Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Bogen ausgehn, sich nach dem magnetischen Pole hinneigen,
also von ihm angezogen werden. Ganz dasselbe haben höchst
merkwürdigerweise Davy und Arago im kleinen entdekt.
Bei den sehr starken Voltaischen Säulen, die man England
hat, erscheint bei dem Überströmen der elektrischen Materie
durch 2 Kohlen eine Flamme von 3-4 Zoll Länge (welche das
Nordlicht vorstelt). Arago hat durch einen Magnet(welcher den magnetischen Pol der
Erde vorstelt)
die Flamme
abgelenkt, und zwar so, dass der Nordpol des Magnets sie anzog,
der Südpol sie absties; grade wie der Erdmagnetismus die
Stralen des Nordlichtes lenkt.

32. Vorlesung, 23. Februar 1828

Indem ich jezt zu den Erdbeben, heissen Quellen und Vulkanen
übergehe, will ich in Erinnerung bringen, dass wir auch diese
Erscheinungen nicht abgesondert und für sich betrachten werden,
sondern im Zusammenhange dieser ganzen Reihe: denn nur,
wenn man alle einzelnen Theile der Geognosie in Verbindung
bringt, kann man einen Schematismus der geognostischen
Erscheinungen zu Stande bringen.

Es wird dies klarer werden, wenn wir die 5 Abschnitte der
Geognosie noch einmal kurz zusammenstellen:

Bogen ausgehn, sich nach dem magnetischen Pole hinneigen,
also von ihm angezogen werden. Ganz dasselbe haben höchst
merkwürdigerweise Davy und Arago im kleinen entdekt.
Bei den sehr starken Voltaischen Säulen, die man England
hat, erscheint bei dem Überströmen der elektrischen Materie
durch 2 Kohlen eine Flamme von 3–4 Zoll Länge (welche das
Nordlicht vorstelt). Arago hat durch einen Magnet(welcher den magnetischen Pol der
Erde vorstelt)
die Flam̃e
abgelenkt, und zwar so, dass der Nordpol des Magnets sie anzog,
der Südpol sie absties; grade wie der Erdmagnetismus die
Stralen des Nordlichtes lenkt.

32. Vorlesung, 23. Februar 1828

Indem ich jezt zu den Erdbeben, heissen Quellen und Vulkanen
übergehe, will ich in Erinnerung bringen, dass wir auch diese
Erscheinungen nicht abgesondert und für sich betrachten werden,
sondern im Zusammenhange dieser ganzen Reihe: denn nur,
wenn man alle einzelnen Theile der Geognosie in Verbindung
bringt, kann man einen Schematismus der geognostischen
Erscheinungen zu Stande bringen.

Es wird dies klarer werden, wenn wir die 5 Abschnitte der
Geognosie noch einmal kurz zusammenstellen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="31">
          <p><pb facs="#f0362" n="179v"/>
Bogen ausgehn, sich nach dem magnetischen Pole hinneigen,<lb/>
also von ihm angezogen werden. Ganz dasselbe haben höchst<lb/>
merkwürdigerweise <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118524089 http://d-nb.info/gnd/118524089">Davy</persName></hi> und <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> im kleinen entdekt.<lb/>
Bei den sehr starken <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName>ischen Säulen, die man England<lb/>
hat, erscheint bei dem Überströmen der elektrischen Materie<lb/>
durch 2 Kohlen eine Flamme von 3&#x2013;4 Zoll Länge (welche das<lb/>
Nordlicht vorstelt). <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat durch einen Magnet<note place="left"><metamark/>(welcher <choice><abbr>d.</abbr><expan resp="#CT">den</expan></choice><choice><abbr>magnet.</abbr><expan resp="#CT">magnetischen</expan></choice> Pol der<lb/>
Erde vorstelt)<lb/></note> die Flam&#x0303;e<lb/>
abgelenkt, und zwar so, dass der <choice><abbr>Ndpol</abbr><expan resp="#CT">Nordpol</expan></choice> des <choice><abbr>Mgnets</abbr><expan resp="#CT">Magnets</expan></choice> sie anzog,<lb/>
der Südpol sie absties; grade wie der Erdmagnetismus die<lb/>
Stralen des Nordlichtes lenkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="32">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>23. <choice><abbr>Febr.</abbr><expan resp="#CT">Februar</expan></choice> <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b #uu">32.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">32. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-23">23. Februar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Indem ich jezt zu den Erdbeben, heissen Quellen und Vulkanen<lb/>
übergehe, will ich in Erinnerung bringen, dass wir auch diese<lb/>
Erscheinungen nicht abgesondert und für sich betrachten werden,<lb/>
sondern im Zusammenhange dieser ganzen Reihe: denn nur,<lb/>
wenn man alle einzelnen Theile der Geognosie in Verbindung<lb/>
bringt, kann man einen Schematismus der geognostischen<lb/>
Erscheinungen zu Stande bringen.</p><lb/>
          <p>Es wird dies klarer werden, wenn wir die 5 Abschnitte der<lb/>
Geognosie noch einmal kurz zusammenstellen:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179v/0362] Bogen ausgehn, sich nach dem magnetischen Pole hinneigen, also von ihm angezogen werden. Ganz dasselbe haben höchst merkwürdigerweise Davy und Arago im kleinen entdekt. Bei den sehr starken Voltaischen Säulen, die man England hat, erscheint bei dem Überströmen der elektrischen Materie durch 2 Kohlen eine Flamme von 3–4 Zoll Länge (welche das Nordlicht vorstelt). Arago hat durch einen Magnet die Flam̃e abgelenkt, und zwar so, dass der Ndpol des Mgnets sie anzog, der Südpol sie absties; grade wie der Erdmagnetismus die Stralen des Nordlichtes lenkt. (welcher d. magnet. Pol der Erde vorstelt) 23. Febr. 32. Indem ich jezt zu den Erdbeben, heissen Quellen und Vulkanen übergehe, will ich in Erinnerung bringen, dass wir auch diese Erscheinungen nicht abgesondert und für sich betrachten werden, sondern im Zusammenhange dieser ganzen Reihe: denn nur, wenn man alle einzelnen Theile der Geognosie in Verbindung bringt, kann man einen Schematismus der geognostischen Erscheinungen zu Stande bringen. Es wird dies klarer werden, wenn wir die 5 Abschnitte der Geognosie noch einmal kurz zusammenstellen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/362
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 179v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/362>, abgerufen am 21.01.2025.