Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sie in die Athmosphäre verdampfen. Es ist hierüber in Hin-
sicht auf den Niger ein Streit entstanden, man hat aber über-
haupt nur wenige Beobachtungen darüber. Messungen am Oran-
geriver in Süd-Afrika zeigen, dass er während seines Laufes
an Wassermenge verliert; ich habe den Rio Apure, welcher
so gros ist als die Donau, an vielen Punkte untersucht, seine
Breite, Geschwindigkeit und Wassermenge gemessen, und ge-
funden, dass je weiter er geht, er desto mehr an Wasser ver-
liert. Dies liegt aber darin, dass die sandigen Ebnen seiner
Ufer sich durch die Sonnenstralen bis zu 52° R. erhizen, und
gleichsam wie Schwämme das Wasser anziehn: dennoch lie-
fert er eine bedeutende Wassermasse in den Orenoco: es ist
daher unwahrscheinlich, dass der Niger seine ganze Wasser-
masse auf diese Weise verlieren solte.

Von der Ebbe und Flut.

Ebbe und Flut sind periodische Schwingungen der Wasser-
masse, durch die Anziehung der Sonne und des Mondes ver-
anlast. Komt ein Strom bei seinem Ausflusse in's Meer mit

sie in die Athmosphäre verdampfen. Es ist hierüber in Hin-
sicht auf den Niger ein Streit entstanden, man hat aber über-
haupt nur wenige Beobachtungen darüber. Messungen am Oran-
geriver in Süd-Afrika zeigen, dass er während seines Laufes
an Wassermenge verliert; ich habe den Rio Apure, welcher
so gros ist als die Donau, an vielen Punkte untersucht, seine
Breite, Geschwindigkeit und Wassermenge gemessen, und ge-
funden, dass je weiter er geht, er desto mehr an Wasser ver-
liert. Dies liegt aber darin, dass die sandigen Ebnen seiner
Ufer sich durch die Sonnenstralen bis zu 52° R. erhizen, und
gleichsam wie Schwämme das Wasser anziehn: dennoch lie-
fert er eine bedeutende Wassermasse in den Orenoco: es ist
daher unwahrscheinlich, dass der Niger seine ganze Wasser-
masse auf diese Weise verlieren solte.

Von der Ebbe und Flut.

Ebbe und Flut sind periodische Schwingungen der Wasser-
masse, durch die Anziehung der Sonne und des Mondes ver-
anlast. Komt ein Strom bei seinem Ausflusse in’s Meer mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="41">
          <p><pb facs="#f0492" n="244v"/>
sie in die Athmosphäre verdampfen. Es ist hierüber in Hin-<lb/>
sicht auf den Niger ein Streit entstanden, man hat aber über-<lb/>
haupt nur wenige Beobachtungen darüber. Messungen am Oran-<lb/>
geriver in Süd-Afrika zeigen, dass er während seines Laufes<lb/>
an Wassermenge verliert; ich habe den Rio Apure, welcher<lb/>
so gros ist als die Donau, an vielen Punkte untersucht, seine<lb/>
Breite, Geschwindigkeit und Wassermenge gemessen, und ge-<lb/>
funden, dass je weiter er geht, er desto mehr an Wasser ver-<lb/>
liert. Dies liegt aber darin, dass die sandigen Ebnen seiner<lb/>
Ufer sich durch die Sonnenstralen bis zu 52° R. erhizen, und<lb/>
gleichsam wie Schwämme das Wasser anziehn: dennoch lie-<lb/>
fert er eine bedeutende Wassermasse in den Orenoco: es ist<lb/>
daher unwahrscheinlich, dass der Niger seine ganze Wasser-<lb/>
masse auf diese Weise verlieren solte.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von der Ebbe und Flut.</hi> </p><lb/>
          <p>Ebbe und Flut sind periodische Schwingungen der Wasser-<lb/>
masse, durch die Anziehung der Sonne und des Mondes ver-<lb/>
anlast. Komt ein Strom bei seinem Ausflusse in&#x2019;s Meer mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244v/0492] sie in die Athmosphäre verdampfen. Es ist hierüber in Hin- sicht auf den Niger ein Streit entstanden, man hat aber über- haupt nur wenige Beobachtungen darüber. Messungen am Oran- geriver in Süd-Afrika zeigen, dass er während seines Laufes an Wassermenge verliert; ich habe den Rio Apure, welcher so gros ist als die Donau, an vielen Punkte untersucht, seine Breite, Geschwindigkeit und Wassermenge gemessen, und ge- funden, dass je weiter er geht, er desto mehr an Wasser ver- liert. Dies liegt aber darin, dass die sandigen Ebnen seiner Ufer sich durch die Sonnenstralen bis zu 52° R. erhizen, und gleichsam wie Schwämme das Wasser anziehn: dennoch lie- fert er eine bedeutende Wassermasse in den Orenoco: es ist daher unwahrscheinlich, dass der Niger seine ganze Wasser- masse auf diese Weise verlieren solte. Von der Ebbe und Flut. Ebbe und Flut sind periodische Schwingungen der Wasser- masse, durch die Anziehung der Sonne und des Mondes ver- anlast. Komt ein Strom bei seinem Ausflusse in’s Meer mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/492
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 244v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/492>, abgerufen am 25.11.2024.