Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

selbst 3 Pässe messen können:

1, den von Scheggio.
2, den zwischen Spoleto und Macerata.
3, den: delle Macere bei Bologna.

Ihre mittlere Höhen gielbt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen
während der höchste Gipfel 1490 Toisen sich erhebt: hier ist das Verhält-
nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 oder 1:1,8
schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig,
und die AlpenApenninen zu hoch.

Bei den skandinavischen Gebirgen hat [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Herr Hisinger 20 Pässe, sehr
genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük-
ken 420 Toisen für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie
1:3,0 oder genauer 1:26/7

Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige
Erscheinung) so würde dies Verhältnis 1:2 der meisten Rükken zu den Gipfeln
nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Proportzion
machen:
Rükken:Gipfel = 1:2
und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion

selbst 3 Pässe messen können:

1, den von Scheggio.
2, den zwischen Spoleto und Macerata.
3, den: delle Macere bei Bologna.

Ihre mittlere Höhen gielbt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen
während der höchste Gipfel 1490 Toisen sich erhebt: hier ist das Verhält-
nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 oder 1:1,8
schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig,
und die AlpenApenninen zu hoch.

Bei den skandinavischen Gebirgen hat [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Herr Hisinger 20 Pässe, sehr
genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük-
ken 420 Toisen für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie
1:3,0 oder genauer 1:26/7

Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige
Erscheinung) so würde dies Verhältnis 1:2 der meisten Rükken zu den Gipfeln
nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Proportzion
machen:
Rükken:Gipfel = 1:2
und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="40">
          <p><pb facs="#f0481" n="239r"/>
selbst 3 Pässe messen können:<lb/><list><item>1, den von Scheggio.</item><lb/><item>2, den zwischen Spoleto und Macerata.</item><lb/><item>3, den: delle Macere bei Bologna.</item><lb/></list></p><lb/>
          <p>Ihre mittlere Höhe<del rendition="#s">n</del> gie<del rendition="#s">l</del>bt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen<lb/>
während der höchste Gipfel 1490 <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Toisen</expan></choice> sich erhebt: hier ist das Verhält-<lb/>
nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#CT">oder</expan></choice> 1:1,8<lb/>
schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig,<lb/>
und die <subst><del rendition="#s">Alpen</del><add place="superlinear">Apenninen</add></subst> zu hoch.</p><lb/>
          <p>Bei den skandinavischen Gebirgen hat <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">H</add></subst>err <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100827268 http://d-nb.info/gnd/100827268">Hisinger</persName> 20 Pässe, sehr<lb/>
genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük-<lb/>
ken 420 <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#CT">Toisen</expan></choice> für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie<lb/>
1:3,0 oder genauer 1:2<hi rendition="#sup">6</hi>/<hi rendition="#sub">7</hi></p><lb/>
          <p>Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige<lb/>
Erscheinung) so würde dies Verhältnis <add place="superlinear"><metamark/>1:2 </add>der meisten Rükken zu den Gipfeln<lb/>
nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Propor<subst><del rendition="#ow">t</del><add place="across">z</add></subst>ion<lb/>
machen:<lb/><hi rendition="#et">Rükken:Gipfel = 1:2</hi><lb/>
und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239r/0481] selbst 3 Pässe messen können: 1, den von Scheggio. 2, den zwischen Spoleto und Macerata. 3, den: delle Macere bei Bologna. Ihre mittlere Höhe giebt für den Rükken der Apenninen 200 Toisen während der höchste Gipfel 1490 T. sich erhebt: hier ist das Verhält- nis also = 1:3,5, während es oben überall zwischen 1:2 od. 1:1,8 schwankte. Wir könten demnach sagen, die Pyrenäen seien zu niedrig, und die Apenninen zu hoch. Bei den skandinavischen Gebirgen hat Herr Hisinger 20 Pässe, sehr genau barometrisch gemessen, und fand als Mittel für den Rük- ken 420 T. für den Gipfel 1200. Hier ist also auch das Verhältnis wie 1:3,0 oder genauer 1:26/7 Wenn der Meerespiegel sänke, (und dies ist eine sehr merkwürdige Erscheinung) so würde dies Verhältnis 1:2 der meisten Rükken zu den Gipfeln nicht mehr richtig sein: denn es ist klar, dass wenn wir die Proporzion machen: Rükken:Gipfel = 1:2 und wir zu den beiden lezten Gliedern etwas hinzusezen, die Proporzion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/481
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 239r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/481>, abgerufen am 16.07.2024.