Grad/ von i durch m ziehe ich eine Linee/ ſo die Linee c f in n durchſchnei-
det/ ſo wird n der Kehl-Punct ſeyn/ aus dieſem ziehe ich der Linea a b eine Paral-
lel-Linee/ ſolche durchſchneidet die Linee x h in o, ſo gibt denn n o die
Kehl-Linee/ i o, die Schulter/ von o, ſetze ich biß p, 42. Ruthen/ oder ſo viel ich
wil zur Cortin fort/ verlaͤngere die Linee c i biß q, ſo iſt p q der Streich-
Platz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |