Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. wercks-Winckels dem vorigen gleich/ die Cortin aber l n, nimbt er auff 48. unddie Schulter in 8. Ruthen Fig. 77. 5. Die fünffte Manier des Antoine de Ville betreffent/ weil dieselbe in Fünff- schon
oder Kriegs-Bau-Kunſt. wercks-Winckels dem vorigen gleich/ die Cortin aber l n, nimbt er auff 48. unddie Schulter in 8. Ruthen Fig. 77. 5. Die fuͤnffte Manier des Antoine de Ville betreffent/ weil dieſelbe in Fuͤnff- ſchon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="123"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> wercks-Winckels dem vorigen gleich/ die <hi rendition="#aq">Cortin</hi> aber <hi rendition="#aq">l n,</hi> nimbt er auff 48. und<lb/> die Schulter in 8. Ruthen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 77.</p><lb/> <p>5. Die fuͤnffte Manier des <hi rendition="#aq">Antoine de Ville</hi> betreffent/ weil dieſelbe in Fuͤnff-<lb/> Eck nicht angehet/ iſt <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 78. Ein Sechs-Eck zum Exempel fuͤrgeſtellet. Jch zie-<lb/> he eine ziemliche lange Linea <hi rendition="#aq">a b,</hi> und beſchreibe aus derſelben Punct <hi rendition="#aq">c</hi> einen hal-<lb/> ben Circkul nach Beliebung/ ſolchẽ theile ich (weil es im Sechs-Eck iſt) in ſechs<lb/> gleiche Theil/ und ſchneide zwey ab/ ſo iſt <hi rendition="#aq">e c d,</hi> der Figur-Winckel/ oder/ welches<lb/> geſchwinder angehet/ ich ſetze den halben <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> in den halben Circkul 3 mal<lb/> herumb/ weil es ein Sechs-Eck ſeyn ſol/ (dañ der halbe <hi rendition="#aq">Diameter</hi> gehet in einem<lb/> gantzen Circkul ſehsmahl herum) und ſchneide ein Theil/ welches wenn ich den<lb/> halben Circkul in ſechs Theil getheilet/ zwey Theil bedeutet/ abe/ ſo habe ich den<lb/> Figur-Winckel/ theile denn den <hi rendition="#aq">Polygon-</hi>Winckel in zwey Theil/ und laſſe die Li-<lb/> nee oben hinaus lauffen/ biß in <hi rendition="#aq">p</hi> ſo habe ich zugleich die Capital-Linee/ ſetze von<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> biß <hi rendition="#aq">b</hi> 900. Fuͤß auff/ und theile ſolche in den Puncten <hi rendition="#aq">g h i k l,</hi> in ſechs gleiche<lb/> Theil/ ſolcher eins <hi rendition="#aq">c g,</hi> und <hi rendition="#aq">l b</hi> nehme ich auff beyden Enden zu den Keel-Lineen/<lb/> trage auff die andere Seite von <hi rendition="#aq">c</hi> in <hi rendition="#aq">m</hi> eine Kehl-Linee herumb/ und aus <hi rendition="#aq">g</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">m,</hi> richte ich zwey Schultern auff/ ſo gleicher Laͤnge mit den Kehl-Ltneen ſeyn<lb/> ſollen/ haltende ⅙ der Lineen <hi rendition="#aq">c b/</hi> ſolcher beyde Enden <hi rendition="#aq">o n,</hi> ziehe ich mit einer Linee<lb/> zuſammen/ und theile ſie in <hi rendition="#aq">q</hi> in 2. Theil/ Wann aber die Haupt-Linea<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
wercks-Winckels dem vorigen gleich/ die Cortin aber l n, nimbt er auff 48. und
die Schulter in 8. Ruthen Fig. 77.
5. Die fuͤnffte Manier des Antoine de Ville betreffent/ weil dieſelbe in Fuͤnff-
Eck nicht angehet/ iſt Fig. 78. Ein Sechs-Eck zum Exempel fuͤrgeſtellet. Jch zie-
he eine ziemliche lange Linea a b, und beſchreibe aus derſelben Punct c einen hal-
ben Circkul nach Beliebung/ ſolchẽ theile ich (weil es im Sechs-Eck iſt) in ſechs
gleiche Theil/ und ſchneide zwey ab/ ſo iſt e c d, der Figur-Winckel/ oder/ welches
geſchwinder angehet/ ich ſetze den halben Diametrum in den halben Circkul 3 mal
herumb/ weil es ein Sechs-Eck ſeyn ſol/ (dañ der halbe Diameter gehet in einem
gantzen Circkul ſehsmahl herum) und ſchneide ein Theil/ welches wenn ich den
halben Circkul in ſechs Theil getheilet/ zwey Theil bedeutet/ abe/ ſo habe ich den
Figur-Winckel/ theile denn den Polygon-Winckel in zwey Theil/ und laſſe die Li-
nee oben hinaus lauffen/ biß in p ſo habe ich zugleich die Capital-Linee/ ſetze von
c biß b 900. Fuͤß auff/ und theile ſolche in den Puncten g h i k l, in ſechs gleiche
Theil/ ſolcher eins c g, und l b nehme ich auff beyden Enden zu den Keel-Lineen/
trage auff die andere Seite von c in m eine Kehl-Linee herumb/ und aus g und
m, richte ich zwey Schultern auff/ ſo gleicher Laͤnge mit den Kehl-Ltneen ſeyn
ſollen/ haltende ⅙ der Lineen c b/ ſolcher beyde Enden o n, ziehe ich mit einer Linee
zuſammen/ und theile ſie in q in 2. Theil/ Wann aber die Haupt-Linea
ſchon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |