Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wird, so entsteht Bifurkazion, wie beim Orenoco und Cassiquiare.

Die Grösse der Flüsse ist daher eine ganz andere, ob man in
nach der Wassermenge, oder nach dem Areal ihrer Flusgebiete
berechnet. Für den lezten Fall ist wenn man:[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]

den Rhein = 1 sezt:
die Donau = 4.
d. Amazonenstrom = 22.

Nach der Wassermenge dagegen ist es anders; wenn im Flus-
gebiete des Rhein's in einem Jahre 24-28 Zoll Wasser fallen,
so fallen in dem des Amazonenstrom 80-82.

In dieser Hinsicht könte man also die Flüsse als grosse
Ombrometer, Regenmesser, betrachten, und dies führt uns
auf die bewundernswürdige Gleichheit in der Quantität ihres
Anschwellens und ihrer Wasserhöhe. Der Nil ist in dieser
Hinsicht sehr merkwürdig: bei Kairo steigt er grade eben
so hoch, als der Orenoco bei der Angostura (beide Orte
sind ungefähr gleich weit von den beiden Mündungen ent-
fernt) nämlich 24 Fus, und wenn wir bedenken, dass dieses
Anschwellen seit Jahrtausenden dasselbe geblieben ist: so

wird, so entsteht Bifurkazion, wie beim Orenoco und Cassiquiare.

Die Grösse der Flüsse ist daher eine ganz andere, ob man in
nach der Wassermenge, oder nach dem Areal ihrer Flusgebiete
berechnet. Für den lezten Fall ist wenn man:[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]

den Rhein = 1 sezt:
die Donau = 4.
d. Amazonenstrom = 22.

Nach der Wassermenge dagegen ist es anders; wenn im Flus-
gebiete des Rhein’s in einem Jahre 24–28 Zoll Wasser fallen,
so fallen in dem des Amazonenstrom 80–82.

In dieser Hinsicht könte man also die Flüsse als grosse
Ombrometer, Regenmesser, betrachten, und dies führt uns
auf die bewundernswürdige Gleichheit in der Quantität ihres
Anschwellens und ihrer Wasserhöhe. Der Nil ist in dieser
Hinsicht sehr merkwürdig: bei Kairo steigt er grade eben
so hoch, als der Orenoco bei der Angostura (beide Orte
sind ungefähr gleich weit von den beiden Mündungen ent-
fernt) nämlich 24 Fus, und wenn wir bedenken, dass dieses
Anschwellen seit Jahrtausenden dasselbe geblieben ist: so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="41">
          <p><pb facs="#f0490" n="243v"/>
wird, so entsteht Bifurkazion, wie beim Orenoco <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Cassiquiare.</p><lb/>
          <p>Die Grösse der Flüsse ist daher eine ganz andere, ob man in<lb/>
nach der Wassermenge, oder nach dem Areal ihrer Flusgebiete<lb/>
berechnet. Für den lezten Fall ist wenn man:<del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><lb/><list><item>den Rhein = 1 sezt:</item><lb/><item>die Donau = 4.</item><lb/><item>d. Amazonenstrom = 22.</item><lb/></list></p>
          <p>Nach der Wassermenge dagegen ist es anders; wenn im Flus-<lb/>
gebiete des Rhein&#x2019;s in einem Jahre 24&#x2013;28 Zoll Wasser fallen,<lb/>
so fallen in dem des Amazonenstrom 80&#x2013;82.</p><lb/>
          <p>In dieser Hinsicht könte man also die Flüsse als grosse<lb/>
Ombrometer, Regenmesser, betrachten, und dies führt uns<lb/>
auf die bewundernswürdige Gleichheit in der Quantität ihres<lb/>
Anschwellens und ihrer Wasserhöhe. Der Nil ist in dieser<lb/>
Hinsicht sehr merkwürdig: bei Kairo steigt er grade eben<lb/>
so hoch, als der Orenoco bei der Angostura (beide Orte<lb/>
sind ungefähr gleich weit von den beiden Mündungen ent-<lb/>
fernt) nämlich 24 Fus, und wenn wir bedenken, dass dieses<lb/>
Anschwellen seit Jahrtausenden dasselbe geblieben ist: so<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243v/0490] wird, so entsteht Bifurkazion, wie beim Orenoco u Cassiquiare. Die Grösse der Flüsse ist daher eine ganz andere, ob man in nach der Wassermenge, oder nach dem Areal ihrer Flusgebiete berechnet. Für den lezten Fall ist wenn man: den Rhein = 1 sezt: die Donau = 4. d. Amazonenstrom = 22. Nach der Wassermenge dagegen ist es anders; wenn im Flus- gebiete des Rhein’s in einem Jahre 24–28 Zoll Wasser fallen, so fallen in dem des Amazonenstrom 80–82. In dieser Hinsicht könte man also die Flüsse als grosse Ombrometer, Regenmesser, betrachten, und dies führt uns auf die bewundernswürdige Gleichheit in der Quantität ihres Anschwellens und ihrer Wasserhöhe. Der Nil ist in dieser Hinsicht sehr merkwürdig: bei Kairo steigt er grade eben so hoch, als der Orenoco bei der Angostura (beide Orte sind ungefähr gleich weit von den beiden Mündungen ent- fernt) nämlich 24 Fus, und wenn wir bedenken, dass dieses Anschwellen seit Jahrtausenden dasselbe geblieben ist: so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/490
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 243v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/490>, abgerufen am 25.11.2024.