Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

3, dass es nicht ganz gegen den Nordpol hinaufreicht,
sondern dass zwischen ihm und dem Nordpol ein eisfreies
Meer sich befindet (welches wieder in Amerika und Asien
fehlt) daher sind die Nordwinde in Europa nicht so kalt
als in jenen Erdtheilen, weil sie nicht über einen eisigen
Kontinent, sondern über ein eisfreies Meer kommen

4, ausserdem gehn auch noch in diesem eisfreien
Meere südliche Strömungen an den Küsten von Skan-
dinavien aufwärts.

4. Vorlesung, 14. November 1827

Allerdings ist der Einfallswinkel der Sonnenstralen bei der
Klimalehre von grosser Wichtigkeit, doch ist er es nicht allein,
der die Temperatur eines Landes bestimt: je grösser dieser Winkel
wird, um desto geringer ist der Unterschied, den er auf Wärme
und Kälte hervorbringt: von 60-90° ist fast gar keine Verschiedenheit:
daher haben die Länder unter dem Aequator bis 15° drüber und
drunter fast ganz dasselbe Klima.

Im Ganzen hat der Ozean eine wärmere Temperatur, alsan

3, dass es nicht ganz gegen den Nordpol hinaufreicht,
sondern dass zwischen ihm und dem Nordpol ein eisfreies
Meer sich befindet (welches wieder in Amerika und Asien
fehlt) daher sind die Nordwinde in Europa nicht so kalt
als in jenen Erdtheilen, weil sie nicht über einen eisigen
Kontinent, sondern über ein eisfreies Meer kommen

4, ausserdem gehn auch noch in diesem eisfreien
Meere südliche Strömungen an den Küsten von Skan-
dinavien aufwärts.

4. Vorlesung, 14. November 1827

Allerdings ist der Einfallswinkel der Sonnenstralen bei der
Klimalehre von grosser Wichtigkeit, doch ist er es nicht allein,
der die Temperatur eines Landes bestimt: je grösser dieser Winkel
wird, um desto geringer ist der Unterschied, den er auf Wärme
und Kälte hervorbringt: von 60–90° ist fast gar keine Verschiedenheit:
daher haben die Länder unter dem Aequator bis 15° drüber und
drunter fast ganz dasselbe Klima.

Im Ganzen hat der Ozean eine wärmere Temperatur, alsan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="3">
          <p>
            <list>
              <pb facs="#f0035" n="16r"/>
              <item>3, dass es nicht ganz gegen den Nordpol hinaufreicht,<lb/>
sondern dass zwischen ihm und dem <choice><abbr>Nd</abbr><expan resp="#CT">Nord</expan></choice>pol ein <hi rendition="#u">eisfreies</hi><lb/>
Meer sich befindet (welches wieder in Amerika und Asien<lb/>
fehlt) daher sind die <choice><abbr>Nd</abbr><expan resp="#CT">Nord</expan></choice>winde in Europa nicht so kalt<lb/>
als in jenen Erdtheilen, weil sie nicht über einen eisigen<lb/>
Kontinent, sondern über ein eisfreies Meer kommen</item><lb/>
              <item>4, ausserdem gehn auch noch in diesem eisfreien<lb/>
Meere südliche Strömungen an den Küsten von Skan-<lb/>
dinavien aufwärts.</item><lb/>
            </list>
          </p>
        </div>
        <div type="session" n="4">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b #uu">4.</hi><space dim="horizontal"/> 14 <choice><abbr>Nov.</abbr><expan resp="#CT">November</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">4. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-14">14. November 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Allerdings ist der Einfallswinkel der Sonnenstralen bei der<lb/>
Klimalehre von grosser Wichtigkeit, doch ist er es nicht allein,<lb/>
der die Temperatur eines Landes bestimt: je grösser dieser Winkel<lb/>
wird, um desto geringer ist der Unterschied, den er auf Wärme<lb/>
und Kälte hervorbringt: von 60&#x2013;90° ist fast gar keine Verschiedenheit:<lb/>
daher haben die Länder unter dem Aequator bis 15° drüber und<lb/>
drunter fast ganz dasselbe Klima.</p><lb/>
          <p>Im Ganzen hat der Ozean eine wärmere Temperatur, <subst><del rendition="#s">als</del><add place="superlinear">an</add></subst><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16r/0035] 3, dass es nicht ganz gegen den Nordpol hinaufreicht, sondern dass zwischen ihm und dem Ndpol ein eisfreies Meer sich befindet (welches wieder in Amerika und Asien fehlt) daher sind die Ndwinde in Europa nicht so kalt als in jenen Erdtheilen, weil sie nicht über einen eisigen Kontinent, sondern über ein eisfreies Meer kommen 4, ausserdem gehn auch noch in diesem eisfreien Meere südliche Strömungen an den Küsten von Skan- dinavien aufwärts. 4. 14 Nov. Allerdings ist der Einfallswinkel der Sonnenstralen bei der Klimalehre von grosser Wichtigkeit, doch ist er es nicht allein, der die Temperatur eines Landes bestimt: je grösser dieser Winkel wird, um desto geringer ist der Unterschied, den er auf Wärme und Kälte hervorbringt: von 60–90° ist fast gar keine Verschiedenheit: daher haben die Länder unter dem Aequator bis 15° drüber und drunter fast ganz dasselbe Klima. Im Ganzen hat der Ozean eine wärmere Temperatur, an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/35
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 16r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/35>, abgerufen am 22.01.2025.