dieser Thiere, und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andre Tropengewächse; es ist aber erwiesen, dass in der kalten Zone nur Gewächse leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre mittlere Axe konzentriren, und ihre appendikulären Organe (zu deutsch: die Blätter) abwerfen können: wenn man aber eine Palme köpft, oder ihr die obere Krone nimt, so stirbt sie alsbald, und dasselbe würde geschehn, wenn sie durch den Frost ihr Laub verlöre; - man findet endlich das Megatherion, von Dalton in Bonn sehr gut beschrieben,Vgl. Alton, Eduard d': Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d': Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821-1838. 1. Heft.) Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016. welches von so wunderbarer Zusammensezung ist, dass es beinahe wie ein Aerolith aus einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein scheint, ein Mittelding zwischen Faulthier und Armadill.
In älterer Zeit haben sich besonders um die Wissenschaft der vergleichenden Anatomie verdient gemacht: Kamper, Sömme- ring und Blumenbach; in neuer Zeit Cuvier für die Knochen, Lamark und Borongniart für die Thiere selbst.
Beinahe alle urweltlichen Thiere gehören zu der Klasse der heu- tigen Pachydermen, Dikhäuter. Cuvier untersuchte 130 Skelette von Landthieren: darunter waren 60 Rhinozeros- und Elephanten-ar- tige, 20 wiederkäuende, wie Hirsche, Elennthiere pp., 22 reissende,
dieser Thiere, und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andre Tropengewächse; es ist aber erwiesen, dass in der kalten Zone nur Gewächse leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre mittlere Axe konzentriren, und ihre appendikulären Organe (zu deutsch: die Blätter) abwerfen können: wenn man aber eine Palme köpft, oder ihr die obere Krone nimt, so stirbt sie alsbald, und dasselbe würde geschehn, wenn sie durch den Frost ihr Laub verlöre; – man findet endlich das Megatherion, von Dalton in Bonn sehr gut beschrieben,Vgl. Alton, Eduard d’: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d’: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821–1838. 1. Heft.) Online verfügbar: Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016. welches von so wunderbarer Zusammensezung ist, dass es beinahe wie ein Aerolith aus einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein scheint, ein Mittelding zwischen Faulthier und Armadill.
In älterer Zeit haben sich besonders um die Wissenschaft der vergleichenden Anatomie verdient gemacht: Kamper, Sömme- ring und Blumenbach; in neuer Zeit Cuvier für die Knochen, Lamark und Borongniart für die Thiere selbst.
Beinahe alle urweltlichen Thiere gehören zu der Klasse der heu- tigen Pachydermen, Dikhäuter. Cuvier untersuchte 130 Skelette von Landthieren: darunter waren 60 Rhinozeros- und Elephanten-ar- tige, 20 wiederkäuende, wie Hirsche, Elennthiere pp., 22 reissende,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="36"><p><pbfacs="#f0434"n="215v"/>
dieser Thiere, und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andre<lb/>
Tropengewächse; es ist <delrendition="#s">aber</del> erwiesen, dass in der kalten Zone nur<lb/>
Gewächse leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre<lb/>
mittlere Axe konzentriren, und ihre appendikulären Organe<lb/>
(zu deutsch: die Blätter) abwerfen können: wenn man aber eine<lb/>
Palme köpft, oder ihr die obere Krone nimt, so stirbt sie<lb/>
alsbald, und dasselbe würde geschehn, wenn sie durch den Frost<lb/>
ihr Laub verlöre; – man findet endlich das <hirendition="#u">Megatherion</hi>, von<lb/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119061341 http://d-nb.info/gnd/119061341">Dalton</persName> in Bonn sehr gut beschrieben,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Alton, Eduard d’: Das Riesen-Faulthier, Bradypus giganteus: abgebildet, beschrieben und mit den verwandten Geschlechtern verglichen. Bonn 1821. (= Pander, Christian Heinrich u. Alton, Eduard d’: Vergleichende Osteologie. 12 u. 2 Hefte. Weber, Bonn 1821–1838. 1. Heft.)</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://biodiversitylibrary.org/item/124170#page/11/mode/1up">Biodiversity Heritage Library, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> welches von so wunderbarer<lb/>
Zusammensezung ist, dass es beinahe wie ein Aerolith aus<lb/>
einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein scheint, ein<lb/>
Mittelding zwischen Faulthier und Armadill.</p><lb/><p>In älterer Zeit haben sich besonders um die Wissenschaft der<lb/>
vergleichenden Anatomie verdient gemacht: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Kamper</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömme-<lb/>
ring</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116208503 http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName>; in neuer Zeit <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> für die Knochen,<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726048 http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamark</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116685298 http://d-nb.info/gnd/116685298">B<subst><delrendition="#ow">o</del><addplace="across">r</add></subst>ongniart</persName> für die Thiere selbst.</p><lb/></div><divtype="session"n="37"><headtype="leftMargin"><choice><orig>12 März. <spacedim="horizontal"/><hirendition="#b">37.</hi></orig><regresp="#CT">37. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-12">12. März 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Beinahe alle urweltlichen Thiere gehören zu der Klasse der heu-<lb/>
tigen Pachydermen, Dikhäuter. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> untersuchte 130 Skelette von<lb/>
Landthieren: darunter waren 60 Rhinozeros- und Elephanten-ar-<lb/>
tige, 20 wiederkäuende, wie Hirsche, Elennthiere <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice><choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice> 22 reissende,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215v/0434]
dieser Thiere, und zwar gleichzeitig mit ihnen, Palmen und andre
Tropengewächse; es ist erwiesen, dass in der kalten Zone nur
Gewächse leben können, welche im Winter ihr Leben auf ihre
mittlere Axe konzentriren, und ihre appendikulären Organe
(zu deutsch: die Blätter) abwerfen können: wenn man aber eine
Palme köpft, oder ihr die obere Krone nimt, so stirbt sie
alsbald, und dasselbe würde geschehn, wenn sie durch den Frost
ihr Laub verlöre; – man findet endlich das Megatherion, von
Dalton in Bonn sehr gut beschrieben, welches von so wunderbarer
Zusammensezung ist, dass es beinahe wie ein Aerolith aus
einem andern Weltkörper herübergekommen zu sein scheint, ein
Mittelding zwischen Faulthier und Armadill.
In älterer Zeit haben sich besonders um die Wissenschaft der
vergleichenden Anatomie verdient gemacht: Kamper, Sömme-
ring und Blumenbach; in neuer Zeit Cuvier für die Knochen,
Lamark und Brongniart für die Thiere selbst.
12 März. 37.
Beinahe alle urweltlichen Thiere gehören zu der Klasse der heu-
tigen Pachydermen, Dikhäuter. Cuvier untersuchte 130 Skelette von
Landthieren: darunter waren 60 Rhinozeros- und Elephanten-ar-
tige, 20 wiederkäuende, wie Hirsche, Elennthiere pp, 22 reissende,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 215v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/434>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.