Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
35. Vorlesung, 5. März 1828

Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir
ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde
verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die
Bildung auf 2erlei Art, durch organische auf eine:

1, unorganische Bildung:
a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als
Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem-
mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.
b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen,
Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem
Krater emporsteigend, als oder als Konglomerat im wahren
Sinne des Wortes.
2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse
und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die
Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich.

Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome-
rate gefunden, indem sie (die Gesteine) durch Zertrümmerung der Lagen von den
Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk-
würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba,
bei den durch Kolumbus berühmt gewordenen Gärten des Königs
und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera-
ten zeigen.

35. Vorlesung, 5. März 1828

Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir
ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde
verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die
Bildung auf 2erlei Art, durch organische auf eine:

1, unorganische Bildung:
a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als
Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem-
mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.
b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen,
Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem
Krater emporsteigend, als oder als Konglomerat im wahren
Sinne des Wortes.
2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse
und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die
Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich.

Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome-
rate gefunden, indem sie (die Gesteine) durch Zertrümmerung der Lagen von den
Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk-
würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba,
bei den durch Kolumbus berühmt gewordenen Gärten des Königs
und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera-
ten zeigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0409" n="203r"/>
        <div type="session" n="35">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">35.</hi><space dim="horizontal"/> 5. März.</orig>
              <reg resp="#CT">35. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-05">5. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir<lb/>
ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde<lb/>
verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die<lb/>
Bildung auf 2<hi rendition="#sup #uu">erlei</hi> Art, durch organische auf eine<choice><sic>.</sic><corr resp="#CT">:</corr></choice></p><lb/>
          <list>
            <item>1, unorganische Bildung<choice><sic>.</sic><corr resp="#CT">:</corr></choice>   <list><item>a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als<lb/>
Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem-<lb/>
mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile.</item><lb/><item>b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen,<lb/>
Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem<lb/>
Krater emporsteigend, <del rendition="#s">als</del> oder als Konglomerat im wahren<lb/>
Sinne des Wortes.</item><lb/></list>   </item><lb/>
            <item>2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse<lb/>
und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die<lb/>
Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich.   </item><lb/>
          </list>
          <p>Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome-<lb/>
rate gefunden, indem sie <add place="superlinear"><metamark/><choice><orig>die Gesteine </orig><reg resp="#CT">(die Gesteine) </reg></choice></add>durch Zertrümmerung der Lagen von den<lb/>
Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk-<lb/>
würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba,<lb/>
bei den durch <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Kolumbus</persName> berühmt gewordenen Gärten des Königs<lb/>
und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera-<lb/>
ten zeigen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203r/0409] 35. 5. März. Der Prozes, durch welchen die Gebirgsarten gebildet werden, so weit wir ihn nämlich nach unsrer geringen Kentnis des Innern der Erde verfolgen können, ist dreierlei: durch unorganische Kräfte geschieht die Bildung auf 2erlei Art, durch organische auf eine: 1, unorganische Bildung: a, durch Quellen; offenbart sich in den Süswasserformazionen, als Niederschlag aus kalten und warmen Quellen, oder durch Anschwem- mung, Strömung und Fortführung der lokkern Theile. b, durch vulkanische Wirkungen, als Laven, Porphyrmassen, Granit, Tuff, entweder trokken zusammengehäuft an dem Krater emporsteigend, oder als Konglomerat im wahren Sinne des Wortes. 2, organische Bildung: sichtbar an den Koralleninseln: die Gehäuse und Wohnungen der Koralle steigen durch Anbau über die Meeresfläche empor, und zerbrökkeln sich. Die vulkanischen Gesteine werden oft in Geselschaft der Konglome- rate gefunden, indem sie die Gesteine durch Zertrümmerung der Lagen von den Konglomeraten umgeben werden. Hievon sah ich ein sehr merk- würdiges Beispiel in den Antillischen Inseln, südlich von Kuba, bei den durch Kolumbus berühmt gewordenen Gärten des Königs und der Königin, wo sich eine Menge Koralleninseln mit Konglomera- ten zeigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/409
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 203r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/409>, abgerufen am 22.12.2024.