Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

42.
1, die erste fält in den atlantischen Ozean. Sandwichinseln,
Cap Augustin, streift an Brasilien hin, und geht bis 12°
nördlicher Breite von Trinidad.

2, in der Südsee, an der Küste von Peru. Gallopagos.
3, 4, die 3te und 4te Linie sind vielleicht eine und dieselbe,
die sich bei den molukkischen Inseln scheidet, der eine
Zweig geht gegen China und Japan hin, der andre wun-
derbar verschlungen von Bengalen nach Kasan, wie Han-
steen
behauptet. Merkwürdiger Weise scheint im Innern
von Afrika keine Linie ohne Abweichung zu sein; auch
ist es auffallend, dass wenn die Linie auf dem Kontinent
steht, die Bewegung (der Nadel?) nur sehr gering ist.
Der magnetische Pol in Amerika selbst ist sehr ungewis.
Parry, Lyon und Sabine haben sich darum bemüht: er
variirt vom 60-70° Nördl. Breite, und vom 80ten-100ten Grade
der Länge.

30. Vorlesung, 16. Februar 1828

Die Angular-quantität, um welche die Nadel vom wahren[Diese ganze trefliche Stelle müste
am Ende der Betrachtungen über den
Magnetismus stehn: denn die Inkli-
nazion wird darin erwähnt, welche
erst viel weiter unten erklärt wird,
eben so der magnetische Aequator.]

Norden abweicht, heist die Abweichung, und läst sich am
besten durch ein magnetisches Fernrohr bestimmen. -

42.
1, die erste fält in den atlantischen Ozean. Sandwichinseln,
Cap Augustin, streift an Brasilien hin, und geht bis 12°
nördlicher Breite von Trinidad.

2, in der Südsee, an der Küste von Peru. Gallopagos.
3, 4, die 3te und 4te Linie sind vielleicht eine und dieselbe,
die sich bei den molukkischen Inseln scheidet, der eine
Zweig geht gegen China und Japan hin, der andre wun-
derbar verschlungen von Bengalen nach Kasan, wie Han-
steen
behauptet. Merkwürdiger Weise scheint im Innern
von Afrika keine Linie ohne Abweichung zu sein; auch
ist es auffallend, dass wenn die Linie auf dem Kontinent
steht, die Bewegung (der Nadel?) nur sehr gering ist.
Der magnetische Pol in Amerika selbst ist sehr ungewis.
Parry, Lyon und Sabine haben sich darum bemüht: er
variirt vom 60–70° Nördl. Breite, und vom 80ten–100ten Grade
der Länge.

30. Vorlesung, 16. Februar 1828

Die Angular-quantität, um welche die Nadel vom wahren[Diese ganze trefliche Stelle müste
am Ende der Betrachtungen über den
Magnetismus stehn: denn die Inkli-
nazion wird darin erwähnt, welche
erst viel weiter unten erklärt wird,
eben so der magnetische Aequator.]

Norden abweicht, heist die Abweichung, und läst sich am
besten durch ein magnetisches Fernrohr bestimmen. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="29">
          <p>
            <pb facs="#f0335" n="166r"/>
            <fw place="top" type="sig">42.</fw><lb/>
            <list>
              <item>1, die erste fält in den atlantischen Ozean. Sandwichinseln,<lb/>
Cap Augustin, streift an Brasilien hin, und geht bis 12°<lb/>
nördlicher Breite von Trinidad.</item><lb/>
              <item>2, in der Südsee, an der Küste von Peru. Gallopagos.</item><lb/>
              <item>3, 4, die 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> und 4<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> Linie sind vielleicht eine und dieselbe,<lb/>
die sich bei den molukkischen Inseln scheidet, der eine<lb/>
Zweig geht gegen China und Japan hin, der andre wun-<lb/>
derbar verschlungen von Bengalen nach Kasan, wie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Han-<lb/>
steen</persName> behauptet. Merkwürdiger Weise scheint im Innern<lb/>
von Afrika keine Linie ohne Abweichung zu sein; auch<lb/>
ist es auffallend, dass wenn die Linie auf dem Kontinent<lb/>
steht, die Bewegung (der Nadel<metamark>?</metamark>) nur sehr gering ist.<lb/>
Der magnetische Pol in Amerika selbst ist sehr ungewis.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172234328 http://d-nb.info/gnd/172234328">Lyon</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName> haben sich darum bemüht: er<lb/>
variirt vom 60&#x2013;70° Nördl. Breite, und vom 80<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice>&#x2013;100<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> Grade<lb/>
der Länge.</item><lb/>
            </list>
          </p>
        </div>
        <div type="session" n="30">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b #uu">30.</hi><space dim="horizontal"/> 16 <choice><abbr>Febr.</abbr><expan resp="#CT">Februar</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">30. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-16">16. Februar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Angular-quantität</hi>, um welche die Nadel vom wahren<note place="right">[Diese ganze trefliche Stelle müste<lb/>
am Ende der Betrachtungen über den<lb/>
Magnetismus stehn: denn die Inkli-<lb/>
nazion wird darin erwähnt, welche<lb/>
erst viel weiter unten erklärt wird,<lb/>
eben so der <choice><abbr>magn.</abbr><expan resp="#CT">magnetische</expan></choice> Aequator.]<lb/></note><lb/>
Norden abweicht, heist die Abweichung, und läst sich am<lb/>
besten durch ein magnetisches Fernrohr bestimmen. &#x2013;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166r/0335] 42. 1, die erste fält in den atlantischen Ozean. Sandwichinseln, Cap Augustin, streift an Brasilien hin, und geht bis 12° nördlicher Breite von Trinidad. 2, in der Südsee, an der Küste von Peru. Gallopagos. 3, 4, die 3 und 4 Linie sind vielleicht eine und dieselbe, die sich bei den molukkischen Inseln scheidet, der eine Zweig geht gegen China und Japan hin, der andre wun- derbar verschlungen von Bengalen nach Kasan, wie Han- steen behauptet. Merkwürdiger Weise scheint im Innern von Afrika keine Linie ohne Abweichung zu sein; auch ist es auffallend, dass wenn die Linie auf dem Kontinent steht, die Bewegung (der Nadel?) nur sehr gering ist. Der magnetische Pol in Amerika selbst ist sehr ungewis. Parry, Lyon und Sabine haben sich darum bemüht: er variirt vom 60–70° Nördl. Breite, und vom 80–100 Grade der Länge. 30. 16 Febr. Die Angular-quantität, um welche die Nadel vom wahren Norden abweicht, heist die Abweichung, und läst sich am besten durch ein magnetisches Fernrohr bestimmen. – [Diese ganze trefliche Stelle müste am Ende der Betrachtungen über den Magnetismus stehn: denn die Inkli- nazion wird darin erwähnt, welche erst viel weiter unten erklärt wird, eben so der magn. Aequator.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/335
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 166r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/335>, abgerufen am 21.11.2024.