Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION Munition in einer Festung verhanden sey. Denn wenn dasselbe nicht nothdürfftigund zur Gnüge da ist/ würde die Menge der Besatzung wenig nützen/ sondern besser seyn man hätte des Volckes weniger/ damit man sich mit dem Vorrath desto länger halten könte. Wie denn nicht minder auch auff die Aussen-Wercke zu sehen/ denn wo dergleichen Wercke viel da seyn/ wird nothwendig eine stärckere Besatzung erfodert Damit man aber gleichwol wisse/ wie viel Volcks eigent- lich zur Besatzung eines Walles gehöre/ so ist die gemeineste Meinung diese/ daß je auff 2. Schuh gerings umb eine Festung ein Mann zu rechnen sey. Wenn man nun in einer groß Royal Vier-Ecke/ da die Facen 24. Ruthen/ die Flanquen 8. Ruthen/ und die Cortinen 36. Ruthen sind/ acht Flanquen, acht Facen, und vier Cortinen zusammen thut/ machen dieselbe in gantzen Vmbkreiße 400. Ruthen/ Weil dann auff jede 2. Schuh ein Mann/ und auff eine Ruthe von 12. Schuh 6. Mann gerechnet werden/ so kommen auff eine solche grosse Royal-Festung von 4. Bollwercken 2400. Mann ohne die Officirer zur Besatzung. Jedoch ist dieses hierbey in acht zu nehmen/ daß es nicht allezeit an der Menge des Volcks gelegen. Denn die Erfahrung gibts/ daß offt wenige Mannschafft/ die mit guten versuch- ten Officirern, Ingenieurn, und einen verständigen Commendanten versehen gewesen/ wider jhren Feind Ritterlich gestanden/ und einen Ort löblich defen- diret, hingegen aber andere offt in grosser Menge sich schlecht gehalten haben. Darum denn mehr an der Stärcke und Tapferkeit/ als an der Menge der Sol- daten gelegen/ und man sich an die Zahl so genan nicht zu binden hat. Man pfle- get auch in eine Festung nach Gelegenheit ettwas von Reiterey zu legen/ da- mit
FORTIFICATION Munition in einer Feſtung verhanden ſey. Deñ wenn daſſelbe nicht nothduͤrfftigund zur Gnuͤge da iſt/ wuͤrde die Menge der Beſatzung wenig nuͤtzen/ ſondern beſſer ſeyn man haͤtte des Volckes weniger/ damit man ſich mit dem Vorrath deſto laͤnger halten koͤnte. Wie denn nicht minder auch auff die Auſſen-Wercke zu ſehen/ denn wo dergleichen Wercke viel da ſeyn/ wird nothwendig eine ſtaͤrckere Beſatzung erfodert Damit man aber gleichwol wiſſe/ wie viel Volcks eigent- lich zur Beſatzung eines Walles gehoͤre/ ſo iſt die gemeineſte Meinung dieſe/ daß je auff 2. Schuh gerings umb eine Feſtung ein Mañ zu rechnen ſey. Weñ man nun in einer groß Royal Vier-Ecke/ da die Facen 24. Ruthen/ die Flanquen 8. Ruthen/ und die Cortinen 36. Ruthen ſind/ acht Flanquen, acht Facen, und vier Cortinen zuſammen thut/ machen dieſelbe in gantzen Vmbkreiße 400. Ruthen/ Weil dañ auff jede 2. Schuh ein Mañ/ und auff eine Ruthe von 12. Schuh 6. Mañ gerechnet werden/ ſo kommen auff eine ſolche groſſe Royal-Feſtung von 4. Bollwercken 2400. Mann ohne die Officirer zur Beſatzung. Jedoch iſt dieſes hierbey in acht zu nehmen/ daß es nicht allezeit an der Menge des Volcks gelegen. Denn die Erfahrung gibts/ daß offt wenige Mañſchafft/ die mit guten verſuch- ten Officirern, Ingenieurn, und einen verſtaͤndigen Commendanten verſehen geweſen/ wider jhren Feind Ritterlich geſtanden/ und einen Ort loͤblich defen- diret, hingegen aber andere offt in groſſer Menge ſich ſchlecht gehalten haben. Darum denn mehr an der Staͤrcke und Tapferkeit/ als an der Menge der Sol- daten gelegen/ und man ſich an die Zahl ſo genan nicht zu binden hat. Man pfle- get auch in eine Feſtung nach Gelegenheit ettwas von Reiterey zu legen/ da- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Munition</hi> in einer Feſtung verhanden ſey. Deñ wenn daſſelbe nicht nothduͤrfftig<lb/> und zur Gnuͤge da iſt/ wuͤrde die Menge der Beſatzung wenig nuͤtzen/ ſondern<lb/> beſſer ſeyn man haͤtte des Volckes weniger/ damit man ſich mit dem Vorrath<lb/> deſto laͤnger halten koͤnte. Wie denn nicht minder auch auff die Auſſen-Wercke<lb/> zu ſehen/ denn wo dergleichen Wercke viel da ſeyn/ wird nothwendig eine ſtaͤrckere<lb/> Beſatzung erfodert Damit man aber gleichwol wiſſe/ wie viel Volcks eigent-<lb/> lich zur Beſatzung eines Walles gehoͤre/ ſo iſt die gemeineſte Meinung dieſe/ daß<lb/> je auff 2. Schuh gerings umb eine Feſtung ein Mañ zu rechnen ſey. Weñ man<lb/> nun in einer groß Royal Vier-Ecke/ da die <hi rendition="#aq">Facen</hi> 24. Ruthen/ die <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> 8.<lb/> Ruthen/ und die <hi rendition="#aq">Cortinen</hi> 36. Ruthen ſind/ acht <hi rendition="#aq">Flanquen,</hi> acht <hi rendition="#aq">Facen,</hi> und vier<lb/><hi rendition="#aq">Cortinen</hi> zuſammen thut/ machen dieſelbe in gantzen Vmbkreiße 400. Ruthen/<lb/> Weil dañ auff jede 2. Schuh ein Mañ/ und auff eine Ruthe von 12. Schuh 6.<lb/> Mañ gerechnet werden/ ſo kommen auff eine ſolche groſſe Royal-Feſtung von 4.<lb/> Bollwercken 2400. Mann ohne die <hi rendition="#aq">Officirer</hi> zur Beſatzung. Jedoch iſt dieſes<lb/> hierbey in acht zu nehmen/ daß es nicht allezeit an der Menge des Volcks gelegen.<lb/> Denn die Erfahrung gibts/ daß offt wenige Mañſchafft/ die mit guten verſuch-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Officirern, Ingenieurn,</hi> und einen verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Commendanten</hi> verſehen<lb/> geweſen/ wider jhren Feind Ritterlich geſtanden/ und einen Ort loͤblich <hi rendition="#aq">defen-<lb/> diret,</hi> hingegen aber andere offt in groſſer Menge ſich ſchlecht gehalten haben.<lb/> Darum denn mehr an der Staͤrcke und Tapferkeit/ als an der Menge der Sol-<lb/> daten gelegen/ und man ſich an die Zahl ſo genan nicht zu binden hat. Man pfle-<lb/> get auch in eine Feſtung nach Gelegenheit ettwas von Reiterey zu legen/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
FORTIFICATION
Munition in einer Feſtung verhanden ſey. Deñ wenn daſſelbe nicht nothduͤrfftig
und zur Gnuͤge da iſt/ wuͤrde die Menge der Beſatzung wenig nuͤtzen/ ſondern
beſſer ſeyn man haͤtte des Volckes weniger/ damit man ſich mit dem Vorrath
deſto laͤnger halten koͤnte. Wie denn nicht minder auch auff die Auſſen-Wercke
zu ſehen/ denn wo dergleichen Wercke viel da ſeyn/ wird nothwendig eine ſtaͤrckere
Beſatzung erfodert Damit man aber gleichwol wiſſe/ wie viel Volcks eigent-
lich zur Beſatzung eines Walles gehoͤre/ ſo iſt die gemeineſte Meinung dieſe/ daß
je auff 2. Schuh gerings umb eine Feſtung ein Mañ zu rechnen ſey. Weñ man
nun in einer groß Royal Vier-Ecke/ da die Facen 24. Ruthen/ die Flanquen 8.
Ruthen/ und die Cortinen 36. Ruthen ſind/ acht Flanquen, acht Facen, und vier
Cortinen zuſammen thut/ machen dieſelbe in gantzen Vmbkreiße 400. Ruthen/
Weil dañ auff jede 2. Schuh ein Mañ/ und auff eine Ruthe von 12. Schuh 6.
Mañ gerechnet werden/ ſo kommen auff eine ſolche groſſe Royal-Feſtung von 4.
Bollwercken 2400. Mann ohne die Officirer zur Beſatzung. Jedoch iſt dieſes
hierbey in acht zu nehmen/ daß es nicht allezeit an der Menge des Volcks gelegen.
Denn die Erfahrung gibts/ daß offt wenige Mañſchafft/ die mit guten verſuch-
ten Officirern, Ingenieurn, und einen verſtaͤndigen Commendanten verſehen
geweſen/ wider jhren Feind Ritterlich geſtanden/ und einen Ort loͤblich defen-
diret, hingegen aber andere offt in groſſer Menge ſich ſchlecht gehalten haben.
Darum denn mehr an der Staͤrcke und Tapferkeit/ als an der Menge der Sol-
daten gelegen/ und man ſich an die Zahl ſo genan nicht zu binden hat. Man pfle-
get auch in eine Feſtung nach Gelegenheit ettwas von Reiterey zu legen/ da-
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/118 |
Zitationshilfe: | Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/118>, abgerufen am 17.02.2025. |